Schlagwortarchiv für: Adventskalender

Im Kampf gegen Brustkrebs

Die Hoffnung ist Pink: Diese Farbe steht nicht nur für Weiblichkeit, Optimismus und Einfühlsamkeit, sondern auch für das starke Engagement im Kampf gegen Brustkrebs.

Früherkennung rettet Leben

Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Bedeutung der Früherkennung kann nicht genug betont werden. Je früher Brustkrebs entdeckt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen und Selbstuntersuchungen sind daher essenziell. Das Universitätsspital Zürich (USZ) rät allen Frauen ab 50 Jahren zur regelmässigen Mammographie. Auch jüngere Frauen sollten aufmerksam sein und bei Veränderungen sofort einen Arzt aufsuchen.

Durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität können wir das Gesundheitsrisiko minimieren. Zusätzlich ist es für unsere Gesundheit wichtig, dass wir regelmässig eine Selbstuntersuchungen der Brust durchführen und die angebotenen präventiven Untersuchungen in Anspruch nehmen.

Die Rolle der USZ Foundation

Die USZ Foundation setzt sich für die Unterstützung von Brustkrebspatientinnen ein. Die Arbeit umfasst nicht nur die medizinische Behandlung, sondern auch die seelische und psychologische Unterstützung der Betroffenen. Durch Spenden werden verschiedene Projekte finanziert, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern und innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln.


Werbung

Curaprox

Curaprox unterstützt diese wichtigen Bemühungen des Universitätsspitals Zürich mit der «Limited Pink Edition» ihrer Zahnbürsten. Diese Sonderedition umfasst sechs «CS 5460 ultra soft»-Zahnbürsten, die in schönen Rosa- und Pinktönen erhältlich sind. Pro verkaufter Edition spendet Curaprox CHF 10.00 an das Institut für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich. Diese Spenden ermöglichen es, Frauen mit Brustkrebs durch digital verfügbare Self-Care-Massnahmen gezielt zu unterstützen und ihnen ein Stück Selbstbestimmung zurückzugeben.

Mit der «Limited Pink Edition» Gutes tun

Die «CS 5460 ultra soft»-Zahnbürsten von Curaprox zeichnen sich durch eine besonders sanfte und gründliche Reinigung aus. Der kompakte, leicht abgewinkelte Kopf und der Achtkantgriff sorgen dafür, dass alle Stellen im Mund problemlos erreicht werden können. Die Zahnbürsten werden in der Schweiz entwickelt und hergestellt.

Heisse Chai-Schokolade

Rezept für heisse Chai Schokolade – Werbung – Adventskalenderverlosung

Chai bedeutet eigentlich einfach Tee. Was wir bei uns umgangssprachlich Chai nennen ist eigentlich eine klassische Chai-Mischung, auch Masala Chai genannt. Sie enthält eine Kombination aus Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Nelken, Ingwer und schwarzem Pfeffer, die in heissem Wasser zusammen mit schwarzem Tee aufgebrüht werden. Diese Gewürze sind nicht nur für ihren intensiven Geschmack bekannt, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile. Kardamom zum Beispiel wirkt verdauungsfördernd, während Ingwer entzündungshemmende Eigenschaften hat. Zimt kann den Blutzuckerspiegel regulieren und Nelken haben eine antiseptische Wirkung.

Heisse Chai-Schokolade
Heisse Chai-Schokolade

Heisse Chai-Schokolade

Für mich selbst habe ich mit der Gewürzmischung heisse Chai-Schokolade zubereitet. Hierfür mische ich Chai-Gewürze mit Kakaopulver, für ein aromatisches und wärmendes Getränk, das perfekt für die kalten Wintermonate ist. Diese Mischung eignet sich auch hervorragend als Geschenk aus der Küche. Einfach die Mischung in ein schönes Glas füllen, mit einer Anleitung versehen und schon hast du ein persönliches und köstliches Geschenk, das sicher gut ankommt.

Heisse Chai-Schokolade
Chai-Schokolade

Heisse Chai-Schokolade

Die Gewürzmischung für die heisse Chai-Schokolade schmeckt lecker und ist ein tolles Geschenk aus der Küche.

