Schlagwortarchiv für: Käse

Cheesy Smashed Potatoes

Adventskalender Rezept für Cheesy Smashed Potatoes

Cheesy Smashed Potatoes sind super für alle, die Käse und knusprige Kartoffeln lieben. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Es passt perfekt als Beilage zu vielen Gerichten und kann auch als eigenständiges Hauptgericht zusammen mit einem frischen Salat serviert werden. Besonders praktisch ist dieses Rezept, weil es sich ideal zur Resteverwertung eignet – sowohl gekochte Kartoffeln als auch Käsereste finden hier Verwendung.

Resteverwertung

Die Smashed Potatoes lassen sich wunderbar an eure Vorlieben und vorhandenen Zutaten anpassen. Die Hauptzutat – Geschwellte Kartoffeln – wird im Backofen unter der Grillfunktion knusprig gebacken. Danach werden die Kartoffeln noch einmal mit einer Schicht Käse überbacken. Dieses Rezept eignet sich sehr gut als Resteverwertung. Gekochte Kartoffeln, die vom Vortag übrig geblieben sind, finden eine feine Wiederverwendung. Auch Käsereste unterschiedlicher Sorten können wunderbar verarbeitet werden und verleihen dem Gericht eine besondere Note. Ich habe Mozarella und Parmesan verwendet, aber auch andere Käsesorten, wie Cheddar, Emmentaler oder Gruyère können super verwendet werden und bringen Abwechslung in das Gericht.

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Variationen

Wer das Gericht noch weiter verändern möchte, kann es mit zusätzlichen Zutaten wie Schinken oder Speck verfeinern. Für Vegetarier bieten sich gekochte Gemüsereste und frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch an.

Schnell und unkompliziert zubereitet

Die Zubereitung der Cheesy Smashed Potatoes ist einfach. Die gekochten Kartoffeln werden auf ein Backblech gelegt, mit einem Glas oder Kartoffelstampfer leicht zerdrückt und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt. Nach dem Vorbacken wird der Käse darüber gestreut und nochmals gebacken.

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Cheesy Smashed Potatoes

Ein leckeres, käsiges Gericht, welches sehr gut vorbereitet werden kann.

Kochutensilien

  • 1 Bräter oder Blech

Zutaten

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln gekocht
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Mozzarella in Scheiben
  • 50 g Parmesan gerieben

Anleitungen

  • Die Grillfunktion vom Backofen auf 220 Grad einstellen
  • Die gekochten Kartoffeln in auf ein gefettetes Blech oder Bräter geben. Mit einem Glas flachdrücken. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Kartoffeln im Backofen für 15 Minuten grillen, bis sie schön knusprig sind. Die Kartoffeln mit Mozzarella belegen und mit Parmesan bestreuen. Im Backofen grillen, bis der Käse geschmolzen ist.

Werbung

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Heute verlose ich unter euch einen TOP5 5-Finger Neoprenhandschuh von moHA! – ein 5-Finger Schutzhandschuh aus Neopren, der bis 220 Grad hitzebeständig ist. Zudem gibt es einen AL FORNO Bräter zu gewinnen. Dieser Bräter ist aus Edelstahl und verfügt über eine Antihaftbeschichtung. Und schliesslich verlose ich noch die silikonbeschichtete FORCHETTA Kochgabel.

Selbstgemachte Käseschnitten

Käseschnitten

Käseschnitten sind ein beliebtes Zmittag neben den Skipisten, sie können aber auch super daheim zubereitet werden. Sie sind ein tolles Resteverwertungsgericht und sind ideal, um übrig gebliebenes Brot und Käse in eine feine, nahrhafte Mahlzeit zu verwandeln.

Das Gericht ist schnell zubereitet und kann nach Lust und Laune oder eben mit dem, was der Vorrat noch her gibt, verändert werden. Die Brotscheiben können zusätzlich zum Käse zum Beispiel noch mit Schinken, Speck oder Tomaten belegt werden. Wer mag, kann die Käseschnitte auch mit Schinken und Ananas aus der Dose zu einem berühmt-berüchtigten „Toast Hawaii“ verwandeln oder mit ein paar Champignons und Zwiebelringen werden aus ihnen Pilz-Käse-Schnitten.

Selbstgemachte Käseschnitten
Käseschnitten

Rezept Käseschnitten

Anleitungen

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Apfelwein beträufeln. Die Eier mit dem Rahm und der Maisstärke verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Unter den Käse mischen. Die Mischung auf den Brotscheiben verteilen und im vorgeheizten Backofen für 15 bis 20 Minuten backen. Nach dem Backen grosszügig mit frischgemahlenem Pfeffer, zum Beispiel aus der stylischen LINE Pfeffermühle carbone von Peugeot, veredeln.

Selbstgemachte Käseschnitten
Käseschnitten

Käseschnitten

Zutaten

  • 8 Scheiben Brot
  • 60 ml Apfelwein alkoholfrei
  • 250 g Hartkäse geraffelt
  • 2 Eier
  • 2 TL Maisstärke
  • 60 ml Rahm oder Halbrahm
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Apfelwein beträufeln.
  • Die Eier mit dem Rahm und der Maisstärke verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Unter den Käse mischen. Die Mischung auf den Brotscheiben verteilen und im vorgeheizten Backofen für 15 bis 20 Minuten backen.

Notizen

Tipp: Die Käseschnitten mit je einer Scheibe Schinken ergänzen. Den Schinken direkt auf das Brot legen und den Käse darüber verteilen.

Käseschnitten
Käseschnitten mit Pfeffer

Werbung

LINE Pfeffermühle 22cm carbone Peugeot

Die Pfeffermühle Line 22 cm mit ihrem sehr modernen Design wird in Frankreich hergestellt. Der irisierende Farbton ihres Aluminiumkörpers passt perfekt zu der metallisierten Graphitfarbe ihres Aufsatzes aus Buchenholz (PEFC-zertifiziert).

LINE PRESERVE Weinpumpe 14 cm Peugeot

Elektrische Konservierung-Vakuumpumpe mit fortschrittlichen Funktionen, die ein optimales Vakuum in der Flasche erzeugt, die Oxidation verlangsamt und so die Haltbarkeit Ihrer Weine verlängert

Beides ist erhältlich bei: Kukissima

Pide mit Käse – EM-Rezept

Pide mit Käse: Ein kulinarisches Erbe der Türkei

EM 2024 Food Challenge

Heute ist bereits der 5. Spieltag und das bedeutet, dass ich euch heute das 5. Rezept meiner EM 2024 Food Challenge vorstelle. Anfangs war ich unsicher, ob ich Börek oder Pide zubereiten sollte. Da mir der Yufkateig für die Börek auf den ersten Blick zu kompliziert erschien, habe ich mich für Pide entschieden. Ich liebe Pide besonders mit Käse und bestelle sie fast so regelmässig wie Pizza. Obwohl ich sie schon einige Male selbst zubereitet habe, habe ich das Rezept bisher noch nie veröffentlicht. Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit dazu.

Pide mit Käse

Pide

Pide ist ein herzhaftes Gebäck und ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Landschaft der Türkei. Dieses traditionelle Fladenbrot, das in seiner einfachen Form aus einem flachen Teig besteht, vielfälltig gefüllt und dann aufgeschnitten am besten in einem Steinofen gebacken wird, hat eine reiche Geschichte und eine Vielfalt an Variationen, die von Region zu Region variieren können.

Der Ursprung des Gebäcks

Die Ursprünge der Pide lassen sich anscheinend bis in die nordtürkische Stadt Samsun am Schwarzen Meer zurückverfolgen, wo sie als eine Art Grundnahrungsmittel gelten soll und in zahlreichen Varianten genossen wird. Die Pide hat sich von dort aus über die ganze Türkei verbreitet und ist heute in jeder Stadt und in jedem Dorf zu finden, oft neben anderen türkischen Backwaren wie Lahmacun und Pogaca verkauft.

PIde mit Käse
Pide mit Käse

Der Geschmack von Pide ist natürlich dann auch so vielfältig wie seine Füllungen. Der klassische Pide-Teig wird mit einer Prise Zucker und Salz, etwas Öl und Wasser zu einem glatten Teig verarbeitet, der dann zu einem länglichen Fladen ausgerollt wird. Für meinen Teig verwende ich zusätzlich noch Milch, das macht den Teig schön knusprig. Die Füllungen reichen von Hackfleisch, Schafskäse oder Sucuk, einer türkischen Knoblauchwurst, bis hin zu moderneren Kreationen mit Gemüse, Kartoffeln, Oliven, Tomaten oder verschiedenen Käsesorten. Für uns, habe ich mich für Käse als Füllung entschieden.

Die Zubereitung von Pide ist einfach, braucht aber für die charakteristischen Schiffchen-Form ein wenig Geschick. Gebacken wird das Ganze dann in einem heissen Ofen, bis die Pide goldbraun und knusprig ist.

Die Zubereitung von Pide zu Hause ist ganz sicher eine lohnende Erfahrung, die nicht nur die Sinne erfreut, sondern auch ein Stück türkische Tradition in die eigenen vier Wände bringt. Mit ein wenig Übung und den richtigen Zutaten kann jeder mit Freude am Backen und Geniessen diese köstlichen, gefüllten Fladenbrots erleben.

Pide mit Käse

Pide mit Käse

Pide ist ein herzhaftes Gebäck und ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Landschaft der Türkei. Das traditionelle Fladenbrot kann vielfältig gefüllt werden.
Servings: 3 Pides

Zutaten

Teig

  • 250 g Weissmehl
  • 5 g Frische Hefe
  • 155 ml Vollmilch
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Käsefüllung

  • 300 g Käse z.B. Kasar Peyniri, gerieben
  • 100 g Feta zerbröselt

Anleitungen

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben. 3 Minuten auf der niedrigsten und 5 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.

Backen

  • Den Käse reiben, bzw. zerbröckeln. Alles vermischen und in 3 Teile teilen.
  • Den Teig in 3 Teile teilen. Rundformen und oval ausrollen.
  • Mit dem Käse füllen. Die Ränder hochklappen und verschliessen. Die Pide mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der Mitte aufschneiden, so das noch ein Rand bleibt.
  • Im vorgeheizten Backofen backen.

Hier findest du noch mehr Ideen zum Thema: EM-Rezepte

Raclette mit Kürbis

Raclette mit Kürbis- Rezept und Adventskalender-Verlosung

Raclette – eine Schweizer Tradition

Bei uns in der Schweiz ist Raclette mehr als nur einfach ein Gericht – es ist meist auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Freunde und Familie zusammenbringt. Diese feine Tradition hat eine lange Geschichte und ist ein fester Bestandteil der Schweiz.

Raclette mit Kürbis
Raclette mit Kürbis

Die Tradition des Raclette

Raclette hat bei uns seinen Ursprung in den Alpen, wo Bauern den Käse direkt am Feuer schmolzen und mit Härdöpfel (Kartoffeln) assen. Heute ist das Raclette-Essen zu einem festen Bestandteil der Schweizer Kulinarik geworden. Besonders in den Wintermonaten geniessen Familien und Freunde zusammen Raclette, meist geschieht dies heute mit einem Raclette-Öfeli. Traditionell wird das Raclette allerdings mit einem Raclette-Grill, wo halbierte Käselaibe geschmolzen und auf die Teller geschabt werden, zubereitet. Der geschmolzene Käse wird dann meist mit Kartoffeln, Cornichons und Silberzwiebeln serviert. So einen Grill haben aber die wenigsten von uns zu Hause und darum bereiten wir Raclette meist auf einem elektrischen Racletteofen oder wie auf meinen Rezeptbildern, auf einem mit Kerzen betriebenen „Öfeli“ zu.

Varianten des Raclette: Kreativität am Grill

Zu einem traditonellen Raclette gehören dann auch nicht mehr als Kartoffeln, Cornichons und Silberzwiebeln. Aber natürlich gibt es inzwischen auch zahlreiche Variationen, die den Käse mit unterschiedlichen Zutaten kombinieren. Von Meeresfrüchten bis zu verschiedenen Fleischsorten – der Raclette-Grill wird zur kulinarischen Spielwiese. Vegetarische Optionen mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern sind ebenfalls beliebt, und die Zubereitung wird oft zu einem unterhaltsamen Erlebnis für die Gäste.

Raclette mit Kürbis
Raclette mit Kürbis

Mein persönliches Raclette-Rezept: Kürbis, Speck und Salbei

Für eine vorweihnachtliche Note auf dem Raclette-Grill empfehle ich mein Lieblingsrezept mit Kürbis, Speck und Salbei. Die süsse Note des Kürbisses, das herzhafte Aroma des Specks und die würzige Frische des Salbeis passen wunderbar zusammen. Die Zubereitung ist simpel, aber das Ergebnis hat mich begeistert.

Rezept für Raclette mit Kürbis

Raclettekäse mit Kürbis auf dem Mini Raclette-Öfeli
Raclette mit Kübris

Rezept für Raclette mit Kürbis und Speck

Eine etwas andere Raclettevariante mit Kürbis, Speck und Salbei.
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 800 g Raclette-Käse
  • 1 kleiner Hokkaidokürbis
  • 100 g Speckwürfel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salbeiblätter

Anleitungen

  • Der Kürbis kann im Voraus zubereitet werden und wird dann zusammen mit dem Raclette aufgewärmt. Dazu empfehle ich den Kürbis etwas vor dem Käse im Pfännchen zu erwärmen.
  • Den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Den Kürbis mit Speckwürfel und 1 EL Olivenöl vermischen und in eine ofenfeste Form geben. Für ca. 40 Minuten bei 180 Grad backen.
  • Kürbisgemisch mit Salbeiblätter und Käse servieren.

Das Zusammensein am Raclette-Grill ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis, das die Freude am Essen und die Liebe zur Geselligkeit vereint. Egal, für welche Variante du sich entscheidest, Raclette wird immer ein kulinarisches Fest für die Sinne sein.

Raclette Set / Werbung

Das Raclette-Set Mini Alpenglühen von Kuhn Rikon verspricht nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre im sanften Kerzenschein. Die antihaftbeschichteten Grill-Pfännchen mit ergonomischem Griff ermöglichen eine schnelle Garmethode, während das ausgestanzte Bergmotiv auf dem Rechaud eine einzigartige Optik schafft.

Ein Tipp für Raclette-Fans: Das Set eignet sich nicht nur für festliche Abendessen, sondern auch als Mini-Rechaud zum Brunchen. Mini-Rührei und Mini-Würstli gelingen mühelos und verleihen Ihrem Brunch eine besondere Note. Ich habe mein köstliches Kürbis-Raclette genau in diesem Set zubereitet, das mir freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde. Mit einem Rechaud, drei Kerzen, antihaftbeschichteten Pfännchen und einem Raclette-Schaber ist es nicht nur für romantische Dinner bei Kerzenschein geeignet, sondern auch der ideale Begleiter bei Wanderungen – klein, kompakt und leicht zu transportieren..

High Protein Mac and Cheese

Rezept für High Protein Mac and Cheese

Die Adventsverlosungen findest du am Ende dieses Beitrages

Mac and Cheese, also Makkaroni mit Käse, ist das Comfortfood schlechthin und schmeckt nicht nur in der Winterzeit köstlich. Das Trostessen ist ein Genuss, aber leider nicht gerade leicht. Die Käsesauce belastet unser Kalorienkonto mit jeder Menge Fett und die Kohlenhydrate von den Teigwaren sind auch nicht gerade unschuldig. Und damit ich das leckere Gericht ohne schlechtes Gewissen geniessen kann, bereite ich es etwas leichter und dafür mit mehr Proteinen zu.

Der Schlüssel zur leichteren und proteinreichen Käsesauce liegt in der Kombination von Hüttenkäse und Hefeflocken. Beides bringen mehr Proteine in die Sauce. Hefeflocken bringen mehr „Käse-Geschmack“ in die dank dem Hüttenkässe leichteren Käsesauce, welche durch Gewürze und Cheddar abgerundet werden.

High Protein Mac and Cheese
High Protein Mac and Cheese

Rezept für Mac and Cheese Sauce

Hüttenkäse und Milch miteinander pürieren. Die Gewürze dazu geben und gut vermischen. Hörnli nach Packungsbeilage backen. Hüttenkäse, Mozzarella, Nährhefe und Cheddarkäse in einer Pfanne auf niedrigste Hitze schmelzen lassen. Im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren. Zurück in die Pfanne geben. Etwas Hönrliwasser zur Seite stellen. Die Hörnli abgiessen und zur Käsemischung geben. Gut vermischen und servieren.

High Protein Mac and Cheese
Mac and Cheese

Rezept für Mac and Cheese High Protein

Eine leichtere Variante des Klassikers mit vielen Proteinen.
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Amerika
Keyword: Teigwaren

Zutaten

Teigwaren

  • 250 g Hörnli nach Packungsanleitung zubereitet

Sauce

  • 400 g Hüttenkäse
  • 100 ml Milch bei Bedarf nach dem Pürieren langsam mehr hinzufügen
  • 1 TL Teelöffel Zwiebelpulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Senfpulver
  • 350 g Hörnli
  • 150 g Mozzarella
  • 60 g Cheddarkäse
  • 12 g Hefeflocken

Anleitungen

Sauce

  • Hüttenkäse und Milch miteinander pürieren. Die Gewürze dazu geben und gut vermischen.
  • Hüttenkäse, Mozzarella, Nährhefe und Cheddarkäse in einer Pfanne auf niedrigste Hitze schmelzen lassen. Im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren. Zurück in die Pfanne geben.

