Schlagwortarchiv für: Zimt

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Teil des kulinarischen Adventskalenders von „Kochtopf“ mit Rezept für Weihnachts-Cupcakes

Es ist wieder soweit! Ich darf auch dieses Jahr Teil des kulinarischen Adventskalenders vom Blog „Kochtopf“ sein. Jeden Tag öffnet ein anderer Blog ein Türchen und präsentiert ein Rezept sowie eine Geschichte. Zudem gibt es beim kulinarischen Adventskalender tolle Preise zu gewinnen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Adventskalender und habe auch auf meinem Blog einen eigenen, gefüllt mit Rezepten und täglichen Gewinnen: Adventskalender

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Meine Liebe zum Backen

Backen ist meine grosse Leidenschaft und der Grund, warum ich vor fast 15 Jahren meinen ersten Blogbeitrag geschrieben habe. Damals war ein Blog noch wie ein Tagebuch, in dem man seine Gedanken mit Familie und Freunden teilte. So begann auch meine Blogreise: Ich zeigte unseren Familienalltag und vor allem meine Backkreationen. Zu meiner Überraschung wurde mein Blog fleissig gelesen und im Laufe der Jahre hat sich eine treue Leserschaft gebildet.

Cakes, Cookies und Cupcakes

Cakes, Cookies und Cupcakes könnte statt Cakes, Cookies and more glatt auch als mein Blogtitel durchgehen. Ich liebe es, kreative Abwandlungen von Cupcakes zu backen, wie zum Beispiel Spitzbuben-Cupcakes oder Gebrannte Mandeln Cupcakes. Die Vielfalt der Aromen und Gestaltungsmöglichkeiten macht das Backen für mich besonders spannend und abwechslungsreich.

Weihnachts-Cupcakes
Weihnachts-Cucpakes

Ein Blick hinter die Kulissen

Viele von euch fragen sich sicher, wie ein solches Rezept entsteht. Oft beginnt es mit einer Idee, inspiriert von saisonalen Aromen oder traditionellen Rezepten. Dann folgt das Experimentieren in der Küche, das Anpassen von Zutaten und das Feintuning der Zubereitungsschritte, bis alles perfekt ist. Für die heutigen Weihnachts-Cupcakes habe ich mich von den klassischen Zimtschnecken inspirieren lassen, die in meiner Familie sehr beliebt sind.

Eure Rückmeldungen sind mein Antrieb

Ein weiterer Aspekt, der mir beim Bloggen besonders am Herzen liegt, ist der Austausch mit euch, meinen Lesern. Eure Kommentare, Anregungen und Feedbacks sind für mich unglaublich wertvoll und motivierend. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, wie ihr meine Rezepte nachbackt und eure eigenen kreativen Variationen teilt.

Weihnachts-Cupcakes

Passend zu meiner Leidenschaft, dem Backen, habe ich für das heutige Türchen Weihnachts-Cupcakes zubereitet. Im Inneren verbirgt sich ein Zimt-Zucker-Swirl, und abgerundet werden sie mit einer Zimtzuckerschicht. Bei der Dekoration könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ob bunte Streusel, Schokoladendekor oder kleine Zuckersternchen – alles ist erlaubt. Die Weihnachts-Cupcakes verfügen zwar nicht über das übliche Frosting von Cupcakes, aber da sie dennoch aus einem Cupcake-Teig bestehen und zierlich sind, nenne ich sie dennoch Cupcakes.

Die Weihnachtszeit ist für mich immer eine besondere Zeit. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Kuchen, das sanfte Leuchten der Kerzen und die Vorfreude auf die Festtage schaffen eine Atmosphäre, die einfach magisch ist.

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Rezept drucken
5 from 1 vote

Weihnachts-Cupcakes (Zimt-Cupcakes)

Süsse, weihnachtliche Cupcakes mit Zimt-Zucker.

Zutaten

Cupcake

  • 200 g Mehl
  • 1 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 100 g Butter Raumtemperatur
  • 200 g Zucker
  • 1 1/2 TL Vanillepaste
  • 2 Eier grösse M 53+
  • 180 ml Milch

Zimt Zucker

  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Zimt gestrichen

Topping

  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Wenig Apfelsaft

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Muffinförmchen auslegen.

