Schlagwortarchiv für: Weihnachtszeit

Winterlandschaft

Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen

Werbung für Weihnachtsterne mit Pflegetipps

Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen sind bei uns zu Hause inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Ich muss dabei aber zugeben, dass ich vor Jahren ich noch Schwierigkeiten hatten, sie am Leben zu halten, inzwischen, seit ich ein paar Sachen bei der Pflege beachte, überleben die Pflanzen aber auch bei mir ….. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass es den Weihnachtssternen bei mir gefällt.

Weihnachtliche Winterlandschft mit Weihnachtsstern
Weihnachtliche Winterlandschaft mit Weihnachtsstern

Pflegetipps für den Weihnachtsstern

Damit es deinem Weihnachtsstern auch gut geht und ihr es vielleicht sogar schafft, ihn zu übersommern, kann ich dir folgende Tipps geben:

Weihnachtsstern
Weihnachtsstern
  • Der Weihnachtsstern fühlt sich im Winter an einem hellen Ort, bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad wohl.
  • Kalte Luft sollte vermieden werden, also beim Lüften und auch beim Heimtransport darauf achten, das der Weihnachtsstern keine Zugluft bekommt.
  • Nicht zu viel wässern. 10 Minuten nach dem Giessen sollte das Restwasser abgegossen werden, damit keine Staunässe entsteht.
  • Den Weihnachtsstern mit zimmer-warmen Wasser giessen.
  • Damit man beim Kauf nicht enttäuscht wird, im Laden schauen, ob die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen.

Bitte achtet darauf, dass die Weihnachtssterne für kleine Kinder und Tiere nicht erreichbar sind, denn sie sind giftig.

An Weihnacht- und Adventsdekorationen hat sich bei mir in den letzten Jahren so einiges angesammelt, so dass ich ausser Kerzen und den Weihnachtssternen (fast) nichts mehr kaufen musste. Unsere Weihnachtsdekoration steht dieses Jahr also unter dem Motto Upcyling. Bei der Phantasie sind bei bei den Minilandschaften keine Grenzen gesetzt. Als Unterlagen eignen sich Holz- oder Glasteller, aber auch grosse Gläser lassen sich in ein Winterwunderland verwandeln. Bei uns dürfen auch die Bambis von der Herbstdekoration bleiben.

Hier findest du weitere Ideen für Weihnachtsdekorationen und Winterlandschaften:

Ideen für Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen
Ideen für Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen

Honigcreme mit Zimt und Orangen

Sterntastisch  soll dieses Weihnachten werden und unser Menü, ich habe es bereits ausprobiert, passt da wunderbar dazu. Gerade an Feiertagen und bei Einladungen mag ich selbst nicht stundenlang in der Küche stehen, darum entscheide ich mich jeweils für spezielle, aber einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen.

Honigcreme mit Blätterteigsternen

Zur Vorspeise gibt es Wasabi Blätterteigsterne mit Lachs und einem lauwarmen Karotten-Orangen-Salat. Zur Hauptspeise serviere ich ein Rinderfilet „Niedergaren umgekehrt“, mit Honig glasierten Karotten und Venere Reis aus. Zum Dessert gibt es eine Honigcreme mit Orangenblütenhonig, Zimt, Orangenfilets und gezuckerte Blätterteigsterne.

Weihnachtsmenü

Für euch habe ich heute das Rezept der Honigcreme mit Zimt und Orangen.

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

 Rezept für Honigcreme mit Zimt und Orangen

Für 4 Personen
4-6 Schalen von je 1,5-2 dl Inhalt

150 g Quark
4-5 EL Honig
1 TL Zimt
wenig Orangensaft
280 ml Rahm (Sahne)
Garnitur:
4-5 EL flüssiger Honig
1 Orange filetiert
30g Nüsse
1 TL Honig
1/4 TL Zimt

Die Orange filetieren und den Saft auffangen. Die filetierte Orange zugedeckt kühl stellen. Quark, Honig, Zimt und etwas Orangensaft verrühren. Rahm steif schlagen und sorgfältig darunterziehen, in die Schalen füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Die Nüsse grob hacken, rösten und mit Honig und Zimt vermischen. Auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren filetierte Orangen, Honig und Nussmischung über die Creme verteilen.

Für die Blätterteigsterne
1 Blätterteig

Zucker

Den Blätterteig falten, leicht andrücken und Sterne ausstechen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Zucker bestreuen und ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.

En Guete!

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Rezept

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Spitzbuben gehören zu meinen liebsten Guetzli in der Weihnachtszeit. Die Spitzbuben mit Whiskey Ganache gehören da auch mit dazu. Schön verziert sind sie nicht nur ein Hingucker auf dem Plätzchenteller, sondern auch ein tolles Geschenk aus der Küche.

