Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.
Gemüse zum Frühstück?
Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.
Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken
Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.
Zutaten
150gRüebli (Karotten) fein gerieben
130gHaferflockenim Mixer zu Mehl gemahlen
2PriseSalz
1ELZucker
1TLBackpulver
1Ei
100mlMilch
Butter zum ausbacken der Pancakes
Birneloptional
Anleitungen
Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/04/Rueebli-Pancakes.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-04-12 08:23:112021-04-12 08:23:13Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Zwei Scheiben Brot und ein fast beliebiger Belag und fertig ist das Sandwich. Die früher vor allem im englischen Sprachraum beliebte Zwischenmahlzeit ist heute ganz international. Sandwiches gibt es in allen möglichen Formen und mit fast ebenso vielen Namen. Wir haben früher zum Sandwich gerne „Iklämtms“, also Eingeklemmtes gesagt. Aber ganz egal wie wir das Sandwich nennen, die einfache Mahlzeit schmeckt uns besonders selbst gemacht immer gut. Grund genug für mich, zusammen mit ein paar lieben Bloggerkolleginnen und -Kollegen einen kleinen Sandwich-Event auf die Beine zu stellen. Für den Event habe ich mich für ein warmes Breakfast Sandwich entschieden.
Breakfast Sandwich
Trend Food
Wir wurden in letzter Zeit schon fast überrollt mit TikTok Food Trends. Dalgona Coffee, Pancakes Cereals, Nacho Table, Garden Foccacia, Breakfast Sandwichrs, Chocolate Bombs und sicher noch einiges mehr gingen auf Tik Tok viral. Und auch ich konnte nicht allen witzigen Ideen widerstehen. Die Pancakes Cereals hatten es mir sofort angetan und ich habe sie inzwischen schon einige Male zubereitet. Das Breakfast Sandwich hat einer unser Junior entdeckt und bereitet dieses auch öfters, abwechslungsweise mit der Tortilla Variante, zum Frühstück zu. Wo all die Trends ihren Ursprung haben, ist für mich nicht ersichtlich, da Tik Tok nicht zu meinen bevorzugten Social Medias gehören. Ich habe die Köstlichkeiten und Food Trends auf anderen Kanälen, vor allem auf Instagram, zum ersten Mal gesehen. Das Breakfast Sandwich hat mir einer unseren Junioren gezeigt, ob es das auf Instagram oder auf YouTube war, weiss ich nicht mehr.
Rezept für Breakfast Sandwich
Ich finde das Breakfast Sandwich eine tolle Idee und habe sie darum zum Sandwich Day für euch nachgebaut. Dafür habe ich ein einfaches Toastbrot gebacken, ein französisches Omelette angerührt und das ganze habe ich mit feinem Käse und Schinken gefüllt.
Bei der Regio-Challenge von Kleinbauern-Vereinigung und Foodblogs Schweiz haben wir versucht, eine Woche lang nur das zu essen und zu trinken, was im Radius von 30 km wächst und verarbeitet wird. Damit das nicht ganz so schwierig war, waren 3 Joker z.B. für Salz, Kaffee oder Hefe erlaubt. Während der Challenge habe ich viele einfache Gerichte, wie z.B. die Wolken Pancakes, mit den Zutaten aus der Region zubereitet.
#regiochallenge2020 Gerichte
Die ersten drei Tage der Challenge waren gar nicht so schwierig, besonders da ich in der Woche zuvor schon das meiste organisiert hatte. Danach hat mich aber der Alltag eingeholt und die Zeit wurde knapp, so dass ich da und dort ein Auge zudrücken musste.
Regional einkaufen – eine tolle Sache, die allerdings nicht ganz so einfach ist
In der vergangenen Woche habe ich viele neue Produkte entdeckt und mich dabei intensiv mit unserer Ernährung und den Mahlzeiten auseinandergesetzt. Wir können viel in der Umgebung kaufen, eigentlich sogar fast alles, was wir für die täglichen Mahlzeiten brauchen. Trotzdem war die Menüplanung ein ziemlicher Aufwand und vor allem eher „kleine“ Sachen, wie z.B. Butter gibt es in der näheren Umgebung fast nicht zu kaufen. Dazu kommt, dass viele der Produkte wie z.B. Fleisch oder Öl aus dem Hofladen teurer sind als die Schweizer Produkte, welche ich bis jetzt gekauft habe. Natürlich konnte ich mit vor allem vegetarischen Gerichten und bewusstem Umgang mit den Lebensmitteln so einiges einsparen, aber es war mir trotzdem nicht möglich, mit dem gleichen Budget wie sonst auszukommen.
