Schlagwortarchiv für: Schweiz

Glamping im Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei

Glamping im Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern i. E.. Ein Wochenende mit viel Ruhe, Käse und echtem Emmental-Feeling. Der Beitrag enthält Werbung

Sanfte Hügel, Bauernhäuser und gutes Essen

Das Emmental gehört unbestritten zu den schönsten Regionen der Schweiz. Sanfte Hügel, grüne Weiden und jede Menge wunderschöner Bauernhäuser, die im Sommer mit Geranien geschmückt sind. Bei einer gemütlichen Fahrt, ob mit dem Velo, dem ÖV, dem Töff oder dem Auto, lässt sich diese Landschaft wunderbar entdecken.

Emmentaler Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei – Glamping im Emmental
Das gemütliche Wohnfass in der idyllischen Emmentaler Landschaft.

Essen wird in diesem Landesteil grossgeschrieben: Unser Weg war gesäumt von Restaurants mit Namen Bären, Rösli und Kronen. Wir fanden eine kleine Getreidemühle, urchige Metzgereien, Bäckereien mit den landesweit bekannten Berner Merengues und natürlich viele traditionelle Käsereien. Wegen einer Käserei, der Emmentaler Schaukäserei und deren besonderen Übernachtungsangebot, sind wir ins Bernerland gereist.

Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei
Blick ins Fass

Schlafen im Emmentaler Wohnfass

Bei der Schaukäserei Emmental kann man nicht nur zuschauen, wie im Stöckli über dem Holzfeuer Käse gekocht wird, sondern auch in gemütlichen Wohnfässern übernachten.

Ein Blick ins Emmentaler Wohnfass
Wohnfass von innen

Die beiden Fässer bieten Platz für bis zu vier Personen und sind mit allem Wichtigen ausgestattet: Strom, fliessendem Wasser, Heizung, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher, eigenem Sitzplatz sowie Velo- und Autoparkplatz. Ein Kompost-WC befindet sich gleich neben den Fässern, die Toiletten der Schaukäserei sind über Nacht zugänglich.

Draussen beim Emmentaler Fass ein Raclette geniessen.
Raclette beim Fass

Kulinarik direkt ans Fass geliefert

Wir haben uns für einen Znacht entschieden und je eine Portion Raclette und Fondue geteilt. Das Znacht und auch das Zmorgen können kostenpflichtig dazubestellt und direkt ans Wohnfass geliefert werden. Wir begannen unser Essen draussen auf der Terrasse, wo man bei schönen Wetter neben einem gemütlichen Feuer richtig schön chillen kann, mussten dann aber wegen des Wetters ins Fass umziehen. Das tat dem Genuss keinen Abbruch, im Gegenteil, es wurde richtig gemütlich.

Unser Fazit

Ab 17 Uhr, wenn die Tagestouristen gegangen sind, kehrt wunderbare Ruhe ein. Nur ab und zu hört man eine Kuhglocke oder sieht Pferde auf der Wiese spielen. Genau das Richtige, um abzuschalten und die Batterien wieder aufzuladen. Das Wetter spielte nicht immer mit, aber wir haben die Ruhe und die urchige Swissness sehr genossen. Für uns war es die perfekte Mischung aus Natur, Gemütlichkeit und regionaler Kulinarik. Glamping im Wohnfass ist ein Erlebnis, das wir auf jeden Fall weiterempfehlen.

Aussicht aus dem Wohnfass
Sicht vom Wohnfass aus

Die Wohnfässer können direkt über die Emmentaler Schaukäserei gebucht werden. Dort findest du alle Infos zu Preisen, Verfügbarkeit und Ausstattung.

Ausblick ins Emmental
Ausblick früh morgens im Emmental

Tipp: Emmentaler AOP Tag

Stöckli bei der Emmentaler Schaukäserei - mit Blumen vor den Fenstern.
Fenster vom „Stöckli“

Besonders empfehlenswert: der Emmentaler AOP Tag. Ein spannender Anlass rund um den berühmten Schweizer Käse, mit Degustationen, Erlebnissen für die ganze Familie und Einblicken in die Käsetradition. Alle Infos und Termine gibt’s hier: Emmentaler AOP Tag.

Emmentaler Haus mit dem "Königsweg" der Emmentaler Schaukäserei
Königsweg der Schaukäserei Emmental

FOOD ZÜRICH feiert 10 Jahre Genuss

Der längste Tisch der Schweiz: FOOD ZÜRICH feiert 10 Jahre Genuss – Beitrag enthält Werbung

FOOD ZURICH feiert 2025 sein 10-jähriges Jubiläum – und startet gleich mit einem kulinarischen Paukenschlag: dem längsten Tisch der Schweiz. 1,2 km feinste Food-Festival-Strecke zwischen Bellevue und Zürichhorn, 84 Betriebe, 12 Picknickbags – einer pro Stadtkreis – und jede Menge Genuss. Unter dem Motto Zäme für Züri kamen am 24. Mai Menschen aus der ganzen Region zusammen, um Zürichs kulinarische Vielfalt zu feiern.

Und wir durften heute beim offiziellen Presseanlass zum Auftakt des 10-jährigen Jubiläums von FOOD ZURICH dabei sein – direkt am längsten Tisch der Schweiz, mitten in Zürich. Und ja: wir haben probiert! Genauer gesagt, den Picknickbag aus Stadtkreis 1 – und der hatte es in sich: lecker, kreativ, überraschend. Alle Gerichte welche wir probieren durften, waren gluschtig und fein. Das Choripan vom Restaurant Bärengasse hat uns mit seiner Einfachheit und Kreativität dabei besonders begeistert.

