Der Beitrag über Schweizer Tavolata und Saucen-Workshop in Zürich enthält Werbung
Le Saucier in dir – Ein genussvoller Nachmittag mit Fabian Lange und Zyliss
Vergangenen Sonntag haben sich 21 neugierige Kochbegeisterte am späten Nachmittag beim Europaplatz in Zürich eingefunden – mitten im Trubel der Stadt, direkt neben dem Hauptbahnhof. Wir waren ausgerüstet mit viel Neugier und Vorfreude auf neue Geschmackserlebnisse. Trotz hohen Temperaturen haben wir uns auf den Workshop „Saucen, Fonds und Messer – entdecke den Le Saucier in dir!“ im Rahmen der Food Zürich eingelassen.
Gefüllte Gurke mit Saibling
Fabian Lange hat uns kompetent durch den späten Nachmittag / frühen Abend geführt. Der Start war ein wenig wild – viel Hitze, ein bisschen Chaos und ein aufziehendes Gewitter. Aber kaum fiel der erste Regen, kehrte auch etwas Ruhe ein und alle arbeiteten konzentriert zusammen. In kleinen Gruppen haben wir gemeinsam verschiedene Gerichte zubereitet. Ich war dieses Mal eher als „Springerin“ unterwegs – ein bisschen hier geschnippelt, da abgeschmeckt, wieder weitergezogen. Das Schöne daran? Ich habe von allem ein bisschen mitbekommen, viele Gespräche geführt, spannende Einblicke erhalten und habe dabei auch tolle Inputs für meine eigenen Kurse erhalten
Die Tavolata mit den gefüllten Tellern, die am Ende auf dem Tisch standen, konnte sich absolut sehen lassen. Schön angerichtet, vielfältig und – vor allem – richtig fein. Unter anderem haben wir überbackenen Pilzeintopf, Egli im Bierteig – die Mandelsauce und Knoblauchmayonnaise sind ein Gedicht -, Chäsflade – ein süsses Dessert mit Frischkäse und Blätterteig -, vegetarisches Tatar, gefüllte Gurke mit Saibling, Knoblauchbrot und Speckchutney gekocht.
Pilze schneiden mit Messer von Zyliss
Das Buch Schweizer Tavolata von Fabian Lange
Gekocht wurde aus dem Buch Schweizer Tavolata. Die Rezepte sind liebevoll zusammengestellt, bodenständig, aber mit einem modernen Twist. Genau so, wie auch ich gerne koche. Besonders gut gefallen mir im Buch die „Tipps für nachhaltigen und frischen Genuss“. Es passt wunderbar in den Küchenalltag, denn es bietet aber auch Inspiration für besondere Anlässe oder gemütliche Familienrunden. Bei den rund 60 Rezepten finden wir welche für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Für jede Jahreszeit gibt es jeweils mehrere Optionen für Vorspeisen, Haupt- und Nachspeisen zum Teilen.
Schweizer Tavolata
Zeit miteinander verbringen, zusammen essen und einfach geniessen – genau darum geht es im Buch Schweizer Tavolata. Ganz nach dem Motto «Von vielem etwas, aber häppchenweise» bringt er traditionelle Schweizer Gerichte auf den Tisch – mal klassisch, mal neu interpretiert. Immer mit dabei: eine feine Sauce, die das Ganze abrundet.
Am Ende des Kurses durften wir das Buch zusammen mit einem hochwertigen Kochmesser von Zyliss mit nach Hause nehmen. Eine tolle Überraschung.
Schweizer Tavolata von Fabian Lange
Zyliss in Aktion: Messerliebe & Küchentricks
Besonders im Fokus standen die Messer und Küchenhelfer von Zyliss. Ich finde es grossartig, wenn Küchenwerkzeuge nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch wirklich durchdacht sind – gerade im Familienalltag, wo’s oft schnell und unkompliziert gehen muss.
Messer und Brett von Zyliss
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/06/Schweizer-Tavolata.jpg6751200Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2025-06-23 13:29:312025-07-02 21:23:58Schweizer Tavolata und Saucen-Workshop in Zürich
Buchvorstellung von „The Fast Five – Wenig Zeit – viel Geschmack“ von Donna Hay
Dass ich die Bücher von Donna Hay sehr gerne mag ist unschwer zu erkennen. Und „The Fast Five – Wenig Zeit – viel Geschmack“ macht da keine Ausnahme. Das Buch inspiriert uns dazu, unsere Alltagsgerichte mit wenigen Zutaten aufzupeppen, zu verwandeln, veredeln oder aber einfach nur zu vereinfachen. Mit den Büchern von Donna Hay kann man super kochen lernen, wenn auch Gerichte einen „australischen“ Touch haben, lassen sie sich doch gut bei uns in Europa verwirklichen. Die Gerichte sind immer einfach gehalten und die Rezepte gut erklärt.
„The Fast Five“ dreht sich darum, unsere geliebten Klassiker in einem neuen Stil oder in verschiedenen Varianten zu kochen. Donna Hay lehrt uns, wie wir die Gerichte, die uns am Herzen liegen, mit cleveren Abkürzungen und Tipps neu gestalten können. Mithilfe von QR-Codes lassen sich einige der Rezepte und Buchseiten in anschauliche Zubereitungsvideos verwandeln. Eine tolle Idee, finde ich.
