Schlagwortarchiv für: Rezepte

Tipps für die Menüplanung

Ich liebe Listen und Rezepte, aber um beides zusammen zu bringen, brauche ich einiges an Disziplin. Dabei liegen die Vorteile einer guten Haushaltsplanung ganz klar auf der Hand. Ich schreibe dafür die geplanten Gerichte in der Küche an eine Tafel, wo die ganze Familie sieht, was sie essenstechnisch erwartet. Dabei muss ich aber zugeben, dass wir diesen Plan immer mal wieder über den Haufen werfen. Das hat unterschiedliche Ursachen, wie zum Beispiel zur Vermeidung von Foodwaste, wenn sich plötzlich etwas aus Küchen-, Kühlschrank oder Garten weg muss oder wir spontan etwas unternehmen wie auswärts Essen, Ausflüge, zusätzliche Trainings. Erschwerend kommt dazu, dass ich super gerne spontan koche, besonders dann, wenn mir eine Idee für ein neues Rezept im Kopf herum schwirrt. Damit meine Kreativität in der Küche und die Spontanität der Familie nicht in Fast Food oder Lebensmittelverschwendung endet, braucht es eine gute flexible Planung. Nachfolgend findest du meine Tipps für die Menüplanung

Die Vorteile der Menüplanung

  • Gesunde Ernährung: Durch die Planung sehen wir auf den ersten Blick, ob unsere Ernährung ausgewogen ist und können das Menü einfach ändern, in dem wir gesündere Alternativen planen. 
  • Keine Lebensmittelverschwendung: Eine gute Menüplanung kann Foodwaste verhindern. Voraussetzung dafür ist, dass wir uns auch an den Menüplan und die Einkaufsliste halten und uns nicht auf Spontankäufe einlassen. 
  • Geld sparen: Wer sich wie oben beschrieben an den Plan hält, spart dabei auch Geld. Zum einen weil die spontanen Einkäufe wegfallen, zum anderen wird die Versuchung kleiner etwas vom Lieferservice kommen zu lassen oder den Drivethru zu benutzen. 
  • Zeitersparnis: Wenn die Planung mal läuft, sparen wir damit auch viel Zeit und müssen uns nicht jeden Tag aufs Neue den Kopf über die Menüwahl zerbrechen. 
  • Neues Ausprobieren: Mit einem Menüplan können wir wunderbar neue Rezepte einplanen und müssen nicht immer auf Teigwaren mit Tomatensauce zurückgreifen. 
  • Entspannt am Familientisch: Wer die Familie bei der Planung mithelfen lässt und sie am besten auch beim Kochen mit einbezieht, erspart sich auch so mancher Stress am Familientisch. 

Nachteile der Menüplanung

Toll wäre jetzt natürlich, wenn ich schreiben könnte, dass eine Menüplanung keine Nachteile birgt, und dies mag sicher auch für viele zutreffen. Bei uns sind aber doch ein paar davon aufgetaucht. Ich finde, mit einer festen Menüplanung geht so einiges an Spontanität und Flexibilität verloren. Manchmal haben wir zum Beispiel keine Lust auf das geplante oder unsere Pläne ändern sich ganz einfach, weil wir spontan unterwegs sind, die Jungs eine weitere Trainingseinheit einfügen oder jemand von uns nicht zu Hause isst. Zudem haben wir noch den Faktor „Teenager“, welcher sich einfach nicht planen lässt. Der Hunger ist mal so gross, dass es manchmal noch eine, oder auch mehrere, ungeplante „Zwischenmahlzeit“ braucht. 


Um dieser Spontanität einen Platz im Menüplan einzuräumen füge ich bei mindestens zwei Mahlzeiten „Leftovers“ gegen Ende der Woche ein. So können geplante Mahlzeiten verschoben werden und wenn alle Stricke reissen, friere ich die übrigen Zutaten ein. 

