Schlagwortarchiv für: Backen

Brioche Burger Buns

Rezept für Brioche Burger Buns

Für meine schwarzen Bohnenburger habe ich feine Brioche Burger Buns gebacken und das Rezept möchte ich unbedingt mit euch teilen! Die selbstgemachten Buns schmecken wunderbar weich, leicht süsslich und buttrig – genau so, wie man es sich bei Brioche vorstellt.

Sie sind besonders luftig und passen wunderbar zu herzhaften Burgern aller Art.

Brioche Burger Buns mit Sesam angerichtet auf schwarzem Hintergrund.
Brioche Burger Buns mit Sesam

Hefeteigliebe – darum backe ich Burger Buns selbst

Ich liebe es, Brot zu backen – besonders mit Hefeteig. Das Kneten, das Gehenlassen und der Duft beim Backen sind für mich etwas sehr Beruhigendes. Im Blog findet ihr bereits einige Rezepte für verschiedene Burger Buns – von der klassischen, neutralen Variante über Vollkornbuns bis hin zu fluffigen Milchbrötchen.

Falls du lieber „normale“ Burger Brötchen magst, findest du hier ein paar erprobte Rezepte: [Burger Buns].

Brioche Buns – weich, buttrig, ein bisschen Luxus

Heute geht es aber um Brioche: Diese französisch inspirierte Variante ist etwas gehaltvoller – durch Butter, Milch und Ei entsteht ein besonders weicher, fast zarter Teig. Die Brötchen bekommen dadurch nicht nur mehr Geschmack, sondern auch eine schöne goldene Farbe. Wer Burger liebt, wird diese Brioche Buns definitiv ausprobieren wollen.

Brioche Burger Buns mit schwarze Bohnen Patties
Schwarze Bohnen Burger

Gut vorzubereiten und ideal zum Einfrieren

Ich backe sie gerne frisch am Tag des Grillens oder friere sie direkt nach dem Abkühlen ein – so habe ich immer welche auf Vorrat. Und mit ein paar Minuten im Ofen oder auf dem Grill sind sie schnell wieder wie frisch gebacken.

Aufgeschnittener Brioche Burger Bun
Brioche Burger Buns

Burger Buns Buns

Dieses Rezept für Brioche Burger Buns ist perfekt für selbstgemachte Burger. Weich, buttrig und luftig – ideal zu Bohnenburgern, Smashed Burgers & Co.

Zutaten

Teig

  • 500 g Weissmehl
  • 50 g Hartweizengriess
  • 100 ml Milch zimmerwarm
  • 100 ml Wasser zimmerwarm
  • 1 TL Zucker
  • 15 g frische Hefe
  • 2 Eier Grösse M
  • 75 g weiche Butter
  • 11 g Salz

Anstrich

  • 1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
  • 1 EL Sesamsamen zum Bestreuen

Anleitungen

Teig

  • Für den Vorteig das Mehl und den Griess in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben und eine Mulde hineindrücken. Wasser, Milch und Zucker vermischen, Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. In die Mulde geissen und mit etwas Mehl verrühren. Etwas Mehl darüber streuen und für 15 Minuten stehen lassen. Es sollten jetzt Bläschen sichtbar sein.
  • Eier und Salz dazu geben und 5 Minuten auf der untersten Stufe kneten lassen. 3 Minuten auf der nächt höheren Stufe kneten lassen.
  • Butter in Stücken dazu geben und den Teig so lange kneten lassen, bis sie sich gut mit dem Teig verbunden hat.

Gare

  • Zu einer Kugel formen und in einer mit Öl ausgestrichenen Schüssel zugedeckt in ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
  • Den Teig in 8 gleichschwere Teile teilen und diese zu runden Brötchen schleifen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas flach drücken.

Stückgare

  • Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  • Eigelb mit der Milch verrühren und eine Prise Salz und Zucker dazu geben. Die Brötchen mit der Mischung bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Backen

  • Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Fotzelschnitten-Waffeln

Fotzelschnitte-Waffeln und die „normalen“ Fotzelschnitten haben zugegebenermassen einen eher speziellen Namen. Doch das Gericht – das es in ähnlicher Form, einfach unter anderem Namen, in vielen Ländern gibt – ist seit Generationen ein Klassiker.

Fotzelschnitten – Ein Klassiker der Resteverwertung

Manchmal sind die einfachsten Gerichte die besten – und Fotzelschnitten sind das perfekte Beispiel dafür. Bei uns wird dieses Gericht seit Generationen gekocht. Es ist überaus einfach und eine tolle Art der Resteverwertung.

