Schlagwortarchiv für: Guetzli

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um sich an köstlichen neuen Backrezepten zu versuchen. In diesem Beitrag möchten wir dir ein ganz besonderes Rezept vorstellen: Winterzauber-Kokos-Cookies. Diese feinen Cookies mit Kokosnuss sind einfach zu machen und schmecken so richtig schön nach Kokosnuss. Doch bevor wir zum Rezept kommen, möchten ich auf einen Blogevent aufmerksam machen, welcher mir schon seit Jahren am Herzen liegt.

Wir retten, was zu retten ist

Der Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ zeigt, wie man Fertigprodukte aus dem Supermarkt ganz einfach selbst herstellen kann. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele verlockende Fertigcookies im Handel, doch oft enthalten diese viele Zusatzstoffe. Mit dieser Aktion möchten wir darauf hinweisen, wie leicht es ist, gesunde und köstliche Guetzli und Gebäck selbst zu backen. Dadurch weiss man genau, welche Zutaten enthalten sind und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.

Selbstgemachte Kokos-Cookies
Kokos-Cookies

Kokos-Cookies oder Kokosmakronen

Die Winterzauber-Kokos-Cookies enthalten weniger Eiweiss als die traditionellen Kokosmakronen und werden mit einer Schicht aus Kokosraspeln und Puderzucker bestäubt, was ihnen ein verschneites Aussehen verleiht. Die Kokos-Cookies sind eine tolle Ergänzung für den weihnachtlichen Guetzliteller.

Die Vorzüge der Kokosnuss

Kokosnuss ist nicht nur fein, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kokosnuss kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist sie eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, die zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. So gesehen, sind die Kokos-Cookies schon fast gesund.

Winterzauber mit Kokos

Die Winterzauber-Kokos-Cookies passen perfekt in die Adventszeit. Sie erinnern an verschneite Winterlandschaften und bringen einen Hauch von Exotik auf den weihnachtlichen Guetzliteller. Die Kombination aus zarter Kokosnuss und süssem Puderzucker macht diese Cookies unwiderstehlich, so dass es fast unmöglich ist, nur ein zu naschen.

Winterzauber Kokos Cookies
Rezept drucken
5 from 1 vote

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Winterzauber-Kokos-Cookies sind innen saftig und zart, außen knusprig und mit einer feinen Schicht Puderzucker und Kokosraspeln bestäubt.

Zutaten

  • 180 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiss (70 g)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Paste

Dekoration

  • 20 g Kokosraspeln
  • 2 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Eiweiss, Zucker und den Vanille-Paste zu den Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel rühren, bis die Masse gut vermisch ist. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen 160°C vorheizen, ein Backblech mit Packpapier belegen
  • Aus der Kokosmasse Bällchen formen und diese auf dem Backblech leicht flach drücken.
  • Für die Dekoration Kokosraspel mit Puderzucker vermischen.
  • Im Backofen für ca. 14 Minuten backen. Sofort mit dem Kokosraspel/Puderzuckergemisch bestreuen. Abkühlen lassen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini
Brotwein – Mohnstollen

Brutti ma buoni – EM-Rezept

EM 2024 Rezept – Italien – Brutti ma buoni

Die italienische Küche ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, und ich denke dabei nicht nur an Pizza und Pasta. Deshalb fiel es mir schwer, ein Rezept für den heutigen Challenge-Tag zu finden. Für grossen Aufwand war heute keine Zeit, und so dachte ich zunächst an einen Panzanella. Aber dieser Salat, der in mehreren Varianten existiert, ist so einfach zuzubereiten, dass man eigentlich kein Rezept benötigt. Dann erinnerte ich mich an ein Gebäck, das wir letztes Jahr in Italien gekauft haben. Es ist ein einfaches Guetzli, für das man nur drei Zutaten braucht, aber wie der Name schon sagt, ist es kein hübsches Gebäck. Brutti ma buoni sind extrem lecker, aber optisch keine Schönheit.

Ursprung von Brutti ma buoni

Die „Brutti ma buoni“ sind für ihre knackige Aussenseite und weiche Innenseite bekannt, die aus einer Mischung aus geschlagenem Eiweiss und gehackten Haselnüssen besteht. Bei meiner Recherche habe ich verschiedene Theorien über den Ursprung der „Brutti ma buoni“ gefunden. Manche behaupten, sie stammen aus Varese, während andere glauben, sie kämen aus anderen Regionen wie Prato bei Florenz oder sogar aus der Toskana. Es heisst, sie seien Ende des 19. Jahrhunderts von Costantino Veniani in der noch heute existierenden Konditorei Veniani in Varese, Norditalien, kreiert worden, was ihre anhaltende Beliebtheit bezeugt.

