Comic Rezension von Murderworld – Das Spiel des Todes
Ein Spiel steht an. 200 Teilnehmer wurden dafür eingeladen und mit der Gewinnsummer von 100 Millionen Dollar geködert. Damit kann man sich ein neues Leben kaufen, was für viele der Kandidaten ein Grund ist, dieses hohe Risiko einzugehen. Jedes Jahr veranstaltet der durchgeknallte Multimillionär «Arcade» dieses Spiel und lässt damit seine Online-Quoten durch die Decke schiessen und die Sponsoren Schlange stehen. Doch dieses Mal könnte er mit seinem Vorhaben auf Gegenwehr stossen, den «Black Widow» ist ihm auf den Fersen. Sie will dem Irren das Handwerk legen, muss sich aber beeilen, denn die neueste Runde «Murderworld» hat bereits begonnen und die ersten Opfer sind zu beklagen…
Murderworld – Das Spiel des Todes
Auf 124 Seiten wird uns in «Murderworld – Das Spiel des Todes» eine Story erzählt, die klassisch daherkommt. Wir starten mit einer Gruppe Menschen, die sich durch brutale Spiele dezimiert bis am Ende im grossen Finale nur noch eine Person übrigbleibt. Der Weg dahin ist gepflastert mit Auftritten bekannter Superhelden (Avengers, Spider-Man, Wolverine, Moon Knight), die aber etwas anders daherkommen, als wir es uns erhofft haben. Ebenso interessant ist, dass der Fokus der Geschichte immer wieder wechselt. Das lässt den Leser bis zum Schluss rätseln, wer denn nun der oder die Überlebende ist, der/die sich ein neues Leben schaffen kann. Wer sich auf eine Figur festgelegt hat, darf sich nicht wundern, wenn genau die dann ein paar Seiten später den Löffel abgibt…
«Murderworld» wurde 1978 erstmal in Comicform erwähnt und war so erfolgreich, dass sich der Betreiber, Bösewicht «Arcade» inzwischen diese tödlichen Parks in allen Herren Länder gebaut hat. Durch Hologramme von der Aussenwelt nicht zu entdecken, scheffelt er durch brutale und blutrünstige Spiele sein Geld und durch die Live-Feeds im Internet fliesst die Kohle in Massen in seine Kasse. Dass er sich durch die Jahre immer wieder mit den Helden des Marvel-Universums konfrontiert sah und auch schon mit den Bösewichten aneinandergeriet, ist somit nur verständlich. Und trotzdem ist er immer noch da draussen und verführt Menschen zu tödlichen Spielen.
Fazit Murderworld – Das Spiel des Todes
Durch Filme wie «Battle Royale» (2000) oder die Netflix-Serie «Squid Game» (2021) ist diese Art von «Mörderspiel» nach wie vor präsent und «Murderworld – Das Spiel des Todes» setzt die Vorlagen in Comicform sehr spannend und intensiv um. Mit wunderbaren Bildern und einer Story, die keine Längen hat, legt man diesen Comic nach dem Start nicht mehr beiseite. Über die finale Auflösung darf man geteilter Meinung sein, aber vom Bösewicht mit seinem mörderischen Spiel hat man definitiv noch nicht das letzte gehört oder gelesen. Sehr gut!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2023/10/Spiderman.jpg8001600Danihttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngDani2023-10-10 15:28:122023-11-14 10:23:56Murderworld – Das Spiel des Todes
Asma Khans zweites Kochbuch ist ihrer Mutter gewidmet. Mit den Rezepten drückt sie ihre Verwurzelung mit der Heimat und ihrer Familie auf eine wunderschöne Art aus. Das Kochbuch ist in fünf Kapitel aufgeteilt und jedes der Kapitel steht für eine Lebensdekade von Asma Kahn.
Ammu ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es birgt auch schöne Geschichten, interessante Anekdoten und private Bilder von Asma Kahn’s Leben. Die Gerichte im Buch sind genauso vielseitig wie das Leben und es ist für jede Gelegenheit und jeden Geschmack etwas dabei. So gibt es im Buch unter anderem Gerichte für viele Gäste, wie „Sikandari Raan“ (Gewürzte Lammkeule), schnelle, moderne Rezepte wie „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce“ oder Wohlfühlrezepte wie „Chingri Aloo Mattar Chorchori“ (Garnelen mit Erbsen und Kartoffeln).
Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce
Asma Kahn
Asma Khan ist in Kalkutta geboren und ursprünglich promovierte Juristin. Inzwischen ist sie Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin. Sie eröffnete zuerst in ihrer Wohnung in Kensington einen Supper Club und später das weltbekannte Restaurant Darjeeling Express in London.
Mein Fazit
„Ammu – Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter“ ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es ist eine tolle Lektüre für alle, die sich für die indische Kultur interessieren, denn das Buch ist gespickt mit Geschichten und Fotos aus Asma Kahn’s Leben. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Ausprobiert habe ich die „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce„. Das Gericht ist auf Anhieb super gelungen und war schnell zubereitet. Die benötigten Zutaten findet man bei uns ohne Probleme im Supermarkt, so dass die Spiesschen auch spontan zubereitet werden können. Das Rezept werde ich euch in den nächsten Tagen hier verlinken. Das Buch eignet sich für Hobbyköche und interessierte Kochanfänger, welche sich mit der indischen Küche beschäftigen möchten.
Asma Kahn’s erstes Kochbuch „Asma’s Indische Küche“ habe ich euch bereits vorgestellt. Hier findet ihr den Artikel: Asma’s Indische Küche
Ammu
Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter Asma Khan at Verlag
ISBN: 978-3-03902-162-8 Einband: Gebunden Umfang: 288 Seiten Gewicht: 1142 g Format: 18.9 cm x 24.6 cm
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
Gewinne das Kochbuch Ammu aus dem atVerlag
Möchtest du das Buch Ammu aus dem atVerlag gewinnen? Dann beantworte meine Frage und fülle das nachfolgende Formular aus. Beachte dabei die Teilnahmebedingungen.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails/Kontaktformulars bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2022, 24 Uhr, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Im Buch „Wok, Reis, Nudeln“ von Jennie Walldén, verrät uns die Profiköchin über 60 Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet.
Thay Curry
Neben den Rezepten erklärt die Autorin den richtigen Umgang mit dem Wok und klärt uns über die verschiedenen Reis- und Nudelsorten auf. Gleich zu Beginn finden wir ausführliche Informationen, wie wir mit Gewürzen die verschiedenen Geschmacksrichtungen wie umami, scharf, sauer und süss auf den Teller bringen können.
Die Rezepte sind in die Kapitel Wok, Reis und Nudeln aufgeteilt. Im Kapitel Nudeln gibt es zusätzlich hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für drei verschiedene Nudelsorten.
Die Autorin Jennie Walldén
Jennie Walldén ist in Südkorea geboren und heute in Schweden TV-Köchin, Restaurantbesitzerin und Kochbuchautorin. Sie betreibt zudem einen sehr erfolgreichen Instagram-Kanal.
Thay Curry
Mein Fazit
Das Buch macht sehr „gluschtig“ auf die asiatische Küche und die tollen Bilder regen zum Nachkochen an. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Und es schmeckt viel besser, als es aussieht. Zubereitet habe ich Rendang, ein indonesisches Rindercurry. Für das Rezept braucht es zwar etwas Zeit, aber die Zubereitung an sich ist einfach und wird im Buch gut erklärt. Die Zutaten dafür bekommen wir bei uns in grösseren Supermärkten. Und falls es bei euch Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste nicht zu kaufen gibt, findest du beim Rezept Tipps, wie die Zutaten einfach ersetzt werden können. Zum Beispiel empfiehlt sie für das Rezept, wenn keine Tamarindenpaste gekauft werden kann, diese durch frisch gepressten Saft von Limetten zu ersetzen. Eine tolle Sache. Das Rezept für das Rendang werde ich euch bald hier verlinken.
Beim at Verlag findest du eine Leseprobe und ein Rezept für Pad Thai mit Garnelen
Wok, Reis, Nudeln
Asiatische Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche – das Kochbuch für Bibimbap, Kimchi und Co.