 

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

250g weiche Butter
125g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 leicht verklopftes Eiweiss

350g Mehl

Für die Füllung

100 g dunkle Couvertüre
50 ml Vollrahme (Sahne)
1 TL Honig
10 ml Whiskey
Für die Dekoration
Nonpareilles

Goldspray

Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes so lange rühren, bis die Masse luftig ist. Das Mehl beigeben und alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, diesen flach drücken, einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen.

Den Teig portionenweise ca. 4mm dick ausrollen und Spitzbuben ausstechen. Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für ca. 15 Minuten kühl stellen. Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 bis 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Couvertüre hacken und zusammen mit dem Honig in eine Schüssel geben. Der Vollrahm kurz aufkochen lassen und über die Couvertüre giessen. Mit einer Kelle umrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Wenn die Couvertüre ganz aufgelöst ist, den Whiskey dazu geben und vermischen. Die Ganache mit einer Folie abdecken und fest werden lassen.

Die erkalteten Spitzbuben mit der Ganache füllen und nach Belieben verzieren.

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
En Guete!

Die Whiskey Spitzbuben habe ich mit dem Spitzbuben Ausstecher mit Auswerf-Mechanismus und austauschbaren Sujets, von Betty Bossi, ausgestochen.

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Schokoladen und Ganache Füllung
Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache Füllung

Rezept Espresso Truffes

Rezept

Espresso Truffes
Espresso Truffes

Kaffee und Schokolade sind eine wunderbare Kombination. Die Espresseo Truffes sind ganz einfach zum selber machen und sie schmecken dabei einfach himmlisch. Für ein gutes Ergebnis empfehle ich sowohl eine gute Couvertüre, als auch einen guten Espresso zu verwenden.


Espresso Truffes
Espresso Truffes

Rezept für Truffes mit Espresso

200 g dunkle Couvertüre
60 ml Sahne
40 ml Espresso
Kakaopulver (ungesüsst)
Puderzucker
Die Couverture hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne zusammen mit dem Espresso kurz aufkochen lassen und über die Couvertüre giessen. Mit einer Kelle umrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Ganache mit einer Folie abdecken und am besten über Nacht stehen lassen. Die Ganache muss zum Rollen komplett erstarrt sein. Das dauert mehrere Stunden. Aus der Ganache Truffes rollen. Diese je nach Gusto in Schokoladenpulver oder Puderzucher rollen. Rasch verzehren.
En Guete!

 

Espresso Truffes
Espresso Truffes

Heute verlose ich einen tollen Preis, für alle die Zürich ein bisschen anders erleben möchten, denn mit mit einem Familienticket für den Foxtrail Zürich könnt ihr die Stadt spielerisch entdecken.

Rezept für Espresso Truffes
Rezept für Espresso Truffes

Rezept für Cranberry Spitzbuben

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Weihnachtsguetzli gehören mit zur Adventszeit und das gemeinsame Backen trägt viel zur schönen Stimmung in der Vorweihnachtszeit bei. Meine liebsten Plätzchen sind dabei die Spitzbuben. Es gibt sie auch schon in vielen verschiedenen Varianten im Blog. Heute habe ich mich für eine etwas andere Variante des süssen Gebäcks entschieden, und zwar für Cranberry Spitzbuben. Die säuerlichen Noten der Cranberries und der Zitrone passen sehr gut zu den zarten süssen Spitzbuben.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben

Für das Cranberry Gelee

200 ml ungesüsster Cranberry Saft
200g Gelierzucker
Den Saft mit dem Gelierzucker in eine Pfanne geben und ca. 4 Minuten kochen lassen. (Packungsanweisung beachten) In ein sauberes Einmachglas füllen und abkühlen lassen.

 

Für die Cranberry Spitzbuben

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Zitrone, abgeriebene Schale
1 Eiweiss
350g Weissmehl
200g Cranberry Gelee
100g Puderzucker
1 Saft der Zitrone
Getrocknete Cranberries, gehackt

Gehackte Pistazien

Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, geriebene Zitronenschale und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das Mehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zuckerguss (zähfliessend) aus Puderzucker und Zitronsaft herstellen und die „Deckel“ der Spitzbuben damit bestreichen. Gleich mit Cranberries und Pistazien bestreuen.
Das Cranberry Gelee in einem Pfännchen erwärmen. Die Spitzbuben damit füllen.

Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am besten.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
En Guete!

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Geschenke aus der Küche – Rezept für getrocknete Apfelringe

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

Um genügend Apfelringe für Geschenke aus unserer Küche zu machen brauchte ich drei Anläufe. Jedes Mal habe ich zu wenige gemacht oder sie waren einfach zu lecker. Jedenfalls waren sie alle innert kürzester Zeit verzehrt.

 

Apfel für Apfelringe
Apfel für Apfelringe

Rezept  – Anleitung für gedörrte / getrocknete Apfelringe

 

 

Süsse Äpfel
Zitronensaft

 

Apfelringe
Apfelringe

1 Liter Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone vermischen. Die Äpfel waschen und in dünne, ca 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheibe sofort in das Zitronenwasser geben und sie dort für ca. 2 Minuten lassen.