Die deutsche Ausgabe von „The Fast Five“, aus dem AT Verlag, präsentiert sich in einem ansprechenden Hardcover-Format mit den Massen 21,5 cm x 26,5 cm und bringt auf 272 Seiten eine Fülle von Rezepten, die den Alltag bereichern. Donna Hay ist eine der meistverkauften Kochbuchautorinnen Australiens.
ISBN: 978-3-03902-256-4 1. Auflage, 2024 Einband: Gebunden Umfang: 272 Seiten Gewicht: 1353 g Format: 21.5 cm x 26.5 cm
Die Kapitel / Gerichte
Spaghetti, Tacos, Burger, Schnitzel, Spieße, Fleisch- und andere Bällchen, Falafel, Kokos-Currys, Nudeln, Blechsalat und Reisbowls sind herzhafte Gerichte, die transformiert, verfeinert und veredelt werden. Als Beispiel für Spaghetti gibt es Variationen wie „Parmesan-Pasta mit Knusperstreusel“, „Pasta Grüne Göttin mit Zucchini und Halloumi“, „Pasta mit Sommertomaten“, „Pasta mit karamellisierten Balsamico-Zwiebeln“ und „Pasta mit Zitrone, Wodka, Oliven und Martini“.
Das Buch bietet neben herzhaften Rezepten auch mehlfreie Kuchen, süsse Genüsse ohne Reue, fruchtige Desserts, eiskalte Köstlichkeiten und schnelle Puddings. Zwischen den Kapiteln gibt es zudem „kleine“ Rezepte und Ideen, wie etwa „aromatische Joghurts“ oder „auf den Salat“.
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Eine Springform (24 cm) mit Backpapier auslegen.
Eier, Ahornsirup und Zucker in der Schüssel des Mixers bei hoher Geschwindigkeit 10 Minuten schaumig schlagen.
Kakao und gemahlene Mandeln hineinsieben und sanft unterheben. Öl angiessen und ebenfalls unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und 35 – 40 Minuten backen, bis der Kuchen am Rand fest wird, die Mitte aber noch leicht nachgibt. Kurz abkühlen lassen, dann 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Den Kuchen aus der Form nehmen und auf eine Tortenplatte legen. Mit zusätzlichem Kakao bestäuben und servieren.
Viele der Gerichte aus diesem Buch sind auch bei uns häufig auf dem Tisch. Sie sind schnell zubereitet und schmecken hervorragend. Die Variationen im Buch überraschen manchmal, da Zutaten und Kombinationen verwendet werden, die für meinen mitteleuropäischen Geschmack etwas ungewöhnlich sind. Dennoch finde ich das Buch sehr interessant, weil es neue Ansätze zeigt und ich gerne in fremde Töpfe schaue. Die Rezepte sind alle sehr verständlich erklärt, und die Idee, dass sich mithilfe von QR-Codes einige der Rezepte und Buchseiten in anschauliche Zubereitungsvideos verwandeln, finde ich grossartig. Die wirklich tollen Bilder und die optische Aufarbeitung des Buches sowie die Haptik laden dazu ein, öfter im Buch zu schmökern und sich inspirieren zu lassen.
Ich würde das Buch vor allem jenen empfehlen, die sich bisher noch nicht getraut haben, ihre Alltagsgerichte selbst zu verändern und/oder nach Wegen suchen, einfach Abwechslung auf den Teller zu bringen
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (AT Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (AT Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/08/Fast-Five-Titel.jpg9001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-09-12 08:00:002024-08-28 17:41:32Buchbesprechung: „The Fast Five“
Buchbesprechung: „Malaysia“ von Manuela Rüther und Christopher Aziz Krebs
Die Autoren, Manuela Rüther und Christopher Aziz Krebs, nehmen die Leser mit auf eine Reise durch Malaysia, ein Land, dessen Küche durch vielfältige Einflüsse geprägt ist. Die Rezepte im Buch reichen von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Interpretationen, die auch ohne Fisch und Fleisch auskommen. Eine umfassende Warenkunde, welche die malaysischen Zutaten detailliert beschreibt, rundet das Buch ab.
Das Buch „Malaysia“ bietet mehr als nur Familienrezepte. In der Einleitung nimmt es uns mit Reportagen auf eine kulinarische Reise durch das Land und seine vielfältigen Rezepte. Das erste Kapitel „Vorratskammer“ beschreibt die verschiedenen Zutaten, von denen einige hier in der Schweiz nicht ganz einfach zu finden sind. Die meisten dieser Zutaten kann man jedoch nach ein wenig Suche in gut sortierten Asia-Läden entdecken. Die Kapitel sind unterteilt in „Klassiker“ mit „Laksa Lemak„, eine Curry-Nudelsuppe, oder „Nasi Ayam Hainan„, Hühnchenreis auf Hainan-Art. Weitere Kapitel sind „Vorspeisen, Beilagen und Snacks“, „Reis, Nudeln und Suppen“, „Fisch und Meeresfrüchte“, „Fleisch und Geflügel“, „Vegetarisch, vegan, Gemüse“, „Süsses und Getränke“ sowie „Grundrezepte“ für Pasten und Saucen.
Persönlich ausprobiert habe ich: „Sate dan Kuah Kacang“ – Satéspiesse mit Erdnusssauce. Das Gericht hat uns super geschmeckt und war wie eine kleine Asien-Reise. Die Zubereitung war etwas anspruchsvoller, was daher rührt, dass die Erdnusssauce zu den Satéspiessen selbstgemacht wird. Für die Erdnusssauce kann wiederum das Sambal (eine scharfe Chilipaste) selbst gemacht werden. Das heiss, es lohnt sich im Voraus sich die Rezepte genau anzuschauen, um im alle Zutaten zu besorgen und genügend Zeit einzuplanen.
Das Kochbuch „Malaysia“ aus dem AT Verlag ist eine kulinarische Entdeckungsreise, welche die Vielfalt und den Reichtum der malaysischen Küche aufzeigt. Mit 224 Seiten, einem Gewicht von 1116 Gramm und einem Format von 20 cm x 27,5 cm ist dieses Buch ein umfangreiches Werk, das sowohl für passionierte Hobbyköche als auch für Profis eine Bereicherung darstellt.
Manuela Rüther, eine erfahrene Köchin und freischaffende Fotografin, hat nach ihrem Abitur in verschiedenen Sterneküchen gearbeitet. Ihre ausgezeichneten Bilder, Geschichten und Rezepte finden regelmäßig Platz in renommierten Magazinen und Büchern sowie in ihrem eigenen Blog. Christopher Aziz Krebs, mit malaysischen Wurzeln, ist der Besitzer und Küchenchef von „Abang Toto’s“, einem malaysischen Deli in Köln. Seine Expertise und sein kultureller Hintergrund tragen massgeblich zur Authentizität des Buches bei.
ISBN: 978-3-03902-225-0 1. Auflage, 2024 Einband: Gebunden Umfang: 224 Seiten Gewicht: 1116 g Format: 20 cm x 27.5 cm
Mein Fazit
„Malaysia“ bietet eine einzigartige Mischung aus Rezepten, kulturellen Einblicken und praktischen Tipps, die es zu einem wertvollen Begleiter in jeder Küche machen. Für alle, die sich für die malaysische Küche interessieren oder einfach nur ihre kulinarischen Horizonte erweitern möchten, ist dieses Buch eine ausgezeichnete Wahl. Da mir bis anhin die Malaysische Küche nicht gängig war, hat das Buch auf jeden Fall meinen kulinarischen Horizont auf unkomplizierte Art erweitern können. Das Buch ist für erfahrene Hobbyköche zu empfehlen, doch auch ambitionierte Anfänger können mit ein wenig Übung köstliche Gerichte daraus zubereiten.
Auf der Suche nach weiteren Büchern? Hier gibt es mehr: Buchbesprechungen
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (AT Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (AT Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/08/Malaysia.jpg9001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-09-05 08:00:002024-08-23 15:36:06Buchbesprechung Malaysia
„Cook across America“ ist eine Hommage von Gabriele Frankmölle und Petrina Engelke an die legendäre Route 66 und nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise quer durch die Vereinigten Staaten. Mit 66 Rezepten, die von klassischen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen reichen, bietet es einen umfassenden Einblick in die amerikanische Küche. Die Rezepte sind vielseitig, gut strukturiert und leicht nachzukochen.
Buttermilk Pie – Beispielbild aus dem Buch „Cook across America“
Die Autorinnen von Cook across America
Die Autorinnen haben sich die Aufgaben geteilt: Gabriele Frankemölle hat die Rezepte entwickelt, gekocht und fotografiert, während Petrina Engelke vom heimischen Schreibtisch aus recherchierte und den kulturellen Teil beisteuerte. Dieser Ansatz verleiht dem Buch eine einzigartige Tiefe, da es neben den Rezepten auch interessante Geschichten und Hintergrundinformationen zu den Gerichten und den durchquerten Bundesstaaten bietet. So erfahren wir beispielsweise, wie Rindfleisch die amerikanische Kultur prägt oder wie man in der Wüste Salat anbaut.
Gabriele Frankmölle
Gabriele Frankemölle ist eine Autorin, die vielen von uns durch ihre leidenschaftliche Arbeit als Food-Bloggerin und ihre inspirierenden Beiträge auf Instagram bekannt ist. Ihre Fähigkeit, die kulinarische Vielfalt Amerikas einzufangen und in ihren Rezepten zum Leben zu erwecken, hat sie mit ihrem Blog USA kulinarisch zu einer festen Grösse in der Welt der Food-Blogs gemacht. Als langjähriger Leser ihres Blogs war ich besonders gespannt auf ihr Werk „Cook across America“, das sie gemeinsam mit Petrina Engelke verfasst hat.