Zimt-Zucker

  • Zucker und Zimt für den Zimtzuckerwirbel vermischen und beiseite stellen.

Für den Teig

  • Butter, Zucker und Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben und weichrühren.
  • Die Eier nacheinander dazugeben und rühren, bis die Masse deutlich heller wird.
  • Die trockenen Zutaten zum Teig geben und mischen, bis alles verbunden ist.
  • Die Milch dazugeben und mischen, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange verrühren.
  • Den Teig in die Muffinförmchen: einen Esslöffel Teig auf den Boden jeder Muffinform geben. Jeweils ¼ Teelöffel Zimtzucker auf den Teig streuen. Zwei weitere Schichten Kuchenteig und Zimtzucker einschichten, so dass insgesamt drei Schichten Kuchenteig und drei Schichten Zimtzuckerguss entstehen.

Backen

  • 20 – 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Topping

  • Die noch warmen Cupcakes mit Apfelsaft einstreichen und die Cupcakes in Zimtzucker drücken.

Zimtcreme mit Apfelkompott im Glas

Desserts im Glas gehören zu meinen Favoriten bei den Nachtischen. Sie lassen sich super vorbereiten und sind meist einfach in der Zubereitung. Im Blog findest du bereits einige Rezepte für Desserts im Glas, wie Cheesecake im Glas mit Beerenspiegel, Apfelschichtdessert, Honigcreme und Lebkuchentiramisu. Schaut hier rein und lasst euch inspirieren: Desserts im Glas.

Zimtcreme mit Apfelkompott im Glas

Die Zimtcreme habe ich gewählt, weil sie wunderbar in die Weihnachtszeit passt und sehr gut mit Apfelkompott harmoniert. Das Dessert lässt sich super vorbereiten und kann auch in grösseren Mengen zubereitet werden. Bei der Wahl der Gläser seid ihr offen. Je nach Gelegenheit passe ich die Gläsergrösse an. Dieses Mal habe ich mich für Bubble-Gläser entschieden.

Desserts im Glas sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch unglaublich praktisch. Sie lassen sich leicht transportieren und sind perfekt für Buffets oder besondere Anlässe. Zudem bleibt das Dessert im Glas länger frisch und sieht einfach immer ansprechend aus.

Zimtcreme
Zimtcreme

Die Vorzüge von Zimt

Zimt ist nicht nur eines der ältesten Gewürze der Welt, sondern auch eines der beliebtesten. Besonders in der Weihnachtszeit verleiht er vielen Gerichten das gewisse Etwas. Zimt hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile: Er wirkt entzündungshemmend, kann den Blutzuckerspiegel regulieren und ist reich an Antioxidantien. Zudem sorgt der Duft von Zimt sofort für eine wohlige, gemütliche Atmosphäre – perfekt für festliche Desserts.

Zimtcreme
Zimtcreme mit Apfelkompott

Mein Rezept für Zimtcreme mit Apfelkompott

Für das heutige Dessert habe ich mich für eine Kombination aus Zimtcreme und Apfelkompott entschieden. Die Zimtcreme ist herrlich leicht und cremig, während das Apfelkompott für eine fruchtige Frische sorgt. Diese beiden Komponenten harmonieren perfekt miteinander.

Zimtcreme
Zimtcreme

Zimtcreme mit Apfelkompott

Ein leckeres und einfaches Weihnachtsdessert.
Portionen: 6 Portionen

Kochutensilien

  • 6 Gläser à 50 ml

Zutaten

Apfelkompott

  • 1 Apfel
  • 1 TL Zimt
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1 EL brauner Zucker

Creme

  • 100 g Mascarpone
  • 100 ml Vollrahm kalt
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 TL Zimt

Anleitungen

Apfelkompott

  • Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Zusammen mit der Zimtstange, Zucker und Apfelsaft köcheln lassen, bis die Apfelstücke weich sind und fast zerfallen.

Creme

  • Alle Zutaten für die Creme schaumig rühren und schichtweise in Gläser füllen.

Notizen

Wer mag dekoriert die Creme mit zerbröselten Cookies

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept genauso gut wie mir. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist! Schreibt mir gerne eure Kommentare und teilt eure Bilder. Viel Spass beim Nachmachen und eine wunderbare Weihnachtszeit!