Direkt am wunderschönen Zürichsee, im Hotel Ameron Bellerive au Lac, haben uns Stadtrat Andreas Hauri, René Kalt (Präsident FOOD ZURICH) und Raphael Pedroncelli (General Manager Hotel Ameron) unter der Moderation von Dominik Widmer (Radio 24) über das Jubiläum und das Programm informiert. Dabei haben wir spannende Einblicke in die Idee hinter dem Event erhalten.

Der längste Tisch der Schweiz frisch gedeckt - Food Zürich
Der längste Tisch der Schweiz – Food Zürich

1,2 km Foodglück – von Bellevue bis Zürichhorn

Der längste Tisch der Schweiz stand heute unter dem Motto «Zäme für Züri». Ganze 84 Betriebe aus allen 12 Stadtkreisen servierten ihre Spezialitäten – liebevoll verpackt in kreative Picknickbags. Der Inhalt? Drei kalte Gerichte in Weckgläsern, etwas -Warmes vom Big Green Egg und ein Gebäck. Die Bags gab es vor Ort oder im Vorverkauf.

Mehr als nur Food

Neben dem Essen gibt’s Musik, Marktstände, Kaffeeduft und Zürich-Feeling pur. Und weil wir nur einen Katzensprung von der Stadt entfernt wohnen, gehört FOOD ZURICH für uns jedes Jahr zu den absoluten Highlights.

Wer nicht dabei war: Kein Stress. Der grosse Tisch war erst der Anfang. FOOD ZURICH läuft vom 12. bis 22. Juni – mit über 120 Events an 60 Orten in der Stadt. Von Kochkursen über Degustationen bis zu Workshops wie „Cider – das Chamäleon der Getränkebranche“ oder „Foodstyling & Fotografie“ ist für jeden Foodie was dabei.

Zentrum des Festivals ist wieder die Europaallee – mit Workshops, Gratisfondue (ja, im Sommer!) und Genusshütten. Besonders spannend: Nachhaltige Events werden ausgezeichnet, etwa beim Food Save Day oder bei „Wissenschaft auf dem Teller“ mit Köchin Michaela Frank.

Essen in Gläser - Längster Tisch der Schweiz - Food Zürich
Essen in Gläser – Längster Tisch der Schweiz – Food Zürich

Nachhaltig geniessen – mit Verstand und Verantwortung

FOOD ZURICH denkt Genuss weiter: In enger Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) wird das Festivalprogramm auf Nachhaltigkeit geprüft. Besonders umweltfreundliche Events werden im Programm gekennzeichnet. Und auch beim Jubiläumstisch steht Nachhaltigkeit mit auf dem Menü: Regionale Produkte, wiederverwendbare Verpackungen wie Weckgläser und die Zusammenarbeit mit Organisationen wie Cuisine sans frontières oder Viva con Agua setzen klare Zeichen für bewussten Konsum – ohne den Genuss zu bremsen.

Wer in oder um Zürich wohnt und gutes Essen liebt, sollte sich diese Tage im Juni fett im Kalender anstreichen.


Alle Infos: foodzurich.com

Zauberhafte Erlebnisse in Grindelwald

Reisebericht mit Werbung – Ausflug nach Grindelwald

Anfangs Dezember haben wir einen zweitägigen Ausflug nach Grindelwald gemacht. Wir brachen für unsere Reise früh am Morgen auf und unsere fast 2-stündige Fahrt führte uns über den Brünigpass. Der Brünigpass (1008 Meter) verbindet die Zentralschweiz mit dem Berner Oberland und bietet eine malerische Fahrt durch die Alpenlandschaft. In Grindelwald angekommen haben wir zunächst den Eiger Express und anschliessend den Zug auf das Jungfraujoch (3,454 Metern) genommen. Die Jungfrau selber ist mit 4,158 Metern noch etwas höher.

Eispalast Jungfraujoch

Das Wetter war leider nicht so gut und auf dem Jungfraujoch herrschten -13 Grad bei Windgeschwindigkeiten über 60 km/h und Böen von bis zu 120 km/h. Die starken Winde führten dazu, dass einige Aussichtspunkte draussen leider geschlossen waren. Trotzdem des starken Windes und Schneefall, haben wir die Sphinx-Aussichtsplattform sehr genossen. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung namens Sphinx und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Gletscher. Ein Lift bringt die Besucher in nur 25 Sekunden auf eine Höhe von 108 Metern. Als wir ankamen, war die Sicht gleich null, doch zwei Stunden später hatten wir Glück und der blaue Himmel zeigte uns eine grandiose Sicht auf die Bergwelt, zeigte sich. Dank der Nebensaison und des schlechten Wetters gab es nur wenige Touristen, was unsere Anreise und den Rundgang durch den Eispalast, den wir fast für uns alleine hatten, sehr angenehm und zu einem besonderen Erlebnis machte. Die Fahrt auf das Jungfraujoch ist nicht gerade günstig, besonders wenn kein Halbtaxabo vorhanden ist, darum ist eine gute Planung wichtig und besonders in der Hauptsaison (Juli/August) lohnt sich eine Sitzplatz-Reservierung im Zug. In der Nebensaison sind spontane Fahrten eher möglich.

