Schlagwortarchiv für: Weihnachtszeit

Zimtcreme mit Apfelkompott im Glas

Desserts im Glas gehören zu meinen Favoriten bei den Nachtischen. Sie lassen sich super vorbereiten und sind meist einfach in der Zubereitung. Im Blog findest du bereits einige Rezepte für Desserts im Glas, wie Cheesecake im Glas mit Beerenspiegel, Apfelschichtdessert, Honigcreme und Lebkuchentiramisu. Schaut hier rein und lasst euch inspirieren: Desserts im Glas.

Zimtcreme mit Apfelkompott im Glas

Die Zimtcreme habe ich gewählt, weil sie wunderbar in die Weihnachtszeit passt und sehr gut mit Apfelkompott harmoniert. Das Dessert lässt sich super vorbereiten und kann auch in grösseren Mengen zubereitet werden. Bei der Wahl der Gläser seid ihr offen. Je nach Gelegenheit passe ich die Gläsergrösse an. Dieses Mal habe ich mich für Bubble-Gläser entschieden.

Desserts im Glas sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch unglaublich praktisch. Sie lassen sich leicht transportieren und sind perfekt für Buffets oder besondere Anlässe. Zudem bleibt das Dessert im Glas länger frisch und sieht einfach immer ansprechend aus.

Zimtcreme
Zimtcreme

Die Vorzüge von Zimt

Zimt ist nicht nur eines der ältesten Gewürze der Welt, sondern auch eines der beliebtesten. Besonders in der Weihnachtszeit verleiht er vielen Gerichten das gewisse Etwas. Zimt hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile: Er wirkt entzündungshemmend, kann den Blutzuckerspiegel regulieren und ist reich an Antioxidantien. Zudem sorgt der Duft von Zimt sofort für eine wohlige, gemütliche Atmosphäre – perfekt für festliche Desserts.

Zimtcreme
Zimtcreme mit Apfelkompott

Mein Rezept für Zimtcreme mit Apfelkompott

Für das heutige Dessert habe ich mich für eine Kombination aus Zimtcreme und Apfelkompott entschieden. Die Zimtcreme ist herrlich leicht und cremig, während das Apfelkompott für eine fruchtige Frische sorgt. Diese beiden Komponenten harmonieren perfekt miteinander.

Zimtcreme
Zimtcreme

Zimtcreme mit Apfelkompott

Ein leckeres und einfaches Weihnachtsdessert.
Servings: 6 Portionen

Equipment

  • 6 Gläser à 50 ml

Ingredients

Apfelkompott

  • 1 Apfel
  • 1 TL Zimt
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1 EL brauner Zucker

Creme

  • 100 g Mascarpone
  • 100 ml Vollrahm kalt
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 TL Zimt

Instructions

Apfelkompott

  • Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Zusammen mit der Zimtstange, Zucker und Apfelsaft köcheln lassen, bis die Apfelstücke weich sind und fast zerfallen.

Creme

  • Alle Zutaten für die Creme schaumig rühren und schichtweise in Gläser füllen.

Notes

Wer mag dekoriert die Creme mit zerbröselten Cookies

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept genauso gut wie mir. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist! Schreibt mir gerne eure Kommentare und teilt eure Bilder. Viel Spass beim Nachmachen und eine wunderbare Weihnachtszeit!

Für alle, die dieses wunderbare Dessert im Glas nachmachen möchten, habe ich eine besondere Überraschung! Ihr könnt jetzt ein Set mit den wunderschönen Bubble-Gläsern von La Rochère zur Verfügung gestellt von Kukissima gewinnen. Aber das ist noch nicht alles: Zum Set gehört auch ein stilvolles Tee-Glas und eine duftende Kerze, die für die perfekte Wohlfühlatmosphäre sorgen.


Werbung

Glasförmchen Bubble 6stk 5CL La Rochère

Das 5 cl BUBBLE Vorspeisen Set von La Roch umfasst 6 transparente Gläser gepresstem Glas, die sich leicht in der Spülmaschine reinigen lassen. Sie haben die Form kleiner Blasen.

Teetasse mit Filter 28cl abeille La Rochère

Die ABEILLE Teekanne von La Rochère besteht aus einem durchsichtigen ABEILLE Mug aus gepresstem Glas der problemlos in der Spülmaschine gewaschen werden kann, einem grossen Edelstahlfilter, und aus einem Bambusdeckel.