Tipps für die Menüplanung

  • Zeitpunkt und Zeitrahmen der Menüplanung – Es empfiehlt sich, einen festen Zeitpunkt für die Planung des Menüs festzulegen. Welcher Tag am Besten ist, hängt von dem persönlichen Zeitmanagement und den eigenen Vorlieben ab. Ich plane meist am Wochenende. Mein Wochenplan geht dabei von Dienstag bis Montag, weil ich normalerweise am Dienstag für die ganze Woche, ausser den frischen Sachen, einkaufe. Dabei plane für eine Woche im Voraus, aber natürlich kannst du auch einen 14-tägigen oder gar monatlichen Plan anfertigen.
  • Wochenplaner – Als Wochenplaner habe ich eine Tafel in der Küche, wo ich mit Kreide unsere Gerichte eintrage, so kann jeder gleich sehen, was es wann gibt. Wer sich den Plan ausdrucken möchte, findet online jede Menge vorlagen dafür, wer mag, darf auch gerne die angefügte Vorlage verwenden. Wer lieber Online plant, ist mit Evernote oder auch einem Excel-Sheet gut bedient. 
  • Termine – Es lohnt sich, bei der Planung die Termine der Familie im Auge zu behalten, so kann man mögliche „Überraschungen“ besser vermeiden. Dabei plane ich auch gleich, die Lunchpaket, falls nötig, mit.
  • Rezeptwahl – Dabei hilft es, wenn wir vor der Planung eine Struktur festlegen, wie z.B. „1-mal Fleisch pro Woche“ oder „5 am Tag“. Die Mahlzeiten können, damit wir Abwechslung im Menüplan haben, nach Kategorien, wie Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Co. aufgeteilt werden. Falls du nach Rezepten kochst, notiere dir im Menüplan, wo du diese findest. Cakes, Cookies and more bietet dir übrigens eine grosse Auswahl an einfachen Alltagsrezepten
  • Einkaufsliste – Die Einkaufsliste schreibe ich gleich bei der Menüplanung. Für mich ist das am einfachsten, denn so brauche ich nicht zweimal daran zu denken. Meist gehe ich zweimal die Woche einkaufen, damit Gemüse, Salat und Co. schön frisch sind. 

Wie sieht es bei dir aus? Betreibst du eine Menüplanung? Und wie gehst du dabei vor?

Nachfolgend findest du meine Tipps für die Menüplanung und einen Menüplan zum Ausdrucken.

Tipps für die Menüplanung

Anleitungen

  • Zeitpunkt und Zeitrahmen der Menüplanung – Es empfiehlt sich, einen festen Zeitpunkt für die Planung des Menüs festzulegen. Welcher Tag am Besten ist, hängt von dem persönlichen Zeitmanagement und den eigenen Vorlieben ab. Ich plane meist am Wochenende. Mein Wochenplan geht dabei von Dienstag bis Montag, weil ich normalerweise am Dienstag für die ganze Woche, ausser den frischen Sachen, einkaufe. Dabei plane für eine Woche im Voraus, aber natürlich kannst du auch einen 14-tägigen oder gar monatlichen Plan anfertigen.
  • Wochenplaner – Als Wochenplaner habe ich eine Tafel in der Küche, wo ich mit Kreide unsere Gerichte eintrage, so kann jeder gleich sehen, was es wann gibt. Wer sich den Plan ausdrucken möchte, findet online jede Menge vorlagen dafür, wer mag, darf auch gerne die angefügte Vorlage verwenden. Wer lieber Online plant, ist mit Evernote oder auch einem Excel-Sheet gut bedient.
  • Termine – Es lohnt sich, bei der Planung die Termine der Familie im Auge zu behalten, so kann man mögliche "Überraschungen" besser vermeiden. Dabei plane ich auch gleich, die Lunchpaket, falls nötig, mit.
  • Rezeptwahl – Dabei hilft es, wenn wir vor der Planung eine Struktur festlegen, wie z.B. "1-mal Fleisch pro Woche" oder "5 am Tag". Die Mahlzeiten können, damit wir Abwechslung im Menüplan haben, nach Kategorien, wie Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Co. aufgeteilt werden. Falls du nach Rezepten kochst, notiere dir im Menüplan, wo du diese findest. Cakes, Cookies and more bietet dir übrigens eine grosse Auswahl an einfachen Alltagsrezepten.
  • Einkaufsliste – Die Einkaufsliste schreibe ich gleich bei der Menüplanung. Für mich ist das am einfachsten, denn so brauche ich nicht zweimal daran zu denken. Meist gehe ich zweimal die Woche einkaufen, damit Gemüse, Salat und Co. schön frisch sind.