Apfelringe
Apfelringe

Die Apfelscheiben gut abtupfen und dann im Ofen (einen Spalt offen lassen) oder dem Dörrgerät bei 55 Grad dörren. Bis die Apfelringe fertig gedörrt sind braucht es ca. 10 Stunden. (Dies kann je nach Gerät varrieren). Die Apfelringe trocken aufbewahren

En Guete!

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

 

Lebkuchen Schneesterne- Rezept

Heute dürfen wir das 5. Türchen schon öffnen. Es verbirgt sich ein feines Rezept für Lebkuchen und einen tollen Gewinn von Betty Bossi dahinter.
Lebkuchen
Lebkuchen

 

Rezept für Lebkuchen Schneesterne oder andere Formen

Rezept von Betty Bossi
400 g Ruchmehl
1 1/2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Lebkuchengewürz
50g feiner Rohzucker
100 g flüssiger Honig
2 Teelöffel Triebsalz
1.5 dl Milch
Rahm (Sahne) zum Bestreichen

 

 

Das Triebsalz in der Milch auflössen. Alle Zutaten miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig eingepackt über Nacht oder mind. 8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Schneesterne Ausstecher

Den Teig  1cm dick auswallen und Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Rahm bestreichen. Je nach Grösse der Lebkuchen 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Noch heiss mit Rahm bestreichen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Lebkuchen - Schneeflocken
Lebkuchen – Schneeflocken

Nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.

Die Schneesterne habe ich mit der neuen Form von Betty Bossi ausgestochen. Mit dieser Form können gleich mehrere Formen auf einmal ausgestochen werden, was eine tolle Zeitersparnis ist. Und heute hat Betty Bossi gleich drei tolle Sternenförmchen-Sets hinder dem Türchen versteckt!!!

Weihnachtsguetzli: Spritzgebäckkringel mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Ich weiss gar nicht, ob ich das sagen soll!? Bis vor kurzem hatte ich noch nie, also wirklich noch gar nie, Spritzgebäck gebacken. Gegessen ja, das natürlich schon, allerdings selbst gemacht noch nie. Wie ich in der „Weihnachtsbäckerei“ von Bernd Siefert gelesen habe gehört dieses Gebäck zu den Deutschen Klassiker, aber bei uns in der Schweiz, zumindest in meiner Umgebung, ist das nicht so. Doch wir finden das einfache, bei der Zubereitung etwas kraftzehrende, Gebäck ganz lecker…

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

 

Rezept für Spritzgebäck mit Schokolade

150g Weiche Butter
1 unbehandelte Mandarine oder Orange
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
2g gemahlene Zimtblüten oder eine Prise Zimtpulver
1 Prise Salz
1 Ei
25ml Rahm (Sahne)
100g Zucker
225g Weissmehl
125g gemahlene Haselnüsse
100g dunkle Kuchenglasur oder 100g temperierte Kuvertüre
Zuckerstreusel oder Zuckerdeko nach Belieben

Backofen auf 140 Grad Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen. Einen Spritzbeutel mit grosser Tülle versehen.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade
Alle Zutaten bis und mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät so lange aufschlagen, bis die Masse schaumig ist. Das Mehl mit den Halsnüssen vermischen und unter den Teig heben. Den Teig in den vorbereiteten Spritzbeutel geben und in beliebigen Formen auf die Bleche spritzen. Die Bleche im Backofen für 20 Minuten backen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die Kuchenglasur nach Packungsbeilage erhitzen oder die Kuvertüre temperieren. Das Spritzgebäck nach Wunsch eintauchen und verzieren.

Spritzgebäck mit Schokoladenglasur
Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Inspirationsquelle: Backbuch „Weihnachtsbäckerei“

 

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkel

Spitzbuben versüssen uns die Vorweihnachtszeit!

Auch wenn es jetzt so scheint, es gibt bei uns nicht nur Weihnachtsplätzchen mit UrDinkel. So ist es also nicht. Dennoch musste ich doch einige der vielen Versuchungen aus dem UrDinkel Guetzli Buch nachbacken und austesten. Spitzbuben sind ja an sich schon immer eine grosse Versuchung und ich finde mit dem UrDinkel werden sie noch ein Stückchen aromatischer.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

Rezept für Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote (das Mark davon)
1 Eiweis
350g helles UrDinkelmehl
200g Konfitüre oder Gelee
Puderzucker zum Bestäuben
Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, Vanillemark und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das UrDinkelmehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 in den Kühlschrank legen. 
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. 
Die Konfitüre in einem Pfännchen erwärmen und bei Bedarf durch ein Sieb streichen. Die Spitzbuben damit füllen und sie danach mit Puderzucker bestäuben. 
Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am Besten.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
En Guete!

Inspirationsquelle: UrDinkel Guetzli

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl - Weihnachtsgebäck mit Dinkel
Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl