Lower Carb Brot aus dem Topf

Lower Carb No Knead Brot

Rezepte für No Knead Brote habe ich schon ein paar im Blog, allerdings habe ich das letzte im 2016 gepostet. Höchste Zeit also für ein Neues. Und mit dem Synchronbacken vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen hatte ich mal wieder die perfekte Gelegenheit dafür. Wir haben das No Knead Brot von Dagmar’s Brotecke nachgebacken.

Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl

Dabei habe ich gleich versucht ein Lower Carb Brot zu backen und mich für einen 25% Anteil an Sonnenblumenmehl entschieden. Da dies mal wieder ein Experiment ist, habe ich zur Vorsicht nur ein kleines Brot gebacken. Ich habe zur Zeit keinen aktiven Sauerteig und habe ich das Brot darum etwas länger als im Rezept, also 18 Stunden, gehen lassen. Auf die Leinsamen habe ich verzichtet, da der grösste Teil der Familie die nicht so mag.

Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl
Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

Rezept für Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, auch wenn es beim Stürzen des Garkörbchens einen kleinen Unfall gab. Geschmacklich hat es mir sehr gut gefallen, das Sonnenblumenmehl gibt dem Brot etwas rustikales. Die Kruste ist wunderbar knusprig und die Krumme ist schön luftig geworden.

Warum Lower Carb?

Für meine Ernährungsumstellung versuche ich mich am Abend ohne Kohlenhydrate zu ernähren, dabei macht es für mich auch Sinn, beim Rest der Ernährung die Kohlenhydrate etwas zu reduzieren.

Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
Lower Carb Brot aus dem Topf
Rezept drucken
5 from 3 votes

Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

Das Lower Carb No Knead Brot wird mit Sonnenblumenmehl und UrDinkelmehl zubereitet und im Gusseisentopf gebacken. Der No Knead Hefeteig geht 18 Stunden auf und ist sehr einfach in der Zubereitung.
Vorbereitungszeit18 Stunden
Backzeit40 Minuten
Gericht: Brot
Keyword: Brot, Lower Carb, Sonnenblumenmehl, UrDinkelmehl
Servings: 8 Portionen
Calories: 110kcal
Author: Tamara

Kochutensilien

  • Gusseisentopf

Zutaten

  • 220 g Wasser
  • 60 g Sonnenblumenmehl
  • 190 g UrDinkelmehl
  • 1/8 TL Trockenhefe
  • 6 g Salz

Anleitungen

  • In einer Schüssel alle festen Zutaten gut vermischen. Das Wasser zugeben und mit einer Kelle zu einem Teig verrühren. Mit einem feuchten Tuch zudecken und für ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • Den Teig auf etwas Mehl zu einem Brot formen und mit dem Schluss nach unten in ein gut bemehltes (wichtig!) Garkörbchen geben. Mit Mehl bestreuen und 45 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  • Den Gusseisentopf mind. 30 Minuten im auf 240 Grad heissen Ofen vorheizen. (Bitte darauf achten, dass der Topf auch in den Ofen darf…)
  • Das Brot in den heissen Topf stürzen und zugedeckt für ca. 25 Minuten Backen.
  • Die Temperatur auf 220 Grad reduzieren und das Brot fertig backen. Wenn es fertig ist klingt es, wenn man auf den Boden des Brotes klopft hohl. (Achtung der Topf ist sehr heiss!)

Weitere Rezepte für Hefeteig, welche ich im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben findest du hier: Rezepte Synchronbacken

Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tina von Küchenmomente
Jenny von Jenny is baking
Simone von zimtkringel
Manuela von Vive la réduction!
Volker von volkermampft
Dagmar von Dagmars brotecke
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Dominik von Salamico
Sylvia von Brotwein
Bettina von Homemade & Baked
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Silvia von Kulturgut
Katha von katha-kocht!
Geri von Lecker mit Geri

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Lower Carb Brot aus dem Topf

Wochenrückblick 04

Blog des Monats

Diese Woche ist für mich gleich wunderbar gestartet. Ich wurde im Magazin Kochen (von Annemarie Wildeisen) als Blog des Monats vorgestellt. Ich habe mich riesig über die Vorstellung und die vielen tollen Reaktionen auf den Beitrag gefreut.