Sphinx-Aussichtsplattform

Ankunft im Hotel Belvedere

Nach unserem Erlebnis auf dem Jungfraujoch freuten wir uns auf die Unterkunft im Hotel Belvedere, wo wir herzlich willkommen geheissen wurden und uns sofort wohlfühlten. Das Hotel, das seit 1904 in Familienbesitz ist und nun in vierter Generation von Carole und Philip Hauser geführt wird, liegt zentral und nur wenige Gehminuten vom Bahnhof und Terminal entfernt. Beim Betreten des Hotels schweift der Blick sofort zur „Stuba“ und der grossen Fensterfront, die einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Bergpanorama rund um den Eiger (3,967 Meter) freigibt.

Hotel Belvedere Grindelwald
Hotel Belvedere Grindelwald

Wohlfühlen und Entspannen

Unser grosszügiges Eckzimmer, von dem aus wir direkt aus dem Bett auf den leicht beschneiten Eiger blicken konnten, bot einen grossartigen Ausblick. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Hauser und ihres Teams sorgt dafür, dass sich die Gäste wohl fühlen. Die 56 individuell eingerichteten Suiten, Doppel- und Familienzimmer bieten Komfort und Wohlfühlatmosphäre. Besonders beeindruckt hat uns die Aussicht auf die imposanten Berge. Nach einem langen Tag draussen auf dem Jungfraujoch und einem Spaziergang durch das Dorf Grindelwald entspannten wir uns im Outdoor-Sole-Whirlpool. Der Wellness-Bereich des Hotels umfasst ein Indoor-Schwimmbad, eine Sauna, ein Gletscher-Dampfbad und den wohlig warmen Wärmestollen.

Zimmer im Hotel Belvedere

Ein kulinarisches Highlight

Am Abend haben wir uns in der Fonduegondel mit einem klassischen Schweizer Käsefondue verwöhnen lassen. Das Fondue war wunderbar cremig und köstlich. Die alten, ausgedienten Männlichen-Gondeln bieten Platz für zwei Personen und sind der perfekte Rahmen für ein romantisches Tête-à-Tête. Für diejenigen, die das gewisse Extra suchen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Fondue-Variante mit Trüffel und Champagner zu wählen. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Fonduegondel.

Fonduegondel

Frühstück

Am nächsten Tag haben wir ausgeschlafen und dann ein herrliches Frühstück genossen. Die Auswahl war umfangreich und vielseitig und liess keine Wünsche offen. Viele Produkte auf dem Frühstücksbuffet stammten aus Grindelwald und der Jungfrauregion. Der Butterturm, eine Art Butterautomat, mit grindelwaldner Butter und Honigwabe aus der Region sind nur einige der Highlights auf dem Buffet.

Unser Aufenthalt in Grindelwald und im Hotel Belvedere war ein unvergessliches Erlebnis. Von der herzlichen Begrüssung über die beeindruckende Aussicht bis hin zum entspannenden Wellness-Bereich und dem köstlichen Fondue in der Gondel – wir haben jede Minute genossen. Grindelwald selbst bietet mit seiner malerischen Umgebung und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten das perfekte Ziel für Natur- und Bergliebhaber. Ganz in der Nähe des Hotels haben wir ein kleines urchiges Chäslädeli gefunden, wo wir uns mit feinem regionalen Käse eingedeckt haben. Wer einen erholsamen und zugleich abenteuerlichen Urlaub sucht, ist im Hotel Belvedere in Grindelwald bestens aufgehoben.

Fonduegondel

Werbung – Fonduegondel im Hotel Belvedere in Grindelwald

Bei unserem Besuch im Hotel Belvedere in Grindelwald haben wir ein einzigartiges 3-Gang-Menü in einer der nostalgischen Gondeln der alten Männlichen-Seilbahn genossen. Diese Gondeln, die einst Teil der längsten Einseilumlaufbahn Europas waren, bieten heute einen gemütlichen Rahmen für ein romantisches Dinner. Die 1978 eröffnete Männlichen-Seilbahn wurde 2019 durch eine neue Bahn ersetzt. Die alten Gondeln wurden verkauft und drei davon fanden im Hotel Belvedere ein neues Zuhause und bieten heute einen einzigartigen Rahmen für ein romantisches Fondue-Dinner.

Fonduegondel – eine wunderbare Gelegenheit für ein romantisches Tête-a-Tête

Unsere kulinarische „Gondelfahrt“ begann mit einem frischen Salat, der uns perfekt auf den Hauptgang einstimmte. In der liebevoll mit Fellen ausgestatteten Gondel fanden wir einen gemütlichen und romantischen Platz für uns zwei. Die Atmosphäre, verstärkt durch die funkelnden Weihnachtsbeleuchtungen um uns herum, war einfach magisch.

Käsefondue

Käsefondue

Der Star des Abends war natürlich das Käsefondue. Die „Hausmischung“ war wunderbar cremig und harmonisch. Dazu wurden uns „Geschwellti“ und frisches Fonduebrot gereicht, das aussen knusprig und innen weich war – eine ideale Ergänzung zum Fondue. Der dazu empfohlene Wein war hervorragend abgestimmt und ergänzte das Geschmackserlebnis auf perfekte Weise. Für diejenigen, die das gewisse Extra suchen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Fondue-Variante mit Trüffel und Champagner zu wählen.