Für alle, die dieses wunderbare Dessert im Glas nachmachen möchten, habe ich eine besondere Überraschung! Ihr könnt jetzt ein Set mit den wunderschönen Bubble-Gläsern von La Rochère gewinnen. Aber das ist noch nicht alles: Zum Set gehört auch ein stilvolles Tee-Glas und eine duftende Kerze, die für die perfekte Wohlfühlatmosphäre sorgen.


Werbung

Glasförmchen Bubble 6stk 5CL La Rochère

Das 5 cl BUBBLE Vorspeisen Set von La Roch umfasst 6 transparente Gläser gepresstem Glas, die sich leicht in der Spülmaschine reinigen lassen. Sie haben die Form kleiner Blasen.

Teetasse mit Filter 28cl abeille La Rochère

Die ABEILLE Teekanne von La Rochère besteht aus einem durchsichtigen ABEILLE Mug aus gepresstem Glas der problemlos in der Spülmaschine gewaschen werden kann, einem grossen Edelstahlfilter, und aus einem Bambusdeckel.

Verlosung

Ich darf unter euch eine Teetasse mit Filter, Glasförmchen Bubble und eine Duftkerze von La Rochère verlosen. Wer mitmachen möchte, beantwortet einfach die Gewinnfrage und übermittelt die Antwort im Kontaktformular. Folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin) oder abonniere den Newsletter.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.

Frage: Welche Desserts im Glas findest du bereits auf meinem Blog?

Gewinne eine Teetasse mit Filter, Glasförmchen Bubble und eine Duftkerze von La Rochère

7 + 0 = ?

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 18.12.2024, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Apfelkuchen Muffins mit Streuseln

Äpfel – Rezept und Lagerung

Es gibt 356 Tage im Jahr Schweizer Äpfel zu kaufen. Äpfel sind somit einige der wenigen Früchte- bzw. Obstsorten, die das ganze Jahr Saison haben. Natürlich wachsen die Äpfel nicht das ganze Jahr, aber sie können sehr gut eingelagert werden. Je nach Sorte und Lagerbedingungen können sie von einem Monat bis fast zu einem Jahr eingelagert werden. Zu Hause funktioniert das am besten an einer dunklen, kühlen Stelle im Keller. Am besten verpackt man die Äpfel in Styroporboxen.

Apfelkuchen Muffins mit Äpfel, Haselnüssen und Streusel auf einem Teller
Apfelkuchen Muffins mit Streuse

Ich esse Äpfel gerne einfach so, aber ich verbacke sie auch sehr gerne. Am liebsten mag ich Apfelmuffins mit Zimtzucker, aber auch ein Apfelkuchen, wie die Zürcher Pfarrhaustorte ist immer wieder lecker. Die Apfelkuchen Muffins sind vom amerikanischen Apple Pie inspiriert, zumindest was die Füllung anbelangt. Das Rezept ist total einfach und ist schnell zubereitet. Als Boden für die Muffins dient ein Blätterteig. Die Streusel sind für den Geschmack und den extra Crunch mit Haselnüssen versehen.

Apfelkuchenmuffins im Schnitt mit Sahne
Apfelkuchen Muffins mit Sahne

Rezept für schnelle Apfelkuchen Muffins mit Streusel

Für die Füllung


4 Äpfel
1 dl Wasser
1 TL Zimt
2 EL Zucker

In einer Pfanne Zucker, Wasser und Zimt miteinander vermischen. Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Würfel (ca 1 x 1 cm) schneiden. In die Pfanne geben und mit dem Wasser-Zucker-Gemisch vermischen. Kurz aufkochen lassen und die Äpfel bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Dabei die Äpfel ab und zu umrühren.


Für die Streusel

2 EL Butter
2 EL Zucker
4 EL gemahlene Haselnüsse
2 EL Mehl

Für die Apfelkuchen Muffins

1 rechteckig ausgewallter Blätterteig
gemahlene Haselnüsse

Den Blätterteig in 8 Quadrate schneiden. Eine Muffinform ausfetten. Die Blätterteigquadrate in die Form legen. Den Boden mit einer Gabel einstechen und mit den gemahlenen Haselnüssen bestreuen. Die Apfelfüllung auf den Blätterteig verteilen. Die Streusel auf die Füllung geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und am besten lauwarm mit etwas Rahm (Sahne) oder Vanilleglace servieren.

