Schlagwortarchiv für: Cupcakes

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Teil des kulinarischen Adventskalenders von „Kochtopf“ mit Rezept für Weihnachts-Cupcakes

Es ist wieder soweit! Ich darf auch dieses Jahr Teil des kulinarischen Adventskalenders vom Blog „Kochtopf“ sein. Jeden Tag öffnet ein anderer Blog ein Türchen und präsentiert ein Rezept sowie eine Geschichte. Zudem gibt es beim kulinarischen Adventskalender tolle Preise zu gewinnen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Adventskalender und habe auch auf meinem Blog einen eigenen, gefüllt mit Rezepten und täglichen Gewinnen: Adventskalender

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Meine Liebe zum Backen

Backen ist meine grosse Leidenschaft und der Grund, warum ich vor fast 15 Jahren meinen ersten Blogbeitrag geschrieben habe. Damals war ein Blog noch wie ein Tagebuch, in dem man seine Gedanken mit Familie und Freunden teilte. So begann auch meine Blogreise: Ich zeigte unseren Familienalltag und vor allem meine Backkreationen. Zu meiner Überraschung wurde mein Blog fleissig gelesen und im Laufe der Jahre hat sich eine treue Leserschaft gebildet.

Cakes, Cookies und Cupcakes

Cakes, Cookies und Cupcakes könnte statt Cakes, Cookies and more glatt auch als mein Blogtitel durchgehen. Ich liebe es, kreative Abwandlungen von Cupcakes zu backen, wie zum Beispiel Spitzbuben-Cupcakes oder Gebrannte Mandeln Cupcakes. Die Vielfalt der Aromen und Gestaltungsmöglichkeiten macht das Backen für mich besonders spannend und abwechslungsreich.

Weihnachts-Cupcakes
Weihnachts-Cucpakes

Ein Blick hinter die Kulissen

Viele von euch fragen sich sicher, wie ein solches Rezept entsteht. Oft beginnt es mit einer Idee, inspiriert von saisonalen Aromen oder traditionellen Rezepten. Dann folgt das Experimentieren in der Küche, das Anpassen von Zutaten und das Feintuning der Zubereitungsschritte, bis alles perfekt ist. Für die heutigen Weihnachts-Cupcakes habe ich mich von den klassischen Zimtschnecken inspirieren lassen, die in meiner Familie sehr beliebt sind.

Eure Rückmeldungen sind mein Antrieb

Ein weiterer Aspekt, der mir beim Bloggen besonders am Herzen liegt, ist der Austausch mit euch, meinen Lesern. Eure Kommentare, Anregungen und Feedbacks sind für mich unglaublich wertvoll und motivierend. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, wie ihr meine Rezepte nachbackt und eure eigenen kreativen Variationen teilt.

Weihnachts-Cupcakes

Passend zu meiner Leidenschaft, dem Backen, habe ich für das heutige Türchen Weihnachts-Cupcakes zubereitet. Im Inneren verbirgt sich ein Zimt-Zucker-Swirl, und abgerundet werden sie mit einer Zimtzuckerschicht. Bei der Dekoration könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ob bunte Streusel, Schokoladendekor oder kleine Zuckersternchen – alles ist erlaubt. Die Weihnachts-Cupcakes verfügen zwar nicht über das übliche Frosting von Cupcakes, aber da sie dennoch aus einem Cupcake-Teig bestehen und zierlich sind, nenne ich sie dennoch Cupcakes.

Die Weihnachtszeit ist für mich immer eine besondere Zeit. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Kuchen, das sanfte Leuchten der Kerzen und die Vorfreude auf die Festtage schaffen eine Atmosphäre, die einfach magisch ist.

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Rezept drucken
5 from 1 vote

Weihnachts-Cupcakes (Zimt-Cupcakes)

Süsse, weihnachtliche Cupcakes mit Zimt-Zucker.