Fotzelschnitten-Waffeln aus altem Brot.
Fotzelschnitten-Waffeln

Ursprung und Bedeutung

Der Name „Fotzelschnitten“ klingt vielleicht ein wenig komisch, doch dahinter steckt eine lange Tradition. Das Wort „Fotzel“ bedeutet in der schweizerdeutschen Mundart „Fetzen“ oder „Stück“ – in diesem Fall bezieht es sich auf die geschnittenen Brotscheiben. Doch nicht nur darauf: In der Schule oder auf dem Pausenhof mussten wir früher oft „fötzele“ – also Papierschnipsel und Abfall aufsammeln.

Fotzelschnitten waren schon immer eine Möglichkeit, hart gewordenes Brot sinnvoll zu verwerten, anstatt es wegzuwerfen – ein Prinzip, das heute aktueller ist denn je, gerade angesichts der stetig steigenden Lebensmittelpreise. Bereits früher, als Lebensmittelverschwendung kaum denkbar war, fanden Menschen kreative Wege, altes Brot geniessbar zu machen. Durch das Einweichen in eine Mischung aus Milch und Ei erhält das trockene Brot eine neue, weiche Konsistenz, bevor es in der Pfanne goldbraun gebraten wird. Serviert werden Fotzelschnitten bei uns meist mit Zimt und Zucker und/oder Apfelmus.

Verwandte der Fotzelschnitte

Dieses Prinzip gibt es natürlich nicht nur bei uns in der Schweiz, ähnliche Gerichte gibt es überall:

  • Arme Ritter (Deutschland) – Ebenfalls aus altem Brot gemacht, meist süss mit Zucker und Zimt serviert.
  • French Toast (USA) – Weltweit bekannt, oft mit Ahornsirup oder Früchten genossen.
  • Pain Perdu (Frankreich) – Wörtlich „verlorenes Brot“, eine französische Variante.
  • Torrijas (Spanien) – Besonders zu Ostern beliebt, meist mit Honig oder Zucker.
  • Wentelteefjes (Niederlande) – Eine fast identische Zubereitung, oft mit Zimt und Zucker verfeinert.

Diese Variationen zeigen, dass die Idee, altes Brot in etwas Wunderbares zu verwandeln, überall auf der Welt geschätzt wird. Die Basis ist einfach, aber die Möglichkeiten sind vielfältig.

Fotzelschnitten - Waffeln mit Zimtzucker
Fotzelschnitten – Waffeln mit Zimtzucker

Fotzelschnitten oder Fotzelschnitten-Waffeln

Fast immer, wenn bei uns Zopf oder Brioche vom Wochenende übrig bleibt, verwandle ich ihn in Fotzelschnitten oder French Toast. Fotzelschnitten lassen sich zwar auch salzig zubereiten, zum Beispiel mit Schinken und Käse, aber ich persönlich bevorzuge die süsse Variante.

Ob süss oder salzig – die Zubereitung geht ganz schnell. Dafür verwende ich pro 2–3 Brotscheiben ein Ei, das ich mit einem Gutsch Milch sowie je einer Prise Salz und Zucker vermische. Die Brotscheiben lasse ich kurz darin einweichen. Anschliessend brate ich sie in der Pfanne – oder, wie hier gezeigt, im Waffeleisen. Das geht schneller und einfacher.

Rezept für Fotzelschnitten-Waffeln

Fotzelschnitten-Waffel angerichtet auf einem weissen Teller mit Zimtzucker bestreut.
Fotzelschnitten-Waffeln

Fotzelschnitten-Waffeln

Ein köstliches Resteverwertungs-Gericht. Schnell und einfach zubereitet.
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Schweiz
Keyword: Altes Brot, Resteverwertung, Tradition
Servings: 2 Personen

Zutaten

  • 2 Scheiben Zopf oder Brioche eher gross
  • 1 Ei
  • 50 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 Prisen Zucker

Anleitungen

  • Ein Waffeleisen vorheizen.
  • Ei, Milch, Salz und Zucker verrühren. Die Zopfscheiben darin einweichen.
  • Die Fotzelschnitten im Waffeleisen ausbacken, bis sie golden und knusprig sind.
  • Mit Zimt-Zucker und/oder Apfelmus servieren.

 Pane Cafone Napoletano

Pane Cafone Napoletano – rustikales Brot mit italienischer Seele

Am vergangenen Wochenende war wieder #synchronbacken-Zeit – und das diesmalige Thema Pane Cafone Napoletano hat mich gleich sofort angesprochen. Dieses italienische Landbrot aus der Region Kampanien begeistert mit seiner kräftigen Kruste, einer saftigen Krume und echtem Charakter. Allerdings habe ich mir das Rezept zunächst nicht so richtig durchgelesen und erst am Sonntag bei der Zubereitung des Hauptteiges bemerkt, wie viel Zeit das Brot tatsächlich braucht. Gleich vorweg: Der Aufwand hat sich gelohnt. Das Brot ist sehr aromatisch geworden.

Was ist Pane Cafone Napoletano?