Swiss Food Discovery

Das neue Jahr steht bei mir auch im Zeichen von Schweizer Rezepten und so habe ich diesen Donnerstag für Swiss Food Discovery ein feines Rezept für Apfeltatsch veröffentlicht. Ein süsses Alltagsrezept aus dem Kanton Graubünden.

Apfeltatsch

Blogger Event

Diesen Woche war ich für den Blog in Zürich unterwegs und habe tolle Leute kennengelernt. Am Abend habe ich dann noch beim Foodspring Event im Velocity am Bahnhof Enge in Zürich vorbei geschaut. Dort konnte man sich bei einer Velobeat-Trainingseinheit voll auspowern. Ich habe mich allerdings nicht aufs Velo gewagt und den Apéro und die Neuheiten von Foodspring genossen.

Foodie-Challenge

Vergangene Woche hat die 10. Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz statt gefunden. Wie schon bei der 6. Challenge mit dem Sommerlichen Salat, habe ich auch dieses Mal gleich den ganzen Warenkorb zu einem feinen Familienessen verarbeitet. Das vegane Winter-Ofengemüse schmeckt wunderbar und hat uns die saisonalen Gemüsesorten wieder etwas näher gebracht.

Winter-Ofengemüse

Brunch

Am Flughafen Zürich wurden wir im Starbucks mit einem tollen Brunch, feinen Kaffeegetränken und einem Kaffeetasting verwöhnt. Nach meinerLow Carb Woche habe ich den Glolden Honey Macciato und einen feinen Schoggikuchen sehr genossen.

Synchronbacken

Dieses Weekend habe ich mit Freude am Synchronbacken mitgemacht und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern mein Ergebnis auf Instagram geteilt. Ich habe mich für ein Experiment entschieden und ein „Lower Carb“ Brot gebacken. Dazu habe ich UrDinkel- und Sonnenblumenmehl verwendet. Das Rezept gibt es am Mittwoch hier im Blog.

Lower Carb Brot

Wir retten, was zu retten ist

Abgeschlossen habe ich die Blog-Woche mit einer Rettung für der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist„. Zum Chinesischen Neujahr, haben wir uns den zahlreichen Chinesischen Fertiggerichten angenommen und fleissig Gerichte gerettet, bzw. diese selbst zubereitet. Ich habe mich für Poulet (Hühnchen) Kung Pao entschieden, ein Gerichte welches ich jetzt sicher öfter kochen werde.

Poulet Kung Pao

Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Chinesisches Neujahr mit Poulet Kung Pao für „Wir retten, was zu retten ist“

Zum Chinesischen Neujahr haben wir uns in der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ für die Rettung Chinesischer Fertiggerichte entschieden. Ich habe mich dafür einmal mehr etwas in „unserem “ Supermarkt umgesehen und so einiges zu diesem Thema gefunden. Dabei habe ich vom Gemüsemix, über Convenience bis über zu Tütengerichten alles gefunden.

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Das Chinesische Neujahr, das Jahr der Metall-Ratte, begann am 25. Januar 2020. Es gilt als wichtigster, traditionell chinesischer Feiertag. Der chinesische Kalender ist ein Lunisolarkalender und daher fällt das chinesiches Neujahr jeweils auf unterschiedliche Tage zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar.

Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao

Für die Rettung habe ich mich an ein süss-scharfes chinesische Gericht aus der Provinz Szechuan entschieden. Das gewürfelte Poulet (Hähnchen) wird mit Chilis und Szechuanpfeffer gewürzt und in einer süss-saurern Sauce serviert. Erdnüsse und Frühlingszwiebeln geben dem chinesischen Gericht Frische und Crunch.

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao

Ein süss-scharfes chinesische Gericht aus der Provinz Szechuan. Das gewürfelte Poulet (Hähnchen) wird mit Chili und Szechuanpfeffer gewürzt und in einer süssen Sauce serviert. Die Erdnüsse verleihen dem Gericht das gewisse Etwas.
Zubereitungszeit25 Minuten
Kochen15 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Chinesisch
Keyword: Chili, Erdnüsse, Hähnchen, Poulet
Calories: 460kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 2 getrocknete Chilis
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL dunkle Soiasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 1/2 EL Maisstärke Maizena
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Szechuanpfefferkörner
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 3 EL schwarzer Reisessig
  • 1 1/2 EL helle Sojasauce
  • 80 g ungesalzene Erdnüsse in der Pfanne geröstet