En Guete!


Apfelkuchen Muffins mit Sahne
Apfelkuchen Muffins mit Haselnusstreusel
Apfelkuchen Muffins mit Haselnüssen

Winterzeit – Rezept für Zimtschnecken aus Hefeteig

Rezept

 

Zimtschnecken aus Hefeteig in der Auflaufform VARDAGEN von Ikea
 
 
 
 

Winterzeit

Auch wenn die meisten von uns schon auf den Frühling warten, ist bei uns erst jetzt so richtig Winter. In den Bergen ist jede Menge Schnee gefallen und für viele stehen bald die Sportferien an. Natürlich sind diese Ferien die ideale Zeit um, für Wintersport, in die Berge zu fahren. Auch wenn es ums Essen geht, geniessen wir noch die etwas gehaltvolleren Gerichte, wie eine feine Käseschnitte, ein warmer Eintopf oder leckere Zimtschnecken.

Zimtschnecken aus Hefeteig in der Auflaufform VARDAGEN von Ikea

Hefeteig 

Zimtschnecken sind in vielerlei Hinsicht und in vielen Variationen bei uns in der Familie sehr beliebt, besonders unser Jüngster liebt praktisch, alles was mit Zimt zubereitet wird. Die süssen Teilchen geben zusammen mit Früchten ein feines Frühstück, einen feinen Zvieri oder auch ein feines Dessert zum Kaffee. Die einfachste und schnellste Variante ist diejenige aus Blätterteig: Dabei wird ein rechteckiger, fertiger Blätterteig mit sehr weicher Butter bestrichen und mit Zimt und Zucker bestreut. Diese Rollen werden dann in Stücke geschnitten und auf einem mit Backpapier belegten Backblech im Ofen gebacken. Das Rezept findest du hier: Zimtschnecken aus Blätterteig.

Da ich aber schon länger keine Zimtschnecken mehr aus Hefeteig gebacken habe und ich jetzt im Moment gerade sehr im Hefeteig-Fieber bin, musste ich unbedingt auch noch ein Rezept für Zimtschnecken aus Hefeteig in meine Rezeptesammlung aufnehmen.

Zimtschnecken aus Hefeteig
Zimtschnecken aus Hefeteig

Die Hefeteigschnecken werden in einer Auflaufform gebacken.

Zimtschnecken aus Hefeteig
Zimtschnecken aus Hefeteig

Zimtschnecken in der Auflauffrom gebacken

Aber wieder zurück zu den feinen, leckeren Zimtschnecken. Je nachdem wie gerne man Zimt hat, kann die Menge des Zimtpulvers in der Füllung variiert werden. Nach dem Backen übergiesse ich die Zimtschnecken gerne mit einem leichten flüssigen Zuckerguss so werden sie ein bisschen saftiger und natürlich ein ganzes Stück süsser.

Zimtschnecken aus Hefeteig mit Zuckerguss
Zimtschnecken aus Hefeteig mit Zuckerguss
 

Rezept für Zimtschnecken

Ergibt ca. 12 Stück
Eine Auflaufform (ca. 31 x 24 cm) für den Backofen

Für den Teig

500 g Mehl
60 g weiche Butter
300 ml zimmerwarme Milch
1 ½ TL Salz
45 g Zucker
20 frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
 
Für die Füllung

Sehr weiche Butter ca. 60g
Ca. 50g Zucker
1 TL Zimt (wer es zimtiger mag, gibt mehr dazu)

Für den Zuckerguss

Puderzucker
Wasser

Mehl mit dem Zucker, Salz und Hefe in einer Schüssel mischen. Die Milch und die Butter unterrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er schön weich und elastisch ist. Den Hefeteig mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 2 Stunden an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Den Teig auf eine Grösse von ca. 40 x 30 cm ausbreiten und mit der sehr weichen Butter bestreichen. Den Zucker mit dem Zimt vermischen und auf dem Teig verteilen. Von der längeren Seite her aufrollen und die Rolle vorsichtig in Stücke schneiden. Die Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Zimtschnecken in der Auflaufform verteilen. Zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Die Zimtschnecken dabei im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt.