Pane Cafone ist ein traditionelles neapolitanisches Landbrot, das früher das Alltagsbrot der einfachen Leute war. Heute erlebt es eine kleine Renaissance bei allen, die Wert auf Geschmack, Handwerk und Authentizität legen.

Charakteristisch ist die lange Teigführung, meist mit einem milden italienischen Sauerteig wie Lievito Madre. In unserer Version beim #synchronbacken haben wir jedoch mit Hefe gebacken, was das Brot auch für Einsteiger*innen gut umsetzbar macht. Der Teig wird mehrfach gefaltet, wodurch eine stabile Struktur und eine offene, luftige Krume entsteht. Typisch ist auch die Mischung aus Tipo 0-Mehl und Manitoba-Mehl, was dem Brot Elastizität und Volumen verleiht.

 Pane Cafone Napoletano
 Pane Cafone Napoletano

Mein #synchronbacken-Erlebnis

Ich habe das Rezept im Rahmen von #synchronbacken umgesetzt – einer Aktion, bei der wir gleichzeitig dasselbe Rezept ausprobieren und unsere Ergebnisse erst auf Instagram und später dann auf unseren Blogs teilen. Organisiert wird der Event von Zorra vom Blog Kochtopf. Grundlage für dieses Mal war das Pane Cafone Napoletano von Profumo di Lievito.

Den Vorteig haben wir am Samstag vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am Sonntag wurde dann der Hauptteig zubereitet, gefaltet, geformt, nochmals gehen gelassen und schliesslich gebacken – und das Ergebnis war überzeugend: eine knusprige Kruste und ein feuchtes, aromatisches Innenleben. Besonders gut schmeckt das Brot zu Olivenöl, mit Tomaten oder einfach pur mit etwas Butter.

Da ich das passende Mehl zum Originalrezept nicht hatte, habe ich ein Gemisch aus Tipo 0-Mehl, Haushaltsmehl und Semola verwendet. Die Mischung hat gut geklappt.

Ein wirklich tolles Brotrezept – allerdings ist es für mich etwas zu aufwendig, um nur einen Laib Brot zu backen. Ich war gefühlt den ganzen Sonntag damit beschäftigt. Beim nächsten Mal werde ich eine größere Menge zubereiten und einen Teil des Brotes einfrieren.

 Pane Cafone Napoletano
 Pane Cafone Napoletano
Rezept drucken
5 from 2 votes

Pane Cafone Napoletano

Rustikales italienisches Brot mit Vorteig im Topf gebacken.
Gericht: Brot
Küche: Italien
Keyword: Hefeteig, Übernachtgare, Vorteig

Kochutensilien

  • Gusseisentopf

Zutaten

Pasta di riporto (alter Vorteig) – am Vortag zubereiten

  • 100 g Mehl W 300 ich habe Typo 00 verwendet
  • 70 g Wasser
  • 2 g frische Hefe
  • 2 g Salz

Hauptteig

  • 600 g Mehl W 250 ich habe 450 g Typo 0, 50 g Haushaltsmehl und 100 g Semola verwendet
  • 420 g Wasser Raumtemperatur
  • 5 frische Hefe
  • 13 g Salz
  • 1 TL Malz oder Honig ich habe Honig verwendet
  • gesamter Vorteig

Anleitungen

Pasta di riporto herstellen

  • Alle Zutaten verkneten, 2x aufgehen lassen (jeweils mit kurzem Durchkneten dazwischen), dann abgedeckt über Nacht im Kühlschrank lagern.

Hauptteig kneten

  • Hefe und Malz im Wasser auflösen. Mehl einrühren. Dann Salz und Vorteig zufügen. Mit dem Teighacken für 3 Minuten auf der ersten Stufe und danach 12 Minuten auf der zweiten Stufe kneten lassen.

Teigruhe und Falten

  • Den Teig 30 Minuten ruhen lassen, dann "Dehnen und Falten". Mit der Nat nach unten abgedeckt ruhen lassen.
  • Nach weiteren 30 Minuten nochmals "Dehnen und Falten". Mit der Nat nach unten abgedeckt ruhen lassen.
  • Nach weiteren 15 Minuten durch leichtes Bewegen auf der Arbeitsfläche rund formen. Abgedeckt weiter aufgehen lassen.
  • Nach ca. 60 Minuten fertig formen. Dabei darauf achten, dass die Luft nicht entweicht. Auf ein Backpapier legen und mit Mehl bestäuben.
  • Bei 28–30 °C ca. 50 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat. (Ich habe es für 30 Minuten im 30 Grad warmen Ofen aufgehen lassen, danach herausgenommen und den Ofen mit Gusseisentopf auf 250 Grad vorgeheizt)

Backen

  • Den Backofen mit dem Gusseisentopfe auf 250 Grad vorheizen.
  • Das Brot auf dem Backpapier in den Topf geben. Deckel schliessen.
  • Für 20 Minuten geschlossen backen. Danach den Deckel abnehmen und das Brot bei 200 Grad für weitere 20 – 30 Minuten backen.