Dessert

Das Menü wurde mit einem feinen Glace abgerundet, das den perfekten süssen Abschluss bildete. Besonders in der Winterzeit fühlte sich die Erfahrung in der Gondel wie ein kleines, zauberhaftes Wintermärchen an. Das Erlebnis war durch die festliche Beleuchtung noch zauberhafter.

Gemütlichkeit

Das Fondue in der gemütlichen Gondel des Hotel Belvedere war ein Genuss für alle Sinne und ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden. Eine Prise Nostalgie, gepaart mit exquisitem Geschmack und den festlichen Weihnachtsbeleuchtungen – ein Erlebnis, das wir von Herzen weiterempfehlen können.

Ich bin nicht mit leeren Händen nach Hause gekommen und durfte unter euch einen Gutschein für ein Fondue in einer der Gondeln des Hotels Belverdere in Grindelwald verlosen.

Mango Chutney

Werbung – Adventskalender – Verlosung

Wir sind schon mitten in der Adventszeit und die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Zeit für geselligen Zusammenkünften mit feinem Essen. Zum Start, bzw. Apéro gibt es bei uns kaum etwas Beliebteres als ein „Plättli“. Manchmal ganz üppig mit Käse, Fleisch, Früchten und vielen mehr oder aber ganz einfach mit etwas Käse und Brot. Das traditionelles Käseplättli lässt sich vielseitig verfeinern zum Beispiel mit einem exotischen Mango-Chutney. Die Schweiz ist bekannt für ihre Liebe zu gutem Käse und geselligen Aperos. Ein Käseplättli, kunstvoll angerichtet und mit verschiedenen Käsesorten, Früchten, Nüssen und Brot serviert, ist das Herzstück vieler gemütlicher Abende.

Mango-Chutney

Mango-Chutney

Mango-Chutney, eine süss-saure Beilage mit indischem Ursprung, ergänzt sich hervorragend mit verschiedenen Käsesorten. Das Chutney, gekocht aus reifen Mangos, Essig, Zucker und einer Auswahl an Gewürzen, bietet eine Geschmacksvielfalt, die perfekt zu würzigem und mildem Käse passt.

Die Zubereitung ist denkbar einfach. Dazu werden alle Zutaten in einem Topf unter Rühren aufgekocht und köcheln gelassen, bis die Zutaten weich sind und sich zu einem köstlichen Chutney verbunden haben.

Mango Chutney

Ein fruchtiges Chutney mit einer angenehmen Schärfe.

Zutaten

  • 1 reife Mango geschält und gewürfelt
  • 1 kleine rote Zwiebel in Scheiben
  • 50 ml Obstessig
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 1 TL Senfkörner
  • 1/2 – 1 TL Chiliflocken z.B. Chipotle
  • 1 Stück Sternanis
  • 4 Stück Kardamom-Kapseln

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen. Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Beispiele für ein Käseplättli mit Mango-Chutney

Emmentaler AOP und Mango-Chutney: Der Geschmack des süssen jungen, wie auch würzig rezenten Emmentalers (je nach Reifegrad) verbindet sich mit der exotischen Süsse des Chutneys zu einer wunderbaren Geschmacksbalance.

Brie mit Mango-Chutney: Der weiche, cremige Brie wird durch die fruchtigen und würzigen Noten des Chutneys perfekt ergänzt. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern sieht auch auf dem Plättli ansprechend aus.

In der Weihnachtszeit darf es ruhig etwas Besonderes sein. Mit Mango-Chutney bringst Du eine exotische und köstliche Abwechslung auf dein Käseplättli. Die harmonische Verbindung von süss, sauer und würzig macht es zu einem unvergesslichen Genuss, der begeistern wird. Wir haben die Chutney mit einem Emmentaler-Käseplättli mit einer Auswahl an verschiedenen Reifegraden des Emmentalers AOP, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten – von mild und cremig bis hin zu kräftig und würzig, genossen.

Probiere es aus und lasse dich und deine Lieben von der neuen Kombination überraschen. Fröhliche Festtage und viel Freude beim Geniessen!


Werbung

Emmentaler AOP

Der Emmentaler AOP, ein traditioneller Schweizer Premium-Käse, wird in fast 100 sorgfältig ausgewählten Dorf- und Bergkäsereien nach einer jahrhundertealten Originalrezeptur hergestellt. Jeder Laib wird aus frischer, unbehandelter Rohmilch produziert, die von Kühen stammt, die mit frischem Gras und Heu gefüttert werden. Während des Reifeprozesses von mindestens vier Monaten entwickeln sich die typischen Löcher und der charakteristische Geschmack des Emmentalers. Der Käse wird regelmässig kontrolliert und gepflegt, um seine Qualität zu gewährleisten. Emmentaler AOP gibt es in verschiedenen Reifegraden, von mild bis rezent, wodurch er vielfältige Geschmackserlebnisse bietet.

Bryn Williams at The Cambrian

Event im Bryn Williams at The Cambrian – Werbung

Am Ostersonntag hatten wir das grosse Vergnügen, am exklusiven Osterdinner von Bryn Williams im The Cambrian in Adelboden teilzunehmen. Gleich vorneweg: Das Dinner war vorzüglich.