Die Auflaufform mit den Zimtschnecken aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Nach Belieben den Puderzucker mit etwas Wasser vermischen, so das ein etwas zähflüssiger Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss nach Belieben über die abgekühlten oder noch lauwarmen Zimtschnecken giessen. Am besten frisch geniessen.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Zimtschnecken

Ergibt ca. 12 Stück Eine Auflaufform (ca. 31 x 24 cm) für den Backofen

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Mehl
  • 60 g weiche Butter
  • 300 ml zimmerwarme Milch
  • 1 ½ TL Salz
  • 45 g Zucker
  • 20 frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe

Für die Füllung

  • 60 g Sehr weiche Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt wer es zimtiger mag, gibt mehr dazu

Für den Zuckerguss

  • Puderzucker
  • Wasser

Anleitungen

Für den Teig

  • Mehl mit dem Zucker, Salz und Hefe in einer Schüssel mischen. Die Milch und die Butter unterrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er schön weich und elastisch ist. Den Hefeteig mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 2 Stunden an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Füllung

  • Den Teig auf eine Grösse von ca. 40 x 30 cm ausbreiten und mit der sehr weichen Butter bestreichen. Den Zucker mit dem Zimt vermischen und auf dem Teig verteilen. Von der längeren Seite her aufrollen und die Rolle vorsichtig in Stücke schneiden. Die Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Zimtschnecken in der Auflaufform verteilen. Zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Die Zimtschnecken dabei im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt. Die Auflaufform mit den Zimtschnecken aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Fertigstellen

  • Nach Belieben den Puderzucker mit etwas Wasser vermischen, so das ein etwas zähflüssiger Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss nach Belieben über die abgekühlten oder noch lauwarmen Zimtschnecken giessen. Am besten frisch geniessen.
Zimtschnecken aus Hefeteig mit Zuckerguss
Zimtschnecken aus Hefeteig mit Zuckerguss

En Guete!

Rezept für Zimtschnecken aus Hefeteig #zimtschnecken #zimt #hefeteig #backen
Rezept für Zimtschnecken aus Hefeteig

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept und Buchvorstellung

Vegane, experimentelle Küche mit Saisongemüse und -früchten, mit Verzicht auf Weissmehl und weissem Haushaltszucker ist voll im Trend. Und so sind es auch Kochbücher von jungen Food-Bloggerinnen. Eins dieser Bücher ist „Seasons“ von Fanny Frey.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Da wir in der Familie alle eine gesunde Mischkost bevorzugen, fällt es mir schwer mich mit den experimentellen, veganen Gerichten anzufreunden. Und so fiel es mir auch nicht einfach ein Gericht zum Ausprobieren auszusuchen, welches sich für unseren Familientisch eignet. Natürlich gibt es bei uns auch ab und zu vegane Gerichte, vieles aus der indischen Küche oder z. B. Gemüsesuppen, diverse Salate und Smoothies,. aber ich war trotzdem gespannt und habe eins der Rezepte ausprobiert.

 

Seasons – Fanny Frey – Fona

Seasons
Fanny Frey
200 x 280 mm
256 Seiten
Hardcover
ISBN:978-3-03780-597-8

 

 

Sehr interessant finde ich das Rezept für das orientalische Feigen-Focaccia mit Blumenkohl-Hummus, aber leider haben Feigen gerade keine Saison. Aber ich werde dieses Rezept im nächsten Herbst gerne ausprobieren. Auch der schwarze Milchreis mit Granatapfelkernen könnte ich mir auf dem Zmorgentisch vorstellen, aber meine Kids würden es wohl leider nicht essen wollen. Darum habe mich für die Haselnusscreme entschieden und sie ein wenig weihnachtlich verändert. Sie schmeckt sehr leicht, dürfte aber gerne noch etwas cremiger sein. Die Crumbles aber sind der Hit. Knusprig und total fein.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Für 2 Portionen

40 g ganze Haselnüsse
150 ml Wasser
1/2 Teelöffel Zimt
1 Prise Salz
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Gramm Agar Agar Pulver
100 ml Kokosmilch