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um sich an köstlichen neuen Backrezepten zu versuchen. In diesem Beitrag möchten wir dir ein ganz besonderes Rezept vorstellen: Winterzauber-Kokos-Cookies. Diese feinen Cookies mit Kokosnuss sind einfach zu machen und schmecken so richtig schön nach Kokosnuss. Doch bevor wir zum Rezept kommen, möchten ich auf einen Blogevent aufmerksam machen, welcher mir schon seit Jahren am Herzen liegt.

Wir retten, was zu retten ist

Der Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ zeigt, wie man Fertigprodukte aus dem Supermarkt ganz einfach selbst herstellen kann. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele verlockende Fertigcookies im Handel, doch oft enthalten diese viele Zusatzstoffe. Mit dieser Aktion möchten wir darauf hinweisen, wie leicht es ist, gesunde und köstliche Guetzli und Gebäck selbst zu backen. Dadurch weiss man genau, welche Zutaten enthalten sind und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.

Selbstgemachte Kokos-Cookies
Kokos-Cookies

Kokos-Cookies oder Kokosmakronen

Die Winterzauber-Kokos-Cookies enthalten weniger Eiweiss als die traditionellen Kokosmakronen und werden mit einer Schicht aus Kokosraspeln und Puderzucker bestäubt, was ihnen ein verschneites Aussehen verleiht. Die Kokos-Cookies sind eine tolle Ergänzung für den weihnachtlichen Guetzliteller.

Die Vorzüge der Kokosnuss

Kokosnuss ist nicht nur fein, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kokosnuss kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist sie eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, die zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. So gesehen, sind die Kokos-Cookies schon fast gesund.

Winterzauber mit Kokos

Die Winterzauber-Kokos-Cookies passen perfekt in die Adventszeit. Sie erinnern an verschneite Winterlandschaften und bringen einen Hauch von Exotik auf den weihnachtlichen Guetzliteller. Die Kombination aus zarter Kokosnuss und süssem Puderzucker macht diese Cookies unwiderstehlich, so dass es fast unmöglich ist, nur ein zu naschen.

Winterzauber Kokos Cookies
Print Recipe
5 from 1 vote

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Winterzauber-Kokos-Cookies sind innen saftig und zart, außen knusprig und mit einer feinen Schicht Puderzucker und Kokosraspeln bestäubt.

Ingredients

  • 180 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiss (70 g)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Paste

Dekoration

  • 20 g Kokosraspeln
  • 2 EL Puderzucker

Instructions

  • Eiweiss, Zucker und den Vanille-Paste zu den Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel rühren, bis die Masse gut vermisch ist. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen 160°C vorheizen, ein Backblech mit Packpapier belegen
  • Aus der Kokosmasse Bällchen formen und diese auf dem Backblech leicht flach drücken.
  • Für die Dekoration Kokosraspel mit Puderzucker vermischen.
  • Im Backofen für ca. 14 Minuten backen. Sofort mit dem Kokosraspel/Puderzuckergemisch bestreuen. Abkühlen lassen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini
Brotwein – Mohnstollen

Mango Chutney

Werbung – Adventskalender – Verlosung

Wir sind schon mitten in der Adventszeit und die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Zeit für geselligen Zusammenkünften mit feinem Essen. Zum Start, bzw. Apéro gibt es bei uns kaum etwas Beliebteres als ein „Plättli“. Manchmal ganz üppig mit Käse, Fleisch, Früchten und vielen mehr oder aber ganz einfach mit etwas Käse und Brot. Das traditionelles Käseplättli lässt sich vielseitig verfeinern zum Beispiel mit einem exotischen Mango-Chutney. Die Schweiz ist bekannt für ihre Liebe zu gutem Käse und geselligen Aperos. Ein Käseplättli, kunstvoll angerichtet und mit verschiedenen Käsesorten, Früchten, Nüssen und Brot serviert, ist das Herzstück vieler gemütlicher Abende.

Mango-Chutney

Mango-Chutney

Mango-Chutney, eine süss-saure Beilage mit indischem Ursprung, ergänzt sich hervorragend mit verschiedenen Käsesorten. Das Chutney, gekocht aus reifen Mangos, Essig, Zucker und einer Auswahl an Gewürzen, bietet eine Geschmacksvielfalt, die perfekt zu würzigem und mildem Käse passt.

Die Zubereitung ist denkbar einfach. Dazu werden alle Zutaten in einem Topf unter Rühren aufgekocht und köcheln gelassen, bis die Zutaten weich sind und sich zu einem köstlichen Chutney verbunden haben.

Mango Chutney

Ein fruchtiges Chutney mit einer angenehmen Schärfe.