Blume - Pestwurz
Berge in Adelboden

Osterdinner im Bryn Williams at The Cambrian

Für diesen speziellen Anlass war Bryn Williams persönlich in Adelboden vor Ort und führte uns durch den Abend. Nach einem gelungenen Aperitif mit köstlichen Häppchen wurden wir mit frischem Spargel und cremigem, geräuchertem Eigelb verwöhnt. Zum Hauptgang gab es walisisch, butterzartes Lamm mit einem leichten Kartoffelpüree, das einfach zum Hineinlegen war. Der Käsegang erhielt mit dem typisch walisischen Rarebit einen urigen Twist. Abgerundet wurde das Dinner mit einem perfekt temperierten Vanille-Milchreis mit pochierten Birnen. Das köstliche Dinner wurde von einer gelungenen Weinauswahl begleitet.

Vorspeise - Grüner Spargel mit geräuchertem Ei und Specksauce
Vorspeise – Grüner Spargel mit geräuchertem Ei

Bryn Williams

Bryn Williams, ursprünglich aus Denbigh in Nordwales stammend, hat seine kulinarischen Fähigkeiten in einigen der besten Küchen Londons perfektioniert. Im Jahr 2020 eröffnete Bryn sein drittes Restaurant im Hotel The Cambrian. Das Restaurant, passenderweise „Bryn Williams at The Cambrian“ genannt, ist ein kulinarischer Hotspot inmitten der atemberaubenden Berglandschaft. Hier kannst du dich von Bryns innovativer Küche verwöhnen lassen, die traditionelle walisische Aromen mit frischen, lokalen Zutaten verbindet. Als Chef Patron des Restaurants kommt Bryn Williams regelmässig ungefähr alle 5 bis 6 Wochen nach Adelboden und kocht für seine Gäste. Bryn führt auch die Restaurants „Odette’s“ in London, „Porth Eirias“ an der Küste von Nordwales und sein neuestes Lokal „Touring Club“ in Südwales.

Hauptspeise - Walisisches Lamm mit Kartoffelpüree
Hauptspeise – Walisisches Lamm mit Kartoffelpüree

The Cambrian

Das 4-Sterne-Designhotel The Cambrian“, das von den walisischen Brüdern Craig und Grant Maunder geführt wird, hat 72 moderne Zimmer und Suiten. Es bietet nach einem Tag in den Bergen Ruhe und Erholung, während du dich im Spa-Bereich entspannen und die herrliche Aussicht auf die Alpen geniessen kannst.

Zimmer im Hotel The Cambrian in Adelboden
Hotel The Cambrian in Adelboden

Adelboden

Adelboden selbst hat eine Fülle von Aktivitäten zu bieten, sowohl im Winter als auch im Sommer. Im Winter kannst du die Pisten der umliegenden Skigebiete erkunden oder dabei sein, wenn die weltbesten Skiathleten beim Ski Weltcup Rennen den Chuenis-Hang bezwingen. Im Sommer bietet die Cholerenschlucht eine tolle Kulisse für Wanderungen und Ausflüge in die Natur. Du kannst die wunderschönen Engstligenfälle bewundern, den malerischen Oeschinensee besuchen oder die Bergwelt beim Wandern erkunden.

Berge in Adelboden
Berge in Adelboden

Engstligen-Wasserfälle

Eigentlich wollten wir ja am Ostersonntag hoch hinaus und den letzten Schnee geniessen. Der Föhnsturm hat uns und vielen anderen einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn wegen der starken Böen waren die Bergbahnen fast das ganze Wochenende lang geschlossen. Wir hatten uns daher kurzfristig entschieden, den leicht begehbaren Rundweg zu den Engstligen-Wasserfällen zu erkunden. Die 600 Meter tief zu Tal fallenden Engstligen-Wasserfälle sind ein Naturschauspiel der Extraklasse. Als zweithöchste Wasserfälle der Schweiz stehen sie bereits seit 1948 unter kantonalem Naturschutz. Die Wasserfälle sind vom Dorf Adelboden per Bus oder zu Fuss auf einem 1 1/2-stündigen Spaziergang erreichbar.

Engstlingen Wasserfälle in Adelboden
Engstlingen Wasserfälle in Adelboden

Wallis

Wunderschön anzusehen sind der Aletsch- wie auch der Rohnegletscher und wir haben die Zeit im Wallis sehr genossen. Der Ausflug hat uns aber auch wehmütig und traurig gestimmt. In unseren Kindheitserinnerungen waren die Gletscher noch um einiges grösser und die Erinnerung täuscht uns nicht, wie ein Blick auf die Daten beweist. In den letzten 40 Jahren sind die Gletscherflächen um über einen Drittel geschrumpft. Und bei den momentanen Temperaturen schmilzt das Eis besonders schnell. Das Ende des Rohnegletschers wird seit einigen Jahren mit Planen zugedeckt, damit er weniger schnell schmilzt.

Rohnegletscher

Gletscher und Pässe

Die Schweizer Gletscher und natürlich Gletscher im Allgemeinen sind ein gewaltiges Naturschauspiel. Der grösste Schweizer Gletscher ist der über 20 km lange Aletschgletscher, welcher zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die meisten Schweizer Gletscher befinden sich im Wallis, Graubünden und dem Berner Oberland. Um sie alle zu besuchen sind sie dann doch zu zahlreich und auch nicht immer so leicht zu erreichen, wie der Aletsch- und der Rohngletscher, welche wir auf unseren kleinen Rundreise bestaunen konnten.

Ins Wallise via Furkapass

Rohnegletscher und Furkapass – unser Weg ins Wallis

Auf unserem Weg ins Wallis sind wir über den gemütlichen und kurfenreichen Furkapass gefahren. Er verbindet Andermatt (Kanton Uri) mit Gletsch (Kanton Wallis). Auf der Passhöhe auf 2431 m ü. Meer hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Alpen inkl. dem Gotthardmassiv. Und wenn man dann auf der Walliser Seite herunter fährt, erhält man unterhalb der Passhöhe einen Ausblick auf den Rohnegletscher. Wer dem Gletscher näher kommen, will finde auf der Höhe des Hotels Belvedere einen einfachen Zugang zum Gletscher und der Eishöhle, welche jedes Jahr neu ins Eis geschlagen wird. Der Rohnegletscher hat leider viel von seiner Grösse eingebüsst und schmilzt weiterhin stark, was auch die Planen, welche über die Gletscherspitze gespannt werden, nicht verhindern können.

Furkapass

Aletschgletscher – Aletsch Arena Wallis

Bevor es für uns weiter zum Aletschgletscher ging, haben wir einen Zwischenstopp im Brig gemacht. Weiter ging es dann auf die Fiescheralp auf 2212 m ü. Meer, wo wir gemütlich übernachtet haben. Am nächsten Morgen ging es dann mit der ersten Bahn auf das Eggishorn (2926 m.ü. Meer), von wo man einen wunderbaren Blick auf den gesamten Aletschgletscher und zum Jungfraujoch mit Mönch und Jungfrau, zum Simplonpass und ins Mattertal mit dem Matterhorn hat.

Aletschgletscher

Grimselpass

Zurück ging unsere Fahrt über den Grimselpass (2165 m ü. Meer) ins Berner Oberland. Die Strassen über den Grimselpass sind besser ausgebaut als die über den Furkapass, was viel mehr Touristen und somit Verkehr zur Folge hat. So war der Pass und der Parkplatz beim Totensee total voll. Der Stausee liegt direkt an der Wasserscheide zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer. Auf dem Weg hinab Richtung Meiringen, fährt man am Grimselsee und dem Grimsel Hospiz, welches heute ein Hotel ist, vorbei.

Totensee-Grimselpass

Schweizer Rezept – Berner Honiglebkuchen

Adventskalender mit Swiss Food Discovery Rezept „Berner Honiglebkuchen“

Das heutige Rezept poste ich ihm Rahmen unserer Gruppe „Swiss Food Discorvery“. Dies ist bereits mein 6. Rezept welches ich für „Swiss Food Discovery“ veröffentliche und es wird gleichzeitig das letzte für dieses Jahr sein. Nächstes Jahr geht es dann frisch weiter mit vielen schönen Schweizer Rezepten. Mehr über die Gruppe findet ihr in meinen „Swiss Food Discovery„-Beiträgen.

Der Berner Honiglebkuchen ist traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger, Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird. Das beliebteste Sujet ist der Bär vom Berner Kantonswappen. Der Berner Lebkuchen wird vor allem in Bäckereien in Bern und Umgebung verkauft. Jetzt in der Weihnachtszeit ist er aber auch in grösseren Lebensmittelläden erhältlich.

Berner Honiglebkuchen
Berner Honiglebkuchen

Rezept für Berner Honiglebkuchen

Der feine Lebkuchen kann aber auch ganz einfach selbst hergestellt werden, es braucht einfach ein wenig Geduld, bis der Teig gereift ist. Nicht verschrecken! – das Triebsalz riecht ziemlich übel nach Ammoniak, der grösste Teil verfliegt mit dem Backen, was davon zurückbleibt macht den typischen Geschmack des Lebkuchens aus.

Berner Honiglebkuchen

Rezept für Berner Honiglebkuchen

Der Berner Honiglebkuchen ist ein traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird.
Zubereitungszeit30 Minuten
Backzeit10 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Honig, Lebkuchen, Schweizer Rezept
Servings: 8 Portionen
Calories: 340kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 1 Eigelb
  • 25 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 250 g Honig
  • 2 – 3 EL Wasser
  • 1/2 EL Triebsalz
  • 450 g Mehl
  • 1 1/2 EL Lebkuchengewürz

Anleitungen

  • Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren.
  • Butter und Honig in einer Pfanne erwärmen. Das Triebsalz mit dem Wasser verrühren und beifügen. Alles gut verrühren. Zusammen mit dem Mehl und dem Lebkuchengewürz in die Schüssel geben. Alles gut vermischen. Leicht kneten und über Nacht kühlstellen.
  • Den Teig 1 cm dick auswallen. Formen ausstechen oder ausschneiden.
  • Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  • Den Lebkuchen 10 bis 15 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und nach Belieben mit heissem Zuckerwasser bestreichen und/oder mit Royal Icing verzieren.

Alle Schweizer Rezept, welche ich bis jetzt veröffentlicht habe findest du hier: Schweizer Rezepte


Recipe for Berner Honiglebkuchen

Today’s recipe I post to him within our group „Swiss Food Discorvery“. This is already my 6th. recipe which I publish for „Swiss Food Discovery“; and it will be at the same time the last one for this year. Next year we will continue fresh with many beautiful Swiss recipes. You can find out more about the group in my „Swiss Food Discovery“ articles.

Schweizer Rezept - Berner Honiglebkuchen

The Berner Honiglebkuchen is traditionally an unfilled, usually rectangular gingerbread, which is decorated with icing sugar. The most popular subject is the bear of the canton Bern. Berner Honiglebkuchen is mainly sold in bakeries in Bern and the surrounding area. Now at Christmas time it is also available in larger grocery stores.