Ingredients

  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 2 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL gemahlener Piment
  • 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1/2 TL gemahlene Nelken
  • 1/2 TL gemahlener Pfeffer
  • 2 TL gemahlene Vanille
  • 4 EL Vollrohrzucker
  • 8 EL ungesüsstes Kakaopulver

Instructions

  • Mische die Gewürze, Kakaopulver und Zucker. Bewahre die Mischung gut verschlossen auf.

Notes

Verwendung:
Mische 1 –  2 EL der Mischung mit 250 ml heisser Milch. Toppe es mit etwas geschlagenem Rahm und geniesse deine heisse Chai Schokolade

Werbung

Wernli

Wernli steht seit über einem Jahrhundert für Schweizer Backkunst. Die bekannten Guetzli von Wernli sind für ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre Qualität bekannt. Hergestellt aus besten Zutaten wie Schweizer Butter erfreuen sich die verschiedenen Sorten, wie Choco Petit Beurre oder Jura Waffeln, grosser Beliebtheit. Ob zum Kaffee, Tee oder heisser Schokolade ein Guetzli passt immer dazu. Bei uns gab es die feinen Guetzli aus unserem „Probierpäckli“ zur heissen Chai Schokolade.

Mandarinentarte

Mandarinentarte – Beitrag für den kulinarischen Adventskalender

Kulinarischer Adventskalender

Ich freue mich besonders, diesen Beitrag im Rahmen des „kulinarischen Adventskalenders“ auf dem Blog „Kochtopf“ zu präsentieren. Bei diesem besonderen Adventskalender öffnen 24 Bloggerinnen und Blogger jeden Tag ein Türchen auf ihren jeweiligen Blogs und teilen dabei nicht nur ihre Lieblingsrezepte, sondern auch Geschichten und Anekdoten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der Adventszeit zu entdecken und sich von den kreativen Ideen der Blogger inspirieren zu lassen. Lasst uns gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten mit diesem Mandarinentraum geniessen und das Türchen im kulinarischen Adventskalender öffnen! Schaut unbedingt beim „Kochtopf“ vorbei, neben feinen Rezepten gibt es dort auch tolle Preise zu gewinnen. Hier geht es zu den Türchen: Kulinarischer Adventskalender

Mandarinentarte
Mandarinentarte

Mandarinen

Der Winter bringt nicht nur kalte Temperaturen und gemütliche Abende am Kamin mit sich, sondern auch die Saison für köstliche Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Clementinen. Eine meiner persönlichen Winterlieblinge ist die Mandarine und heute teile ich mit euch ein Rezept für eine himmlische Mandarinentarte, die euren Gaumen auf eine fruchtige Reise mitnehmen mitnimmt und gleichzeitig auch ein toller Hingucker auf der weihnachtlichen Tafel ist.

Meine Vorliebe für Mandarinen hat ihre Wurzeln in meiner Kindheit. Die Erinnerungen an die sonnigen Tage in Spanien, wo ich als kleines Kind im Urlaub reife Mandarinen direkt vom Baum pflücken durfte, sind bis heute lebhaft in meinem Gedächtnis. Der süsse Duft und der Geschmack dieser sonnengereiften Früchte haben damals mein Herz erobert und eine lebenslange Liebe entfacht.

Mandarinentarte
Mandarinentarte

Rezept für Mandarinentarte

Der Boden der Mandarinentarte besteht aus einem Mürbteig. Er kann einfach selbst gemacht werden und wer im Weihnachtsstress noch etwas Zeit sparen möchte, verwendet einen gekauften Teig.

Mandarinencreme als Füllung

Die Füllung besteht aus einer Mandarinencreme, die an Lemoncurd erinnert. Für diejenigen, die nicht vertraut sind mit Lemoncurd – dabei handelt es sich um eine englische Zitronencreme, die oft als Brotaufstrich oder Füllung für Gebäck verwendet wird. Sie wird mit Eiern, Zucker, Zitronensaft und Butter zubereitet und hat eine reichhaltige, samtige Konsistenz.