Für die Crumbles

3 Esslöffel Dinkelmehl
3 Esslöffel gemahlene Haselnüsse
2 Esslöffel Ahornsirup
1/4 TL Zimt
1 Esslöffel Kokosfett

Die Haselnüsse in einer Pfanne kurz rösten und abkühlen lassen. Zwei bis drei der Nüsse grob hacken und beiseite legen. Haselnüsse, Wasser, Zimt und Ahornsirup in einen Mixer geben und zu einer Haselnuss-Milch mixen. Die Haselnuss-Milch in eine Pfanne geben. Das Agar Agar Pulver in ein wenig Wasser auflösen und unter die Haselnuss-Milch rühren. Alles aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne nun vom Kochfeld nehmen und die Kokosmilch unterrühren. Die Creme auf zwei Gläser verteilen abkühlen lassen und danach für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Den Backofen auf 180° vorheizen. Dinkelmehl, gemahlene Haselnüsse, Ahornsirup, Zimt und das Kokosöl miteinander vermischen und zu einer krümeligen Masse reiben. Die Crumbles auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen, die Crumbles auf der Creme verteilen und nach Belieben mit weiteren gerösteten Haselnüssen bestreuen.

En Guete!

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Wir lieben Pancakes, allerdings sind sie nicht unbedingt die gesündeste Art eines Frühstücks. Die Pancakes können aber auf einfache Weise auch gesünder zubereitet werden. Und dabei bleiben sie fast genau so lecker wie im Original. Das folgende Rezept kommt ohne Weissmehl aus und wird dafür mit Haferflocken und Bananen zubereitet.

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken aus dem Mixer

120g Haferflocken
350 ml Milch
1 EL Ahornsirup
1 Ei
1 TL Vanillepaste
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
Die Haferflocken mit der Milch mischen und min. 2 Stunden quellen lassen. Alle Zutaten in einem Mixer geben und mixen. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Nach Belieben mit Ahornsiurp und Beeren servieren.
En Guete!

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananenbrot

Rezept und Buchbesprechung

Bananen Brot
Bananen Brot

Wir lieben die Koch- und Backbücher von Globi und stöbern auch immer gerne in ihnen. In unserer Kochbuchsammlung haben wir auch schon die Bücher Backen mit Globi, Globis Schweizerküche und Globi kocht Vegi. Auf „Globis grosses Frühstück“ haben wir uns sehr gefreut und waren sehr gespannt auf die neuen Rezepte von Globi.

 

Bananen Brot
Bananen Brot

Ausprobiert haben wir als Erstes das „Banana Bread“, weil ja gerne immer mal wieder überreife Bananen aufgebraucht werden müssen. Das Banana Bread ist kompakter als z.B. ein Bananecake, dafür kommt er ohne Zuckerzugabe aus und ergibt so einen bitzeli gesünderes Frühstück oder Zvieri als es mit dem Banenen Cake der Fall wäre.

 

Bananen Brot
Bananen Brot

 

Rezept Banana Bread – Bananenbrot aus Globis grossem Frühstücksbuch

3 sehr reife Bananen (ca 300g, je reifer umso besser)
200g Weizenvollkornmehl (Ich habe UrDinkelmehl verwendet)
1 TL Zimt
100g geriebener Apfel
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
50g gehackte Nüsse (Hasel- oder Baunüsse, oder auch Mandeln)

Die Bananen gut zerdrücken und zusammen mit dem geriebenen Apfel in eine grosse Schüssel geben. Zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Das Mehl mit dem Zimt und dem Backpulver verrühren und unter die Masse heben. Die Nüsse unterrühren und alles in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen (Unter- und Oberhitze) für ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Das Banana Bread auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Globis grosses Frühstücksbuch

 

Globis grosses Frühstücksbuch
Globis grosses Frühstücksbuch
Globis grosses Frühstücksbuch
Walter Pfenninger, Marc Zollinger, Lukas Imseng
Globi Verlag AG
ISBN 978-3-85703-095-6

In „Globis grosses Frügstücksbuch“ finden wir viele tolle Rezepte für Brote, Weggli und besondere Aufstriche. Also eigentlich alles für ein schönes Frühstück oder einen tollen Brunch. Die Rezepte sind nach Schwierigkeitsgrad mit Kochmützen gekennzeichnet und alle Rezepte werden mit tollen Zeichnungen erklärt, so dass bei den kleinen und grossen Bäcker nichts schiefgehen kann.