Anleitungen

  • Die Hähnchenbrustfilets in Würfel schneiden.
  • Die Chilis entkernen und zerbröseln. Die Frühlingszwiebeln fein schneiden und den Knoblauch pressen.
  • Sojasauce, Sesamöl und Maisstärke zu einer Marinade vermischen. Das Poulet marinieren.
  • Das ÖI im Wok oder einer Bratpfanne erhitzen. Das Poulet darin 5 Minuten bei starker Hitze goldbraun braten. Sobald das Poulet gar ist, Chili, Pfeffer, Frühlingszwiebeln und Knoblauch hinzufügen. Für 2 Minuten garen. Zucker, Salz, Reisessig und helle
  • Sojasauce zugeben, zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren eindicken. Die Erdnüsse dazugeben und 2 Minuten mitbraten.
Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Wir retten, was zu retten ist

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Gebackenes Schweinefleisch süß-sauer
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sojasbohnenprossen und Karotten aus dem Wok
Cakes, Cookies and more – Poulet Kung Pao
Turbohausfrau – Tofu im Asia-Style
Brotwein – Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe
Madam Rote Rübe – Vegetarisches Bami-Goreng, das Pfannengericht aus der 30-Minuten-Küche
Pane-Bistecca – Pot Stickers – Chinese Dumplings for Chinese New Year
CorumBlog 2.0 – Asiatische Tütensuppe
Das Mädel vom Land – Vegetarische Riesen-Frühlingsrollen mit süß-saurer Sauce
evchenkocht – Chinesische Hom Bao
Bonjour Alsace – Hähnchen oder Tofu süß-sauer
our food creations – Schnelle Nudelpfanne
Kleines Kuliversum – Chả giò chay – vegane Frühlingsrollen aus dem Vietnam
Kaffeebohne – Gebratener Reis – Huo Tui Dan Chao Fan

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Winter-Ofengemüse Rezept

Der Januar-Warenkorb von der Foodblogs Schweiz Foodie-Challenge hat für mich nach einem Winter-Ofengemüse geradezu gerufen! Ich bin ein riesen Fan von Ofengerichten und das Chuggeliblech gehört mitunter zu den meist nachgekochten Gerichten in unserem Bekanntenkreis. Ofengemüse kann sehr gut der Saison angepasst werden.

Im Januar-Warenkorb waren:

Süsskartoffel, Baumnuss, Apfel, Pastinake, Sellerie und Federkohl


Saisongemüse Winter

Rezept für Winter-Ofengemüse

Die Kombination aller Gemüse vom Blech hat mir sehr gut geschmeckt. Der Federkohl und die Baumnüsse geben dem ganzen einen schönen Chrunch und der Apfel, ich habe einen eher sauren gewählt, bringen eine fruchtige Komponente dazu.

Gebackenes Wintergemüse auf einem Teller angerichtet. Ein Winter-Ofengemüse
Winter-Ofengemüse

Für das Ofengemüse habe ich alle Zutaten aus dem Januar-Warenkorb der Foodie-Challenge verwendet. Die Gemüsesorten können je nach Saison und Angebot sehr gut ausgetauscht werden.

Winter-Ofengemüse
Winter-Ofengemüse

Rezept für Winter-Ofengemüse

Dieses vegane Ofengericht, lasst sich gut vorbereiten. Es ist unkompliziert und einfach in der Zubereitung. Eine ideale Mahlzeit für den Alltag und den Familientisch. Ein gesundes und einfaches Rezept für Winter-Ofengemüse vom Blech. Pastinake, Sellerie, Süsskartoffeln, Federkohl, Apfel und Baumnüsse werden zusammen im Backofen gebacken.
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: Gemüse, Saisonal, Schweizer Rezept
Calories: 370kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 250 g Pastinaken in Stängeln
  • 250 g Süsskartoffeln in Stängeln
  • 250 g Sellerie in Stängeln
  • 2 Äpfel in Schnitzen
  • 120 g Federkohl in Stücken
  • 80 g Baumnusskerne grob gehackt
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Ahornsirup optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Das gerüstete und in Stücke geschnittene Gemüse und die Nüsse in eine Schüssel geben, mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse auf ein Backblech geben.
  • Das Gemüse für ca. 20 min Backen. Ab und zu wenden und im Auge behalten, damit nichts anbrennt.
Wintergemüse vom Blech
Wintergemüse vom Blech

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen. Auf Foodblogs Schweiz haben wir sie für euch gesammelt und zusammengefasst.