Rezepte aus dem Menüplan

Kartoffel-Gnocchis

Erdbeerpudding mit Erdbeeren und Zitronenmelissen Meringues auf einem Erdbeerspiegel

Jahresrückblick – Saisonale Küche

Mit der Gründung vom Foodblogs Schweiz, und der dazugehörigen saisonalen Foodie-Challenge, ist die saisonale Küche im Jahr 2019 sehr ins Zentrum des Blogs gerückt. Saisonale Produkte zu verwenden ist mir grundsätzlich ein wichtiges Anliegen. Ich finde es sehr wichtig, dass uns wieder bewusster wird, welche Gemüse und Früchte bei uns in der Schweiz gerade Saison haben. Viele davon können beinahe das ganze Jahr hindurch im Supermarkt gekauft werden, so dass uns häufig gar nicht mehr so richtig bewusst ist, welche Früchte und Gemüse gerade Saison haben.

Im Alltag versuche ich saisonale Produkte so oft wie möglich auf den Tisch zu bringen oder auf die im Sommer eingefrorene Ernte zurückzugreifen. Zu 100% gelingt es mir aber noch nicht, dies umzusetzen. Ab und zu gönnen wir uns auch Früchte und Gemüse, welche bei uns nicht heimisch sind, wie zum Beispiel Bananen und Zitrusfrüchte.

Rezeptesammlung Foodie Challenge von Schweizer Foodblogs

Rezept für Brot und Brötchen

Auch wenn es gerade „äs bitzeli“ danach aussieht, ich backe nicht nur Süsses! Nein, am liebsten backe ich Brot in allen Variationen. Leider bin ich aber in letzter Zeit viel zu wenig zum Backen von Brot, Brötchen und Toast gekommen. Ein Umstand, welchen ich im nächsten Jahr unbedingt ändern möchte. Rezepte für Brot und Brötchen habe ich im Blog bereits jede Menge. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei? Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spass beim Stöbern und Backen.

Neben den Broten und Brötchen, kommen auch Toastbrote regelmässig in den Ofen. Manchmal, wenn es etwas ganz spezielles zum Frühstück sein soll, sogar als French Toast Waffeln.


Suppen

Zum Weihnachtsmenü gehören auch Suppen mit dazu. Sie können mit ein paar Handgriffen und ausgewählten Zutaten weihnachtlich aufgepeppt werden, schmecken gut und wärmen uns von innen. Dies können wir zum Beispiel mit weihnachtlichen Dekorationselementen oder auch sehr gut mit weihnachtlichen Gewürzen machen. Wie zum Beispiel in der „Weihnachtlichen Kürbissuppe

Weihnachtliche Kürbissuppe

Hier geht es zum Rezept: Weihnachtliche Kürbissuppe

Im Blog gibt es weitere Rezept für Suppen. Viel Spass beim Stöbern!


Weihnachtsdesserts

Rezept mit Verlosung und Werbung

An Weihnachten dreht sich vieles ums Essen mit der Familie. Neben den Guetzti, dem Fondue Chinoise und dem Weihnachtsbraten, darf natürlich auch das Dessert nicht fehlen. Ich persönlich mag es sehr, wenn das Weihnachtsdessert nicht zu schwer ist, sich gut vorbereiten lässt und Gross und Klein gleichermassen schmeckt. Falls du noch auf der Suche für ein solches Dessert bist, findest du unten eine kleine Zusammenfassung der Weihnachtsdesserts im Blog.

Weihnachtsdessert – Honigcreme mit Zimt

Gewinne ein Familienticket von Fox Trail für Bern

Geschenke aus der Küche

Rezept mit Adventskalenderverlosung und Werbung

Geschenke aus der Küche verschenken wir auch gerne zu Weihnachten und einige von ihnen eignen sind wunderbar als Last Minute Geschenk. Ich habe für euch meine liebsten 5 Geschenke aus der Küche zusammen gefasst.