Teigwaren

  • Hörnli nach Packungsanleitung zubereiten.
  • Etwas Hönrliwasser zur Seite stellen. Die Hörnli abgiessen und zur Käsemischung geben. Gut vermischen und falls die Sauce zu dick ist etwas Hörnliwasser dazu geben.
High Protein Mac and Cheese
High Protein Mac and Cheese

Röstikroketten

Wir retten, was zu retten ist mit Rezept für Röstikroketten

Die Rettung der Kartoffelgerichte

Kartoffeln sind ein vielseitiges und köstliches Lebensmittel, das in vielen verschiedenen Formen genossen werden kann. In unserer Reihe „Wir retten, was zu retten ist„, konzentrieren wir uns im heutigen Beitrag auf die Rettung von Kartoffelgerichten die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt. Obwohl man denken könnte, dass es nicht viele Fertigkartoffelgerichte gibt, habe ich beim genaueren Hinsehen eine erstaunliche Vielfalt entdeckt, darunter Pommes, Kartoffelstock, Gratin, Rösti und Röstikroketten.

Röstikroketten

Fertig- und Halbfertiggerichte, wie Röstikroketten

Die Fertig- und Halbfertiggerichte finden wir sowohl in der Kühltecke, wie im Tiefkühlregal und natürlich auch bei den Dosen. In diesem Beitrag möchte ich euch die Zubereitung von Röstikroketten mit Raclettekäse näherbringen und teile im Anschluss ein einfaches Rezept mit euch, welches du zu Hause einfach nachmachen kannst. Ich habe mich dazu entschieden die Kroketten nicht im Öl auszubacken und habe sie darum im Airfryer zubereitet. Du kannst die Röstikroketten aber auch gut im Backofen zubereiten.

Fertigkartoffelgerichte

Der Supermarkt bietet uns wie bereits erwähnt eine grosse Auswahl an Fertigkartoffelgerichten, die verlockend und bequem erscheinen mögen. Von knusprigen Kroketten über goldene Pommes, herzhafte Kartoffelschnitze bis hin zu Pommes Duchesse, Kartoffelstock im Tiefkühlfach und mehr in Dosen und Alubeuteln – die Auswahl scheint schier endlos zu sein.

Röstikroketten

Warum Röstikroketten selber machen?

Auch wenn die Auswahl sehr verlockend ist, lohnt es sich doch genauer hin zu schauen und je nach Möglichkeit und Zeit so viel wie möglich selbst zu machen. Das lohnt sich nicht nur wegen des Geschmackes und der Frische. Die selbst gemachten Gerichte können den persönlichen Vorlieben angepasst werden und natürlich sind die hausgemachten Köstlichkeiten dann auch frei von Zusatzstoffen, wie Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und anderen chemischen Zusätzen.

So sind die selbstgemachten Kartoffelgerichte eine hochwertigere und gesündere Alternative zu den Fertigprodukten im Supermarkt. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, den Geschmack und die Frische zu geniessen, sondern auch sicherzustellen, dass wir genau wissen, was in unseren Mahlzeiten steckt.

Selbstgemachte Kroketten mit Rösti und Raclettekäse
Röstikroketten
Rezept drucken
5 from 2 votes

Röstikroketten

Die Röstikroketten sind etwas aufwendiger in der Zubereitung, ein Aufwand der sich aber auf jeden Fall lohnt. Die Kroketten können in grösseren Mengen zubereitet und eingefroren werden.
Zubereitungszeit1 Stunde
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Schweiz
Keyword: Beilage, Käse, Rösti
Servings: 4 Portionen
Calories: 350kcal

Kochutensilien

  • Airfryer, Pfanne oder Backofen

Zutaten

  • 500 g Geschwellte vom Vortag an der Röstiraffel gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer zum Würzen
  • 100 g grob geriebener oder fein gewürfelter Hartkäse z.B. Raclettekäse
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Ei verrührt
  • 100 g Paniermehl

Anleitungen

  • Die geriebenen Kartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen, den Käse darunter mischen. Zu Kroketten formen und diese für 30 Minuten im Tiefkühler fest werden lassen.
  • In Ei und Paniermehl wälzen und in einer Bratpfanne mit Butter und etwas Öl ausbacken. Alternativ können die Kroketten mit Öl bestrichen im Airfryer oder dem Backofen zubereitet werden.