Unabhängig von ihrem wahren Ursprung sind die „Brutti ma buoni“ ein perfektes Beispiel dafür, wie aus einfachen und wenigen Zutaten feine Leckereien entstehen können. Sie sind auch ein Symbol dafür, dass wahre Schönheit oft im Inneren liegt – eine Botschaft, die in unserer oft auf Äusserlichkeiten fixierten Welt eine besondere Bedeutung hat.

Rezept für Brutti ma buoni

Backofen auf 140 Grad vorheizen. Die Haselnüsse grob hacken. Die Eiweisse steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis das Eiweiss steif und glänzend ist. Die Haselnüsse dazu geben und verrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Dazu einen kleinen Eisportionierer oder zwei Esslöffel verwenden. Die geformten Brutti ma buoni für 15 bis 20 Minuten bei 140 Grad backen. Danach auf 100 Grad noch ca. 20 bis 30 weiter backen. Die Brutti ma buoni auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Gut verschlossen aufbewahren.

Tipp

Um Haselnüsse selbst zu rösten und zu schälen, diese auf einem Backblech verteilen und bei ungefähr 175 Grad Celsius rösten. Die Nüsse regelmässig bewegen, bis sich die Haut löst. Achten Sie darauf, dass die Nüsse nicht anbrennen. Die heissen Nüsse in ein sauberes Handtuch geben und sie gegeneinander reiben, um die Schale zu entfernen.

Brutti ma buoni
Brutti ma buoni

Brutti ma buoni

Ein Rezept für ein einfaches italienische Guetzli mit nur drei Zutaten.
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit45 Minuten

Zutaten

  • 2 Eiweisse ca. 80 g
  • 100 g Streuzucker
  • 150 g ganze geröstete und geschälte Haselnüsse

Anleitungen

  • Backofen auf 140 Grad vorheizen.
  • Die Haselnüsse grob hacken.
  • Die Eiweisse steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis das Eiweiss steif und glänzend ist.
  • Die Haselnüsse dazu geben und verrühren.
  • Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Dazu einen kleinen Eisportionierer oder zwei Esslöffel verwenden.
  • Die geformten Brutti ma buoni für 15 bis 20 Minuten bei 140 Grad backen. Danach auf 100 Grad noch ca. 20 bis 30 weiter backen.
  • Die Brutti ma buoni auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Gut verschlossen aufbewahren.

Notizen

Tipp:
Um Haselnüsse selbst zu rösten und zu schälen, diese auf einem Backblech verteilen und bei ungefähr 175 Grad Celsius rösten. Die Nüsse regelmässig bewegen, bis sich die Haut löst. Achten Sie darauf, dass die Nüsse nicht anbrennen. Die heissen Nüsse in ein sauberes Handtuch geben und sie gegeneinander reiben, um die Schale zu entfernen.

Hier geht es zu den bisherigen Beiträgen zur EM 2024: EM-Rezepte

Brownie Cookies

Wir retten, was zu retten ist – Brownie Cookies Rezept

Auch im neuen Jahr sind wir mit dem Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ weiterhin am Start. Dieses Mal steht das Thema „Guetzli – süss oder salzig“ im Fokus. In den Supermärkten locken zahlreiche verführerische Fertigprodukte. Doch bevor ihr zugreift, bedenkt: „Selbermachen“ ist gar nicht so schwer. Im Blog findet ihr bereits viele Cookie-Rezepte – einige sind schnell gemacht, andere erfordern etwas mehr Zeit. Für diese Rettung habe ich ein blitzschnelles Rezept für euch, das mit etwas Geschick in unter 30 Minuten fertig ist.

Dieses Rezept eignet sich hervorragend für die Verwertung von Osterhasen. Am besten eignet sich dazu dunkle Schokolade, es funktioniert aber auch mit Milchschokolade. Mit Milchschokolade werden die Cookies etwas süsser.