Zutaten

Cupcake

  • 200 g Mehl
  • 1 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 100 g Butter Raumtemperatur
  • 200 g Zucker
  • 1 1/2 TL Vanillepaste
  • 2 Eier grösse M 53+
  • 180 ml Milch

Zimt Zucker

  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Zimt gestrichen

Topping

  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Wenig Apfelsaft

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Muffinförmchen auslegen.

Zimt-Zucker

  • Zucker und Zimt für den Zimtzuckerwirbel vermischen und beiseite stellen.

Für den Teig

  • Butter, Zucker und Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben und weichrühren.
  • Die Eier nacheinander dazugeben und rühren, bis die Masse deutlich heller wird.
  • Die trockenen Zutaten zum Teig geben und mischen, bis alles verbunden ist.
  • Die Milch dazugeben und mischen, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange verrühren.
  • Den Teig in die Muffinförmchen: einen Esslöffel Teig auf den Boden jeder Muffinform geben. Jeweils ¼ Teelöffel Zimtzucker auf den Teig streuen. Zwei weitere Schichten Kuchenteig und Zimtzucker einschichten, so dass insgesamt drei Schichten Kuchenteig und drei Schichten Zimtzuckerguss entstehen.

Backen

  • 20 – 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Topping

  • Die noch warmen Cupcakes mit Apfelsaft einstreichen und die Cupcakes in Zimtzucker drücken.

Over the Top Magdalenas – spanische Zitronenmuffins im Bakery Style

Kennst du schon die Over-the-Top-Muffins? Sie werden auch als „Bakery Style“ Muffins bezeichnet und sind die grossen Geschwister der normalen Muffins, die wir gewöhnlich backen. Normalerweise werden Muffinformen zu 2/3 bis 3/4 gefüllt. Dadurch bleiben sie flach oder nur leicht gewölbt, was sie ideal zum Verzieren oder als kleine Portionen für Kinder macht. Bei den Over-the-Top-Muffins hingegen werden die Formen bis ganz oben gefüllt, damit die für diese Art von Muffins typische Kuppel entsteht. Um sicherzustellen, dass dies funktioniert und die Muffins nicht einfach auseinanderlaufen, muss die Zubereitungsmethode und teilweise auch der Teig angepasst werden.

Magdalenas
Magdalenas

Mein erstes „Over-the-Top“ Rezept sind spanische Magdalenas. Sie werden mit Pflanzenöl, vielen Eiern und herrlich duftender Zitronenschale zubereitet. Die Übersetzung von Magdalenas ins Deutsche ist einfach nur Muffins oder Cupcakes, wobei sich Magdalenas in gewissen Dingen von „normalen“ Muffins unterscheiden. So werden sie wie bereits erwähnt mit Pflanzenöl und meist auch mit mehr Eiern als normale Muffins zubereitet. In Spanien gibt es verschiedene Varianten davon, wobei die bekanntesten und am weitesten verbreiteten die Zitronenmuffins sind.

Magdalenas
Magdalenas

Rezept Magdalenas

Bei zwei Muffinsblechen jede zweite Mulde (10 Stück) mit einem Förmchen bestücken. Eier und Zucker zusammen schaumig schlagen. Langsam weiter schlagen und das Pflanzenöl in einem Strahl beigeben. Weiter schlagen bis alles gut vermischt ist. Den Zitronensaft (2 EL) dazu geben und unter die Masse rühren. Das Mehl mit dem Backpulver und Salz vermischen. Die Zitronenschale reiben und darunter mischen. Alles gut mit den flüssigen Zutaten vermischen. Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Wenn der Backofen fertig aufgeheizt ist, die vorbereiteten Förmchen von einem Blech mit Teig füllen .Die Förmchen bis zum Rand füllen. Mit Zucker bestreuen. (Wer mag kann den Zucker auch erst nach 5 Minuten Backzeit auf die Muffins streuen.) Die Muffins im vorgeheizten Backofen für 5 Minuten backen. Die Temperatur auf 180 Grad runter stellen und die Muffins weitere 15 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.

Magdalenas
Magdalenas

Rezept für Over the Top Magdalenas

Luftige Zitronenmuffins nach dem Vorbild von spanischen Magdalenas. Die Muffins wachsen über die Muffinsförmchen hinaus und werden auch Over the Top Muffins genannt
Portionen: 10 Stück

Zutaten

  • 250 g Weissmehl
  • 5 Eier M (53+)
  • 190 ml Pflanzenöl z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl
  • 215 Gramm Zucker
  • 1 kleine Zitrone Schale und 2 EL Saft
  • 15 g Backpulver
  • 2 Prise Salz
  • Zucker zum Bestreuen der Muffins

Anleitungen

  • Bei zwei Muffinsblechen jede zweite Mulde (10 Stück) mit einem Förmchen bestücken.
  • Eier und Zucker zusammen schaumig schlagen. Langsam weiter schlagen und das Pflanzenöl in einem Strahl beigeben. Weiter schlagen bis alles gut vermischt ist. Den Zitronensaft (2 EL) dazu geben und unter die Masse rühren.
  • Das Mehl mit dem Backpulver und Salz vermischen. Die Zitronenschale reiben und darunter mischen. Alles gut mit den flüssigen Zutaten vermischen.
  • Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Wenn der Backofen fertig aufgeheizt ist, die vorbereiteten Förmchen von einem Blech mit Teig füllen. Die Förmchen bis zum Rand füllen. Mit Zucker bestreuen. (Wer mag kann den Zucker auch erst nach 5 Minuten Backzeit auf die Muffins streuen)
  • Die Muffins im vorgeheizten Backofen für 5 Minuten backen. Die Temperatur auf 180 Grad runter stellen und die Muffins weitere 15 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.
Magdalenas
Magdalenas

Einhorn Cupcake

Anleitung Einhorn Cupcake und Adventskalender Verlosung

Backen ist eine schöne und individuelle Angelegenheit. Aus wenigen Zutaten entstehen selbstgemachte Köstlichkeiten und manchmal sogar kleine Kunstwerke. Es bedarf nur weniger Schritte, um aus einem simplen Gebäck etwas Besonderes, Persönliches oder Herzliches zu kreieren. Zum Beispiel kann aus einem einfachen Muffin für das Geburtstagskind mit nur wenigen Handgriffen einen einzigartigen Cupcake entstehen. Dafür sind nur einige wenige Zutaten und etwas Zeit erforderlich.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcakes

Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben. Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren. Die restlichen Muffins habe ich einfach nur mit etwas Zuckerguss und ein paar süssen Einhorn-Zuckerstreusel verziert.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Vom Muffin zum Cupcake

Für die Muffins könnt ihr zum Beispiel das Rezept für die Vanillecupcakes oder Zitronencupcakes verwenden. Beide Rezepte sind einfach und mit wenigen Zutaten schnell gemacht. Ihr könnt aber auch euer liebstes Rührkuchen oder Cakerezept zubereiten und auf Cupcakes-Förmchen verteilen. Dabei müsst ihr einfach beachten, dass die Cupcakes viel schneller gebacken sind. Ob die Cupcakes durch sind erfahrt ihr durch die Stäbchenprobe. Dabei wird ein Holzstäbchen in den Muffin (oder Kuchen) gesteckt und wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Gebäck fertig. Das dauert ca. 25 Minuten. Die Förmchen fülle ich dabei, je nach dem, wie hoch ich die Cupcakes gerne hätte, etwa zu 2/3 bis 3/4.

Anleitung für Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcake

Anleitung für Einhorn Cupcakes

Mit ein paar Zutaten und ein wenig Zeit werden aus Muffins Einhorn Cupcakes.