Three Sister Stew – Beispielbild aus dem Buch „Cook across America“
Infos zum Buch
Das Buch „Cook Across America“ präsentiert, wie schon erwähnt, 66 Kultrezepte, die alle entlang der Route 66 angesiedelt sind. Es bietet sowohl traditionelle als auch neu interpretierte Gerichte. Zu den Highlights zählen „Deepdish Pizza“, „St. Louis Style Ribs“, „Bison Stew“ und „Buttermilk Pie“. Ich habe mich für den „Buttermilk Pie“ als Testrezept entschieden. Die Zubereitung war einfach und auch für Anfänger in der Küche gut umsetzbar. Der Pie wurde zwar etwas zu süss, war aber trotzdem sehr köstlich. Das Rezept werde ich in einem weiteren Beitrag präsentieren. Neben diesen Rezepten gibt es im Buch auch Einblicke in den Anbau der verschiedenen Produkte und faszinierende Interviews. Das Buch selbst ist ein Hardcover mit 224 Seiten und misst 19,3 x 26,1 cm. Es ist im Christian Verlag erschienen und trägt die ISBN 978-3-95961-802-1.
„Cook across America“ ist insgesamt für alle zu empfehlen, welche Vielfalt und Geschichte der amerikanischen Küche durch einfach umzusetzende Rezepte erkunden möchten. Es ist ein kulinarisches Abenteuer, das den Geist der Route 66 einfängt und sich in jedem Gericht widerspiegelt. Ich empfehle das Buch besonders denen, die noch nicht mit der amerikanischen Küche vertraut sind und einen Einblick erhalten möchten.
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (Christian) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (Christian) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/08/CookAcorssAmerica.jpg8621600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-08-22 08:00:002024-08-28 16:32:53Buchbesprechung: „Cook across America“
Buchbesprechung von Sonne und Meer auf dem Teller mit Rezept für Zucchinibällchen
Die griechische Küche ist mir eher fremd, auch wenn ich schon einige Gerichte, wie zum Beispiel Moussaka oder Gyros gekocht habe und auch ein paar griechische Lebensmittel im Schrank habe. Aber natürlich bin ich neugierig und erweitere gerne meinen Horizont. Und da passt es gut, dass uns Lazeros mit seinem Kochbuch “Sonne und Meer auf dem Teller” auf eine kulinarische Reise durch die Küche führt.
Lazaros Kapageorgolou ist ein Profi der modernen griechischen Küche und lädt uns auf eine kulinarische Reise durch Griechenland ein. Sein Buch „Sonne und Meer auf dem Teller“ ist nicht nur ein Kochbuch, es ist eine Hommage an die reiche kulinarische Tradition Griechenlands, verpackt in einem modernen Gewand. Mit 320 Seiten, einem Gewicht von 1311 Gramm und einem Format von 19,5 x 25,5 cm, ist dieses Buch ein umfangreiches Werk, das über 100 Rezepte enthält, die dazu inspirieren, die griechische Küche neu zu entdecken. Das gebundene Buch ist im AT Verlag erschienen.
Das Buch gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen eigenen Bereich der griechischen Küche beleuchten. Von „Fournos„, der griechischen Bäckerei, über „Mezedes„, kleine Gerichte zum Teilen, bis hin zu „Paradosiaka Pieta„, den klassischen Spezialitäten, und „Glikia Ellada„, dem süssen Griechenland, bietet jedes Kapitel eine Fülle von Rezepten, die sowohl traditionell als auch innovativ sind.
Der Autor – Lazaros Kapageoroglou
Lazaros, ein erfahrener Koch und Patissier, verwöhnte einst Gäste auf den griechischen Inseln Mykonos, Santorini und Kreta sowie später in Frankreich. Seit 2012 lebt er in Zürich und teilt sein Wissen mittels seinen Caterings, Kochkursen und Kochevents mit uns. Auf seiner Seite „Laz uns kochen„, in seinem ersten Buch „Mediterrane Küche zum Teilen“ und seinem zweites Buch, “Sonne und Meer auf dem Teller” teilt er seine Rezepte mit uns.
Sonne und Meer auf dem Teller
Moderne griechische Küche • Mediterrane Rezepte: bewährte Klassiker und überraschende Neuentdeckungen zum Teilen und Genießen
ISBN: 978-3-03902-148-2 3. Auflage, 2024 Einband: Gebunden Umfang: 320 Seiten Gewicht: 1311 g Format: 19.5 cm x 25.5 cm
Nachgekocht aus „Sonne und Meer auf dem Teller“
Ich habe aus dem Buch das Rezept für Zucchinibällchen – Kolokithokeftedakia ausprobiert und es für euch nachgekocht. Das Rezept hat gut funktioniert und hervorragend geschmeckt. Alle Zutaten waren problemlos im Supermarkt erhältlich. Das Rezept werde ich in meinem nächsten Beitrag veröffentlichen.