*regiochallenge2020 Gerichte
Lebensmittel-Detox
Das „Lebensmittel-Detox“ hatte ganz klar so einiges gutes. Es hat uns gezeigt, dass wir Vieles gar nicht vermissen, ich bin beim Kochen viel bewusster mit den Zutaten umgegangen und habe mir so einige Alternativen überlegt. Es gab aber auch so einige Lebensmittel, die sonst selbstverständlich sind, vermisst. Reis gehört genauso wie Schoggi und Kaffee dazu.
Der Faktor Zeit
Ein weiterer erschwerender Faktor war die Zeit. Um wirklich regional zu kochen, habe ich möglichst viel selbst gemacht. Das mache ich zwar sonst auch, erlaube mir aber auch mal ein Brot vom Beck oder Mayo fertig zu kaufen. Wer langfristig regional und saisonal einkaufen möchte und dabei auch im Winter nicht auf gewissen Zutaten verzichten möchte, der kommt im Sommer/Herbst nicht ums einkochen und/oder einfrieren rum. In dieser Woche habe ich bemerkt, dass es mir an Tagen, wo sehr viel los war, wie z.B. Sitzungen oder Veranstaltungen, die bis in den Abend hineingehen, es mir nicht mehr möglich war nur mit regionalen Zutaten zu kochen. An diesen Tagen fehlte mir die Zeit und auch die Motivation, um noch ein Brot zu backen oder Teigwaren selbst herzustellen.
Einfache Küche
Drei Joker sind beim Kochen nicht gerade viel, besonders, wenn man Hefe, Backpulver, Salz, Pfeffer und all die anderen Gewürze dazu zählt. Und es gibt noch unzählige Zutaten, welche ich im Vorrat habe, die plötzlich gefehlt haben. Ich habe mich in dieser Woche darum vor allem auf einfach Schweizer Gerichte beschränkt. Denn diese alten und meist auch regionalen Rezepte sind darauf aufgebaut, was die nähere Umgebung verfügbar ist. Sie sind einfach in der Zubereitung, sättigen gut und sind meist auch günstig.
Mein Fazit der Woche
Vieles wie z.B. Gemüse können wir wunderbar regional einkaufen, ohne das wir mehr dafür ausgeben müssen. Ich habe in dieser Woche auch ein paar Zutaten gefunden, die ich weiterhin kaufen werde. Für den Einkauf brauchte es mehr Zeit und nicht nur weil ich verschieden Hofläden anfahren musste, sondern auch weil in den Hofläden manchmal Produkte verkauft werden, die etwas weiter weg kommen, manchmal sogar aus dem Ausland. Darum muss zumindest am Anfang geprüft werden, woher die Zutaten kommen.
Wolken Pancakes
Rezept für Wolken Pancakes (ohne Backpulver)
Während der Challenge habe ich ganz viele einfache Rezepte zubereitet und jetzt wo ich mich schon ein bisschen daran gewöhnt habe, kommen mir noch ganz viele weitere Rezept in den Sinn, die ich noch zubereiten könnte. Nach und nach werde ich diese Rezepte auch mit euch teilen.
Wolken Pancakes
Für diesen Rückblick habe ich mich für die feinen Wolken Pancakes entschieden. Sie kommen ohne Backpulver aus und statt mit Ahornsirup werden sie mit Birnel aus der Region begossen.
Rezept für Wolken Pancakes (ohne Backpulver) mit Birnel
Für die luftigen Pancakes braucht kein Backpulver. Sie schmecken köstlich zum Frühstück, aber auch als Dessert sind sie ein Genuss. Wer mag serviert saisonale Früchte oder Beeren dazu
Vorbereitungszeit5Min.
Zubereitungszeit5Min.
Arbeitszeit10Min.
Gericht: Frühstück
Land & Region: Amerikanisch
Keyword: einfache Küche, Frühstück, Pancakes
Portionen: 4Personen
Zutaten
2Eier
2ELJoghurt
4ELMehl
1EL Birneloder 1 EL Zucker
Zum Übergiessen
Birnel
Anleitungen
Die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen.
Die Eibgelbe mit dem Birnel (oder Zucker) schaumig aufschlagen.