Zutaten

  • Muffins oder Cupcakes
  • Fondant
  • Frosting z.B. Buttercreme
  • Lebensmittelfarbe z.B. in blau und gold
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben.
  • Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren.

Lust auf mehr Süsses? Hier findest du die Rezepte: Cupcakes und Muffins

Verlosung

Ich darf unter euch ein Back-Päckli von Dr. Oetker verlosen. Wer mitmachen möchte, beantwortet einfach die Gewinnfrage und übermittelt die Antwort im Kontaktformular. Folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin) oder abonniere den Newsletter.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.

Frage: Welche Methode empfehle ich, um zu überprüfen, ob Cupcakes oder Muffins durchgebacken sind?

Die Antwort auf diese Frage findest du im Text.

Gewinne ein Überraschungspäckli von Dr. Oetker

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2023, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn oder Unicorn Poop Cupcakes

Die Einhorn Cupcakes machen gute Laune und erfreuen Gross und Klein an ihrem Geburtstag, an einem Fest oder einfach so zwischendurch. Das Rezept ergibt 6 Cupcakes. Das Rezept lässt sich einfach verdoppeln, falls mal mehr Geniesserinnen und Geniesser satt werden sollen.

Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes

Anleitungen für die Cupcakes

Für die Cupcakes den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken. Die weiche Butter schön schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen. Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Den Teig in die vorbereiteten Cupcakesförmchen verteilen. Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Anleitung für das Mascarpone Frosting

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht. Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllen und dekorieren

In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken. Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.

Die Cupcakes sofort verzehren oder im Kühlschrank aufbewahren.

Einhorncupcakes
Einhorn Cupcakes

Rezept für Einhorn Cupcakes (Unicorn Poop Cupcakes)

Farbenfrohe Cupcakes mit versteckten Zuckerstreuseln
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Cupcakes, Einhorn, pink, süss
Portionen: 6 Stück

Zutaten

Cupcakes

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 100 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Für das Frosting

  • 100 g Mascarpone
  • 60 g Vollrahm
  • 30 g Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe nach Wahl

Dekoration und Füllung

  • Zuckerstreusel z.B. mit Einhornmotiven

Anleitungen

Für die Cupcakes

  • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
  • Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
  • Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
  • Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
  • Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Mascarpone Frosting

  • Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und so lage aufschlagen, bis eine feste Masse entsteht.
  • Das Mascarpone Frosting in einen Spritzsack mit Tülle füllen.

Füllung und Dekoration

  • In die abgekühlten Cupcakes mit einem Messer Löcher schneiden. Die Hohlräume mit Zuckerstreusel füllen und mit dem Cupcake-Deckel bedecken.
  • Das Frosting auf die Cupcakes spritzen und mit Zuckerstreusel verzieren.
Einhorn Cupcakes
Einhorn Cupcakes

Red Velvet Cupcakes

Samichlaus-Cupcakes – Rezept für Red Velvet Cupcakes

Santa Hat Red Velvet Cupcakes
Santa Hat Red Velvet Cupcakes

Für den Samichlaus-Tag habe ich uns Santa Hat Cupcakes gebacken. Als Basis habe ich dafür einen Red Velvet Cupcake verwendet. Das Rezept für den Red Velvet Cupcake findest du im Anschluss. Als Topping, bzw. Frosting habe ich eine Mascarpone Creme verwendet. Das Rezept dazu findest du beim Number Cake. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Anleitungen

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat. Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen, weiter schlagen, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Wer mag, kann die Cupcakes jetzt mit einem Frosting, z.B. aus Mascarpone– oder Swiss Meringue Buttercreme, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Mascarpone-Rezeptes zubereiten.