Abkühlen lassen

  • Das fertige Brot aus dem Topf nehmen, Boden abklopfen (es soll hohl klingen), im offenen (ausgeschalteten) Ofen abkühlen lasse.

Fazit: Ein Brot mit Geschichte und Geschmack

Pane Cafone Napoletano ist mehr als nur ein Brot – es ist ein Stück italienischer Alltagskultur. Wer rustikale Brote liebt, wird dieses Rezept mögen. Dank der langen Teigführung und der einfachen Zutaten wird mit etwas Aufwand ein tolles Brot.

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Petra von genusswerke
Bettina von homemade & baked
FEL!X von FEL!X KITCHEN
Tamara von Cakes, Cookies and more
Simone von zimtkringel
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more

Ein feiner Schokoladenkuchen mit einem Osterhasen.

Schokoladenkuchen für Ostern

Schokoladenkuchen für Ostern – einfach & lecker

In meinem Beitrag über die Manufaktur von Schokoladen Osterhasen in der Confiserie habe ich euch einen Kuchen versprochen, damit der selbstgegossene Schokoladen Osterhase auch einen gebührenden Auftritt bekommt. Dafür habe ich mich entschieden, einen extrem feinen Schokoladencake in einen runden Kuchen zu verwandeln.

Cakes lassen sich meist auch als Cupcakes oder in anderen Kuchenformen backen. Dazu braucht es bei der Teigmenge nur eine Anpassung, wenn das Volumen der gewählten Form von einer 30er Cakeform abweicht. Wichtig beim Backen ist, auf die Dauer zu achten, denn sie verändert sich je nach Grösse und Form der Backform.

Was macht einen guten Schokoladenkuchen aus?

Schokoladenkuchen enthalten oft Nüsse oder Mandeln, da diese gut mit Schokolade harmonieren. Ich bevorzuge jedoch meinen Schokoladenkuchen ohne Nüsse – so bleibt die Konsistenz besonders fein und der Schokoladengeschmack kommt noch besser zur Geltung.

Ein gutes Schokoladenkuchen-Rezept lebt von hochwertigen Zutaten. Besonders empfehlenswert sind hochwertige Schokolade oder Kakaopulver, um einen intensiven Geschmack zu erzielen. Butter oder Öl sorgen für eine saftige Konsistenz, während ein Hauch von Salz die Aromen perfekt abrundet und verstärkt.

Ein feiner Schokoladenkuchen mit einem Osterhasen.
Schokoladenkuchen für Ostern

Feiner Schokoladenkuchen für Ostern

Der Kuchen wird mit einem einfachen Rührteig zubereitet – das geht schnell, unkompliziert und gelingt auch Backanfängern.

Da der Kuchen je nach verwendeter Form eine andere Backzeit hat, empfehle ich euch, nach 55 Minuten die Stäbchenprobe zu machen. Dafür steckt ihr ein Holzstäbchen oder Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Bleibt Teig daran kleben, benötigt der Kuchen noch einige Minuten Backzeit. Kommt das Stäbchen hingegen sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

So stellt ihr sicher, dass euer Schokoladenkuchen perfekt durchgebacken ist – nicht zu trocken, aber schön saftig.

Schokoladenkuchen für Ostern angerichtet auf einem Teller und dekoriert mit einem Osterhasen.
Schokoladenkuchen für Ostern mit Schokoladen Hase

Rezept für Schokoladenkuchen

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter und Milch erwärmen. Das Kakaopulver darin auflösen. Abkühlen lassen. Eier, Prise Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Und unter die Kakao-Mischung rühren. Backpulver mit dem Mehl verrühren. Unter die Mischung heben. Die weisse Schokolade darunter mischen. Bei einer runden Springform den Boden mit Backpapier auslegen. Eingiessen und bei 180 Grad für ca. 60 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe machen. Je nach Backform kann der Kuchen unterschiedlich lange brauchen.

Schokoladenkuchen für Ostern

Ein feiner Schokoladenkuchen, der auch als Cake oder Muffins gebacken werden kann. Dafür müsst ihr einfach die Backzeit anpassen.
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 10 Minuten
Servings: 10 Portionen

Kochutensilien

  • Runde Springform mit ca. 22 cm Durchmesser

Zutaten

  • 2 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 30 g Kakaopulver
  • 150 ml Milch
  • 50 g Weisse Schokolade grob gehackt
  • 220 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Butter und Milch erwärmen. Das Kakaopulver darin auflösen. Abkühlen lassen.
  • Eier, Prise Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Und unter die Kakao-Mischung rühren. Backpulver mit dem Mehl verrühren. Unter die Mischung heben. Die weisse Schokolade darunter mischen.
  • Bei einer runden Springform den Boden mit Backpapier auslegen. Eingiessen und bei 180 Grad für ca. 60 Minuten backen.
  • Eine Stäbchenprobe machen. Je nach Backform kann der Kuchen unterschiedlich lange brauchen.