Rezept für Pilzrisotto

Geschenk aus der Küche Pilzrisotto

  Hier geht es zum Rezept für das Pilzrisotto zum Verschenken: Pilzrisotto

Grittibänz Kit

Grittibänz Kit

  Hier geht es zum Rezept: Grittibänz Kit

Gemüsebouillon Pulver

Gemüsebouillon

  Hier geht es zum Rezept: Gemüsebouillon Pulver

Chai Kakao Mix

Chai Kakao Mix

Vegane geröstete Nüsse mit Rosmarin

Geröstete Nüsse

  Hier geht es zum Rezept: Geröstete Nüsse

Engelsaugen Gueztli

Neben den klassischen Weihnachtsguetzli wie Mailänderli, Zimtsternen und Spitzbuben backe ich jedes Jahr auch wieder eine oder auch mehrere neue Sorten. Dieses Jahr habe ich mich dabei für Engelsaugen entschieden. Sie sind schnell gemacht und schmecken sehr fein.

Engelsaugen Guetzli

Rezept für Engelsaugen

200 g weiche Butter
1 EL Vanille Zucker
190 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
300 g Mehl
50 g Speisestärke
100 g Himbeer- oder Johannisbeergelee

Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker zusammen in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Das Ei dazugeben und unterrühren. Mehl und Stärke unter die Masse rühren und zu einem Teig zusammenfügen. Den Ofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Aus dem Teig walnussgrosse, glatte Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In die Mitte der Kugeln Mulden drücken. Das Gelee leicht erwärmen und verrühren (das Gelee darf nicht flüssig sein). In die Mitte jeder Kugel etwas Gelee geben und die Engelsaugen in der Mitte des vorgeheizten Backofens für ca. 12 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


En Guete!

Engelsaugen Guetzli

Rezept für Bündner Gerstensuppe

Bündner Gerstensuppe ist eine wunderbare Mahlzeit für kalte Wintertage. Am liebsten geniesse ich sie nach einem langen Tag auf der Piste. Da freut man sich auf eine gute, deftige Mahlzeit die von innen wärmt. Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Suppe an vielen Orten zwar teurer, aber auch dünner geworden ist. Bündnerfleisch schien meist ganz zu fehlen. Das Bündnerfleisch ist dann auch gleich die teuerste Zutat in der feinen Suppe. Etwas günstiger wird es, wenn Anschnitte verwendet werden können.

Bündner Gerstensuppe

Am Besten aber schmeckt mir die Bündner Gerstensuppe, wenn sie selbst gemacht ist, dabei können wir auch sicher sein, was sich wirklich alles darin befindet. Dabei ist die Zubereitung total einfach, es braucht nur etwas Zeit um das Gemüse schnippeln und 2 bis 3 Stunden zum Kochen der Suppe. Dies ist ein Aufwand, der sich meiner Meinung nach sehr lohnt.

Bündner Gerstensuppe

Rezept für Bündner Gerstensuppe

1 Lauch
1 kleiner Wirz (Kohl)
200 g Rüebli (Karotten)
1 kleiner Sellerie (ca. 200g )
Zwiebel
1 EL Rapsöl
100 g Rollgerste
2 l Fleischbouillon
100 g Bündnerfleisch in Streifen
300 g Speckwürfel
100 ml Rahm
Salz und Pfeffer

Sellerie und Rüebli schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kabis vierteln und in Scheiben schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einer grossen Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz dünsten. Die Gerste und die Fleischbouillon dazugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur herunterstellen und die Gerstensuppe für 2 Stunden köcheln lassen. Speck und Bündnerfleisch dazu geben und nochmals für 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Rahm (Sahne) verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

En Guete!

Bündner Gerstensuppe

 

Rezept für Bündner Gerstensuppe

Hier findest du weitere Inspirationen für die Küche: Rezepte

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

„Wir retten, was zu retten ist“ – Rezept für Semmelknödel mit „Schwammerlsauce“

Heute möchte die Gruppe“ Wir retten, was zu retten ist“ Spezialitäten vom Oktoberfest retten. Eine schwierige Aufgabe für mich, besonders da ich noch nie auf dem Oktoberfest war… So ist auch diese Rettung wieder eine Herausforderung, die ich natürlich gerne angenommen habe. Es gibt zwar inzwischen sogar in der Schweiz jede Menge Orte, welche ein Oktoberfest „feiern“ bzw. auf der Trendwelle Oktoberfest mit reiten, aber bis jetzt habe ich auch keins dieser Feste besucht.

 

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

Aber im Internet finden sich jede Menge Hinweise zu den Speisen, die am Oktoberfest gereicht werden. Bei der Suche nach etwas geeignetem habe ich an Obatzter mit Brezel, Lebkuchenherzen, Haxen und Weisswürste gedacht, hängen geblieben bin ich aber bei Semmelknödel mit Schwamelrsauce.

 

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

 

Rezept für Semmelknödel mit Pilzsauce

Semmelknödel

ca 6 Semmeli (Semmel), Brötchen aus Weissmehl oder Weissbrot vom Vortag, ca. 480 g, in Würfel geschnitten
180 ml heisse Milch
3 Eier
Salz
Pfeffer
Paprika

 

Pilzsauce

450 g Pilze, z. B. Champignons, Austernpilze, Eierschwämme
1 Zwiebel
Butter zum Dämpfen
3 EL Mehl
350 ml Gemüsebouillon
250 ml Rahm (Sahne)
Salz
Pfeffer
2 EL gehackte Petersilie

 

Die geschnittenen Brötchen in eine Schüssel geben und mit der Milch übergiessen. Das Ganze für 15 Minuten quellen lassen. Die Eier verrühren und zum Brot geben. Die Masse würzen und gründlich durchkneten. 12 gleichgrosse Knödel formen und bei kleiner Hitze für 30 Minuten in Salzwasser ziehen lassen.
Für die Sauce die Pilze säubern (abbürsten) und allenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, hacken. Pilze und Zwiebeln in etwas Butter andämpfen. Das Mehl darüber streuen und vermischen.
Für die Sauce Pilze und Zwiebeln in Butter andämpfen. Mehl darüber streuen und vermischen. Mit Bouillon, Weisswein und Rahm ablöschen, aufkochen lassen. Würzen und bei kleiner Hitze 10-15 Minuten zur gewünschten Konsistenz köcheln.
Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen. Mit der Sauce auf Tellern anrichten. Mit Petersilie garnieren.

 

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

 

En Guete!

„Wir retten, was zu retten ist“

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

 

Wir retten, was zu retten ist

 

Bei dieser Rettung mit dabei waren:

auchwas – Haxen mit Kraut
Brigittas Kulinarium – Rettungsaktion -Weisswurst in der Breznpanier mit Bayerischen Erdäpflsalat
Brittas Kochbuch – Knusprig gebratene Haxe mit Sauerkraut und Semmelknödelchen
Brotwein – Laugenbrezeln – bayerische Brezen zum Oktoberfest
CorumBlog 2.0 – Schnitzel mit Kartoffelsalat
Das Mädel vom Land – Vegetarische Wies’n-Jause
evchenkocht – Brezen-Salat mit Weißwurst und Rettich
genial-lecker – Backhendl nach Schuhbeck
Katha kocht! – Obazda “Light”
lieberlecker – Weisswurst Salat
Madam Rote Rübe – Handgeschabte Käse-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pfifferlinge
magentratzerl – Wurstsalat von Regensburgern
our food creations – Wiesn-Tapas
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Schweinsbratwurst
Turbohausfrau – Obazda

 

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

Einhorntoast – Rezepte mit und für Toastbrot

Rezepte und Einhorntoast

 

Einhorntoast – Rezepte mit und für Toastbrot (Bild vom Sommer)

 

Rezepte für und mit Toastbrot

Manchmal braucht es ein bisschen Farbe zum Frühstück! Eine einfache Art dafür sind die bunten Einhorntoasts und dafür braucht es gar nicht viel.

 

Einhorntoast - Rezepte mit und für Toastbrot (Bild vom Sommer)
Einhorntoast – Rezepte mit und für Toastbrot (Bild vom Sommer)

Rezept für Einhorntoast

Toastbrot
Griechisches Joghurt
Ahornsirup
Fruchtpulver deiner Wahl
Beeren
Zuckerdekor
Für den Einhornaufstrich: Griechisches Joghurt mit etwas Ahonrsirup süssen und mit dem Fruchtpulver deiner Wahl einfärben. Den Toast mit dem Joghurt bestreichen und mit Beeren und Zuckerdekor bestreuen.

En Guete!

Einhorntoast - Rezepte mit und für Toastbrot
Einhorntoast – Rezepte mit und für Toastbrot