Nachgekocht: Zucchinibällchen
Fazit zu „Sonne und Meer auf dem Teller“
Das Buch „Sonne und Meer auf dem Teller“ lädt dazu ein, die moderne griechische Küche zu entdecken. Dieses Kochbuch bietet für jeden Geschmack etwas und präsentiert Rezepte, die gut beschrieben sind und sich auch von Anfängern der griechischen Kochkunst leicht nachkochen lassen. Im Buch finden sich sowohl bewährte Klassiker als auch überraschende Neuentdeckungen, die uns einladen, die Sonne und das Meer Griechenlands auf unseren Tellern zu erleben.
Lust auf mehr? Hier findest du weiter Buchbesprechungen: Kochbücher
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (at Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (at Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/04/Sonne.jpg10111600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-05-09 08:00:002024-05-19 16:19:19Sonne und Meer auf dem Teller
Kochbuchrezension von „Greens & Grains“ aus dem AT Verlag
Das Buch „Greens & Grains“
„Greens & Grains“ ist fast 1 Kilogramm schwer und versorgt uns auf über 200 Seiten mit 66 leckeren Rezepten für die grüne Küche mit verschiedenen Getreide- und Pseudogetreidesorten.
Das Buch ist in die folgenden Kategorien aufgeteilt: „One Bowl„: Salate zum Sattessen. Anne-Katrin Weber präsentiert eine Vielzahl von Salaten und Bowls, die Getreide und Grünes kombinieren. Von Quinoa-Salat bis zu Bulgur-Bowls – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. „One Pot„: Dieser Abschnitt enthält Suppen, Pasta, Reis- und Gemüsegerichte, die leicht, würzig und herzhaft sind. „One Pan„: Mit knusprigen Speisen mit Einkorn, Reis, Dinkel und weiteren Getreidesorten. „One Oven„: Leckere Rezepte aus dem Backofen, wie z.B. Auberginen-Polenta-Auflauf, gefüllte Tomaten oder Buchweizen-Galettes. Zusätzlich gibt es im Buch noch die Abschnitte „Breakfast„: Hier finden wir eine kleine Auswahl von Frühstücksideen mit Quinoa, Haferflocken, Buchweizen und Amaranth. „Snacks„: Mit Scones, Kipferl und Crackern. „Sweets„: Süsse Leckereien zum Beispiel mit Emmer oder Hirse. „Bread„: Allerlei knusprige Brote und Brötchen. „Cake„: Süsse Versuchungen mit Einkorn, Dinkel oder Weizen.
Greens & Grains
Grüne Küche mit bekannten und besonderen Getreidesorten Kochen mit Buchweizen, Amaranth & Co.
Anne-Katrin Weber (Autorin), Wolfgang Schardt (Fotograf)
AT Verlag Einband: Gebunden Umfang: 208 Seiten Gewicht: 931 g Format: 19.5 cm x 26 cm
Getreidesorten
Der Einstieg in das Buch beginnt mit einer kleinen einführenden Betrachtung über die Bedeutung von Getreide und Körnern in der pflanzenbasierten Ernährung. Anne-Katrin Weber erläutert die historische und ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Zutaten und gibt einen kleinen Überblick über die verschiedenen Sorten, insbesondere auch von Reis, aus aller Welt. Von Amaranth über Bulgur bis hin zu Quinoa – die Vielfalt der Getreidesorten finde ich beeindruckend und regt mich dazu an, die eigene kulinarische Horizonterweiterung voranzutreiben. Wir neigen dazu immer die selben Getreidesorten zu verwenden und diese leider auch meist in einer stark raffinierten Form.
Hintergrundinformationen und mehr
Neben den Rezepten bietet das Buch auch praktische Tipps und Hintergrundinformationen, um das Verständnis für die verschiedenen Getreidesorten zu vertiefen. Eine kleine Warenkunde liefert darüber hinaus nützliche Informationen über die Verfügbarkeit und Vielseitigkeit der einzelnen Getreidesorten, während der Saisonkalender Anregungen für eine saisonale Nutzung von Gemüse und Früchten bietet.
Informationen, die ich als wertvoll erachte, weil sie nicht nur das Verständnis für Lebensmittel vertiefen, sondern auch dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ich finde es ebenso wichtig, immer wieder darauf hinzuweisen, Früchte und Gemüse saisonal einzukaufen. Insbesondere deshalb, weil viele Produkte auch ausserhalb ihrer Saison erhältlich sind und dem Verbraucher manchmal nicht mehr bewusst ist, wann bestimmte Produkte Saison haben. Saisonales Einkaufen erachte ich als wichtig, da es die Umweltauswirkungen durch die Reduzierung von Transportwegen und CO2-Emissionen verringert, während es gleichzeitig lokale Landwirte unterstützt und frischere, nährstoffreichere Produkte bietet.
Die Rezepte in „Greens & Grains“ sind klar strukturiert und einfach zu folgen. Sie reichen von erfrischenden Salaten bis hin zu herzhaften Hauptgerichten. So finden wir zum Beispiel einen nussigen Dinkelsalat mit Tomaten und Fenchel oder mit Quinoa gefüllte Auberginen, die mit Feta verfeinert werden.
Auberginen-Polenta-Auflauf
Für euch ausprobiert habe ich das Rezept für den Auberginen-Polenta-Auflauf. Dies zum einen weil ich noch ganz viel Polenta in meinem Vorrat habe und auch weil sowohl Auberginen und Polenta von meiner Familie nicht so gern gegessen werden. Ist das nicht eher ein Grund das Rezept nicht auszuprobieren? Im Gegenteil finde ich. Ich vertrete die Meinung, dass wir auch „ungeliebten“ eine Chance geben sollten, denn nur so können wir neue Dinge entdecken und lieben lernen. Bei vielen „ungeliebten“ Lebensmitteln fehlt es nämlich manchmal nur an einer anderen Zubereitungsart. Das Rezept ist etwas aufwendiger und mit ca. 75 Minuten Zubereitungszeit eher zeitintensiv. Es kann aber super vorbereitet werden, so dass wir das Gericht vor dem Essen nur noch in den Ofen schieben können. Den Anleitungen im Rezept sind klar gehalten und sind einfach zu folgen. Das Rezept verrate ich euch im nächsten Blogbeitrag.
Brioche Burger Buns
Neben dem Buch Greens & Grains habe ich mir fast zeitgleich auch das erste Buch dieser Serie angeschaut und die Schwarze-Bohnen-Burger zubereitet. Da es gerade so gut gepasst hat, habe ich dazu das Rezept für Brioche Burger Buns ausprobiert. Die Brötchen sind super geworden und haben uns super geschmeckt. Da es in meiner Küche mit 20 Grad wohl gerade etwas kälter war, musste ich die Aufgehzeit etwas verlängern.
Kochbuch Greens & Grains von Anne-Katrin Weber aus dem AT Verlag
Autorin von Greens & Grains
Anne-Katrin Weber ist nicht nur Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, sondern auch freischaffende Kochbuchautorin und Foodstylistin. Auf ihrem Foodblog “veggielicious” teilt sie ihre Liebe zur kreativen, köstlichen Gemüseküche mit dem Fotografen Wolfgang Schardt. Mehr über Anne-Katrin Weber erfahrt ihr in meiner Buchbesprechung von „Green & Beans“.
Nachgekocht aus Greens & Grains – Auberginen-Polenta-Auflauf
Fazit
Anne-Katrin Webers Kochbuch „Greens & Grains“ ist eine Bereicherung für alle, die ihre vegetarische oder vegane Küche erweitern möchten. Mit einer Fülle von Rezepten, 66 an der Zahl, welche die Vielfalt von Getreide und getreideähnlichen Körnern zelebrieren, bietet dieses Buch eine inspirierende Auswahl an Möglichkeiten, wie man diese Zutaten in köstliche Gerichte verwandeln kann. Mir gefällt das zweite Buch dieser Serie noch besser als das erste Buch „Greens & Beans“, was zum Teil damit zusammenhängt, dass ich grundsätzliche in meiner Alltagsküche viel mehr Getreide als Bohnen verwende. Und obwohl ich die meisten der verwendeten Getreidesorten bereits nutze, konnte ich viele spannende Inspirationen aus dem Buch gewinnen.
Insgesamt ist „Greens & Grains“ ein umfassendes und ansprechend gestaltetes Kochbuch, das nicht nur für Vegetarier und Veganer, sondern für alle, die ihre Ernährungsgewohnheiten erweitern möchten, empfehlenswert ist. Anne-Katrin Weber vereint in diesem Buch ihre Leidenschaft für gutes Essen mit fundiertem Fachwissen und inspiriert dazu, die kulinarischen Möglichkeiten von Getreide und Körnern zu erkunden.
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (at Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (at Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
In der hektischen Welt von Fertigprodukten und Take-out-Mahlzeiten ist es erfrischend, einen Blick auf die kulinarische Welt des Selbermachens zu werfen. In meinem Blog findest du bereits eine grosse Auswahl an Rezepten zum Selbermachen. Schau dich einfach um und lass dich inspirieren.: Rezepte
Natürlich lasse ich mich auch weiterhin gerne von anderen inspirieren und probiere Neues aus. Deshalb war ich auch sehr gespannt auf das Buch „Homemade“ von Betty Bossi.
„Homemade“
Das Buch präsentiert eine breite Palette von Rezepten, die von süssen Konfitüren über herzhafte Pasten bis hin zu hausgemachtem Brot und Likör reichen. Es verspricht nicht nur leckere Ergebnisse, sondern betont auch die Vorteile des Selbstgemachten. Die Autoren heben hervor, dass die Zubereitung von Speisen in der eigenen Küche nicht nur die Kontrolle über die Zutaten ermöglicht, sondern auch eine Möglichkeit bietet, kreativ zu sein und den eigenen Geschmack zu entdecken.
Kapitel in „Homemade“
Die 85 Rezepte sind in fünf Kapitel unterteilt, die von „Süssem“ über „Salziges“, „Milchiges“, „Kerniges“ bis hin zu „Flüssigem“ reichen. Jedes Kapitel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Küche in einen Ort kulinarischer Kreativität zu verwandeln. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen die Umsetzung der Rezepte mühelos, selbst für weniger erfahrene Köche.