Rezepte der 10. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Pinne das Rezept für später:

Winter-Ofengemüse
Winter-Ofengemüse

Schweizer Rezept – Apfeltatsch

Wie ich schon in meinem letzten Beitrag betreffend Schweizer Rezepte geschrieben habe, geraten Rezepte häufig einfach in Vergessenheit. Manchmal geht es mir auch mit eigenen Rezepten so, welche ich mal zubereitet habe und alle geschmeckt haben – und dann habe vergesse sie nochmals zuzubereiten…

Das betrifft aber nicht nur meinen Rezepte, sondern Schweizer Rezepte im Allgemeinen. Ein Blick in meine Sammlung an Schweizer Rezepten hat mich auf viele tolle Ideen gebracht. Der Blick in die alten Kochbücher aus der Heimat lohnt sich immer wieder, dies besonders auch, wenn wir auf der Suche nach Gerichten zur „Resteverwertung“ oder mit saisonalen Zutaten suchen.

Swiss Food Discovery

Ein Grund, dafür dass ich immer wieder in den Schweizer Rezepte stöbere, ist die Gruppe von Swiss Food Discovery bei welcher ich seit Mitte 2019 mit dabei bin . Mehr darüber und alle Rezepte, die ich bis jetzt beigesteuert habe findet ihr hier: Swiss Food Discover. Die Zusammenfassung aller Beiträge der Mitglieder findet ihr bei Silvi von Citronelle and Cardamome.

Apfeltatsch mit Zimtzucker
Apfeltatsch mit Zimtzucker

Rezept für Apfeltatsch

Letzte Woche habe ich euch bereits den normalen Tatsch vorgestellt und heute möchte ich euch noch eine Variante dieses süssen Alltagsgerichts vorstellen. Ein Gericht, das wunderbar in diese Jahreszeit passt, wo weder Beeren noch Früchte wirklich Saison haben. Ausnahmen sind dabei Äpfel und Birnen, welche zwar jetzt auch nicht frisch wachsen, sich aber als Lagerobst gut halten.

Apfeltatsch
Apfeltatsch
Rezept drucken
4 from 1 vote

Schweizer Rezept – Apfeltatsch

Apfeltatsch ist eine traditionelle schweizer Süssspeise aus dem Graubünden. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Dessert, Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden. Eine wunderbare Mahlzeit für den Familientisch.
Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Alltagsgericht, Mehlspeise, Schweizer Rezept
Servings: 4 Personen
Calories: 300kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 2 Eigelb
  • 250 ml Milch
  • 4 Äpfel
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eiweiss
  • Butter zum Backen
  • Zimtzucker

Anleitungen

  • Mehl, Milch und Salz in eine Schüssel geben. Das Eigelb verquirlen und zur Schüssel geben. Zu einem halbflüssigen Teig verrühren. Eine Stunde ruhen lassen. Die Äpfel schälen, entkernen und in Schnitte teilen. Dann die Schnitten in dünne Scheiben schneiden. Die Eiweiss steifschlagen und unter den Teig heben.
  • Zuletzt die kleingeschnittenen Äpfel unterheben. Mit einem Esslöffel den Teig in eine Pfanne mit heissem Butter geben und ausbacken.
  • Die Apfeltatsch mit Zimtzucker bestreuen und warm servieren.
Schweizer Rezept für Apfeltatsch - Mehlspeise
Apfeltatsch

Wochenrückblick 3

Low Carb Ernährung

Diese Woche stand ganz im Zeichen meiner Ernährungsumstellung. Ich habe fleissig darüber auf Instagram berichtet und auch einige Low Carb Rezepte ausprobiert. Einige haben uns toll geschmeckt, aber ein paar von ihnen werde ich wohl nicht noch einmal kochen. Einige der Rezepte werde ich nach und nach veröffentlichen.

Im Beitrag „Ernährungsumstellung“ erfahrt ihr mehr über meine Veränderungen.

Ernährungsumstellung

Ernährungsumstellung

Ernährungsumstellung und Abnehmen ist auch dieses Jahr ein Thema, welches mich weiter beschäftigt. Bis jetzt habe ich fast 15 Kilos abgenommen und ich hoffe es werden in diesem Jahr noch weitere Kilos wegfallen. Leider habe ich es mit dem Essen über die ganze Weihnachtszeit ein bisschen übertrieben und viele der guten Gewohnheiten wieder abgelegt. Was sich dann natürlich auch auf der Waage gezeigt hat. Ich lasse mich davon aber nicht entmutigen und arbeite weiter an meinen Gewohnheiten.

Ernährungsumstellung

2 – 3 Liter Wasser

Genug zu trinken ist grundsätzlich für den ganzen Körper sehr wichtig. Und Softdrinks und Co. fallen so fast von alleine weg. Für mein Gewicht sollte ich 3 Liter Wasser zu mir nehmen. Ca. 1/3 nehmen wir über die Ernährung auf.

3 Mahlzeiten

Mich auf 3 Mahlzeiten zu beschränken ist für ein grosser Gamechanger. Mit dem Fehlen von Zwischenmahlzeiten vermeide ich unnötige Kalorien und esse nur noch, wenn ich wirklich Hunger habe.

Abends Low Carb

Eins vorweg! Ich esse sehr gerne Kohlenhydrate. Auf Guetzli, Kuchen, selbst gemachtes Brot und auch auf Pasta möchte ich nicht auf Dauer verzichten. Mit einer Low Carb Mahlzeit und ab und zu einer Ausnahme komme ich aber gut klar. Natürlich geht das Abnehmen so länger, dafür geht es mir aber so besser.

Spaziergang nach dem Abendessen

Leider habe ich die Bewegung in den letzten Jahren so ziemlich vernächlässigt. Mein Arzt hat mir darum empfohlen, nach dem Abendessen einen 30 Minütigen Spaziergang zu unternehmen. Was im Sommer und Herbst total schön war und mir sehr gut getan hat, fällt mir bei Kälte und Regen ziemlich schwer.

5 am Tag

5 am Tag habe ich mir schon lange vorgenommen. Dabei geht es darum 5 Portionen Früchte und Gemüse pro Tag zu essen. Es sollen 2 Portionen Früchte und 3 Portionen Gemüse auf den Tisch kommen. Je abwechslungsreicher die Sorten dabei gewählt werden, umso besser.

Für Kinder sind das ca. 100 g pro Person und für Erwachsene und Jugendliche 120 g. Für unsere ganze Familie sind das pro Tag dann fast 1.5 kg Gemüse, die gegessen werden sollten. Dies ist für mich im Moment noch eine Herausforderung und ich bin gespannt, ob wir das in naher Zukunft auch so durchziehen können.

Wochenrückblick 2

Schweizer Rezepte

Schweizer Rezepte gehören ganz natürlich zu unserem Alltag. Meist kommen Gerichte wie Chäschnöpfli, Raclette, Rösti und Gehacktes mit Hörnli auf unser Familientisch. Aber natürlich gibt es da noch eine Vielzahl an tollen Gerichten aus allen Regionen der Schweiz zu entdecken. Diese Woche gab es darum bei uns ein Gericht aus dem Kanton Graubünden. Tatsch ist eine Mehlspeise, welche im gesamten Alpenraum zu finden ist. In jeder Region heisst das Gericht dann auch anders.

Tatsch

Tatsch nach Schweizer Rezept mit Puderzucker angrichtet
Schweizer Rezept – Tatsch

Tatsch, ein Gericht aus Eier und Mehl, ist zwar etwas schwer, dafür aber auch Komfort-Food pur! Und das braucht es besonders jetzt in der kalten Jahreszeit einfach zwischendurch.

Inzwischen gibt es bereits eine tolle Sammlung von Schweizer Rezepten im Blog.