Für unsere Mandarinencreme verwenden wir den Saft frischer Mandarinen, Eier, Zucker und Butter. Der süss-saure Geschmack der Mandarinen verleiht der Creme eine feine Frische, die perfekt zu der Knusprigkeit des Mürbteigs passt.

Mandarinentarte

Mandarinen

Für unser Rezept empfehle ich die Verwendung von ungespritzten Bio-Mandarinen oder Clementinen. Bio-Früchte bieten nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern enthalten auch weniger Rückstände von Pestiziden.

Mandarinentarte
Print Recipe
5 from 2 votes

Rezept für Mandarinentarte

Ein leckeres, winterliches, aber leichtes Dessert. Dank den Mandarinen sehr fruchtig und leicht.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: England
Keyword: Süsses, Tarte, Zitrusfürchte
Servings: 4 Personen

Equipment

  • 1 Tarte- oder Kuchenform mit ca. 20 cm Durchmesser

Ingredients

  • 1 Portion Mürbteig ausgerollt
  • 4 -6 Mandarinen
  • 85 g Zucker
  • 1 Esslöffel Maisstärke
  • 2 grosse Eier leicht verquirlt
  • 1 EL Butter kalt, in Stücke geschnitten
  • Schlagrahm (Schlagsahne)
  • dünn geschnittene Mandarinen
  • Minzblättchen

Instructions

  • Eine Tarteform ausbuttern. Den Teig (Rezept für Mürbteig) in die Form geben und überschüssigen Teig abschneiden. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Den Boden backen. Dafür ein Backpapier auf den Teig legen und dieses mit "Backbohnen" belegen und den Teig für ca. 20 Minuten backen. Das Backpapier und die Backbohnen entfernen. Den Teig für weitere 10 Minuten oder bis der Boden durchgebacken ist, backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
  • Die Schale einer Biomandarinen ohne Weisses fein Reiben. Die Mandarinen auspressen. Schale, Mandarinensaft, Eier, Zucker und Maisstärke miteinander verrühren. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Unter ständigem Rühren kochen, bis die Creme sichtbar abbindet. Die Creme vom Herd nehmen und die Butter unter die Creme rühren. Die Creme durch ein Sieb auf den gebackenen Boden giessen. Im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Vor dem Servieren mit Schlagrahm, Mandarinenscheiben und Minze verzieren.

Notes

Hier findest du ein Rezept für Mürbteig: Rezept Mürbteig

Mit dem Adventskalender wertvolle Familienzeit schenken

Anleitung für einen Adventskalender mit Werbung für Weihnachtssterne

In der Advents- und Weihnachtszeit gibt es viele und wunderschöne Traditionen. Bei uns durchmischen sich dabei Traditionen, welche wir Eltern schon aus unserer Kindheit kennen mit denen, welche wir uns in der Familie selbst schaffen und schon geschaffen haben. Dabei ist es schön mit anzusehen, wie auch die Kinder die Traditionen aufnehmen, mit uns zusammen neue schaffen und auch im Teenageralter noch daran festhalten wollen.

Familienzeit Adventskalender

 

Traditionen in der Adventszeit

Eine schöne Tradition, die uns jedes Jahr Freude bereitet, ist der Adventskalender. Einst vor allem als Zählhilfe und Zeitmesser geschaffen, stimmt er uns heute auf Weihnachten ein. Adventskalender gibt es inzwischen in unzähligen Variationen: Vom einfachen Kalender mit aufklappbaren Bildchen, über Schokoladenadventskalender bis über zu Spielzeugkalendern von namhaften Herstellern.
Seit unsere Kinder auf der Welt sind, hatten sie jedes Jahr einen Adventskalender, die sich aber über die Jahre stetig verändert haben. Als sie ganz klein waren, habe ich ihnen jeweils einen Kalender selbst gebastelt, unter anderem ein Adventskalender Memory mit babytauglichen Memorykarten, welche ich aus Stoff genäht habe. Als die Kinder dann älter wurden, waren dann plötzlich die fertig zu kaufenden Adventskalender mit Spielzeug viel interessanter, was ich vollkommen in Ordnung fand. Besonders auch weil die Phase, in der sie sich einen gekauften Adventskalender gewünscht haben, ziemlich kurz war. In dieser Zeit habe ich dafür für uns als Familie einen etwas anderen Adventskalender ins Leben gerufen, und zwar einen ohne Geschänkli, sondern in dem gemeinsam verbrachte Zeit eine wichtige Rolle spielt. In diesen Familienadventskalendern habe ich jeweils für jedes Türchen etwas Kleines zum Basteln, Unternehmen oder Backen geplant. Das waren in den vergangenen Jahren zum Beispiel:
  • Gemeinsam eine Weihnachtskugel gestalten
  • Windlichter aus Eis herstellen
  • Schlittschuh laufen
  • Einen Samichlausumzug besuchen
  • Grittibänz backen
  • Gueztli verzieren