Bratensaucenpulver
Bratensaucenpulver
Für meine Buchrezension habe ich das Bratensaucenpulver getestet. Nachdem ich seit Jahren mein eigenes Bouillonpulver herstelle, erschien mir die Verwendung von Bratensaucenpulver als eine sinnvolle Erweiterung meines Repertoires. Besonders, da dieses Produkt schon seit geraumer Zeit auf meiner Liste stand.
Und ich bin vom Ergebnis überzeugt. Ich bin sicher, dass ich in Zukunft definitiv kein fertiges Bratensaucenpulver mehr kaufen werde. Bei meinem nächsten Versuch plane ich, das Pulver etwas feiner zu mahlen und mit der Zugabe von weiteren Gewürzen zu experimentieren.
Fazit
Als langjähriger Fan von Betty Bossi Kochbüchern war ich gespannt auf „Homemade“. Die Liebe zum Detail und die bewährte Gelingsicherheit ihrer Rezepte enttäuschten nicht. Das Ringbuchformat des Buches erweist sich als äusserst praktisch in der Küche, da es leicht aufgeschlagen und während des Kochens platziert werden kann.
Buchbesprechung, Rezept und Verlosung vom Kochbuch Weihnachten von Donna Hay
Heute habe ich gleich mehrere Überraschungen für euch! Ich habe einen Blick in das neue Kochbuch „Weihnachten“ von Donna Hay geworfen und teile ein Rezept inklusive Foto aus dem Buch mit euch. Zum Abschluss dieses Beitrags gibt es ausserdem die Möglichkeit, ein Exemplar des Buches zu gewinnen.
Buchbesprechung von Kochbuch Weihnachten von Donna Hay
Falls ihr meinen Buchbesprechungen schon länger folgt, wisst ihr, dass ich die Bücher und Rezepte von Donna Hay sehr schätze. „Weihnachten“ ist mit knapp 1,3 kg ein schöner Wälzer von 272 Seiten. Besonders schätze ich wie immer das Lesebändchen im Buch – mag zwar altmodisch sein, aber solche Bändchen finde ich sehr hilfreich, und gerne dürften es auch mehr als eins sein.
Die zweite überarbeitete Ausgabe enthält 43 neue Rezepte und interpretiert Klassiker aus den englischsprachigen Teilen der Welt zeitgemäss. Mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps zur Gerichtsplanung und zeitsparenden Tricks bietet das Buch eine umfangreiche Sammlung.
„Weihnachten, festlich und dennoch entspannt“ – so gestaltet Donna Hay die Feiertage. Das Kochen zu Weihnachten ist für viele eine Herausforderung, besonders wenn man ein besonderes Festtagsmenü plant und Neues ausprobieren möchte. „Weihnachten“ präsentiert Donna Hays persönliche Favoriten für die festliche Jahreszeit. Jedes Rezept beeindruckt für sich, bleibt dabei jedoch unkompliziert und lässt sich zuverlässig umsetzen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktischen Tipps erleichtern die Zubereitung und Planung. Obwohl Donna Hay gerne an den Klassikern festhält, präsentiert sie auch viele moderne Varianten, überraschende Styling-Ideen, zeitsparende Tricks und praktische Schnellrezepte.
Über die Autorin
Donna Hay zählt zu den weltweit erfolgreichsten Kochbuchautorinnen. Ihre kulinarische Handschrift zeichnet sich durch einfache, saisonale Rezepte aus, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen erfreuen. Zahlreiche ihrer Kochbücher haben Millionenauflagen erreicht. Donna ist nicht nur in TV-Kochshows präsent, sondern fungiert auch als Herausgeberin eines Online-Kochmagazins mit eigenem Shop und einer in Australien vertretenen Produktlinie in Supermärkten.
Mein Fazit
Nach wie vor schätze ich die Bücher von Donna Hay sehr. Im Buch „Weihnachten“ finden sich viele tolle Rezeptideen für die festlichste Zeit im Jahr. Bei einigen Rezepten bemerkt man natürlich, dass die Bücher für den australischen Markt geschrieben wurden, daher sind manche Zutaten schwer zu beschaffen oder haben bei uns, wie zum Beispiel Spargel, keine Saison. Mir gefallen besonders die Bilder, vor allem die mit dunklerem Hintergrund. Die vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, genauen Angaben und Rezepte, überzeugen in diesem Buch.
Für alle, die mehr über das Buch wissen und im Buch blättern möchten, können dies auf der Seite zum Buch vom AT Verlag tun.
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (at Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (at Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2023/12/Weihnachten-Donna-Hay-Header.jpg7501600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2023-12-09 10:48:222023-12-27 11:09:35Weihnachten von Donna Hay
Nach den Veröffentlichungen von „Tanjas Kochbuch“ und „Tanja vegetarisch“ präsentiert Tanja Grandits nun ihr neuestes Werk, „Einfach Tanja“. Die Rezepte in dem Buch zeigen Tanja Gradnits‘ Kochkunst im privaten Rahmen. Die Rezepte sind einfach gehalten, verfügen jedoch über raffinierte Twists. Die Zubereitung ist darauf ausgerichtet, die pure Freude am Essen zu teilen und die Gerichte in Schüsseln und Töpfen auf den Tisch zu bringen. Tanja Grandits ist eine Expertin darin, vegetarische und vegane Gerichte zu kreieren, die das Herz und die Seele wärmen.