Auch bei der Rettung mit dabei sind:

Brittas Kochbuch – Backofenkartoffel mit Spinat und Krabben
Brotwein – Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Baked Potatoes
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Gnocchi-Kartoffelgerichte
Cahama – Würziges Kartoffelgratin

Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist – mit Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist

Es gibt inzwischen ganz viele Fertiggerichte und Convenience-Produkte im Supermarkt zu kaufen. Ganz vieles davon scheint auf den ersten Blick eine tolle Idee zu sein und Zeitersparnis in unser turbulentes Leben zu bringen. Doch diese Produkte verbergen ganz klar auch Gefahren. Zum einen sind das Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, zum anderen verstecken sich in diesen Produkten auch Zucker, Salz und Fette.

Ofenrisotto mit Broccoli

Um was geht es dabei?

Zu zeigen, dass solche Gerichte mit ein wenig Planung ganz einfach selbstgemacht werden können, ist das Anliegen von „Wir retten, was zu retten ist“. Im Blog findest schon eine grosser Rezeptsammlung zu diesem Thema: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Was ist mir persönlich wichtig?

Bei diesen Rettungen ist es mir ein Anliegen euch einfache Rezepte zu zeigen, damit ihr solche Fertigprodukte nicht mehr braucht. In einigen Fällen geht die Zubereitung vielleicht ein wenig länger als gewohnt. Aber der Aufwand lohnt sich in vielerlei Hinsicht und dies nicht zuletzt im Hinblick auf unsere Gesundheit. Denn diese Gerichte kommen ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker aus. Zudem können wir selbst steuern, wie viel Salz, Zucker oder Fett wir dem Gericht zuführen.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Was retten wir in dieser Runde?

Wir haben uns für das Thema „Reisgerichte“ entschieden. Was wir zu diesem Thema in den Supermärkten finden, unterscheidet sich von Land zu Land und sogar von Region zu Region. Ich habe mich bei uns umgeschaut und so einiges gefunden. Im Tiefkühlsegment gibt, es bei mir in der Umgebung „nur“ Nasi Goreng zu kaufen. Ein Gericht, welches wir mit Reisresten schnell selbst zubereiten können. Im Bereich der Convenience-Produkte habe ich Risottos in verschiedenen Variationen gefunden. Dann gibt es da noch bereits gekochten Reis im Beutel und Trockenmischungen für Risotto. Diese Trockenmischungen sind auf jeden Fall nicht viel schneller gekocht als wenn wir selbst ein herkömmliches Risotto kochen. Selbstgemachte Risotto-Fertigmischung kannst du aber auch selbst herstellen. Die Pilzrisotto-Mischung ist zum Beispiel ein tolles Geschenk, welches mit den Kids für Gotti und Grosseltern zubereitet werden kann. Das Rezept findest du hier: Pilzrisotto

Convenience-Risotto

Für die Rettung habe ich mich entschieden, ein Ofenrisotto zuzubereiten. Es geht zwar nicht ganz so schnell wie ein fertiges Risotto in der Mikrowelle aufzuwärmen, aber es ist supereinfach in der Zubereitung und einmal im Ofen hat man Zeit für anderes.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Risottoreis, Pilze und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter.) Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen. Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Das Ofenrisotto lässt sich super vorbereiten und braucht einmal im Backofen keine Aufmerksamkeit mehr. Das Rezept lässt sich nach Lust und Laune verändern.
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Allgemein
Keyword: Broccoli, Frischkäse, Kochen im Ofen, Risotto
Servings: 4 Personen
Calories: 450kcal

Kochutensilien

  • 1 Ofenfeste Backform

Zutaten

  • 300 g Risottoreis
  • 1 Liter Gemüsebouillon heiss
  • 1 Stück Broccoli geputzt und in Mundgerechte Stücke geschnitten
  • 30 g Butter
  • 100 g Parmesan frisch gerieben

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Risottoreis, Broccoli und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter. )
  • Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen.
  • Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Zucchinireispfanne mit Lammhack

Barbaras Spielwiese – Milchreis mit Johannisbeeren und Kokos

Brotwein – Nasi Goreng

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – RisiBisi frisch gerettet

CorumBlog 2.0 – Mexikanischer Reis

Cahama – Weißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Kaffeebohne – Paella de verduras

Chili Baked Potatoes

Chili con Carne Baked Potatoes – Resteverwertung deluxe – Es lohnt sich immer etwas mehr Chili con Carne und Ofenkartoffeln mehr zu kochen. Zusammen ergibt sich ein tolles, sättigendes Gericht für kalte Wintertage.