 

So einen Adventskalender habe ich auch für dieses Jahr wieder geplant und dafür einen Neuen Adventskalender gebastelt.

 

Adventskalender mit Weihnachtsstern

 

Anleitung für einen Familienzeit Adventskalender

Brett (z. B. 60 x 60 cm)
Farbe nach Wahl (ich habe schwarz gewählt)
24 Adventskalendernummern (z. B. aus Holz)
24 Nägel
24 Weihnachtsdekorationen (z. B. Weihnachtskugeln, Weihnachtssterne, etc.)
24 Ideen für Familienunternehmungen (z. B. Schlittschuhlaufen, Weihnachtsmarktbesuch, Gritibänz backen, Weihnachtsschmuck basteln, etc.)
Das Holzbrett in der Farbe deiner Wahl anmalen und gut trocknen lassen. Die Nägel einschlagen. Ich habe dafür Abstände von 10 und 12 cm gewählt. Die Adventsnummer aufhängen.
Ab dem 1. Dezember werden wir dann an jedem Tag eine der vorbereiteten Unternehmungen gemeinsam ausführen und die Adventsnummern mit den ebenfalls vorbereiteten Dekorationselement austauschen.
Neben den von den Kids selbst gemachten Kugeln und urchigem Weihnachtsschmuck habe ich zwei Aufhänger mit Weihnachtssternen vorbereitet. Dazu habe ich aus Jute Tütchen genäht und diese können dann an den Nägeln befestigt werden.

 

Material für Familienzeit Adventskalender

 

Weihnachtsstern in der Adventszeit

In den vergangenen Jahren sind auch verschiedene Arrangements mit Weihnachtssternen zur Tradition geworden. Diese haben auch in meinem Elternhaus schon zur Weihnachtsdekoration dazu gehört und wir haben es damals auch geschafft, dass die Weihnachtssterne, welche auf dem Fensterbrett übersommert haben, jeden Winter wieder aufs Neue geblüht haben.

Adventskalender

Damit es deinem Weihnachtsstern gut geht, kann ich dir folgende Tipps geben:
  • Der Weihnachtsstern fühlt sich im Winter an einem hellen Ort, bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad wohl.
  • Kalte Luft sollte vermieden werden, also beim Lüften und auch beim Heimtransport darauf achten, das der Weihnachtsstern keine Zugluft bekommt.
  • Nicht zu viel wässern. 10 Minuten nach dem Giessen sollte das Restwasser abgegossen werden, damit keine Staunässe entsteht.
  • Den Weihnachtsstern mit zimmer-warmen Wasser giessen.
  • Damit man beim Kauf nicht enttäuscht wird, im Laden schauen, ob die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen.
Bitte achtet darauf, dass die Weihnachtssterne für kleine Kinder und Tiere nicht erreichbar sind, denn sie sind giftig.

Geschenke aus der Küche – Rezept für Mandarinengelee mit Chili

Geschenke aus der Küche sind immer ein dankbares Mitbringsel. Sie eignen sich aber auch wunderbar als Geschenk von den Kindern für die Grosseltern oder die Paten. Je nach Alter können die Kinder beim Auspressen der Mandarinen, beim Kochen des Gelees oder einfach beim Verzieren helfen. Natürlich eignet sich das Gelee auch wunderbar als Geschenk zwischen Erwachsenen und da darf vielleicht auch ein Schuss Orangenlikör mit in das Gelee.