 

Bananen Brot Rezept

Rezept für Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren

Rezept und Buchbesprechung

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

Das ich gerne in Kochbüchern stöbere und jeweils versuche ein paar Rezepte zu testen ist kein Geheimnis mehr. Und wenn uns die Gerichte schmecken, dann schaffen sie es manchmal auch in den Blog. Die Cashwecreme, die ich als erstes aus dem neuen Kochbuch „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“ ausprobiert habe, hat der ganzen Familie sehr gut geschmeckt und darum verrate ich euch heute das Rezept, so wie ich es zubereitet habe. (Ich habe zwei, drei Sachen an unseren Geschmack angepasst. Dies betrifft zum Beispiel die Salzmenge, da ich mit Salz eher sparsam umgehe.)

 

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren

180g Cashews
200 ml Hafermilch (Mandel-, Kokos- oder Nussmilch kann auch verwendet werden)
1 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1/4 TL gemahlener Zimt
¼ TL Salz
4 EL Ahorn- oder Reissirup
2 entsteinte Medijool Datteln

Die Cashews mit Wasser bedecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, einweichen lassen. Das Wasser abgiessen. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer (Bitte Herstellerhinweise beachten, um sicher zu gehen, dass der Mixer der Belastung stand hält.) geben und mixen bis eine samtige Creme entsteht. Dies kann je nach Mixer gut 5 Minuten dauern. Die Creme erwärmt sich dabei und sollte danach kühlgestellt werden.

 

Geröstete Nüsse

Haselnuss-Crunch

80g Haselnüsse
20g Cashews
2 EL Ahornsirup
2 Prisen Salz
2 Prisen Zimt

Backofen auf 170 Grad vorheizen und ein Blech mit Packpapier belegen. Nüsse grob hacken. Mit Ahornsirup, Salz und Zimt vermischen. Auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und im Ofen ca. 5 bis 10 min rösten. Die Nüsse dabei im Auge behalten und ab und zu wenden. Auskühlen lassen. Die Cashew Creme mit dem Haselnuss-Crnch bestreuen. Reste in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren

Warme Himbeeren

200g gefrorene Himbeeren
Ahornsirup nach Bedarf

Die gefrorenen Himbeeren mit dem Ahornsirup erwärmen. Auf Schalen verteilen und zusammen mit der Cashewcreme servieren. Nach Belieben mit dem Haselnusscrunch und dem schwarzen Kmapot Pfeffer* bestreuen.

*Schwarzer Kampot Pfeffer
Nadia Damaso empfiehlt für den besonderen Geschmack schwarzen Kampotpfeffer. Ich habe diesen Pfeffer ausprobiert und finde ihn auch sehr angenehm und er passt erfrischend gut zu der Cashewcreme. Der Pfeffer aus Kambodscha hat ein intensives warmes Aroma mit sanfter Schärfe.

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

En Guete!

„EAT BETTER NOT LESS – Around the World“

„Eat better not less“ ist erwachsener geworden. Dies fiel mir gleich auf, als ich Nadia Damasos Bücher miteinander verglichen habe. Gewachsen ist auch der Umfang und die Grösse des Buches, welches 320 Seiten umfasst und gut 1.6 kg schwer ist. Die Rezepte, der Lifestyle wie Nadia Damaso es nennt, ist bunt, frisch und auch ein bisschen wild. Die Rezepte lesen sich alle spannend, die Fotos machen Lust auf Frisches und definitiv auch aufs Reisen. Die Berichte und Fotos von fernen Ländern heizen dem Fernweh so richtig ein. So sind auch die Rezepte mit nicht ganz alltäglichen Lebensmitteln versehen.

 

"Eat better not less - around the world" von Nadia Damaso aus dem AT Verlag
„Eat better not less – around the world“ von Nadia Damaso aus dem AT Verlag

 

EAT BETTER NOT LESS – Around the World
Nadia Damaso
ISBN: 978-3-03800-972-6

Ihre Reise führt Nadia Damaso durch Südamerika, Indien, Asien, den Mittleren Osten, Marokko und auch die Schweiz. Dort hat sie sich von den lokalen Spezialitäten inspirieren lassen und auf Basis typischer Produkte Rezepte in ihrem experimentellen Stil entworfen.