Brownie Cookies

Cookies selbermachen

In unserer hektischen Welt ist Zeit kostbar, dennoch tut es gut, sich Zeit fürs „Selbermachen“ zu nehmen. Der Griff zu Fertigprodukten mag bequem erscheinen, aber die Vorzüge des Selbermachens sind überzeugend.

Fertigprodukte, so praktisch sie auch sein mögen, bergen oft Nachteile. Die Liste von Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln und anderen fragwürdigen Inhaltsstoffen ist lang. Beim Selbermachen hingegen habt ihr die Kontrolle über jede Zutat.
Der Geschmack von Frischgebackenem ist unübertroffen. Die köstlichen Düfte, die eure Küche erfüllen, sind Vorfreude pur. Der Stolz, etwas mit eigenen Händen geschaffen zu haben, macht die Kostprobe zu einem besonderen Moment.

Brownie Cookies

Brownie Cookies sind die verführerische Verbindung zweier süsser Klassiker – die schokoladige Intensität von Brownies und die knusprige Textur von Cookies.

Brownie Cookies
Brownie Cookies

Rezept Brownie Cookies

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Butter zusammen mit der dunklen Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen. Das Kakaopulver dazugeben und gut verrühren. Für 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit den Zucker und das Salz zusammen mit dem Ei schaumig aufschlagen, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Die abgekühlte Schokoladenmischung unter die Masse rühren. Das Mehl dazugeben und vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse in einen Spritzsack füllen, Kreise auf das Backblech spritzen und falls nötig, Spitzen flach streichen. Die Cookies für 8 bis 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Brownie Cookies
Brownie Cookies
Rezept drucken
5 from 2 votes

Brownie Cookies

Ein einfaches Rezept für Brownie Cookies. Der Teig ist schnell zubereitet und kann mit einem Spritzsack auf ein Blech gespritzt werden.
Zubereitungszeit20 Minuten
Backzeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Cookies, Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Keks mit Schokolade, Schokolade
Portionen: 18 Stück

Zutaten

  • 100 g dunkle Schokolade gehackt (min. 60% Kakaoanteil)
  • 50 g Butter
  • 10 g Kakaopulver (ohne Zucker)
  • 1 Ei grösse M (53+)
  • 75 g Zucker
  • 55 g brauner Zucker feiner Rohzucker aus Zuckerrohr
  • 55 g Mehl
  • 2 Prisen Salz

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Die Butter zusammen mit der dunklen Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen. Das Kakaopulver dazu geben und gut verrühren. Für 10 Minuten stehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Zucker und dem Salz zusammen mit dem Ei schaumig aufschlagen, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Die inzwischen abgekühlte Schokoladenmischung unter die Masse rühren.
  • Das Mehl dazu geben und vorsichtig unter die Masse heben.
  • Die Masse in einen Spritzsack füllen. Kreise auf das Backblech spritzen. Falls nötig, Spitzen flach streichen.
  • Die Cookies für 8 bis 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Notizen

Dieses Rezept eignet sich hervorragend für die Verwertung von dunklen Osterhasen. Am besten eignet sich dazu dunkle Schokolade mit 60% Kakoanteil, es funktioniert aber auch mit Milchschokolade. Mit Milchschokolade werden die Cookies aber süsser, heller und die Konsistenz verändert sich leicht.
Brownie Cookies
Brownie Cookies

Bei der Rettung mit dabei sind:


Brotwein – Azora Orangenplätzchen Rezept


Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Bierstengel oder schwäbische Grissini


Pane-Bistecca – Berner Nusstaeschli


Kaffeebohne – Rosmarin-Parmesan-Kekse

Turbohausfrau – Käsegebäck

Zucker Mailänderli (Zuckerkringel)

Wir retten, was zu retten ist – Rezept für Zucker Mailänderli – Adventskalender Verlosung am Ende des Beitrages.

Die aktuelle Rettung ist ein Weihnachts-Special. Wir retten süsse und deftige Gerichte für das Weihnachtsfest. Ein Thema, welches unglaublich viele Möglichkeiten offen lässt. Was es aber gleichzeitig auch schwierig macht, weil es unglaublich viel zu retten gibt. Schon lange sind die Supermärkte voll mit Fertig- und Halbfertiggerichten. Die Auswahl ist riesig, angefangen von Weihnachtsguetzli über Panettone bis hin zum Filet im Teig. Aber was ist es auch wert sich hinter dem ersten Türchen meines Adventskalenders zu verstecken? Nach reichlicher Überlegung habe ich mich für etwas Süsses entschieden, und zwar für Mailänderli.