„Buchdonnerstag“ – Buchbesprechung von „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory Smith
Gerade erst bin ich bei Instagram auf John Gregory-Smith aufmerksam geworden und wollte bei meinem Aufenthalt in Manchester auch gleich sein neues Buch „Fast Feasts“ kaufen, aber leider war es zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Es wird also noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich es dann in den Händen halten werde. In der Zwischenzeit habe ich mir dafür das Kochbuch „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory angeschaut. Es ist auf Deutsch im Christian Verlag erschienen.
Libanesische Nächte
Die Rezepte
Wie gewohnt habe ich gleich drei Rezepte aus dem Buch ausprobiert und ein Gefühl für die Rezepte, die Libanesische Küche und das Kochbuch im allgemeinen zu erhalten. Ausprobiert habe ich „Klassische Rindfleisch-Kebabs“, „Hähnchen-Schawarma“ und das Dessert „Libaniesische Nächte“. Alle drei Rezepte sind wunderbar gelungen und haben uns super geschmeckt.
Die Rezepte sind einfach gehalten und die Zubereitungen sind gut verständlich beschrieben, so dass auch Anfänger diese gut nachkochen können. Die Food-Fotos im Buch sind sehr ansprechend und was fast noch wichtiger ist, die Gerichte sehen bei der Zubereitung zu Hause fast genauso lecker aus wie auf den Fotos im Buch.
Rindfleisch-Kebabs
Für die Zubereitung braucht es ein paar Gewürze, die bei uns nicht in jedem Lebensmittelladen zu finden sind, wie z.B. Sumach, Libanesisches Sieben-Gewürz und Rosenwasser. In einem türkischen Lebensmittelgeschäft in der Nachbarstadt wurde ich aber zum Glück fündig und habe auch gleich frisches Fladenbrot eingekauft.
Die Gerichte sind bunt und laden zum Feiern mit Freunden ein.
Hähnchen-Schawarma
Die Kapitel
Das Buch ist in die Kapitel Mezze (zum Beispiel eingelegte Auberginen mit Chili und Knoblauch), Gemüse (zum Beispiel geröstete Karotten mit Tahin und schwarzem Sesam), Gebratenes&Gegrilltes (zum Beispiel Rindfleisch-Kebabs und Hähnchen-Schawarma), Eintöpfe (zum Beispiel Eier in Joghurtsauce), Reis&Getreide (mit Makloubeh (knuspriger Reis mit Kruste)), Brot&Gebäck (zum Beispiel Za´atar-Man´ouche) und Desserts&Süsses (zum Beispiel Dulce-de-leche-Knafeh) aufgeteilt.
Küchenschätze aus dem Libanon
100 orientalische Rezepte aus dem Land der Zedern
ISBN: 9783959613811
Erschienen am 24.11.2021
192 Seiten
ca. 150 Abbildungen
Format 20,4 x 25,9 cm
Hardcover
Fazit
Das Buch eignet sich für alle, welche gerne Kochen und dabei auch neues Ausprobieren wollen. Die Rezepte sind unkompliziert und die benötigten Zutaten sind relativ einfach zu beschaffen. Persönlich sind mir die Rezepte von John Gregory Smith sehr sympathisch und werde in Zukunft auch gerne noch weitere Rezepte ausprobieren.
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/06/Kuechenschaetze-aus-dem-Libanon.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-10-06 08:00:002022-10-07 07:40:47Küchenschätze aus dem Libanon
Kochbücher aller Art begeistern mich. Dies vor allem wenn die Rezepte „verheben“, wenn ich etwas Neues lernen kann und nicht zuletzt spielen natürlich auch schöne Bilder eine Rolle. Beim Kochbuch „Pure Freude“ von Andreas Caminada stimmt das alles und oben drauf sind die Rezepte auch eine Herausforderung für mich. Habe ich mich doch eher auf einfache Familienkost, Brot backen und allerlei Gebäck spezialisiert.