Ingredients

  • 1 reife Mango geschält und gewürfelt
  • 1 kleine rote Zwiebel in Scheiben
  • 50 ml Obstessig
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 1 TL Senfkörner
  • 1/2 – 1 TL Chiliflocken z.B. Chipotle
  • 1 Stück Sternanis
  • 4 Stück Kardamom-Kapseln

Instructions

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen. Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Beispiele für ein Käseplättli mit Mango-Chutney

Emmentaler AOP und Mango-Chutney: Der Geschmack des süssen jungen, wie auch würzig rezenten Emmentalers (je nach Reifegrad) verbindet sich mit der exotischen Süsse des Chutneys zu einer wunderbaren Geschmacksbalance.

Brie mit Mango-Chutney: Der weiche, cremige Brie wird durch die fruchtigen und würzigen Noten des Chutneys perfekt ergänzt. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern sieht auch auf dem Plättli ansprechend aus.

In der Weihnachtszeit darf es ruhig etwas Besonderes sein. Mit Mango-Chutney bringst Du eine exotische und köstliche Abwechslung auf dein Käseplättli. Die harmonische Verbindung von süss, sauer und würzig macht es zu einem unvergesslichen Genuss, der begeistern wird. Wir haben die Chutney mit einem Emmentaler-Käseplättli mit einer Auswahl an verschiedenen Reifegraden des Emmentalers AOP, die ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten – von mild und cremig bis hin zu kräftig und würzig, genossen.

Probiere es aus und lasse dich und deine Lieben von der neuen Kombination überraschen. Fröhliche Festtage und viel Freude beim Geniessen!


Werbung

Emmentaler AOP

Der Emmentaler AOP, ein traditioneller Schweizer Premium-Käse, wird in fast 100 sorgfältig ausgewählten Dorf- und Bergkäsereien nach einer jahrhundertealten Originalrezeptur hergestellt. Jeder Laib wird aus frischer, unbehandelter Rohmilch produziert, die von Kühen stammt, die mit frischem Gras und Heu gefüttert werden. Während des Reifeprozesses von mindestens vier Monaten entwickeln sich die typischen Löcher und der charakteristische Geschmack des Emmentalers. Der Käse wird regelmässig kontrolliert und gepflegt, um seine Qualität zu gewährleisten. Emmentaler AOP gibt es in verschiedenen Reifegraden, von mild bis rezent, wodurch er vielfältige Geschmackserlebnisse bietet.

Winterlandschaft

Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen

Werbung für Weihnachtsterne mit Pflegetipps

Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen sind bei uns zu Hause inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Ich muss dabei aber zugeben, dass ich vor Jahren ich noch Schwierigkeiten hatten, sie am Leben zu halten, inzwischen, seit ich ein paar Sachen bei der Pflege beachte, überleben die Pflanzen aber auch bei mir ….. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass es den Weihnachtssternen bei mir gefällt.

Weihnachtliche Winterlandschft mit Weihnachtsstern
Weihnachtliche Winterlandschaft mit Weihnachtsstern

Pflegetipps für den Weihnachtsstern

Damit es deinem Weihnachtsstern auch gut geht und ihr es vielleicht sogar schafft, ihn zu übersommern, kann ich dir folgende Tipps geben:

Weihnachtsstern
Weihnachtsstern
  • Der Weihnachtsstern fühlt sich im Winter an einem hellen Ort, bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad wohl.
  • Kalte Luft sollte vermieden werden, also beim Lüften und auch beim Heimtransport darauf achten, das der Weihnachtsstern keine Zugluft bekommt.
  • Nicht zu viel wässern. 10 Minuten nach dem Giessen sollte das Restwasser abgegossen werden, damit keine Staunässe entsteht.
  • Den Weihnachtsstern mit zimmer-warmen Wasser giessen.
  • Damit man beim Kauf nicht enttäuscht wird, im Laden schauen, ob die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen.

Bitte achtet darauf, dass die Weihnachtssterne für kleine Kinder und Tiere nicht erreichbar sind, denn sie sind giftig.

An Weihnacht- und Adventsdekorationen hat sich bei mir in den letzten Jahren so einiges angesammelt, so dass ich ausser Kerzen und den Weihnachtssternen (fast) nichts mehr kaufen musste. Unsere Weihnachtsdekoration steht dieses Jahr also unter dem Motto Upcyling. Bei der Phantasie sind bei bei den Minilandschaften keine Grenzen gesetzt. Als Unterlagen eignen sich Holz- oder Glasteller, aber auch grosse Gläser lassen sich in ein Winterwunderland verwandeln. Bei uns dürfen auch die Bambis von der Herbstdekoration bleiben.