Mailänderli
Zucker Mailänderli – Zuckerkringel

Zucker Mailänderli

Mailänderli sind ein typisches Weihnachtsgebäck aus der Deutschschweiz. Sie werden aus Mehl, Zucker und Butter im Verhältnis 2:1:1 und Eiern zubereitet. Sie werden aus dem ausgerollten Teig ausgestochen und, abgesehen von einem Eigelbbestrich, meist nicht verziert. Es ist ein beliebtes Gebäck und wird traditionell in der Weihnachtszeit gegessen. Meiner Meinung nach darf das Mailänderli auf keinem Weihanchtsguetzliteller fehlen.

Hier im Blog findest du bereits eine Auswahl an Rezepten für Mailänderli, Mailänderli aus UrDinklemehl und Brätzeli aus Mailänderliteig. Der Teig denn ich dafür verwende bleibt immer der gleiche. Statt mit Zitronenschale aromatisiere ich die Mailänderli auch gerne mal mit Vanille.

In den Schweizer Supermärkten finden wir um die Weihnachtszeit Teige für Mailänderli, wie auch die fertigen Guetzli zu kaufen. Dabei ist die Zubereitung denkbar einfach. Mailänderli sind auch die ideale Wahl, um mit den Kids zu guetzlen.

Die Guetzli sind leicht wandelbar und eignen sich auch super für dekorierte Cookies. Für dieses Jahr verwende ich den Teig für „Zuckerringli“ ein Gebäck, welches in manchen Bäckereien zu kaufen gibt und sich auch wunderbar als essbare Dekorationen für den Christbaum und unseren Weihnachtstafel.

Mailänderli
Mailänderli

Rezept für Zucker Mailänderli (Zuckerkringel)

Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, den Zucker untermischen und alles gut verrühren. Die Eier zugeben und alles schaumig rühren bis die Masse deutlich heller ist. Salz und Vanillepaste (oder Zitronenabrieb) unterrühren, dann das Mehl darunter kneten, so dass ein schöner Teig entsteht. Den Teig in Folie einwickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig ca. 4 mm dick ausrollen und die Guetzli ausstechen. Die Guetzli mit Eiweiss bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und ca. 8 – 10 min im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen.

Zucker Mailänderli
Zucker Mailänderli
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rezept für Zucker Mailänderli (Zuckerkringel)

Die Guetzli sind leicht wandelbar und eignen sich auch super für dekorierte Cookies. Für dieses Jahr verwende ich den Teig für "Zuckerringli" ein Gebäck, welches in manchen Bäckereien zu kaufen gibt und sich auch wunderbar als essbare Dekorationen für den Christbaum und unseren Weihnachtstafel.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten

Zutaten

  • 170 g Butter oder Margarine
  • 170 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone abgeriebene Schale
  • 340 g Mehl
  • 1 Eiweiss
  • Hagelzucker

Anleitungen

  • Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, den Zucker untermischen und alles gut verrühren. Die Eier zugeben und alles schaumig rühren bis die Masse deutlich heller ist. Salz und Vanillepaste (oder Zitronenabrieb) unterrühren, dann das Mehl darunter kneten, so dass ein schöner Teig entsteht. Den Teig in Folie einwickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  • Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig ca. 4 mm dick ausrollen und die Guetzli ausstechen. Die Guetzli mit Eiweiss bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und ca. 8 – 10 min im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:


Turbohausfrau – Scharf-süße Nuss-Knabbermischung
Brotwein – Rillette Rezept – den französischen Aufstrich selber machen
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Festtagsfisch
CorumBlog 2.0 – Warmes Rotkraut-Taboulé
Cahama – Schokoladen-Gewürzkuchen
Kaffeebohne – Feines Bratapfel-Dessert im Glas

Zucker Mailänderli

Adventskalender

Morgen öffnet sich das nächsten Türchen mit einem tollen Gewinn für euch. Nichts verpassen? Folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin) oder abonniere den Newsletter.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.