Kartoffelsalat aus Pure Freude von Andreas Caminada
Pure Freude
„Pure Freude“ ist dann auch nicht nur einfach ein Kochbuch, denn es zeigt uns, wie der Spitzenkoch Andreas Caminada an eigentlich einfache Gerichte heran geht und aus ihnen etwas ganz Besonderes macht. Ich habe mich beim Ausprobieren der Rezepte als Erstes an den Kartoffelsalat gewagt. Dabei dachte ich ganz naiv „Härdöpfelsalat“ kann ja nicht so schwierig sein. Bei der genaueren Durchsicht des Rezeptes habe ich dann aber schnell bemerkt, dass Andreas Caminada’s Kartoffelsalat nicht so einfach ist. Für das Rezept braucht es einiges an Vorbereitungen. Im ersten Schritt wird ein Geflügelfond zubereitet und der Kartoffelsalat für wird über Nacht ziehen gelassen.
Leider habe ich keine kleinen Kartoffeln bekommen. Darum musste ich schon bei ihnen und ihrer Darreichungsform schon improvisieren. Ich habe mich dann dafür entschieden, die Kartoffeln in Würfeli zu schneiden. Aber auch so ist der Kartoffelsalat mit Speck und grünem Kräuteröl etwas ganz besonderes geworden.
Kartoffelsalat
Für ambitionierte Hobbyköche
Das Buch ist eher nicht für Kochanfänger geeignet. Die Rezepte sind anspruchsvoll und durchaus etwas für ambitionierte Hobbyköche. Die Gerichte bestehen meist aus verschiedenen Komponenten, welche zuerst erarbeitet werden müssen. So kommt es auch, dass die Gerichte weniger für die Alltagsküche geeignet sind, auch wenn Rezepte wie Kartoffelsalat dies vermuten lassen würden. Da werden die Rezepte auch für den einen oder anderen Hobbykoch eine Herausforderung. Dank den genauen und gut verständlichen Rezepten lässt sich das aber gut meistern.
Pure Freude
Meine einfache Küche 2.0 Andreas Caminada
ISBN: 978-3-03902-091-1 3. Auflage, 2021 Einband: Gebunden Umfang: 240 Seiten Gewicht: 1140 g Format: 19.5 cm x 25.5 cm
Mein Fazit
Nach den ersten Kochversuchen aus „Pure Freude“ bin ich durchwegs inspiriert, meine eher einfache Küche nach und nach auf eine andere Ebene zu bringen. Dazu gehört natürlich auch eine stetige Weiterbildung. Das Experimentieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und „unbekannten“ Zutaten reizt mich dabei besonders. Das Kochbuch ist sehr ansprechend gestaltet, mit wunderschönen Food- und Landschaftsfotos. Zwischen den Rezepten erfahren wir mehr über die Produkte und die Menschen, die dahinter stehen. Mir haben die kleinen Anmerkungen von Andreas Caminada zu den Rezepten besonders gut gefallen. Sie lockern auf und vermitteln wertvolles Wissen.
Dieses Rezept ist eine wunderbare Gelegenheit, mit dem Fenchel Frieden zu schliessen. Er punktet hier mit Knackigkeit, belebender Säure und Würze – da verlassen ungute Erinnerung an verkochtes Gemüse aus dem Dampfgarer in Sekundenschnelle
Pure Freude von Andreas Caminada
Nun bin ich gespannt auf die anderen Bücher von Andreas Caminada „Pure Frische“, „Pure Leidenschaft“ und das neue Kochbuch „YOU & ME“. Ein Besuch im Schloss Schauenstein steht natürlich schon länger auf meiner Wunschliste.
En Guete!
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
Buchdonnertstag – Buchbesprechung von Asma’s Indische Küche
Es ist an der Zeit den „Buchdonnerstag“ wieder zurück ins Leben zu rufen. Es gibt so viele tolle Kochbücher die es verdient haben darüber zu berichten. „Asmas’s Indische Küche“ gehört da selbstverständlich auch mit dazu.
Asma Khan ist in Kalkutta geboren und ursprünglich promovierte Juristin. Inzwischen ist sie Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin. Sie eröffnete zuerst in ihrer Wohnung in Kensington einen Supper Club und später das inzwischen weltbekannte Restaurant Darjeeling Express in London.