Hier findest du weitere Ideen für Weihnachtsdekorationen und Winterlandschaften:

Ideen für Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen
Ideen für Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen

Honigcreme mit Zimt und Orangen

Sterntastisch  soll dieses Weihnachten werden und unser Menü, ich habe es bereits ausprobiert, passt da wunderbar dazu. Gerade an Feiertagen und bei Einladungen mag ich selbst nicht stundenlang in der Küche stehen, darum entscheide ich mich jeweils für spezielle, aber einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen.

Honigcreme mit Blätterteigsternen

Zur Vorspeise gibt es Wasabi Blätterteigsterne mit Lachs und einem lauwarmen Karotten-Orangen-Salat. Zur Hauptspeise serviere ich ein Rinderfilet „Niedergaren umgekehrt“, mit Honig glasierten Karotten und Venere Reis aus. Zum Dessert gibt es eine Honigcreme mit Orangenblütenhonig, Zimt, Orangenfilets und gezuckerte Blätterteigsterne.

Weihnachtsmenü

Für euch habe ich heute das Rezept der Honigcreme mit Zimt und Orangen.

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

 Rezept für Honigcreme mit Zimt und Orangen

Für 4 Personen
4-6 Schalen von je 1,5-2 dl Inhalt

150 g Quark
4-5 EL Honig
1 TL Zimt
wenig Orangensaft
280 ml Rahm (Sahne)
Garnitur:
4-5 EL flüssiger Honig
1 Orange filetiert
30g Nüsse
1 TL Honig
1/4 TL Zimt

Die Orange filetieren und den Saft auffangen. Die filetierte Orange zugedeckt kühl stellen. Quark, Honig, Zimt und etwas Orangensaft verrühren. Rahm steif schlagen und sorgfältig darunterziehen, in die Schalen füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Die Nüsse grob hacken, rösten und mit Honig und Zimt vermischen. Auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren filetierte Orangen, Honig und Nussmischung über die Creme verteilen.

Für die Blätterteigsterne
1 Blätterteig

Zucker

Den Blätterteig falten, leicht andrücken und Sterne ausstechen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Zucker bestreuen und ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.

En Guete!

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Rezept

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Spitzbuben gehören zu meinen liebsten Guetzli in der Weihnachtszeit. Die Spitzbuben mit Whiskey Ganache gehören da auch mit dazu. Schön verziert sind sie nicht nur ein Hingucker auf dem Plätzchenteller, sondern auch ein tolles Geschenk aus der Küche.

 

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

250g weiche Butter
125g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 leicht verklopftes Eiweiss

350g Mehl

Für die Füllung

100 g dunkle Couvertüre
50 ml Vollrahme (Sahne)
1 TL Honig
10 ml Whiskey
Für die Dekoration
Nonpareilles

Goldspray

Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes so lange rühren, bis die Masse luftig ist. Das Mehl beigeben und alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, diesen flach drücken, einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen.

Den Teig portionenweise ca. 4mm dick ausrollen und Spitzbuben ausstechen. Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für ca. 15 Minuten kühl stellen. Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 bis 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Couvertüre hacken und zusammen mit dem Honig in eine Schüssel geben. Der Vollrahm kurz aufkochen lassen und über die Couvertüre giessen. Mit einer Kelle umrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Wenn die Couvertüre ganz aufgelöst ist, den Whiskey dazu geben und vermischen. Die Ganache mit einer Folie abdecken und fest werden lassen.

Die erkalteten Spitzbuben mit der Ganache füllen und nach Belieben verzieren.

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
En Guete!

Die Whiskey Spitzbuben habe ich mit dem Spitzbuben Ausstecher mit Auswerf-Mechanismus und austauschbaren Sujets, von Betty Bossi, ausgestochen.

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Schokoladen und Ganache Füllung
Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache Füllung

Rezept Espresso Truffes

Rezept

Espresso Truffes
Espresso Truffes

Kaffee und Schokolade sind eine wunderbare Kombination. Die Espresseo Truffes sind ganz einfach zum selber machen und sie schmecken dabei einfach himmlisch. Für ein gutes Ergebnis empfehle ich sowohl eine gute Couvertüre, als auch einen guten Espresso zu verwenden.


Espresso Truffes
Espresso Truffes

Rezept für Truffes mit Espresso

200 g dunkle Couvertüre
60 ml Sahne
40 ml Espresso
Kakaopulver (ungesüsst)
Puderzucker
Die Couverture hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne zusammen mit dem Espresso kurz aufkochen lassen und über die Couvertüre giessen. Mit einer Kelle umrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Ganache mit einer Folie abdecken und am besten über Nacht stehen lassen. Die Ganache muss zum Rollen komplett erstarrt sein. Das dauert mehrere Stunden. Aus der Ganache Truffes rollen. Diese je nach Gusto in Schokoladenpulver oder Puderzucher rollen. Rasch verzehren.
En Guete!