 

Mandarinengelee mit Chili
Mandarinengelee mit Chili

 

Rezept für Mandarinengelee mit Chili

500 ml frisch gepresster Mandarinensaft
(die Mandarinen mit einer Zitruspresse auspressen)
1 Zitrone, Saft
500 g Gelierzucker
1 kleine Chilischote
2 EL Orangenlikör (optional)
Saubere, sterilisierte Einmachgläser
Alle Zutaten in einen weiten Topf geben und zusammen aufkochen lassen. Das Gelee für 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. (Hersteller-Hinweis des Gelierzucker-Herstellers beachten) Das Gelee heiss in die vorbereiteten Gläser füllen. Auf Sauberkeit achten. Die Gläser verschliessen und abkühlen lassen.
En Guete!

 

Mandarinengelee mit Chili
Mandarinengelee mit Chili
Mandarinengelee mit Chili
Mandarinengelee mit Chili

 

Rezept für Mandarinengelee mit Chili - Geschenke aus der Küche
Mandarinengelee mit Chili

Geschenke aus der Küche – Rezept für Himbeersalz

Das Salz in der Suppe darf manchmal auch gerne pink sein! Das Himbeersalz eignet sich wegen seiner tollen Farbe besonders gut als kleines Geschenk aus der Küche. Wer mag verschenkt das Salz gleich in einer geeigneten Gewürzmühle.

 

Himbeersalz
Himbeersalz

 

Rezept / Anleitung für pinkes Himbeersalz

100g Himbeeren (falls keine Saison ist, Himbeeren aus dem TK verwenden)

200g grobes Meersalz

Zutaten für Himbeersalz
Zutaten für Himbeersalz

 

Falls nötig Himbeeren auftauen lassen, pürieren und durch ein Sieb passieren. Die Himbeeren mit dem Meersalz vermischen und die Mischung auf einem Blech dünn ausstreichen trocknen lassen. Etwas schneller geht es bei ca. 75 Grad im Backofen oder im Dörrgerät.

Himbeersalz
Himbeersalz

 

Das Salz in Gewürzmühle geben und nach Bedarf über die Speisen mahlen.

 

Selbst gemachtes Himbeersalz
Selbst gemachtes Himbeersalz

Rezept für Mandel-Schiffchen

Manchmal muss es einfach etwas schneller gehen und doch möchte ich dann etwas Kleines frisch gebackenes anbieten können. Wunderbar dafür eignen sich zum Beispiel die feinen Mandel-Schiffchen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

Rezept für Mandel-Schiffchen

1 Blätterteig, ausgewallt
1 Füllung für Mandelgipfel (gibt es in verschiedenen Supermärkten zu kaufen)
Puderzucker
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Blätterteig in Vierecke schneiden, einen Klecks Mandelgipfelfüllung auf den Teig geben und zwei gegenüberliegende Ecken hochklappen. Die Ecken etwas andrücken und die Schiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ca. 15 min im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

Noch einfacher und schneller sind die Mandel-Schiffchen mit dem Wunder-Böxli von Betty Bossi gemacht. Und genau so ein Böxli darf ich heute unter euch verlosen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

 

Geschenke aus der Küche – Rezept für getrocknete Apfelringe

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

Um genügend Apfelringe für Geschenke aus unserer Küche zu machen brauchte ich drei Anläufe. Jedes Mal habe ich zu wenige gemacht oder sie waren einfach zu lecker. Jedenfalls waren sie alle innert kürzester Zeit verzehrt.

 

Apfel für Apfelringe
Apfel für Apfelringe

Rezept  – Anleitung für gedörrte / getrocknete Apfelringe

 

 

Süsse Äpfel
Zitronensaft

 

Apfelringe
Apfelringe

1 Liter Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone vermischen. Die Äpfel waschen und in dünne, ca 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheibe sofort in das Zitronenwasser geben und sie dort für ca. 2 Minuten lassen.