Mehl und Joghurt unter die Eigelbmasse rühen.
Das steif geschlagene Eiweiss unter die Masse heben.
Butter oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf beiden Seiten backen.
Die Pancakes mit Birnel übergiessen und sofort servieren.
En Guete!
Wolken Pancakes
Foodblogs Schweiz
Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Rezepte mit Beeren der 18. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:
Weitere Rezepte welche im Rahmen der Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz entstanden sind findest du hier: Foodie-Challenge
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/09/Wolken-Pancakes.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-09-25 07:00:002021-04-06 14:52:21Wolken Pancakes von der Regio Challenge
Eigentlich dachte ich ja, ich sei den Trends gegenüber recht immun. Konnte ich doch dem Dalgona Coffee (süsser Schaum aus Instant-Kaffeepulver) und dem hübschen Garten-Focaccia wunderbar widerstehen. Bei den Pancakes Cereals hat es mich dann aber doch erwischt. Die Mini Pancakes Cereals sind aber auch schnell gemacht. Ich habe dafür mein liebstes Rezept für Pancakes ein bisschen angepasst und die Kleinen mit einer „squeeze bottle“ in die Pfanne gespritzt.
Pancakes Cereals
Rezept für Mini Pancakes Cereals
Die trendig Mini Pancakes sind ganz schnell und einfach gemacht. Am einfachsten geht es, wenn die Minis mit einer Quetschflasche in die Pfanne gespritzt werden. Dazu sollte der Teig etwas dicker als normal sein.
Milch, Öl und Ei werden in einer grossen Schüssel gut verrührt. Danach Mehl, Zucker, Backpulver und Salz dazuzugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden. Wer mag, kann den Teig auch im Mixer zubereiten. Dazu einfach alle Zutaten in den Mixer geben und nur solange mixen, bis sich alle Zutaten vermischt haben.
Dann wird eine Pfanne mit etwas Öl ausgestrichen und der Teig in eine Quetschflasche gefüllt. Mit der Flasche können die kleinen Punkte ganz einfach in die Pfanne gespritzt werden. Die Mini Pancakes Creals wenden und fertig backen. Die Pancakes Creals können im Ofen bei ca. 40 Grad warmgehalten werden, bis alle fertig gebacken sind.
Die trendigen Pancakes Cereals sind einfach in der Zubereitung und schmecken wunderbar zum Frühstück oder Brunch.
Zubereitungszeit5Min.
Ausbackzeit10Min.
Arbeitszeit15Min.
Gericht: Frühstück
Land & Region: Amerika
Keyword: Frühstück, Pancakes, Süsses
Portionen: 4Personen
Kalorien: 285kcal
Autor: Tamara
Zutaten
250mlMilch
2TLÖl oder flüssige Butter
1Ei
170gMehl
2ELZucker
2TLBackpulver
½TLSalz
Anleitungen
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden. Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen.
Den Teig in eine Quetschflasche geben und kleine Punkte in die Pfanne spritzen. Mini Panckes Creals wenden und fertig backen. Die Pancakes Creals können im Ofen bei ca. 40 Grad warmgehalten werden, bis alle fertig gebacken sind.
En Guete!
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Ich habe für dich einen Pin vorbereitet.
Rezept für die Resteverwertung von Brot – French Toast Waffeln
Ein grosser Teil von Foodwaste, also Lebensmittelverschwendung, passiert in unseren eigenen Küchen. Dies ist nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen wie Ackerland, Wasser und Energie, sonder auch ein finanzieller Verlust für jeden Haushalt. Denn laut WWF wirft jeder Schweizer Haushalt Lebensmittel im Wert von bis 1000.– CHF in den Müll.
Foodwaste im eigenen Haushalt vermeiden.
Es ist mir schon länger ein Anliegen, alles zu verarbeiten und möglichst wenig fortzuwerfen. Das gelingt nicht immer. Der Lebensmittelverschwendung versuche ich mit guter Planung vorzubeugen. Das heisst zum Beispiel, ich werfe vor jedem Einkauf einen Blick auf unsere Vorräte, damit ich nur einkaufe was benötigt wird. Auch Menüpläne und die gute alte Einkaufsliste sind gute Hilfsmittel im Kampf gegen Foodwaste. Das alles gelingt mit nicht immer. Denn es lässt sich im Leben halt nicht immer alles so genau planen. Manchmal verrechne ich mich bei den Portionen oder auch dem Bedarf. Manchmal haben wir einfach nicht so Hunger oder wir essen spontan auswärts. Die Ursachen sind also vielseitig. Für solche Gelegenheiten gibt es viele Lösungen, das Schwierigste daran ist für mich rechtzeitig an diese zu denken.