Gewinne das Switch Game Super Mario Bros. Wonder und einen Peach Amiibo

Hier geht es zur Verlosung

Mickey Cookies

Adventskalender / Werbung – Mickey Cookies – Verlosung am Schluss des Beitrages

Heute Abend ist Filmabend und ich habe mir meinen Lieblingsweihnachtsfilm «Mickey`s Once upon a Christmas» auf Disney+ ausgesucht. Damit so richtig Weihnachtsstimmung aufkommt, habe ich mich vom Film inspirieren lassen und für uns Mickey Cookies gebacken.

Auf Disney+ findest du jetzt ganz viele tolle Weihnachtsfilme und -Serien. Was ist dein Favorit?

Die Cookies sind übrigens ganz einfach gemacht. Dafür nimmst du dein liebstes Rezept für Cookies zum Ausstechen. (Link zum meinem Lieblingsrezept im Profil) Wer keinen passenden Ausstecher hat, zeichnet Mickey auf einen Karton und schneidet dann mit einem Messer die Cookies aus.  Die Cookies werden zum Beispiel in Schokolade gedippt, mit Royal Icing oder Fondant verziert.

Mickey Cookies
Mickey Cookies

Rezept für Mickey Cookies

Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren. Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen. Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen. Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.

Mickey Cookies
Mickey Cookies

Mickey Cookies

Leckere Sugar Cookies mit Schokolade, Fondant oder Royal Icing verziert.
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Backen, Cookies

Zutaten

  • 120 g Butter weich
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillepaste
  • 220 g Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backpulver

Für die Dekoration

  • Schokolade, Fondant, Royal Icing, Zuckerstreusel nach Gusto

Anleitungen

  • Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen. Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
  • Mehl und Backpulver miteinander vermischen . Die trockenen Zutaten dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Cookies ausstechen.
  • Die Cookies für ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen.
  • Nach Wunsch in Schokolade tauchen oder mit Fondant/Royal Icing verzieren.

Notizen

Tipp: Wer eine spezielle Form haben möchte, kann eine Schablone aus Karton anfertigen und die Cookies mit einem Messer ausschneiden.
Mickey Cookies
Mickey Cookies

Kleine Pop Tarts

Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.

Pop Tarts
Kleine Pop Tarts

„Koch mein Rezept“

Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.

Pop Tarts
Pop Tarts

Pop Tarts

Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.

Pop Tarts
Pop Tarts

Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.

Rezept für Mini Pop Tarts

Pop Tartes
Kleine Pop Tarts
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für kleine Pop Tarts

Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
Gericht: Dessert, Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Dessert, Frühstück, süss
Portionen: 10 Stk

Zutaten

  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter kalt in Stücken
  • 1 Ei ca. 53 g leicht verrührt
  • 5 TL Konfitüre oder Gelee nach Wahl
  • Puderzucker
  • Wasser
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
  • Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
  • Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
  • Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
  • Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept

Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber Konfitüre

Vogelnestli gehören neben Spitzbuben und Vanille-Brätzeli, zu den Schweizer Guetzli, die wir in praktisch jeder Bäckerei kaufen können. Das feine Guetzli besteht aus einem süssen Mürbteigboden, einem Ring aus Haselnussmakrönli und einer Konfitüre-Füllung.

Vogelnestli
Vogelnestli

Food-Challenge Foodblogs Schweiz

Im Mai war der Warenkorb wieder mit feinen saisonalen Produkten gefüllt, die zu vielen tollen Rezepten angeregt haben.

Rhabarber, Erdbeeren, Pfefferminz, Tomaten, Spargeln und Lattich (Römer Salat)

Alles Zutaten, die wir total gerne essen und darum auch regelmässig einkaufen. Ganz vorne dabei sind da Rhabarber, Erdbeeren und Spargel.

Vogelnestli
Vogelnestli

Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre für die Vogelnestli

Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.

Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.

Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

Mürbteig

Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.

Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

Makrönli

In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.

Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.

Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.

Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.

Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Vogelnestli
Vogelnestli
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Das Vogelnestli ist ein typisches Schweizer Guetzli und schmeckt mit der frischen Erdbeer-Rhabarber-Konfitüte unwiderstehlich.

Zutaten

Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

  • 150 g Rhabarber gerüstet und in Würfel geschnitten
  • 150 g Erdbeeren gerüstet und in Würfel geschnitten
  • 150 g Gelierzucker

Für den Mürbteig

  • 150 g Weissmehl
  • 50 g Zucker
  • 100 g Butter kalt
  • 1 Ei

Haselnussmakrönli

  • 3 Eiweisse 100 g
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 260 g Haselnüsse

Anleitungen

Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

  • Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.
  • Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.
  • Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

Mürbteig

  • Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.
  • Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

Makrönli

  • In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.
  • Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.
  • Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.
  • Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.
  • Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!