Nachgekocht aus Asma’s Indische Küche
„Asmas’s Indische Küche – Indische Küche für zu Hause
Dieses Kochbuch bietet einen wunderbaren Einblick in die indische Küche mit Rezepten, die auch zu Hause gut gelingen. Viele Rezepte sind etwas aufwändiger in der Zubereitung, was vermutlich für die meisten Indischen Rezepte gilt. Besonders, wenn man wie ich, noch nicht mit den Abläufen und den vielfältigen Gewürzen vertraut ist. Die Abläufe und der Umgang mit Zwiebeln, Chilis und den Gewürzen wird aber schon zu Beginn des Buches sorgfältig erklärt, so dass es bei der Zubereitung zu keinen nennenswerten Problemen kommt. Wir finden im Buch sowohl unkomplizierte Mahlzeiten, wie auch Vorschläge für ein Festessen. Neben den Rezepten finden wir auch zahlreiche Hinweise und Anekdoten.
Nachgekocht aus Asma’s Indischer Küche
Ausprobiert und nachgekocht
Ich habe gleich drei Gerichte auf einen Streich ausprobiert. Alle waren köstlich und ich hatte keine Schwierigkeiten alle drei gemeinsam zuzubereiten. Was nicht heisst, dass ich beim Rösten der Zwiebeln und der Gewürze nicht ins Schwitzen gekommen bin. Die Rezepte sind Schritt für Schritt gut beschrieben und schmecken nach Urlaub in Indien. Ausprobiert habe ich Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse (mit Edame, weil keine Erbsen mehr im Tiefkühler waren), Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran (mit Hähnchenbrust statt Hähnchenkeule) und Anglo-indischer Kokosreis, dessen Rezept ich euch bald verrate.
Anglo-indischer Kokosreis
Das Kochbuch Asma’s Indische Küche ist im atVerlag erschienen, wo voraussichtlich im September auch das zweite Buch „Ammu – Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter“ erscheinen wird.
Auf der Suche nach weiteren Kochbüchern? Hier findest du mehr: Buchbesprechungen
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.
Dass ich die Bücher von Donna Hay sehr gerne mag, muss ich hier vermutlich nicht nochmals hervorheben, tue es aber trotzdem. Ich blättere sehr gerne nur so zum Spass in ihren Kochbüchern und lass mich dabei für dies und das inspirieren. So auch im Gemüsekochbuch „Week light“. Ihre Rezepte und Fotos sind immer sehr ansprechend und laden zum Kochen ein. Das Ofenrisotto zum Beispiel ist bereits ein fester Bestandteil unserer Alltagsküche. Reis und Bouillon werden dabei in eine Auflaufform gegeben und zugedeckt im Ofen gebacken. Dabei kann nichts schief gehen und ich habe Zeit für anderes.
Gemüse Rösti mit Tahini und Chia
Week light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Im „Week light“ finden wir jede Menge schnelle und familienfreundliche Germüsegerichte, die auch alltagstauglich sind. So kommt trotz hektischem Alltag immer etwas Gesundes und Nährstoffreiches auf den Tisch, ohne das wir dazu stundenlang in der Küche stehen müssen. Einige der Gemüsegerichte werden dabei auch mit Fleisch, Fisch oder Käse kombiniert, andere sind komplett vegan. Mehr Gemüse zu essen und so automatisch den Fleisch und Fisch-Konsum zu senken, finde ich sowieso total wichtig. Und wenn das Gemüse schmackhaft zubereitet ist, braucht es nichts mehr dazu.
Gemüse-Rösti
Für die gesunde Küche mit frischen Zutaten braucht es aber eine gute Vorbereitung und Planung. Im Kochbuch finden wir ein darum auch Tipps, wie zum Beispiel das Anlegen von Vorräten, die bei Bedarf schnell zubereitet sind und uns so Zeit sparen. Wie schon in anderen Büchern zeigt Donna Hay uns hier bei ausgewählten Rezepten, wie aus einem Grundrezept verschiedene Gerichte entstehen können. Solche Grundrezepte, die sich nach Lust und Laune mit nur wenige Handgriffen verändern lassen, sind besonders auch für Kochanfänger sehr praktisch.
Vegane Mandelcookies
Die Bilder der Gerichte empfinde ich als sehr ansprechend, sie machen richtig Lust, die Gerichte auszuprobieren und die nützlichen Tipps bei den Rezepten helfen uns dabei.