French Toast Waffeln
Resteverwertung für Brot
Beim Brot findet sich aber eigentlich immer eine Verwendungsmöglichkeit, sind diese Resten doch immer gut verwertbar. Beispiele dafür finde ich unter anderem auch bei älteren Schweizer Rezepten, Beispiele sind da Fotzelschnitten, Vogelheu und Käseschnitten. Aber auch Panizza, welches vermutlich fast jeder Schüler im Hauswirtschaftsunterricht schon mal kochen musste, und Panzanella – ein italienischer Brotsalat- sind feine Gerichte mit „altem“ Brot.
Meine Favoriten bei der Brotverwertung sind Knödel, Paniermehl (Brösmeli) und French Toast. Meist brate ich diesen in der Pfanne, aber er schmeckt mir noch fast besser, wenn er im Waffeleisen gebacken wird. Besonders, wenn nur eine oder zwei Portionen zubereitet werden sollen, geht es so viel schneller und ich finde, er wird dann schön knusprig.
Ein Rezept zur Restverwertung von Brot. French Toast Waffeln sind ein köstliches, gehaltvolles Frühstück.
Vorbereitungszeit15Min.
Zubereitungszeit10Min.
Arbeitszeit25Min.
Gericht: Frühstück
Land & Region: Amerika
Keyword: Brot, Nofoodwaste, Resteverwertung
Portionen: 4Personen
Kalorien: 200kcal
Autor: Tamara
Zutaten
4Scheiben Brot z.B. BriocheZopf oder Toastbrot
2Eier
150mlMilch
1Prise Salz
1ELAhornsirup
Anleitungen
Eier, Milch, Zimt und Ahornsiurp miteinander vermischen und über die vorbereiteten Toastscheiben giessen. Ziehen lassen bis der Toast die Flüssigkeit aufgesaugt hat
In der Zwischenzeit ein Waffeleisen für dicke Waffeln einfetten und vorheizen. Die French Toast Waffeln im Waffeleisen backen bis sie golden sind.
Noch warm mit Zimtzucker oder Ahornsiurp servieren.
Hast du weitere Ideen für die Verwertung von Brot?
Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:
Rezept für French Toast Waffeln
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/10/French-Toast.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-10-22 13:20:072020-05-02 16:06:05Altes Brot zu French Toast Waffeln verarbeiten
Heute blicke ich gut zwei Wochen zurück, denn letzten Freitag hatte ich keine Zeit für einen Beitrag, weil ich für ein verlängertes Weekend in der Umgebung von Strassburg war. Aber erst mal der Reihe nach:
Fajitas
Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peperoni
Werbung – Anfang letzter Woche habe ich die leckeren und einfachen vegetarischen Fajitas gepostet. Das Rezept stammt aus der Probebox von HelloFresh, welche wir testen durften. Eine solche Kochbox von HelloFresh gibt es jetzt zu gewinnen. Mehr dazu.
Brunch
Brunch
Foodspring
Werbung – In der selben Woche war ich an einem feinen Brunch von Foodspring im Café Odno eingeladen. Dort haben wir nicht nur einen feinen Kaffee genossen, sondern auch die Neuheiten von Foodspring ausprobiert. Darunter waren unter anderem ein Müesli zum Anrühren, diverse zuckerreduzierte Fruchtaufstiche und Low Carb Brote aus Fertigmischungen von Foodsprings. Da ich gerade dabei bin meine Ernährung umzustellen, war dieser Brunch sehr informativ für mich und ich hoffe, dass die Produkte mich bei meinem Vorhaben unterstützen
Elsass
Fussballturnier
Vergangenes Weekend waren wir zur Unterstützung der Da Junioren des Fc Oetwil Geroldswil nach Frankreich an ein internationales Fussballturnier in La Wantzenau gereist. Zwischen den Spielen haben wir nicht nur fein gegessen, sondern auch die Umgebung zu Fuss erkundet und tolle Eindrücke gewonnen.
Störche
La Wantzenau
Haus in La Wantzenau
La Wantzenau ist eine kleine Gemeinde im Elsass, gleich am Rhein und liegt ca. 10 Minuten von Strassburg entfernt. Durch das Dorf mit den zahlreichen, wunderschönen Fachwerkhäusern fliesst die Ill, wo wir zahlreiche Wasservögel beobachten konnten. Die Umgebung ist ein grossartiges Naturerholungsgebiet und zieht besonders am Wochenende viele Strassburger an. Was vielleicht auch die sehr hohe Zahl an hochwertigen Gasthäusern erklärt. Ich empfehle, La Wantzenau und die wunderbare Natur rundherum, zu Fuss zu erkunden.
Le Moulin de la Wantzenau
Dessert
Übernachtet haben wir im «Hôtel le Moulin de la Wantzenau». Das Hotel ist eine mit viel Charme umgebaute Mühle, welche seine Wurzeln bereits im Mittelalter hatte. Die Mühle war bis 1970 in Betrieb und wurde dann von den Nachfahren in ein Hotel umgebaut. Gleich neben dem Hotel befindet sich das Restaurant «Au Moulin de la Wantzenau».
Strassburg
Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg
Altstadt von Strassburg
Bei der Nähe zu Strassburg lag natürlich auch ein Besuch der Stadt auf dem Programm. Da unsere Zeit sehr begrenzt war allerdings dieses Mal nur ein kurzer. Strassburg ist die grösste Stadt im Elsass. Strassburg ist nicht nur als Sitz zahlreicher europäischer Institutionen bekannt, sondern auch durch die mittelalterliche Altstadt auf der Grand-Ill. Wer dort ist sollte unbedingt eine Bäckerei besuchen uns sich dort eine Leckerei aussuchen. Bei mir muss das bei jedem Besuche unbedingt mindestens ein Eclaire sein.
Geranien
Geranien als Tischdeko
Geranien
Zum Ende dieser Woche war das Wetter endlich wieder besser und wir können wieder vermehrt draussen feiern. Um unsere Terrasse etwas gemütlicher zu gestalten und ihr ein südländisches Flair zu geben, habe ich dieses Jahr Geranien in alte, zum Teil noch von früher bemalte Töpfe gepflanzt. Die Töpfe sind auch gleich unsere Tischdekoration, wenn wir Feste feiern. Hier geht es weiter.
Pancakes sind etwas wunderbares zum Frühstück und wir geniessen sie immer wieder gerne. So fein, wie sie auch sind, sind sie leider nicht das gesündeste Frühstück und sollten daher eher eine Ausnahme sein. Das Rezept für die Apfel Pancakes, welches ich euch heute vorstellen. Ist ein bisschen gesünder. Es wird mit weniger Zucker zubereitet und das Weissmehl wurde durch UrDinkelmehl ersetzt.
Apfelpancakes mit UrDinkel
UrDinkel-Mehl
Ich verwende UrDinkel-Mehl sehr gerne zum Backen von UrDinkel-Brot. Es lässt sich aber auch sehr gut zum Backen von Gueztli, wie UrDinkel-Mailänderli, UrDinkel-Spitzbuben oder UrDinkel-Brätzeli, verwenden. Meines Erachtens werden die Guetzli mit UrDinkel-Mehl „chüschtiger“, also geschmackvoller und auch besser verträglich. Das Urkorn lässt sich wunderbar zu süssem und pikantem Gebäck verarbeiten.
Apfelpancakes mit UrDinkel
Zubereitung im Mixer
Im Mixer sind die Pancakes schnell zubereitet und schmecken so richtig schön nach Apfel. Die Zubereitung im Mixer geht super schnell und einfach. Ein bisschen erinnern mich die gesunden Pancakes an Öpfelchuechli. Besonders dann, wenn sie mit Zimt-Zucker bestreut werden. Allerdings sind sie dann halt wieder ein Stück weniger gesund.
Rezept für Apfel-Pancakes mit UrDinkel Mehl
1 Apfel
1 Tl Zitronensaft
1 dl Milch
1 Ei
1 EL Ahornsirup
100 g UrDinkel
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
wenig Kokosöl
wenig Zimt-Zucker optional
Den Apfel vierteln, vom Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Apfel, Zitronensaft, Milch, Ahornsirup und Ei einen Mixer geben und alles fein pürieren. UrDinkelmehl mit Zimt, Backpulver und Salz vermischen. Zu den flüssigen Zutaten im Mixer geben und mixen, bis sich alles gut verbindet. Wenig Kokosöl in eine Pfanne geben und die Pancakes ausbacken, bis sie auf beiden Seiten goldgelb sind. Wer mag, streut etwas Zimt-Zucker auf den Apfel-Pancakes.