    Eine Zusammenfassung mit den Links zu dem Teilnehmern der Challenge findest du bei Schweizer Foodblogs.

    auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

    Marlene’s sweet things – Schneller Erdbeer-Rhabarber-Kuchen

    Die Angelones – Spargelsalat

    Princess.ch – Erdbeer-Rhabarber-Streusel Cheesecake

    Foodwerk – Salzburger Nokerl

    Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte

    Lebkuchen Cookies

    Heute öffne ich mit diesem Lebkuchen Cookies Beitrag gleich bei zwei Adventskalendern ein Türchen. Neben dem Türchen von meinem Adventskalender öffne ich heute auch das Türchen vom Adventskalender von Foodblogs Schweiz.

    Lebkuchen Cookies
    Lebkuchen Cookies

    Gestern hat uns Miss Broccoli mit feinen Kürbis Zimt Granola überrascht und morgen öffnet das nächste Türchen bei Carmen Mira Rainone. Was es dort gibt ist noch ein Geheimnis.

    Ich mag einfache und schnelle Guetzli, was mich auch zu diesen feinen Lebkuchen Cookies inspiriert hat. Sie sind ganz schnell gemacht und schmecken so schön nach Weihnachten.

    Lebkuchen Cookies

    Rezept für Lebkuchen Cookies

    Für die Lebkuchen Cookies einfach Butter und Zucker zusammen aufschlagen, bis es schon fluffig ist. Birnel und Ei darunter mischen, bis sich alles gut vermischt hat. Backpulver, Lebkuchengewürz, Kakao und Mehl zusammen rühren und unter die Masse mischen, bis sich alles verbunden hat. Aus dem Teig Bällchen formen, diese im Zucker wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht flach drücken. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 10 – 12 min backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Lebkuchen Cookies
    Lebkuchen Cookies
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für Lebkuchen Cookies

    Die einfachen Lebkuchen Cookies sind schnell gemacht und schmecken wunderbar nach Weihnachten.

    Zutaten

    • 120 g weiche Butter
    • 100 g weisser Zucker
    • 100 g Brauner Zucker
    • 30 g Birnel
    • 1 Ei
    • 1 ½ TL Lebkuchengewürz
    • 1 EL Kakao
    • 200 g Mehl

    Vor dem Backen

    • Zucker

    Anleitungen

    • Butter und Zucker zusammen aufschlagen, bis es schon fluffig ist. Birnel und Ei darunter mischen, bis sich alles gut vermischt hat. Backpulver, Lebkuchengewürz, Kakao und Mehl zusammen rühren und unter die Masse mischen, bis sich alles verbunden hat.
    • Aus dem Teig Bällchen formen, diese im Zucker wälzen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht flach drücken.
    • Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 10 – 12 min backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Pistazien Sablés

    Die feinen mürben Pistazien Sablés passen wunderbar auf jeden Guetzli-Teller. Sie sind schnell und einfach gemacht und schmecken wunderbar. Sie sind keine Weihnachtsplätzchen im eigentlichen Sinn und schmecken das ganze Jahr zum Dessert oder einer Tasse Kaffee.

    Pistazien Sablés
    Pistazien Sablés

    Rezept für Pistazien Sablés

    Für die Sablés die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist. Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen. Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen. Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

    Pistazien Sablés
    Pistazien Sablés

    Rezept für Pisatzien Sablés

    Die feinen Sablés sollten auf keinem Guetzli-Teller fehlen.

    Zutaten

    • 170 g Butter Raumtemperatur
    • 80 g Zucker
    • 1 TL Vanillezucker
    • 250 g Mehl
    • 1 Prise Salz
    • gehackte Pistazien

    Anleitungen

    • Die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist.
    • Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
    • Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen.
    • Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
    • Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

    Pistazien Sablés
    Pistazien Sablés

    Weihnachtsguetzli Rezeptesamlung

    Mit den Jahren hat sich im Blog eine ansehnliche Rezeptesammlung für Cakes, Cookies und vielem mehr angesammelt. Darunter sind auch viele Rezepte für Weihnachtguetzli. Ein paar dieser Rezepte habe ich heute für euch zusammengefasst. Viel Spass beim Stöbern!