Mein Fazit

Das Kochbuch „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“ hat mich angesprochen, einzig das Farbkonzept und die Einfärbung der Fotos gefallen mir persönlich nicht so gut. Die Auswahl der Testrezepte ist mir dann trotzdem nicht so einfach gefallen. Denn in vielen Rezepten sind Zutaten enthalten, die ich normalerweise nicht zu Hause habe oder meine Familie nicht essen möchte. Die Cashewcreme welche wir ausprobiert haben hat uns aber sehr gut geschmeckt und das Rezept liess sich auch sehr einfach unserem Geschmack anpassen. Persönlich sehe ich das Buch als Reisetagebuch mit Inspirationsideen für die eigene kreative Küche.

Hier kannst du einen Blick in das Buch werfen: „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“

 

Rezept für vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren
Rezept für vegane Cashew Creme

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung – Rezept

Für den letzten Bread Baking Day (#86) hat Zorra vom Kochtopf aufgerufen einen Hefegugelhupf zu backen. Obwohl ich erst ein oder zwei Mal einen Hefegugelhupf gebacken habe, wollte ich natürlich die Herausforderung annehmen und habe mich an einen Gugelhupf mit Hefe gewagt. Ich liebe Hefeteig und arbeite unglaublich gerne damit, wenn auch normalerweise eher für Brot, Brötchen und Co.

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhopf mit Zimtmarmorierung

 

Rezept für Hefegugelhupf

500g Mehl
1 TL Salz
75g Zucker
125g weiche Butter in Stücken
300 bis 325 ml lauwarme Milch
20g frische Hefe
2 Eier
Zucker
Zimt
Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe in die Schüssel „kümmeln“. Die Milch und die Eier zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen, je nach Zimmertemperatur dauert das ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem grossen Rechteck auswallen. Je grösser das Rechteck ist, umso mehr Zimtmarmorierung gibt es. Den Teig nach Gusto mit Zimt und Zucker bestreuen. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig aufrollen, die Enden verschliessen und den Teig in die vorbereitete Form legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad aufheizen und den Gugeholpf darin ca. 45 Minuten lang backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Gugelhupf aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der Gugelhupf schmeckt am besten frisch.

 

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

En Guete!

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

Weihnachtsguetzli: Spritzgebäckkringel mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Ich weiss gar nicht, ob ich das sagen soll!? Bis vor kurzem hatte ich noch nie, also wirklich noch gar nie, Spritzgebäck gebacken. Gegessen ja, das natürlich schon, allerdings selbst gemacht noch nie. Wie ich in der „Weihnachtsbäckerei“ von Bernd Siefert gelesen habe gehört dieses Gebäck zu den Deutschen Klassiker, aber bei uns in der Schweiz, zumindest in meiner Umgebung, ist das nicht so. Doch wir finden das einfache, bei der Zubereitung etwas kraftzehrende, Gebäck ganz lecker…

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

 

Rezept für Spritzgebäck mit Schokolade

150g Weiche Butter
1 unbehandelte Mandarine oder Orange
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
2g gemahlene Zimtblüten oder eine Prise Zimtpulver
1 Prise Salz
1 Ei
25ml Rahm (Sahne)
100g Zucker
225g Weissmehl
125g gemahlene Haselnüsse
100g dunkle Kuchenglasur oder 100g temperierte Kuvertüre
Zuckerstreusel oder Zuckerdeko nach Belieben

Backofen auf 140 Grad Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen. Einen Spritzbeutel mit grosser Tülle versehen.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade
Alle Zutaten bis und mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät so lange aufschlagen, bis die Masse schaumig ist. Das Mehl mit den Halsnüssen vermischen und unter den Teig heben. Den Teig in den vorbereiteten Spritzbeutel geben und in beliebigen Formen auf die Bleche spritzen. Die Bleche im Backofen für 20 Minuten backen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die Kuchenglasur nach Packungsbeilage erhitzen oder die Kuvertüre temperieren. Das Spritzgebäck nach Wunsch eintauchen und verzieren.

Spritzgebäck mit Schokoladenglasur
Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Inspirationsquelle: Backbuch „Weihnachtsbäckerei“