 

Espresso Truffes
Espresso Truffes

Heute verlose ich einen tollen Preis, für alle die Zürich ein bisschen anders erleben möchten, denn mit mit einem Familienticket für den Foxtrail Zürich könnt ihr die Stadt spielerisch entdecken.

Rezept für Espresso Truffes
Rezept für Espresso Truffes

Rezept für Cranberry Spitzbuben

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Weihnachtsguetzli gehören mit zur Adventszeit und das gemeinsame Backen trägt viel zur schönen Stimmung in der Vorweihnachtszeit bei. Meine liebsten Plätzchen sind dabei die Spitzbuben. Es gibt sie auch schon in vielen verschiedenen Varianten im Blog. Heute habe ich mich für eine etwas andere Variante des süssen Gebäcks entschieden, und zwar für Cranberry Spitzbuben. Die säuerlichen Noten der Cranberries und der Zitrone passen sehr gut zu den zarten süssen Spitzbuben.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben

Für das Cranberry Gelee

200 ml ungesüsster Cranberry Saft
200g Gelierzucker
Den Saft mit dem Gelierzucker in eine Pfanne geben und ca. 4 Minuten kochen lassen. (Packungsanweisung beachten) In ein sauberes Einmachglas füllen und abkühlen lassen.

 

Für die Cranberry Spitzbuben

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Zitrone, abgeriebene Schale
1 Eiweiss
350g Weissmehl
200g Cranberry Gelee
100g Puderzucker
1 Saft der Zitrone
Getrocknete Cranberries, gehackt

Gehackte Pistazien

Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, geriebene Zitronenschale und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das Mehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zuckerguss (zähfliessend) aus Puderzucker und Zitronsaft herstellen und die „Deckel“ der Spitzbuben damit bestreichen. Gleich mit Cranberries und Pistazien bestreuen.
Das Cranberry Gelee in einem Pfännchen erwärmen. Die Spitzbuben damit füllen.

Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am besten.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
En Guete!

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Geschenke aus der Küche – Rezept für getrocknete Apfelringe

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

Um genügend Apfelringe für Geschenke aus unserer Küche zu machen brauchte ich drei Anläufe. Jedes Mal habe ich zu wenige gemacht oder sie waren einfach zu lecker. Jedenfalls waren sie alle innert kürzester Zeit verzehrt.

 

Apfel für Apfelringe
Apfel für Apfelringe

Rezept  – Anleitung für gedörrte / getrocknete Apfelringe

 

 

Süsse Äpfel
Zitronensaft

 

Apfelringe
Apfelringe

1 Liter Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone vermischen. Die Äpfel waschen und in dünne, ca 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheibe sofort in das Zitronenwasser geben und sie dort für ca. 2 Minuten lassen.

Apfelringe
Apfelringe

Die Apfelscheiben gut abtupfen und dann im Ofen (einen Spalt offen lassen) oder dem Dörrgerät bei 55 Grad dörren. Bis die Apfelringe fertig gedörrt sind braucht es ca. 10 Stunden. (Dies kann je nach Gerät varrieren). Die Apfelringe trocken aufbewahren

En Guete!

Getrocknete Apfelringe
Getrocknete Apfelringe

 

Lebkuchen Schneesterne- Rezept

Heute dürfen wir das 5. Türchen schon öffnen. Es verbirgt sich ein feines Rezept für Lebkuchen und einen tollen Gewinn von Betty Bossi dahinter.
Lebkuchen
Lebkuchen

 

Rezept für Lebkuchen Schneesterne oder andere Formen

Rezept von Betty Bossi
400 g Ruchmehl
1 1/2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Lebkuchengewürz
50g feiner Rohzucker
100 g flüssiger Honig
2 Teelöffel Triebsalz
1.5 dl Milch
Rahm (Sahne) zum Bestreichen

 

 

Das Triebsalz in der Milch auflössen. Alle Zutaten miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig eingepackt über Nacht oder mind. 8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Schneesterne Ausstecher

Den Teig  1cm dick auswallen und Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Rahm bestreichen. Je nach Grösse der Lebkuchen 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Noch heiss mit Rahm bestreichen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Lebkuchen - Schneeflocken
Lebkuchen – Schneeflocken

Nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.

Die Schneesterne habe ich mit der neuen Form von Betty Bossi ausgestochen. Mit dieser Form können gleich mehrere Formen auf einmal ausgestochen werden, was eine tolle Zeitersparnis ist. Und heute hat Betty Bossi gleich drei tolle Sternenförmchen-Sets hinder dem Türchen versteckt!!!