Lust auf mehr? Hier findest Rezepte: Kuchen

Selbstgemachte Käseschnitten

Käseschnitten

Käseschnitten sind ein beliebtes Zmittag neben den Skipisten, sie können aber auch super daheim zubereitet werden. Sie sind ein tolles Resteverwertungsgericht und sind ideal, um übrig gebliebenes Brot und Käse in eine feine, nahrhafte Mahlzeit zu verwandeln.

Das Gericht ist schnell zubereitet und kann nach Lust und Laune oder eben mit dem, was der Vorrat noch her gibt, verändert werden. Die Brotscheiben können zusätzlich zum Käse zum Beispiel noch mit Schinken, Speck oder Tomaten belegt werden. Wer mag, kann die Käseschnitte auch mit Schinken und Ananas aus der Dose zu einem berühmt-berüchtigten „Toast Hawaii“ verwandeln oder mit ein paar Champignons und Zwiebelringen werden aus ihnen Pilz-Käse-Schnitten.

Selbstgemachte Käseschnitten
Käseschnitten

Rezept Käseschnitten

Anleitungen

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Apfelwein beträufeln. Die Eier mit dem Rahm und der Maisstärke verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Unter den Käse mischen. Die Mischung auf den Brotscheiben verteilen und im vorgeheizten Backofen für 15 bis 20 Minuten backen. Nach dem Backen grosszügig mit frischgemahlenem Pfeffer, zum Beispiel aus der stylischen LINE Pfeffermühle carbone von Peugeot, veredeln.

Selbstgemachte Käseschnitten
Käseschnitten

Käseschnitten

Zutaten

  • 8 Scheiben Brot
  • 60 ml Apfelwein alkoholfrei
  • 250 g Hartkäse geraffelt
  • 2 Eier
  • 2 TL Maisstärke
  • 60 ml Rahm oder Halbrahm
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Apfelwein beträufeln.
  • Die Eier mit dem Rahm und der Maisstärke verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Unter den Käse mischen. Die Mischung auf den Brotscheiben verteilen und im vorgeheizten Backofen für 15 bis 20 Minuten backen.

Notizen

Tipp: Die Käseschnitten mit je einer Scheibe Schinken ergänzen. Den Schinken direkt auf das Brot legen und den Käse darüber verteilen.

Käseschnitten
Käseschnitten mit Pfeffer

Werbung

LINE Pfeffermühle 22cm carbone Peugeot

Die Pfeffermühle Line 22 cm mit ihrem sehr modernen Design wird in Frankreich hergestellt. Der irisierende Farbton ihres Aluminiumkörpers passt perfekt zu der metallisierten Graphitfarbe ihres Aufsatzes aus Buchenholz (PEFC-zertifiziert).

LINE PRESERVE Weinpumpe 14 cm Peugeot

Elektrische Konservierung-Vakuumpumpe mit fortschrittlichen Funktionen, die ein optimales Vakuum in der Flasche erzeugt, die Oxidation verlangsamt und so die Haltbarkeit Ihrer Weine verlängert

Beides ist erhältlich bei: Kukissima

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um sich an köstlichen neuen Backrezepten zu versuchen. In diesem Beitrag möchten wir dir ein ganz besonderes Rezept vorstellen: Winterzauber-Kokos-Cookies. Diese feinen Cookies mit Kokosnuss sind einfach zu machen und schmecken so richtig schön nach Kokosnuss. Doch bevor wir zum Rezept kommen, möchten ich auf einen Blogevent aufmerksam machen, welcher mir schon seit Jahren am Herzen liegt.

Wir retten, was zu retten ist

Der Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ zeigt, wie man Fertigprodukte aus dem Supermarkt ganz einfach selbst herstellen kann. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele verlockende Fertigcookies im Handel, doch oft enthalten diese viele Zusatzstoffe. Mit dieser Aktion möchten wir darauf hinweisen, wie leicht es ist, gesunde und köstliche Guetzli und Gebäck selbst zu backen. Dadurch weiss man genau, welche Zutaten enthalten sind und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.

Selbstgemachte Kokos-Cookies
Kokos-Cookies

Kokos-Cookies oder Kokosmakronen

Die Winterzauber-Kokos-Cookies enthalten weniger Eiweiss als die traditionellen Kokosmakronen und werden mit einer Schicht aus Kokosraspeln und Puderzucker bestäubt, was ihnen ein verschneites Aussehen verleiht. Die Kokos-Cookies sind eine tolle Ergänzung für den weihnachtlichen Guetzliteller.

Die Vorzüge der Kokosnuss

Kokosnuss ist nicht nur fein, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kokosnuss kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist sie eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, die zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. So gesehen, sind die Kokos-Cookies schon fast gesund.

Winterzauber mit Kokos

Die Winterzauber-Kokos-Cookies passen perfekt in die Adventszeit. Sie erinnern an verschneite Winterlandschaften und bringen einen Hauch von Exotik auf den weihnachtlichen Guetzliteller. Die Kombination aus zarter Kokosnuss und süssem Puderzucker macht diese Cookies unwiderstehlich, so dass es fast unmöglich ist, nur ein zu naschen.

Winterzauber Kokos Cookies
Rezept drucken
5 from 1 vote

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Winterzauber-Kokos-Cookies sind innen saftig und zart, außen knusprig und mit einer feinen Schicht Puderzucker und Kokosraspeln bestäubt.

Zutaten

  • 180 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiss (70 g)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Paste

Dekoration

  • 20 g Kokosraspeln
  • 2 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Eiweiss, Zucker und den Vanille-Paste zu den Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel rühren, bis die Masse gut vermisch ist. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen 160°C vorheizen, ein Backblech mit Packpapier belegen
  • Aus der Kokosmasse Bällchen formen und diese auf dem Backblech leicht flach drücken.
  • Für die Dekoration Kokosraspel mit Puderzucker vermischen.
  • Im Backofen für ca. 14 Minuten backen. Sofort mit dem Kokosraspel/Puderzuckergemisch bestreuen. Abkühlen lassen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini
Brotwein – Mohnstollen

Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Synchronbacken – Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Zimtschnecken sind bei uns zu Hause immer sehr beliebt, also war es schon fast klar, dass das schwedische Zimtbrot, auch bekannt als Kanellängd, gut ankommt. Diese köstliche Gebäck ist in Schweden ein beliebter Klassiker, der besonders während der Advents- und Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Kanellängd hat seine Wurzeln in der schwedischen Backkultur. Das Gebäck ist in der Weihnachtszeit besonders beliebt, denn die würzige Kombination aus Zimt und Kardamom verbreitet bereits beim Backen eine festliche Atmosphäre.

Synchronbacken – Kanellängd

Das Rezept für das schwedische Zimtbrot fürs Synchronbacken vom Kochtopf kommt vom Blog Savor the Flavour. Dieses Mal haben wir ein Rezept gebacken, welches sowohl mit Übernachtgare, wie auch direkt am Backtag zubereitet werden kann. Für mich hat eine direkte Gare besser gepasst.

Das Brot dufte schon beim Backen herrlich nach Zimt und Kardamom. Der warme Duft hat unsere Wohnung eingenommen und uns bereits jetzt schon ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzt. Das Zimtbrot ist weniger ein Brot, sondern vielmehr ein süsses Gebäck geworden, welches uns schon lauwarm wunderbar geschmeckt hat. Es ist fluffig, süss und richtig schön buttrig.

Die Zubereitung des Teiges ist mit einer Haushaltsmaschine ganz einfach. Der Teig ist erst ziemlich klebrig, wird aber, wenn er genug lange geknetet wird, zart und einfach in der Handhabung. Darum ist es wichtig, dass der Teig genügend lange geknetet wird.

Rezept Kanellängd

Teig

Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen. Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen. Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseitestellen. Butter sehr weich werden lassen.

Formen und Backen

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen. Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit der Zuckermischung bestreuen. Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen. Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.

Rezept drucken
5 from 4 votes

Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Ein süsses fluffiges Brot mit Zimt und Kardamom

Zutaten

Für den Brotteig

  • 75 g Butter
  • 240 ml Milch
  • 450 g Weissmehl
  • 10 g Frischhefe
  • 8 g Salz
  • 1 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1 TL Zimt
  • 50 g Zucker
  • 1 grosses Ei

Für die Füllung

  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 50 g Butter weich

Für die Dekoration

  • 4 EL Aprikosenkonfitüre
  • 50 g Puderzucker
  • 2 TL Orangensaft

Anleitungen

Teig

  • Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen.
  • Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben.
  • Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen.
  • Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

  • Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseite stellen.
  • Butter sehr weich werden lassen.

Formen

  • Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen.
  • Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit dem Zuckermischung bestreuen.
  • Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitet Backblech legen.
  • Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen.
  • Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

  • Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.
Kanellängd - schwedisches Zimtbrot

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Katja von Kaffeebohne
Manuela von Vive la réduction!