En Guete!
Rezept für Apfelpancakes mit UrDinkel Mehl
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Bananen.jpg600800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-05-06 08:00:062019-05-07 13:39:02Apfel-Pancakes mit UrDinkel-Mehl
Wir lieben Pancakes zum Frühstück. Meist gibt es sie allerdings nur zu spezielleren Gelegenheiten, wie an Wochenenden, Feiertagen oder Geburtstagen. Manchmal aber machen wir aber auch eine Ausnahme und backen die köstlichen Pfannkuchen ausnahmsweise unter der Woche.
Meistens bereite ich Pancakes nach dem gleichen Rezept zu. Inzwischen sind aber auch noch andere tolle Rezepte dazugekommen. Immer sehr beliebt sind die Pancakes Bits. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn sie sind praktisch in der Zubereitung und schmecken wirklich toll. Für das etwas gesündere Frühstück unter der Woche bieten sich Bananenpancakes mit Haferflocken an.
Pancakes mit Puderzucker
Rezept für Pancakes
Zutaten
200g Mehl 1 TL Backpulver 2 EL Milchpulver 1 grosse Prise Salz 30 g Zucker 2 Eier 240 ml Milch 60 g Butter, geschmolzen
Zubereitung
Die trockenen Zutaten miteinander in einer Schüssel vermischen. Danach auch flüssigen Zutaten miteinander vermischen und unter die trockenen Zutaten rühren. Den Teig für ca. 30 Minuten zugedeckt kühl stellen. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen lassen. Mit einem Löffel den Teig portionenweise in die Pfanne geben und die Pancakes ausbacken bis sie goldbraun sind. Mit Puderzucker oder Ahornsirup servieren.
Die Pancakes können auch wunderbar in Pfännchen zubereitet werden.
Dabei kann jeder die Pancakes mit der Lieblingszutat, wie z.B.
Heidelbeeren oder Schoggimöckli, bestreuen.
Das Frühstück ist für uns auch unter der Woche sehr wichtig, aber meist bleibt da nicht die Zeit, um dies ausgiebig zu zelebrieren. Umso mehr geniessen wir am Wochenende die gemeinsame Zeit am Frühstückstisch.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/12/Pancakes-Titel.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-01-14 10:00:422019-04-15 21:42:13Pancakes zum Frühstück
Sommerliches Frühstück mit Waldbeeren: Smoothie Bowl
Wenn es draussen wieder wärmer wird, darf das Frühstück auch gerne mal kalt sein. Smoothie Bowls eignen sich dazu natürlich ideal. Die Zutaten werden ganz einfach am Vorabend eingefroren und wandern dann zum Frühstück in den Mixer. Besonders wenn Grünes mit dabei ist, lohnt sich da ein Hochleistungsmixer. So vorbereitet, kann am Morgen ein wunderbares, erfrischendes und zu dem noch gesundes Frühstück zubereitet werden.
Smoothie Bowl mit Beeren
Für Smoothies Bowls kommen die gleichen Zutaten, also Früchte, Beeren oder auch Gemüse, zur Verwendung wie bei den normalen Smoothies. Sie sind einfach etwas dicker, damit sie gut gelöffelt werden können. Zusätzlich werden sie mit Toppings, wie z.B. Granola, Nüsse, Schokolade oder ganzen Beeren ergänzt. Ich mag die kalten Smoothie Bowls auch sehr gerne als einfachen, fruchtigen Eisersatz.
Rezept für Smoothie Bowl mit Waldbeeren
160g tiefgekühlte Waldbeeren
1 Banane
60 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
1 EL Honig oder Ahornsirup, optional
Alle Zutaten für die Smoothie Bowl in einen leistungsstarken Mixer geben und pürieren bis der Smoothie geschmeidig ist. In eine Schüssel geben und nach Belieben mit Granola und Waldbeeren bestreuen.
Smoothie Bowl mit Beeren
En Guete!
Lust auf mehr Frühstück? Hier findest du eine Auswahl an Rezepten: Frühstück
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/05/Beeren-Smoothie-Bwol.jpg6831024Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-07-18 09:00:022019-10-02 16:45:40Smoothie Bowl mit Waldbeeren
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.