Ich koche und backe sehr gerne und sehe darin auch eine Entspannung für mich. Aber natürlich kenne ich wie alle von uns, diese Tage, wo ich keine Lust und/oder keine Zeit habe zum Kochen. Für solche Tage braucht es entspannte Rezepte. Ich entscheide mich dann zum Beispiel für Spaghetti mit Tomatensauce oder Schinkengipfel und einen Salat dazu. Damit die schnellen «Notfall-Gerichte» auch zubereitet werden können, lohnt es sich immer einen «Notvorrat» zu Hause zu haben. Für solche Situationen hat Nadja Zimmermann (LaouMalou) ihr neues Kochbuch „LouMalou – Entspannt kochen“ herausgebracht.
Das Schöne an solch einfachen und entspannten Alltagsrezepten ist, dass sie sich toll variieren und dem eigenen Gusto anpassen lassen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn „picky eaters“ mit am Tisch sitzen.
Das Buch „LouMalou – Entspannt kochen – 100 einfache Rezepte für jeden Tag“
Zu Beginn des Buches verrät uns Nadja, was sie fürs entspannte Kochen immer in ihrem Vorratsschrank hat und ihre Top 10 „Küchen-Hacks“. Zu Beispiel Tipp Nr. 3 „Lieblingsgerichte regelmässig einstreuen“. Dabei rät sie dem Leser, die Lieblingsgerichte auf eine Liste zu schreiben und diese aufzuhängen, so das immer wieder darauf zurückgegriffen werden kann. Eine tolle Idee!
ISBN: 978-3-03800-055-6
Einband: Gebunden
Umfang: 224 Seiten
Gewicht: 971 g
Format: 19 cm x 26 cm
Die Kapitel von „LouMalou – Entspannt kochen“
Das Buch ist in 10 Kapitel, allesamt nach Lebenssituationen benannt, unterteilt, welche wir alle nur zu gut kennen. So finden wir „Situationen“ wie „Wenn es morgens hektisch wird“ mit Rezepten wie „Warmer Haferbrei“, „Overnight Oats“ oder „Joghurt mit Bananen“. „Spät dran“, wo wir Rezepte finden, die nicht viel Zeit brauchen, wie zum Beispiel „Mini-Pita-Pizza“ oder „Einfache Piadina“. Im Kapitel „Fleischlos glücklich“ verrät uns Nadja, dass sie vorwiegend vegetarisch isst. Dort finden wir zum Beispiel das Rezept für „Sellerieschnitzel mit Ofenkartoffeln“. „Wenn die Kinder den Menüplan bestimmen“ ist voller Gerichte, die das Herz der Kleinen höher schlagen lässt. So auch die total einfachen und doch schmackhaften „Spaghetti Cinque P“. Oder „Etwas mitbringen“ mit „Würstchen und Gemüse im Teig“, „Focaccia al rosmarino“ oder „Bechermuffins“. Die Bechermuffins habe ich auch gleich ausprobiert. Ein einfaches, super variierbares Rezept, welches auch gut von kleinen Kids zubereitet werden kann.
Die Autorin
Nadja Zimmermann war 13 Jahre lang Produzentin, Redaktorin und Moderatorin bei Radio und Fernsehen. Ich habe sie als Foodbloggerin und Kochbuchautorin kennengelernt und habe bereits über ihre Kochbuchreihe „Unser Menü eins“ berichtet. Najda schreib über sich:
„Ich mag die Dinge schlicht und unkompliziert. Kein Kitsch, kein Bling-Bling, kein Geschnörkel. Wie nordisches Design. Auf den Punkt gebracht. So mag ich auch das Essen. Schnell, einfach, aber gesund und leicht. Ohne Schischi.“
Die Rezepte sind, wie es das Cover verspricht, einfach gehalten und können auch wunderbar von Anfängern nachgekocht werden. Die Rezepte funktionieren – sie sind „Schritt-für-Schritt“ und gut verständlich erklärt. Die Kapitel „Fernweh“, weil ich grundsätzlich „exotische“ Rezepte mag und diese auch immer wieder koche, und „Kreative Resteverwertung“ (zum Beispiel die „Pilzschnittchen“), dieses Thema liegt mir besonders am Herzen, weil es eine gute Möglichkeit ist, Foodwaste im eigenen Haushalt zu verringern, sprechen mich am meisten an. Das Buch enthält viele Anregungen, wie im Alltag, schnell aus „halbfertigen“ Zutaten (Tortillas, Pitabrote, Fertigteige) etwas Feines auf den Tisch kommt. Wir finden aber auch eine schöne Auswahl an ganz selbst gemachten Gerichten im Buch. So gibt es zum Beispiel ein Rezept für Schokoschnecken mit selbst gemachtem Hefeteig oder den „Schokoladenaufstrich“ mit Mandeln und Datteln.