Lust auf mehr? Hier findest du weitere Rezepte mit Hefeteig: Synchronbacken

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Rezept für Jack-O-Lantern Pumpkin Pies

Kürbis-Pie

Der Pumpkin Pie (Kürbis-Pie), ein amerikanischer Herbstklassiker, wird traditionell zu Thanksgiving und Weihnachten genossen. Er besteht aus einer Füllung von Kürbispüree, das mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Muskat verfeinert und in einen Mürbteigboden gefüllt wird.

Süsser Halloween Snack - Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Jack-O-Lantern

Die Jack-O-Lanterns, leuchtende Kürbisse mit geschnitzten Fratzen, sind ein Symbol für Halloween und haben ihren Ursprung in einer irischen Legende. Der Brauch, eine Laterne aus einem ausgehöhlten Kürbis zu schnitzen, wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht und ist dort zu einem festen Bestandteil der Halloween-Tradition geworden. In den 1990er-Jahren wurde dann Halloween mit Kostümen, Süssigkeiten und Dekorationen auch in Europa immer beliebter. Der Einfluss amerikanischer Filme spielte dabei eine grosse Rolle.

Halloween

Halloween war einmal eine sehr beliebte Zeit in unserer Gegend, mit Kindern, die in Kostümen von Haus zu Haus zogen, um Süssigkeiten zu sammeln. Aber es scheint, als ob die Begeisterung in den letzten Jahren nachgelassen hat und der Hype abgeklungen ist. Persönlich schätze ich das Fest sehr, da es meiner Kreativität freien Lauf lässt. Jedes Jahr freue ich mich darauf, einige schaurig-schöne Leckereien zu kreieren, wie zum Beispiel diese Jack-O-Lantern Pocket Pumpkin Pies, die mit nur wenigen Zutaten zubereitet werden können. Falls du die einzelnen Komponenten selber machen möchtest, findest du Rezepte dazu hier: Kuchenteig und Kürbispüree

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies - Süsser Halloween Snack
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Rezept für Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Anleitungen

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine gerade Anzahl Jack-O-Lanter aus dem Teig ausstechen. Bei der Hälfte Augen und Mund ausschneiden. Die Böden jeweils mit verquirltem Ei bestreichen. Das Kürbismuss mit dem Zucker und Zimt vermischen und auf den Böden verteilen. Die Deckel darauf legen. Die Jack-O-Lanter Pumpkin Pies mit Ei bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 – 20 Minuten backen.

Halloween Snacks - Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Einfach Handpies mit Kürbisfüllung, perfekt für Halloween und den Herbst.

Kochutensilien

  • Jack-O-Latern Ausstecher

Zutaten

Kuchenteig

  • 1 ausgewallter Kuchenteig eckig, ca. 450 g gekauft oder selbstgemacht

Selbstgemachter Kuchenteig

Füllung

  • 100 g Kürbispüree gekauft oder selbstgemacht

Selbstgemachtes Kürbispüree

  • 2 – 3 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt

Fertigstellen

  • 1 Ei
  • Zimtzucker

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Eine gerade Anzahl Jack-O-Lanter aus dem Teig ausstechen. Bei der Hälfte Augen und Mund ausschneiden.
  • Die Böden jeweils mit verquirltem Ei bestreichen.
  • Das Kürbismuss mit dem Zucker und Zimt vermischen und auf den Böden verteilen. Die Deckel darauf legen.
  • Die Jack-O-Lanter Pumpkin Pies mit Ei bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 – 20 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot

Welt-Brot-Tag – UrDinkel-Wurzelbrot

Der Welt-Brot-Tag, der jährlich am 16. Oktober stattfindet, ist eine Gelegenheit für Bäcker, Brotbegeisterte und Food-Blogger, ihre Begeisterung für das Brotbacken zu teilen. In diesem Jahr veranstaltet der Blog „kochtopf.me“ zum 19. Mal einen Event anlässlich des Welt-Brot-Tages und bietet damit eine Plattform für Brotrezepte von Bloggern aus aller Welt.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Auch wenn ich es nicht so häufig schaffe, wie es gerne hätte, am Event teilzunehmen bin ich doch eine begeisterte Teilnehmerin des Welt-Brot-Tages. Auch dieses Mal habe ich den Termin fast verpasst und habe mich heute ganz kurzfristig dazu entschieden noch ein Brot zu backen. Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Brote gebacken und die Kreationen auf dem Blog geteilt. Brot backen ist eine tolle Sache, sie entspannt und ist für mich ein bisschen wie Yoga. Ich freue mich jedes Mal über das Ergebnis, besonders natürlich, wenn das Brot gelingt. Im Blog findet ihr darum auch ganz viele Rezepte.