Apfelringe
Apfelringe

Die Apfelscheiben gut abtupfen und dann im Ofen (einen Spalt offen lassen) oder dem Dörrgerät bei 55 Grad dörren. Bis die Apfelringe fertig gedörrt sind braucht es ca. 10 Stunden. (Dies kann je nach Gerät varrieren). Die Apfelringe trocken aufbewahren

En Guete!

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

 

Rezept für Spritzgebäck

Kekse, Plätzchen und Cookies aus dem Pastamaker

 

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

Mit dem Pastamaker von Philips können auch Cookies gemacht werden, dazu gibt es Keks-Formscheiben. Der Pastamaker fühlt sich ja schon längere Zeit ganz wohl in meiner Küche. Ich habe ihn, als er noch ganz neu auf dem Markt war, schon mal vorgestellt. In der Zwischenzeit gibt es neue Generationen, zum Beispiel auch mit einer integrierten Waage. Zudem gibt es auch weiter Formscheiben, wie zum Beispiel die Kekseformscheiben, zu kaufen.

 

Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips
Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips

Für den Samichlaustag habe ich mich für ein butteriges Gebäck entschieden. Der Teig ist etwas empfindlicher als das Orginalrezept. Das heisst, es ist eine bisschen anspruchsvollere Sache und es braucht etwas Geduld und Fingerspitzengefühl um den Teig unbeschadet auf das Blech zu kriegen. Ich musste ab und zu die Pausentaste drücken, wenn ich mit dem Teig nicht nachgekommen bin.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck 

Die Cookies habe ich auch mit dem Pastamaker und der Matritze für Cookies gemacht. Wer keinen Pastamaker hat kann das Rezept auch mit einer Gebäckpresse herstellen.
150g Mehl
60g feinster Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 kleines Ei ca. 30g (ohne Schale)
60g Butter, flüssig und abgekühlt
Kouvertüre

 Die trockenen Zutaten in den Pastamaker geben. Und die flüssigen wie vorgeschrieben nach dem Anstellen der Maschine, nach Betriebsanleitung, zufügen. (Die Maschine normal laufen lassen. Die ersten 5 Cookies habe ich wieder zurück in die Maschine gegeben und normal weiterlaufen lassen.) Die Cookies in die gewünschte Länge schneiden. Falls die Maschine zu schnell läuft, auf Stop drücken. Das Spritzgebäck auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 8 bis 10 Minuten, im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Die Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen und danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen. Das Spritzgebäck nach Belieben in geschmolzene Kouvertüre tauchen.

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

En Guete!

 

Spritzgebäck aus dem Pastamaker

Rezept für Fonduebrot

Winterzeit ist auch Fonduezeit. Wenn die Nächte länger werden und es draussen unfreundlich kalt ist, dann gibt es doch nichts Schöneres, als sich bei einem geselligen Zusammensein mit Freunden und einem feinen Fondue zu erfreuen. Und dazu braucht es natürlich auch ein Fonduebrot. Schon vor fast drei Jahren habe ich zum ersten Mal ein Rezept für das Fonduebrot hier auf dem Blog veröffentlicht und heute verrate ich euch mein Rezept für eine etwas grössere Variante mit Ruchmehl.

 

Fonduebrot mit Ruchmehl
Fonduebrot mit Ruchmehl

 

Rezept für Fonduebrot mit Ruchmehl

 

375g Ruchmehl
325g Weissmehl
2TL Salz
20g Frischhefe, zerkrümmelt
1 TL Vollrohzucker
450  ml Wasser, zimmerwarm
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort, zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Den Teig ca. 1 cm dick auswallen und nochmals zugedeckt 30 min gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Den Teig einschneiden und in den vorgeheizten Ofen schieben. Wer einen geeigneten Backofen hat, der schwadet (erzeugt Wasserdampf ) dabei. Nach 10 min die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und ca. 20 min fertig backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und bei Tisch zum Fondue in Stücke brechen.
Fonduebrot mit Ruchmehl
Fonduebrot mit Ruchmehl