Schweizer Rezepte

Veganes Gehacktes mit Hörnli – mal anders: Version mit Sojaschnetzel

30. Juni 2025/von Tamara

Fotzelschnitten-Waffeln

28. Mai 2025/von Tamara

Käseschnitten

19. Dezember 2024/von Tamara

Raclette-Käseschnitten

4. Februar 2022/von Tamara

Butter Cracker selber machen

12. Oktober 2021/von Tamara

Hörnlisalat – Rezept für Teigwarensalat

1. Oktober 2021/von Tamara

Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber Konfitüre

21. Mai 2021/von Tamara

Schweizer Rezept für Weggli

19. Mai 2021/von Tamara

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

23. April 2021/von Tamara

Solothurner Brot – Schweizer Rezept

21. April 2021/von Tamara

Apfelwähe mit UrDinkelmehl

16. April 2021/von Tamara

Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken

12. April 2021/von Tamara

Focaccia Svizzera mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

26. Februar 2021/von Tamara

Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig

7. Januar 2021/von Tamara

Mini Sablés

2. Dezember 2020/von Tamara

Anisguetzli ganz einfach

1. Dezember 2020/von Tamara

Rezept für Grittibänz

25. November 2020/von Tamara

Gebrannte Mandeln Cupcakes

29. Oktober 2020/von Tamara

Rezept für Bratkartoffeln

25. September 2020/von Tamara

Chäs-Hörnli mit Brösmeli – Schweizer Rezept

3. September 2020/von Tamara

Geroldswiler Süssmostcreme

28. August 2020/von Tamara

Schweizer Rezept – Plain in Pigna

25. Juni 2020/von Tamara

Kartoffelstock mit Hackfleisch

11. Juni 2020/von Tamara

Gougère – Schweizer Rezept

28. Mai 2020/von Tamara

Erdbeer-Roulade

22. Mai 2020/von Tamara

Blumenkohl-Rüebli-Wähe für den Familientisch

1. Mai 2020/von Tamara

Ribeli Suppe Schweizer Rezept

30. April 2020/von Tamara

Teigwaren-Auflauf – einfache Resteverwertung

7. April 2020/von Tamara

Ostertörtchen mit Hartweizengriess

6. April 2020/von Tamara

Oster-Spitzbuben

2. April 2020/von Tamara

Osterchüechli – Schweizer Rezept

26. März 2020/von Tamara

Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl

20. März 2020/von Tamara

Schweizer Rezept – Kartoffelsuppe Emmentaler Art

28. Februar 2020/von Tamara

Schweizer Rezept – Tatsch

9. Januar 2020/von Tamara

Dreikönigskuchen Rezept

2. Januar 2020/von Tamara

Rezept für Neujahrszopf

20. Dezember 2019/von Tamara

Rezept für Schokoladenbrötchen-Tanne

14. Dezember 2019/von Tamara

Schweizer Rezept – Berner Honiglebkuchen

12. Dezember 2019/von Tamara

Käse Sablés

11. Dezember 2019/von Tamara

Samichlaus Brot aus Globis Winterbackbuch

6. Dezember 2019/von Tamara

Rezept Totenbeinli

5. Dezember 2019/von Tamara

Schweizer Rezept – Anisguetzli oder Chräbeli

4. Dezember 2019/von Tamara

Weihnachtlicher Schokoladen Lebkuchen

3. Dezember 2019/von Tamara

Rezept für Basler Brunsli

28. November 2019/von Tamara

Rezept für Apfel-Nussschnecken

22. November 2019/von Tamara

Schweizer Rezept – Züri Tirggel

7. November 2019/von Tamara

Rezept für Honig-Apfelkuchen

30. Oktober 2019/von Tamara

Schweizer Rezept – Basler Schoggitorf

24. Oktober 2019/von Tamara

Marronibrot aus dem Topf

16. Oktober 2019/von Tamara

Gehacktes und Hörnli mit Apfelmus

7. Oktober 2019/von Tamara

Rezept für Appenzeller Käsefladen

3. Oktober 2019/von Tamara

Grundrezept Chnöpfli (Spätzli)