The fine gingerbread can also easily be made by yourself, it simply takes a little patience until the dough is ripe. Don’t be afraid, the driving salt smells quite badly of ammonia, most of it disappears with the baking, what remains of it makes the typical taste of the gingerbread.


Schweizer Rezept - Berner Lebkuchen
Schweizer Rezept – Berner Lebkuchen

Schweizer Rezept – Züri Tirggel

Swiss Food Discovery – Rezept für Züri Tirggel

Recipe in English below

„Swiss Food Discovery “ ist eine kleine Gruppe, welche es sich zum Ziel gemacht hat, originale Schweizer Gerichte aus der Vergessenheit zu befreien und bekannt zu machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dabei ist bereits eine ansehnliche Rezeptesammlung entstanden. Citronelle and Cardamom hat die Rezept für euch gesammelt und einen Index erstellt. Die Rezept sind in unterschiedlichen Sprachen verfasst und wurden alle zusätzlich ins Englische übersetzt.

Schweizer Rezept für Züri Tirggel
Züri Tirggel

Rezept Züri Tirggel

Nach dem Rezept aus Basel, dem Basler Schoggitorf, habe ich mich an Züri Tirggel gewagt. Das Rezept für das traditionsreiche Gebäck aus meinem Heimatkanton habe ich bei der Stiftung St. Jakob Zürich gefunden. Das Unternehmen bietet Menschen mit einer Beeinträchtigung Arbeit in einem sozialen Umfeld und fördern so ihre soziale Integration. Neben dem Rezept finden wir auf der Seite für Gastronomie auch ein tolles Video über die Herstellung von Züri Tirggel. Für alle die das Handwerk unter professioneller Anleitung erlernen wollen, werden dort auch Kurse angeboten.

Rezept für Züri Tirggel
Züri Tirggel
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Züri Tirggel

Schweizer Rezept – Züri-Tirggel ist ein Gebäck aus Honig, Mehl und Gewürzen, welches im Kanton Zürich besonders in der Adventszeit gegessen wird.
Vorbereitungszeit12 Stunden
Zubereitungszeit30 Minuten
Backzeit2 Minuten
Gesamtzeit12 Stunden 32 Minuten
Gericht: Cookies
Küche: Schweiz
Keyword: Honig, Schweizerrezept, Weihnachten, Winter
Calories: 2000kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 280 g Honig
  • 50 g Puderzucker
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Nelkenpulver
  • ½ TL Ingwer
  • ½ TL Koriander
  • ½ TL Anis
  • 1 EL Rosenwasser
  • 350 g Mehl

Anleitungen

  • Den Honig zusammen mit den Gewürzen und dem Puderzucker erhitzen, bis sich die Zuckerkristalle gelöst haben. Den gewürzten Honig abkühlen lassen. Das Mehl dazugeben und kneten bis er sich von der Schüssel löst. Den Teig über Nacht, bei Zimmertemperatur, ruhen lassen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 2 mm dick auswallen. Ein Model, Cookiesstempel oder Prägematte mit etwas Öl bestreichen und auf den Teig drücken. Die Motive danach ausschneiden oder ausstecken und auf ein gefettete und bemehltes Blech legen.
  • Die Tirggel bei 280 Grad für ca. 2 Minuten backen. ACHTUNG! Kein Backpapier verwenden. Es könnte sich bei diesen Temperaturen entzünden.

Swiss Food and „Züri Tirggel“

„Swiss Food Discovery“; is a small group that has set itself the goal to make original Swiss dishes better known. Every Thursday, two team members publish a Swiss recipe on Instagram and in their blogs. This has already resulted in a considerable collection of recipes. Citronelle and Cardamom collected the recipe for you and created an index. The recipes are written in different languages and have all been translated into English.

After the recipe from Basel, the Basel Schoggitorf, I dared to try Züri Tirggel. I found the recipe for this traditional pastry from my home canton at the St. Jakob Zurich Foundation. The company offers people with disabilities work in a social environment and thus promote their social integration. Besides the recipe we also find a great video about the production of Züri Tirggel on the page for gastronomy. For all those who want to learn the craft under professional guidance, courses are also offered there.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Recipe for Züri Tirggel

Swiss Recipe – Züri-Tirggel is a pastry made from honey, flour and spices, which is eaten in the canton of Zurich especially during the Advent season.
Vorbereitungszeit12 Tage
Zubereitungszeit30 Minuten
2 Minuten
Gesamtzeit12 Tage 32 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Author: Tamara

Zutaten

  • 280 g honey
  • 50 g icing sugar
  • ½ tsp cinnamon
  • ½ tsp clove powder
  • ½ tsp ginger
  • ½ tsp coriander
  • ½ tsp anise
  • 1 tbsp rose water
  • 350 g flour

Anleitungen

  • Heat the honey together with the spices and icing sugar until the sugar crystals have dissolved. Let the spiced honey cool down. Add the flour and knead until it separates from the bowl. Let the dough rest overnight at room temperature.
  • Roll out the dough on a floured surface to a thickness of approx. 2 mm. Coat a model, cookie stamp or embossed mat with a little oil and press onto the dough. Then cut out and place them on a greased and floured metal sheet.
  • Bake the Tirggel at 280 degrees for about 2 minutes. Do not use baking paper.