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Ein samtiger und saftiger Cupcake
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: einfach, schnell, süss
Portionen: 12 Stück

Zutaten

  • 170 g Weissmehl
  • 1 EL Kakaopulver ungesüsst
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Butter weich
  • 135 g Zucker
  • 2 Eier Raumtemperatur
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 120 ml Buttermilch Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Essig
  • rote Lebensmittelfarbe optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit mit Muffinförmchen auslegen.
  • Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  • Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist.
  • Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen weiter schlagen, bis der Teig glatt ist.
  • Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Tipp: Die Cupcakes mit einem Frosting, z.B. mit Mascarpone, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten. 
Red Velvet Cupcakes
Cupcakes mit gebrannten Mandeln

Gebrannte Mandeln Cupcakes

Welche Chilbispezialität vermisst du? – Wir haben uns diese Fragen für den ersten Event von Swiss Food Discovery gestellt. Unser Team bereitet unter dem Oberbegriff „Chilbi“ ihre liebsten Chilbisspezialitäten zu und teilt die Rezept in ihren Blogs und auf Instagram. Auch die Leser sind aufgefordert mit zu machen. So können wir die Köstlichkeiten selbst zubereiten und so ein bisschen Chilib und unsere Wohnzimmer bringen. Für den Event habe ich gebrannte Mandeln Cupcakes zubereitet.

Gebrannte Mandeln

Chilibi

Chilibi ist das schweizerische Bezeichnung für Jahrmarkt. Chilibis finden bei uns vor allem im September und Oktober statt. Neben den Fahrgeschäften finden wir meistens auch eine Auswahl an Foodständen, welche allerlei köstliches anbieten.

Magenbrot, Zuckerwatte, türkischer Honig und gebrannte Mandeln gehören da für mich unbedingt mit dazu. Für den Event habe ich mich für die gebrannten Mandeln entschieden. Sie schmecken nicht nur köstlich zum Essen, sie duften auch so herrlich bei der Zubereitung, dass gleich die ganze Wohnung nach Chilbi riecht. Gebrannte Mandeln sind ganz einfach zum Selbermachen. Sie brauchen nur etwas Geduld und Kraft in den Händen. Die selbst gemachten gebrannten Mandeln habe ich zu süssen gebrannten Mandeln Cupcakes verarbeitet.

Gebrannte Mandeln Cupcakes

Rezept für gebrannte Mandeln Cupcakes

Für gebrannte Mandeln braucht es nur Wasser, Zucker, Gewürze und Mandeln. Daraus wird mit etwas Geduld und Muskelkraft eine feine Köstlichkeit, die wunderbar weiterverarbeitet werden kann. Die süssen Mandeln habe ich mit in den Cupcake-Teig gepackt und sie auch zur Dekoration der Cupcakes verwendet. Wie die gebrannten Mandeln, sind auch die Cupcakes schnell gemacht. Für das Topping aus einer Swiss Meringue Buttercreme mit Zimt, braucht es dann ein bisschen Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Diese Buttercreme ist bei der ersten Zubereitung etwas schwierig. Das Eiweiss darf nicht zu heiss bekommen und beim Aufschlagen darf man nicht die Nerven verlieren, wenn sich die Masse trennt. Die Masse verbindet sich beim weiteren Aufschlagen wieder miteinander. Wem diese Variante zu kompliziert ist, kann ohne Problem auf die amerikanische Buttercreme zurückgreifen.

Gebrannte Mandeln Cupcakes

Rezept für gebrannte Mandeln Cupcakes

Gebrannte Mandeln sind eine typische Chilbi (Jahrmarkt) Spezialität. Die feinen, karamellisierten Mandeln wurden zu leckeren Cupcakes verarbeitet.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit25 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Chilbirezept, Cupcakes, Gebrannte Mandeln
Portionen: 9 Stück

Kochutensilien

  • Muffinform und Papierförmchen

Zutaten

Gebrannte Mandeln

  • 200 g Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 dl Wasser
  • 200 g Mandeln

Cupcakes

  • 120 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 120 g Mehl
  • 100 g gebrannte Mandeln gehackt
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Milch