Chili Baked Potato

Baked Potatoes

Baked Potatoes werden meist in Alufolie gepackt und so gegart. So zubereitet sind sie ein Klassiker zum Steak. Die Kartoffeln werden dafür mit Butter oder Öl eingestrichen und zusammen mit Kräutern eingepackt. Dies eignet sich vor allem für die Zubereitung auf dem Grill, aber natürlich auch im Backofen. Ich persönlich verzichte auf diese Zubereitungsmethode, da ich, wenn immer möglich, auf Alufolie verzichten möchte. Bei mir kommen die Kartoffeln pur in den Backofen oder bei kleineren Mengen in den Airfryer. Sie werden dabei vielleicht etwas trockener als gewohnt, das stört aber meines Erachtens nicht.

Im Backofen brauchen die Baked Potatoes bei 200 Grad ca. 50 Minuten. Dazu die Kartoffeln gut waschen, gegebenenfalls abbürsten und auf eine mit Backpapier belegtes Blech legen. Zum Testen, ob sie weich sind, einfach mit einem scharfen Küchenmesser in die Kartoffeln stechen, wenn kein Widerstand zu spüren ist, sind sie gar.

Sind sie gar, werden die Kartoffeln aufgeschnitten und mit einem Stück Butter oder Sauersahne und Salz serviert. Auch Hüttenkäse schmeckt lecker zu den Ofenkartoffeln. Wunderbar schmecken sie, wenn sie zusätzlich mit einem Löffel Chili con Carne und Käse kurz überbacken werden. Ein Löffel Sauerrahm und Frühlingszwiebel-Ringe darüber und fertig ist der Genuss.

Chili Baked Potato
Chili Baked Potato

Chili con Carne

Wie meine Umfrage gezeigt hat, sollte ein schnelles Gericht für die meisten von euch in 30 oder weniger Minuten auf dem Tisch sein. In dieser Zeit ist ein Chili con Carne machbar, wenn wir uns bei der Zubereitung sehr beeilen. Es lässt sich aber auch super in grösseren Mengen zubereiten und ein paar Tage im Kühlschrank oder Tiefkühler aufbewahren, denn aufgewärmt schmeckt es fast noch besser. Kleinere Reste eignen sich zum Beispiel super für Loaded Baked Potatoes.

Chili con Carne
Chili con Carne

Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – Rezept für überbackene Muschelpasta

Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit seinem Blog „Volker mampft„, geht in die nächste Runde. Das Event ist eine spannende Sache und fördert so auch die Vernetzung zwischen den Foodblogs. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretiert, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Koch mein Rezept – der Blog Kaffeebohne

Dieses Mal wurde mir der Blog „Kaffeebohne“ von Katja zugelost. Katja und ihr Blog kenne ich schon länger von dem Blog Event „Wir retten, was zu retten ist“, welcher ich inzwischen organisiere. Katja hat bei sich zu Hause die Fertiggerichte abgeschafft und kocht seitdem immer frisch. Für sie sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sehr wichtig, wie auch dass Kinder lernen, woher das Essen kommt und wie es zubereitet wird. Ausgewählt habe ich mir „Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce„. Ein tolles vegetarisches Alltagsgericht, welches wunderbar auf den Familientisch passt und uns sehr gut geschmeckt hat.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.

Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.

Creme Fraîche und Saurer Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Überbackene Muschelpasta
Überbackene Muschelpasta

Rezept für überbackene Muschelpasta

Ein wunderbar leckeres Alltagsrezept mit grossen Muschelpasta, Tomatensauce und Käse.