20. Mai 2019/von Tamara

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

24. März 2019/von Tamara

Dreikönigskuchen – Synchronbacken

9. Januar 2019/von Tamara

Grittibänz Rezept

6. Dezember 2018/von Tamara

Rezept für Bündner Gerstensuppe

1. Dezember 2018/von Tamara

WM-Rezepte – Grillrösti mit Bratwurstspiess

2. Juni 2018/von Tamara

Ein Cookie auf Reisen – Die erste Reis-Terrasse in der Schweiz

22. März 2018/von Tamara

Dreikönigskuchen mit Übernachtgare

5. Januar 2018/von Tamara

Rezept für Blechlebkuchen

22. Dezember 2017/von Tamara

Swiss Bowls – Wurst Käse Salat in der Schüssel

15. Juni 2017/von Tamara

Rezept für Dreikönigskuchen

3. Januar 2016/von Tamara

Chäsröschti (Rösti mit Käse) – Rezept

13. Oktober 2015/von Tamara

Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Rahm

15. Juni 2015/von Tamara

Rezept für Mailänderli

10. Dezember 2014/von Tamara

UrDinkel Mailänderli Rezept

28. November 2014/von Tamara

Kein Dreikönigstag ohne Dreikönigskuchen – Rezept

6. Januar 2014/von Tamara

Rösti; Rezept

11. Juni 2013/von Tamara

Vegetarische Woche; Vegetarisches Züri – Geschnetzeltes; Rezept

24. April 2013/von Tamara

Dreikönigskuchen

2. Januar 2013/von Tamara

Brätzeli aus Mailänderliteig

17. September 2011/von Tamara

Schweizer Rezept – Tatsch

Manchmal geraten Rezepte einfach in Vergessenheit. Es gibt heutzutage so viel feine Rezepte aus aller Welt zu entdecken, dass wir manchmal den Fokus auf die heimische Küche etwas verlieren. Dabei bringt ein Blick in die „alten“ Schweizer Rezepte auch viele tolle Ideen ans Licht. Beim Stöbern bin ich auf den „Tatsch“, eine traditionelle Speise aus Graubünden, gestossen. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Zmorge, Zmittag oder Znacht gegessen werden. Ich empfehle, ein Apfelmus oder -stückli dazu. Oder einen Zwetschgen- oder Birnenkompot.

Schweizer Rezept Tatsch
Tatsch

Swiss Food Discovery

Ein Grund, dafür dass ich immer wieder in den Schweizer Rezepte stöbere, ist ganz klar die Gruppe von Swiss Food Discovery. Mehr darüber und alle Rezepte, die ich bis jetzt beigesteuert habe findet ihr hier: Swiss Food Discover. Die Zusammenfassung aller Beiträge der Mitglieder findet ihr bei Silvi von Citronelle and Cardamome.

Rezept für Tatsch

Das Gericht ist zwar etwas schwer, dafür aber auch Komfort-Food pur! Und das braucht es besonders jetzt in der kalten Jahreszeit einfach zwischendurch. Wir haben die Hälfte des Rezeptes zubereitet und es als Dessert nach einer feinen Kürbissuppe genossen.

Rezept für Tatsch - Mehlspeise mit Eier
Schweizer Rezept für Tatsch
Rezept drucken
5 from 1 vote

Schweizer Rezept für Tatsch

Der Tatsch ist eine traditionelle Speise aus Graubünden. Das Gericht ist einfach in der Zubereitung und kann sowohl zum Dessert, Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden. Eine wunderbare Mahlzeit für den Familientisch.
Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit15 Minuten
Servings: 4 Portionen
Calories: 270kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 2 Eigelb
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eiweiss
  • Butter zum Backen
  • Puderzucker

Anleitungen

  • Mehl, Milch und Salz in eine Schüssel geben. Das Eigelb verquirlen und zur Schüssel geben. Zu einem halbflüssigen Teig verrühren. Eine Stunde ruhen lassen. Die Eiweiss steifschlagen und unter den Teig heben.
  • Den Teig je nach Pfannengrösse in 2 bis 4 Portionen in etwas Butter beidseitig ausbacken. Den fertige Tatsch auseinander ziehen, mit Puderzucker bestreuen und zum Beispiel mit Apfelmus servieren.
Schweizer Rezept – Tatsch

Das Rezept für später Speichern? Dann pinne dir doch diese Bild:

Schweizer Rezept für Tastsch eine süsse Mehlspeise mit Eier.

Frohes Neues Jahr!

Wochenrückblick 1

In der ersten Woche des Jahres habe ich es ruhig angehen lassen. Wir hatten noch Ferien und haben die Zeit offline zusammen genossen. Nach der eher anstrengenden Zeit mit dem Adventskalender, war mir diese Zeit sehr willkommen.

Zum Jahresstart haben wir mit dem Synchronbacken feine Neujahrsbrezeln gebacken, eine Tradition die in einigen Regionen von Deutschland gefeiert wird und ich bis jetzt noch nicht kannte.

Alles Gute fürs Jahr 2020

Neujahrsbrezel

Die Neujahrsbretzel vom #Synchronbacken sind gut gelungen und waren schnell weg. Sie sind schön süss und schmecken wunderbar zum Frühstück oder einfach nur so zwischendurch.

Dreikönigskuchen

Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

Für Swiss Food Discovery habe ich mein liebstes Rezept vom Dreikönigskuchen für euch aufgearbeitet. Das Rezept ist sehr gelingsicher und für uns schmeckt er so zubereitet am Besten.

Ich wünsche euch allen alles Liebe und Gute fürs Jahr 2020!