Topping

  • 2 Eiweisse
  • 80 g Zucker
  • Prise Salz
  • 1/4 TL Zimt
  • 100 g weiche Butter

Dekoration

  • gebrannte Mandeln

Anleitungen

Gebrannte Mandeln

  • Zucker, Wasser, Mandeln und Zimt in eine weite Pfanne geben und aufkochen lassen. Auf mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis das Wasser ganz verdampft und der Zucker trocken wird. Dann so lange weiter rühren, bis der Zucker anfängt, sich zu verflüssigen (nicht zu lange) und an den Mandeln klebt. Auf einem mit Backpapier belegten Blech auskühlen lassen. Achtung heiss!

Cupcakes

  • Butter und Zucker zusammen schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen dazu geben und so lange weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und gehackte gebrannte Mandeln miteinander verrühren und zusammen mit der Milch unter die bereits angerührte Masse heben, bis sich alles gut vermischt hat.
  • Den Teig auf die Backförmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Swiss Meringue Buttercreme

  • Das Eiweiss zusammen mit dem Zucker, Zimt und einer Prise Salz über dem Wasserbad unter ständigem Rühren auf 65 Grad erhitzen. Mit einem Thermometer messen. Die Masse in eine Rührschüssel geben und aufschlagen, bis sie sehr steif ist. Dann die Butter Stück für Stück beigeben. Die Masse so lange verrühren, bis sie eine festere Konsistenz hat. (Falls die Masse sich scheidet, so lange weiter rühren, bis sich alles wieder verbunden hat.)

Notizen

Die Swiss Meringue Buttercreme ist etwas schwieriger in der Herstellung und gelingt nicht immer. Eine einfachere Variante ist die Amerikanische Buttercreme.
Gebrannte Mandeln Cupcakes

Im Rahmen vom Chilbi-Event haben alle vom Event ihr liebstes Chilbi-Rezept gepostet. Nachfolgend findest du ihre Beiträge:

Mini Cupcakes

Mini Cupcakes und Muffins

Ganz nach dem Moto „klein aber fein“ passen kleine Muffins und Cupcakes, also Mini Cupcakes, wunderbar auf ein Dessertbuffet oder zum Vier-Uhr-Tee, äh Kaffee. Allerdings ist auch der Aufwand etwas grösser als bei den grossen Kollegen.

Rezepte für Mini Cupcakes und Muffins

Die meisten Muffins- und Cupcakes-Rezepte können 1:1 übernommen werden. Es muss einfach die Backzeit etwas reduziert werden. Sie brauchen ca. 20 Minuten. Und je nachdem wie viele Minis gebraucht werden, kann es Sinn machen, die Rezepte auch mengenmässig anzupassen.

Mini Cupcakes
Mini Cupcakes

Diese Minimuffins- und -cupcakes habe ich für das Abschlussfest der Unterstufe gemacht. Die kleinen Häppchen sind praktisch, wenn man von allem etwas probieren möchte und sonst noch viel auf dem Dessert-Tisch steht.

Für die Muffins habe ich die folgenden Rezepte verwendet:

Mini Marmormuffins

Für die Marmormuffins habe ich mein Rezept für Marmorcake zubereitet. Das Rezept eignet sich sehr gut für Muffins.

Mini Vanillecupcakes

Für die kleinen Vanillecupcakes habe ich das Cupcakes Rezept von den „Sandmuffins“ verwendet. Dies ist ein Rezept, das sehr einfach ist und gut gelingt.

Mini Chocolate Chip Muffins

Für die kleinen Muffins mit Schokoladenstücken habe ich das Rezept für die Chocolate Chip Muffins verwendet.