Nachgebacken
Nachgebacken – Bechermuffins mit Schokolade
Aktion #entspanntkochen und Verlosung
Unter dem Moto #entspanntkochen haben Miss Broccoli und MINT & MALVE eine Aktion rund um das Thema «Enspannt Kochen» und das Buch «LaouMalou» von Nadja Zimmermann gestartet. So konnt ihr auf einigen Schweizer Familien-, Buch- und Foodblogs Beiträge zum Thema #entspanntkochen kochen finden.
LouMalou – Entspannt kochen
Wer ein Exemplar vom Buch «LouMalou» gewinnen möchte schreibt mir in den Kommentaren seinen besten Trick, um im Alltag entspannt kochen zu können.
Teilnahmebedingungen Mit dem Absenden des Kommentars für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu: Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, Österreich und Deutschland, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Kommentars bis zum Einsendeschluss vom 30.03.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden. Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Meldet sich niemand auf die Gewinnbenachrichtigung, wird nach 3 Tagen erneut ausgelost. Der Versand erfolgt über den AT Verlag. Zu diesem Zweck übermittle ich die Adresse des Gewinners an den AT Verlag.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/LouMalou.jpg8001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-07 14:30:572022-06-05 18:29:50„LouMalou – entspannt kochen“ – Buchvorstellung mit Verlosung
Endlich ist es da – das 200. Abenteuer der drei Fragezeichen! Und es ist nicht nur einfach ein neuer Fall, den uns Autor André Marx da präsentiert – es ist viel mehr. „Feuriges Auge“ besteht aus drei Bänden, die mit Cliffhanger arbeiten, eine spannende Story erzählen und in denen sich die Geschichten der drei Protagonisten trennen und separat entwickeln. Ausserdem nimmt „Feuriges Auge“ Bezug auf einen der früheren Fälle der Detektive („Fluch des Rubins“) und bringt die Namen und Gegenstände von damals wieder neu in den Mittelpunkt. Aber keine Angst, auch wer den früheren Fall nicht kennt, ist schnurstracks im Buch drin und gewöhnt sich an die Namen und Figuren.
Die drei ??? – Feuriges Auge – Band 200
Doch um was geht’s beim 200. Fall der Jungdetektive überhaupt?
Band 1: Der
verschwundene Detektiv
Nachdem sie
sich auf einem Ausflug in eine Mine ein bisschen in die Wolle bekommen haben,
trennen sich Justus, Peter und Bob am Abend nach dem Heimweg. Am nächsten Tag
aber ist Justus verschwunden! Bob und Peter machen sich sofort auf, Spuren zu
suchen und zu ermitteln. Sie stossen bald auf Hinweise aus der Vergangenheit,
die sie erschaudern lassen. Haben sie damals einen ihrer Fälle nicht komplett
gelöst? Und was hat das „feurige Auge“ mit dem Ganzen zu tun?
Band 2: Die
silberne Hand
Die
Vergangenheit hat die Jungs endgültig eingeholt. Während Peter und Bob noch
immer ermitteln, sitzt Justus in der Klemme. Ein nächtlicher Besuch bringt
Unheil und zwingt den Detektiv eine Ermittlung zu starten, die ihn in eine
bedrohliche Lage bringt. Was steckt hinter dieser Hand aus Silber, wer ist der
mysteriöse Mann, der Justus gefangen hält und sich gegenüber seinen Kollegen
als harmlos ausgibt. Und was hat eine Gottheit in Indien mit dem Ganzen zu tun?