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Züri Tirggel - Schweizer Rezept für weihnachtliches Gebäck
Züri Tirggel – Schweizer Rezept für weihnachtliches Gebäck
Basler Schoogitorf - Schokoladenkuchen

Schweizer Rezept – Basler Schoggitorf

Swiss Food Discovery

Recipe „Basler Schoggitorf“ in English below

Die Gruppe von „Swiss Food Discovery“, bei welcher ich seit ein paar Wochen auch mitmache, möchte originale Schweizer Rezepte über die Landesgrenze hinaus bekannter machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein originales Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dies ist auch der Grund, warum das heutige Rezept ins Englische übersetzt habe. Die Gruppe möchte zeigen, dass es in der Schweiz mehr gibt, als nur Schokolade und Käse. Doch ich muss hier gestehen, beiden Zutaten spielen eine grosse Rolle in der Schweizer Küche. Anfangs Monat habe ich euch darum ein Rezept mit Käse, den Appenzeller Käsefladen, vorgestellt und heute habe ich ein Rezept mit viel guter Schweizer Schokolade für euch.

Rezept für Basler Schoggitorf - Ein schweizer Rezept für Schokoladenkuchen
Bassler Schoggitorf – Schokoladenkuchen

Rezept für Basler Schoggitorf

Der Basler Schoggitorf ist dem Brownie ziemlich ähnlich, es geht aber das Gerücht um, dass das Basler Rezept früher erfunden wurde.

Edit

Als Inspirationsquelle habe ich das Rezept für Schoggitorf von Betty Bossi und Swissmilk verwendet, beide Rezepte haben die gleichen Zutaten. Bei Swissmilk wird gleich die doppelte Menge gebacken. Bei meinem Rezept habe ich die Schoggimenge reduziert. Hinweise auf das Schweizer Rezept für den feinen Schoggikuchen finden wir auch im Gastro Journal und auf My Switzerland.

Rezept für Basler Schoggitorf - Ein schweizer Rezept für Schokoladenkuchen
Basler Schoggitorf – Schokoladenkuchen

Basler Schoggitorf

Ein wunderbarer Schokoladenkuchen nach einem Schweizer Rezept, welches mit Schweizer Schokolade zubereitet wird. Der Basler Schoggitorf ist ein leckeres Dessert und eignet sich auch als Geschenk aus der Küche.
Zubereitungszeit20 Minuten
Backen25 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Kuchen
Küche: Schweiz
Keyword: Schokolade
Servings: 16 Stück
Calories: 165kcal
Author: Tamara

Kochutensilien

  • Backform, ca 24 x 24 cm

Zutaten

  • 200 g dunkle Schokolade Schweizer Schokolade
  • 75 g Butter weich
  • 100 g Zucker
  • 3 Eier getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Mehl
  • ¼ TL Backpulver

Anleitungen

  • Die Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Die Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit dem Butter über dem Wasserbad schmelzen lassen.
  • Die Eier trennen. Die Eigelbe zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Schokolade unter die Masse rühren. Die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen.
  • Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Abwechslungsweise mit dem Eischnee unter die Schokoladenmasse heben. Am besten geht dies mit einen Gummischaber. Die Masse in die zuvor vorbereitete Form füllen.
  • Ca. 25 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und danach in Quadrate schneiden.

Notizen

En Guete!
Rezept für Basler Schoggitorf - Ein schweizer Rezept für Schokoladenkuchen
Basler Schoggitorf – Schokoladenkuchen

Recipe for Basler Schoggitorf (Chocolate Cake from Basel)

The „Swiss Food Discovery“ group, which I am part of, would like to make Swiss recipes better known beyond the country’s borders. This is also the reason why today’s recipe is translated into English. The group wants to show that there is more to Switzerland than just chocolate and cheese. But both ingredients play an important role in Swiss cuisine. At the beginning of the month I presented you a recipe with cheese, the Appenzeller Käsefladen, and today I have a recipe with a lot of good Swiss chocolate for you.

Basler Schoggitorf is quite similar to Brownies, but there is a rumour that the basler recipe was invented earlier…

Recipe for Basler Schoggitorf

A wonderful chocolate cake according to a Swiss recipe, which is prepared with Swiss chocolate. The Basel Schoggitorf is a delicious dessert and is also suitable as a gift from the kitchen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Schweiz
Servings: 16 Pieces
Calories: 165kcal
Author: Tamara

Kochutensilien

  • Baking tin, ca 24 x 24 cm

Zutaten

  • 200 g dark Swiss chocolate
  • 75 g butter soft
  • 100 g sugar
  • 3 eggs separated
  • 1 pinch salt
  • 75 g flour
  • ¼ TL baking powder

Anleitungen

  • Grease the baking tin and dust with flour. Preheat the oven to 180 degrees.
  • Break the chocolate into pieces and melt them together with the butter over a water bath.
  • Separate the eggs. Beat the egg yolks together with the sugar. Stir the chocolate into the mixture. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff.
  • Mix the flour with the baking powder. Fold the egg whites into the chocolate mixture.Pour the mixture into the previously prepared mould.
  • Bake for approx. 25 minutes. Allow to cool on a cake rack and then cut into squares.

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Schweizer Rezept für Basler Schoggitorf. Ein leckerer Schokoladenkuchen mit viel Schweizer Schokolade. 

#schokolade #kuchen #backen #schweizerküche
Rezept für Basler Schoggitorf