Alle Rezepte sind vegetarisch oder vegan und vermitteln, wie man genussvoll Gemüsegerichte zubereiten kann, bei denen es an nichts fehlt. Die leicht verständlichen Erklärungen ermöglichen auch Kochanfängern, die Zubereitung zu meistern.
Zwischen den Rezepten finden sich hilfreiche Anmerkungen und Zubereitungstipps. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte „Aus der Schüssel“ – Salat und Mariniertes Gemüse, „Aus dem Topf“ – Suppen und Löffelgerichte, „Aus der Pfanne“ – Gebratenes Gemüse und mehr, „Aus dem Ofen“ – Gemüse vom Blech, Salziges und Süsses Gebäck, „Aus der Schale“ – Fruchtig-süsse Dessert zum Löffeln und „Aus dem Vorrat“ – Zaubermittel für die Küche. Das letzte Kapitel ist dann auch eins meiner Liebsten, denn hier finden wir kleine Rezepte für den Vorrat, die unsere Gerichte geschmacklich verbessern und aufpolieren können – Zutaten, die den Gerichten das Krönchen aufsetzen.
Tanja Grandits, ausgezeichnet als „Köchin des Jahres 2020“ mit 19 Punkten im GaultMillau und zwei Sternen im Guide Michelin, gilt als die beste Köchin der Schweiz. Ihre virtuose Beherrschung von Aromen, Gewürzen und Texturen ist weithin bekannt. Bislang hat sie acht Kochbücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Tanjas Kochbuch“.
Rezept für Basilikum-Brioche aus dem Buch „Einfach Tanja“, AT Verlag
Mein Fazit
Tanjas Rezept in diesem Buch entsprechen genau meinem Geschmack – einfach gehalten, aber alle mit einen raffinierten Twist. Bislang hat sie acht Kochbücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Tanjas Kochbuch“. Das über 1.2 kg schwere Buch hat einen Umfang von über 300 Seiten und ist gefüllt mit leckeren vegetarischen Gerichten.
Interessiert an weiteren Buchbesprechungen? Hier gibt es mehr: Buchbesprechungen
Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (at Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (at Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
Asma Khans zweites Kochbuch ist ihrer Mutter gewidmet. Mit den Rezepten drückt sie ihre Verwurzelung mit der Heimat und ihrer Familie auf eine wunderschöne Art aus. Das Kochbuch ist in fünf Kapitel aufgeteilt und jedes der Kapitel steht für eine Lebensdekade von Asma Kahn.
Ammu ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es birgt auch schöne Geschichten, interessante Anekdoten und private Bilder von Asma Kahn’s Leben. Die Gerichte im Buch sind genauso vielseitig wie das Leben und es ist für jede Gelegenheit und jeden Geschmack etwas dabei. So gibt es im Buch unter anderem Gerichte für viele Gäste, wie „Sikandari Raan“ (Gewürzte Lammkeule), schnelle, moderne Rezepte wie „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce“ oder Wohlfühlrezepte wie „Chingri Aloo Mattar Chorchori“ (Garnelen mit Erbsen und Kartoffeln).
Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce
Asma Kahn
Asma Khan ist in Kalkutta geboren und ursprünglich promovierte Juristin. Inzwischen ist sie Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin. Sie eröffnete zuerst in ihrer Wohnung in Kensington einen Supper Club und später das weltbekannte Restaurant Darjeeling Express in London.
Mein Fazit
„Ammu – Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter“ ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es ist eine tolle Lektüre für alle, die sich für die indische Kultur interessieren, denn das Buch ist gespickt mit Geschichten und Fotos aus Asma Kahn’s Leben. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Ausprobiert habe ich die „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce„. Das Gericht ist auf Anhieb super gelungen und war schnell zubereitet. Die benötigten Zutaten findet man bei uns ohne Probleme im Supermarkt, so dass die Spiesschen auch spontan zubereitet werden können. Das Rezept werde ich euch in den nächsten Tagen hier verlinken. Das Buch eignet sich für Hobbyköche und interessierte Kochanfänger, welche sich mit der indischen Küche beschäftigen möchten.
Asma Kahn’s erstes Kochbuch „Asma’s Indische Küche“ habe ich euch bereits vorgestellt. Hier findet ihr den Artikel: Asma’s Indische Küche
Ammu
Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter Asma Khan at Verlag
ISBN: 978-3-03902-162-8 Einband: Gebunden Umfang: 288 Seiten Gewicht: 1142 g Format: 18.9 cm x 24.6 cm
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
Gewinne das Kochbuch Ammu aus dem atVerlag
Möchtest du das Buch Ammu aus dem atVerlag gewinnen? Dann beantworte meine Frage und fülle das nachfolgende Formular aus. Beachte dabei die Teilnahmebedingungen.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails/Kontaktformulars bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2022, 24 Uhr, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.