Band 3: Der
Tempel der Gerechtigkeit
Das Rätsel um den geheimnisvollen Rubin ist noch immer allgegenwärtig. Und unsere drei Detektive sind nicht die Einzigen, die dem Stein hinterher jagen. Die böse Seite scheint aber den Jungs immer einen Schritt voraus zu sein und als sich das Wettrennen und die Ermittlungen ins Ausland verschieben, werden Peter, Bob und Justus mit Geheimnissen konfrontiert, die nur schwer zu fassen sind.
Fazit
Drei Bände, viel Spannung und eine Story, die sich bereits kurz nach dem Anfang des ersten Bandes in zwei Richtungen entwickelt und sich dann später wieder zusammenfindet. Das ergibt nicht nur zwei Ansichten von teilweise gleichen Szenarien, wird aber aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben. Das erhöht den Thrill und stellt sicher, dass wer einmal in der Geschichte angekommen ist, das Buch nicht mehr so schnell aus der Hand gibt.
Die drei ??? Feuriges Auge
Kosmos Verlag André Marx ab 10 Jahre 432 Seiten 3 laminierte Pappbände im Schuber ISBN 978-3-440-14843-3
Ein Gespenst, das im Seniorenheim die Patienten bestiehlt? Ein Monster aus Schokolade? Irrlichter im Sumpf und sogar eine üble Bande von Taschendieben am Stadtfest? Das alles schreit nach Aufklärung und Ermittlung durch die Juniordetektive „Die Drei ??? Kids“ (Fragezeichen).
Justus Jonas (erster Detektiv, etwas untersetzt, geniale Kombinationsgabe), Peter Shaw (zweiter Detektiv, sportlich, dafür sehr ängstlich) und Bob Andrews (Archiv und Recherchen, liebt Bücer) sind beste Freunde und haben ein kleines, aber sehr feines, Detektivbüro. Dadurch werden sie immer wieder auf allerlei Fälle aufmerksam, die sich (meist) in ihrer Nachbarschaft abspielen.
Inhalt
Das nun veröffentlichte „Die Drei ??? Kids – Die Wikinger kommen“ ist bereits das dritte Comic über die Jungs, die bislang hauptsächlich als Romanfiguren auf sich aufmerksam gemacht haben. In schönen und kindgerechten Bildern werden nicht weniger als sieben (!) Fälle geliefert, in denen Justus und Kollegen ihren Verstand benützen müssen, um die Ungerechtigkeiten zu eliminieren. Dass dabei der Leser ebenfalls Hirnaktivität brauchen soll, wurden an diversen Seiten kleinere Rätsel platziert. Hier müssen aufgeweckte Fans beispielsweise Veränderungen bei Figuren, Anzahl von Gegenständen zählen oder andere knifflige Sachen erledigen.
Die sieben Fälle im „Die Drei ??? Kids – Die Wikinger kommen“ sind:
Spuk im Seniorenheim
Raub im Flugzeugmuseum
Das Schokomonster
Wikinger im Rocky Beach
Irrlichter im Sumpf
Plünderern auf der Spur
Taschendiebe beim Stadtfest
Die drei ??? Kids – Die Wikinger kommen
Fazit
Natürlich ist die Reihe der „Drei Fragezeichen Kids“ eher für die jüngeren Fans geeignet. Das zeigt sich nicht nur an den humorvollen und schön gemachten Zeichnungen, sondern auch an der Qualität der Fälle. Die sieben hier verpackten Rätsel sind kindgerecht und recht harmlos. Soll aber keinen Leser davon abhalten, hier ein Auge zu riskiere, denn vor allem die Kids werden Freude daran haben, dass sie jetzt Jonas, Andrews und Shaw nicht nur „lesen“, sondern auch „sehen“ können.
Die drei ??? Kids Comic
Die Wikinger kommen!
Alter: ab 8 Jahren 281x210x9mm (LxBxH) 1. Auflage 2018 96 Farbzeichnungen Seiten: 96 EAN: 9783440159125
Kosmos Verlag
Lesprobe
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/01/Comics-1.jpg8001600Danihttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngDani2019-01-21 08:00:392020-03-19 15:41:12Die drei ??? Kids Comic
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.