Zutaten

  • 12 Muschelnudeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 360 g passierte Tomaten
  • 1 Bund saisonale Kräuter frisch
  • 125 g Creme Fraîche
  • 125 g Sauren Halbrahm
  • 100 g Mozzarella in Würfel geschnitten
  • 50 g Parmesan gerieben

Anleitungen

  • Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.
  • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
  • Creme Fraîche und Sauren Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Raclette-Käseschnitten

Für diese Folge von „Wir retten, was zu retten ist“ wurde für das Thema „Überbackene Brote und Toasts“ abgestimmt. Im ersten Moment habe ich mir gedacht – da müssen wir doch nichts retten, das können wir ja nur selber machen. Klar, das Brot oder den Toast können wir selber machen oder kaufen. Selbst gemacht sind beide sicher schmackhafter und gesünder, besonders im Vergleich zu der Ware aus dem Grossverteiler. Aber das Belegen und bBacken „muss“ man ja sowieso selber machen, oder? Es gibt aber tatsächlich Schinkenkäse-Toast und bei uns sogar tiefgekühlte Käseschnitten zu kaufen. Für mich kaum zu glauben. Dass man Brot oder Toast dafür kauft, kann ich nachvollziehen, aber fixfertiger Schinken-Käse-Toast oder gar Käseschnitten?

Schinken-Käse-Toast und auch Käseschnitten sind super einfach in der Zubereitung und Raclette-Käseschnitten sind noch einfacher in der Zubereitung. Beides gehört übrigens ins Koch-Repertoire beider unsere Jungs. Wenn sie Hunger haben und es schnell gehen muss, bereiten sie sich beides häufig und schon länger selbstständig zu.

Raclette-Käseschnitten
Raclette-Käseschnitten

Resteverwertung

Käseschnitten sind ein Restessen, denn es wird mit nicht mehr so ganz frischem Brot, Weissweinresten und Reste von Käse zubereitet. Für die „normalen“ Käseschnitten wird der Käse mit Mehl, Milch und Eier vermischt und danach auf das „Altbrot“ gestrichen. So braucht es auch etwas weniger Käse. Allerdings mögen wir die Variante nur mit Käse, wie z. B. bei der Raclette-Käseschnitten viel lieber. Ergänzt werden die Käseschnitten manchmal auch mit Schinken und/oder einem Spiegelei.

Raclette-Käseschnitten

Für die Raclette-Käseschnitten braucht es ja eigentlich kein Rezept. Ich verwende dafür fast immer ein selbst gemachtes Ruchbrot, aber natürlich geht das auch wunderbar mit Brot von der Bäckerei eures Vertrauens. Das Brot wird mit etwas Weisswein oder saurem Most (den gibt es mit und ohne Alkohol) beträufelt und mit eurem liebsten Raclette-Käse belegt. Wir mögen am liebsten den aus der Sennerei Maran. Dazu gibt es bei uns meist einen Salat, Cornichons und Silberzwiebeln.

Raclette-Käseschnitten
Raclette-Käseschnitten
Rezept drucken
5 from 2 votes

Raclette- Käseschnitten

Ein urchiges Gericht mit Brot und Raclette-Käse. Eine super Verwertungsmöglichkeit für nicht mehr ganz frisches Brot. Wir nehmen dazu am liebsten ein Zürcherbrot, besser bekannt als Ruchbrot.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Brot, Käse, Raclette, Ruchbrot
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 8 Scheiben Ruchbrot kann gerne vom Vortag sein

Hier findest du das Rezept für Ruchbrot

  • Weisswein oder Sauren Most mit oder ohne Alkohol
  • 8 Scheiben Raclette-Käse so ca. 400 Gramm für 4 Portionen
  • Paprikapulver, Pfeffer, Cornichons, Silberzwiebeln, etc. nach Wahl

Anleitungen

  • Die Brotscheiben auf 4 kleinere Gratinformen oder eine grosse Form verteilen. Die Brotscheiben mit Weisswein oder Saurem Most beträufeln. Den Käse darauf verteilen.
  • Wer eine Grillfunktion im Backofen hat, stellt diese auf 250 Grad und "grillt" die Käseschnitten, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Falls dies nicht geht, den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten und die Käseschnitten in ca. 8 Minuten überbacken.
  • Zusammen mit Cornichons, Silberzwiebeln und Paprikapulver servieren.

En Guete!

    Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren diese Mal mit dabei:

    Brittas Kochbuch – Rustipani mit Champginons
    Barbaras Spielwiese – Eggs Florentine mit selbstgemachten englischen Muffins
    Cakes, Cookies and more – Raclette-Käseschnitten
    Brotwein – Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche
    CorumBlog 2.0 – Strammer Max oder so ähnlich
    Cahama – Jägertoast
    Kaffeebohne – Überbackene Tomaten-Mozzarella-Brote
    Volkermampft – Bikini Deluxe – Spanisches Käse-Schinken Sandwich mit Trüffel

    Weiter Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ und Infos zu den Rettungen findest du hier: Wir retten, was zu retten ist