Ich habe mich für ein Ur-Dinkel-Wurzelbrot entschieden, da ich heute Morgen ausser „normalem“ Weissmehl nur helles Ur-Dinkelmehl und Ur-Dinkelvollkornmehl zur Verfügung hatte. Da ich auch keine frische Hefe vorrätig hatte, griff ich auf Trockenhefe zurück. Gebacken habe ich das Brot auf dem „Pizzastein“, was zu schön knusprigen Broten geführt hat.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Rezept UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornmehlanteil

Anleitungen

Brühstück

Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen. Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen. Für ca. 25 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot
Rezept drucken
5 from 1 vote

UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornanteil

Ein knuspriges Brot mit UrDinkelmehl und einem Vorkornanteil.

Zutaten

Brühstück

  • 100 g helles UrDinkelmehl oder helles Dinkelmehl
  • 150 g Wasser

Hautteig

  • Brühstück
  • 300 g helles UrDinkelmehl
  • 100 g UrDinkelvollkornmehl
  • 10 g Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Honig
  • 3/4 TL Trockenhefe
  • 220 g Wasser 20 g zurück halten

Anleitungen

Brühstück

  • Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

  • Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

  • Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen.
  • Für ca. 25 Minuten backen.

Zucchini Galette

Rezept für Zucchini Galette

Zucchini

Zucchini, auch als Sommerkürbis bekannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das weltweit in vielen Küchen, auch bei uns in der Schweiz, geschätzt wird. Sie haben ihren Ursprung in Amerika, aber sind in zahlreiche Gerichte und Kulturen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Zucchini lassen sich roh, gekocht oder gebacken geniessen und sind reich an Nährstoffen wie Vitamin A, Magnesium und Ballaststoffen. Der Anbau von Zucchini ist relativ einfach und sie produzieren oft einen reichlichen Ertrag, den man idealerweise zeitnah verarbeiten sollte. Daher sind Rezepte für Zucchini immer gefragt.

Lange Zeit mochte ich Zucchini nicht, weil ich sie langweilig und geschmacklos fand. Mittlerweile habe ich jedoch erkannt, dass die Zubereitungsart entscheidend ist und schätze nun ihre Vielseitigkeit. Dabei ist es mir wichtig, dass die Zucchini gut gewürzt sind, beispielsweise mit Knoblauch und Gartenkräutern wie Thymian.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini aufbewahren

Die Aufbewahrung von Zucchini ist relativ einfach, wenn man einige Dinge beachtet. Um die Frische zu bewahren, sollten Zucchini im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Dort bleiben sie in der Regel bis zu einer Woche frisch. Eine ungeschnittene Zucchini kann auch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, allerdings verkürzt sich dadurch die Haltbarkeit auf ein paar Tage. Achtet darauf die Zucchini nicht neben Äpfeln zu lagern, sonst verdirbt das Gemüse schneller.

Zucchini haltbar machen

Um Zucchini länger haltbar zu machen, gibt es verschiedene Methoden. Wir können sie zum Beispiel in Öl oder Essig einlegen, was sie einige Monate haltbar macht. Die wohl einfachste Methode ist das Blanchieren und Einfrieren, wodurch die Zucchini bis zu einem Jahr haltbar bleiben können. Wichtig ist, dass die Zucchini vor dem Einfrieren gründlich gewaschen und in Scheiben oder Würfel geschnitten werden.

Zucchini Rezepte

Zucchini werden gerne in der Low Carb Küche als eine Art Pasta Ersatz verwendet. Zum Beispiel als Zucchinispaghetti aglio e olio (Zoodles with garlic). Auch als Salat, z.B. als lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo, schmecken sie köstlich. Gerne verwende ich sie auch in One Pot Pasta, wie in diesem Rezept: One Pot Gehacktes mit Hörnli.

Rezept für Zucchini Galette

Die Galette ist in klassisches französisches Gebäck, das meist süss mit Früchten zubereitet wird. Sie wird aus einem Mürbteig zubereitet. Die Galette hat ihren Ursprung in Frankreich und ist eine Art flacher Kuchen, der sowohl in süssen als auch in herzhaften Varianten zubereitet werden kann. Die Basis bildet ein buttriger Mürbteig, der mit einer Füllung nach Wahl belegt und dann an den Rändern umgeschlagen wird, um eine rustikale Form zu erhalten. Bei den herzhaften Varianten sind Zucchini eine beliebte Zutat, da sie eine angenehme Textur und einen milden Geschmack bieten, der sich gut mit anderen Aromen kombinieren lässt.

Zubereitung

Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen. Etwas Käse darüber streuen. Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen. Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini Galette

Einfaches und schnelles Rezept für eine herzhafte Galette mit Zucchini.
Zubereitungszeit35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Französisch
Keyword: Backen, Galette, Gemüse, Zucchini

Zutaten

  • 1 Dinkel-Kuchenteig salziger Mürbteig
  • 1 – 2 kleine Zucchini in 5 mm Scheiben
  • 50 g Frischkäse
  • 50 g Käse gerieben
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen.
  • Etwas Käse darüber streuen.
  • Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen.
  • Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.