Mini Cupcakes und Muffins
Mini Cupcakes und Muffins

Tipps für mini Cupcakes

  • Damit der Teig besser in die Förmchen verteilt werden kann, habe ich ihn in einen Spritzsack gefüllt.
  • Dekoriert habe ich die Cupcakes mit einer Pudding-Buttercreme. Dazu wird ein abgekühlter Pudding mit Butter aufgeschlagen. Es eignet sich aber auch gut amerikanische Buttercreme oder Swiss Meringue Buttercreme dafür.
  • Backzeit beachten. Die Minis brauchen ca. 20 Minuten.
Cupcakes

Strandcupcakes

Es gibt Backwaren, die werden bei uns immer wieder gewünscht und dies zum Teil schon seit Jahren. Dazu gehören z.B. Marmor- und Zitronencake oder auch der Gugelhupf mit Schoggistückli. Auch in diese Reihe einzuordnen, auch wenn sie nicht ganz so viel gebacken werden wie die vorher genannten Cakes, sind die Strandcupcakes.

Strandcupcakes
Strandcupcakes

Cupcakes

Die Strandcupcakes haben bei uns eine über 10-jährige Tradition. Seit ich sie zum ersten Mal für unseren grossen Junior zum Geburtstag in der Schule gebacken habe, habe ich sie jedes Jahr wieder backen müssen. Natürlich hat unser Jüngster die Tradition weiter leben lassen und sich auch immer wieder die Strandcupcakes für in die Schule gewünscht. Da jetzt auch unser jüngster in die Oberstufe wechselt, wird es wohl das letzte Mal gewesen sein, dass ich sie in doppelter Portion gebacken habe. Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.

Dekoration

Die Strandcupcakes sind ganz einfach zum machen und für die Dekoration braucht es keine grossen Anschaffungen. Wir dekorieren sie jeweils mit Muscheln, Schildkröten oder Ähnlichem, was an Sommer erinnert. Einig der Strandcupcakes dekorieren wir jeweils auch mit einem Cocktail-Schirmchen.


Rezept für Strandcupcakes

Cupcakes

200 g Butter, weich
200 g Zucker
1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote)
1 Prise Salz
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen.


Zucker, Vanillepaste und Butter gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und untermischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren, bis der Teig sich verbunden hat. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.

Buttercreme

125 g zimmerwarme Butter
300 g Puderzucker (ev. auch etwas mehr)
50 ml Milch

Butter mit dem elektrischen Rührgerät ca. 3 Minuten cremig rühren. Den Puderzucker zur Butter sieben und gut verrühren. Dann die Milch Löffel für Löffel beigeben und mit dem Rührgerät weiterschlagen, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat.

Dekoration

1 Handvoll Butterkekse
Cocktail-Schirmchen
verschiedene Gummibärchen

Fertigstellen

Die Butterkekse zermahlen, bis „Sand“ entsteht. Die abgekühlten Cupcakes mit der Buttercreme bestreichen und mit den zerbröckelten Keksen bestreuen. Nach Belieben mit Gummibärchen und Cocktail-Schirmchen verzieren.

En Guete!


Strandcupcakes
Strandcupcakes

Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting

Der Blog-Event „Wir retten, was zu retten ist“ feiert heute seinen Jahrestag und wir zelebrieren dies mit süssen oder deftigen Muffins und Cupcakes. Wenn wir bei uns durch die Supermärkte spazieren, finden wir viele Fertigprodukte. Viele davon können wir ohne grossen Aufwand selbst zubereiten. Und natürlich gibt es auch Muffins und Cupcakes in verschiedensten Variationen, und in Plastik verpackt, zu kaufen. Dies mag praktisch sein und schnell gehen, aber die süssen Versuchungen können auch absolut mühelos selbst hergestellt werden.

Konfetti Cupcakes - Cupcakes mit Sprinkles und Mascarpone Frosting
Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting

Damit die Zubereitung auch wirklich schnell und ganz einfach geht, habe ich für euch ein einfaches Rezept für Cupcakes. Der Teig kann ganz einfach von Hand miteinander verrührt werden und dies brauch nur wenige Minuten. Und auch das Frosting ist bewusst kinderleicht gehalten. Die Zutaten können einfach miteinander verrührt werden und mit einem Spachtel, einem Messer oder einem Löffel auf den abgekühlten Cupcakes aufgebracht werden. Sprinkles runden die süssen Teilchen ab.

Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting

Rezept für Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Ein Muffinsblech (für 12 Muffins/Cupcakes) mit Förmchen auslegen (bei mir gab es 15 Muffins)

Für die Cupcakes

180 g griechischer Naturjoghurt
300 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
160 g Rapsöl
1 bis 2 TL Vanillepaste (oder 1 bis 2 Vanilleschoten ausgekratzt)
300 g Mehl
2 TL Backpulver
3 gehäufte EL Sprinkles

In einer Schüssel Joghurt, Zucker, Salz, Vanillepaste, Eier und Rapsöl miteinander vermischen. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Die Sprinkles unter den Teig rühren. Den Teig in das vorbereitete Muffinblech füllen und für ca. 30 Minuten backen. Die Cupcakes dabei im Auge behalten und die Stäbchenprobe machen. (Jeder Backofen bäckt anders und die Zeiten können variieren). Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.

Für das Frotsing

80 g Frischkäse
120 g Mascarpone
2 EL Puderzucker
1 TL Vanillepaste (oder 1 Vanilleschote ausgekratzt)

Für das Frosting alle Zutaten ausser den Sprinkels miteinander vermischen.

Das Frosting auf die Cupcakes streichen und mit Sprinkels verzieren.

En Guete!

Konfetti Cupcakes
Konfetti Cupcakes

Wir retten, was zu retten ist

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Organisiert wurde die Rettung neu von Barbara von Barbaras Spielwiese, Britta von Brittas Kochbuch und mir (Tamara von Cakes, Cookies and more)

Bei der Geburtstagsrettung mit dabei waren:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Zoes Muffins
auchwas – Einkorn-Feta-Spinat-Muffins
Barbaras Spielweise – Geburtstags-Cupcakes
Brigittas Kulinarium – Muffins x zwei
Brittas Kochbuch – Schwarzwälderkirsch-Cupcakes
Brotwein – Schokomuffins – Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen
Cakes Cookies an more – Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
CorumBlog 2.0 – Schwedische Blaubeer- und Preiselbeer-Muffins (Blåbärs och Lingonbärsmuffins)
Das Mädel vom Land – Einhorn-Cupcakes
Fliederbaum – Rotweinmuffins und -likör
genial-lecker – Möhren-Lauch-Muffins

Rezept für Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting. Vanille Cupcakes mit Sprinkles.

Samichlaus Lebkuchen Cupcakes

Samichlaus Cupcakes mit Swiss Merinque Buttercreme

 

Lebkuchen Cupcakes mit Werbung

Im Moment beschäftigen mich unsere vorweihnachtlichen Traditionen: Dazu gehören der Räbenliechtliumzug, eine über hundertjährige Tradition in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel, Solothurn und Bern, genauso wie der Adventskalender und der Adventskranz, welche ich mit Freude jedes Jahr für uns bastle. Eine weitere Tradition in der Vorweihnachtszeit ist der Samichlaustag am 6. Dezember. An diesem Tag begegnen wir dem Chlaus und seinem Schmutzli schon fast an jeder Ecke. Er besucht die Kindergärten, die Schulen und kommt manchmal auch zu uns nach Hause. In seinem Gepäck hat er Erdnüsse, Mandarinen, Lebkuchen, Schokolade und früher manchmal auch eine Fitze. Es wird erzählt, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus zurückführt, welcher an seinem Geburtstag im roten Mantel durch die Strassen ging und eben Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen verteilte.

Wir feiern bei uns zu Hause den Samichlaustag mit einem speziellen Znacht. Ausnahmsweise darf Süsses schon der Hauptgang sein. Neben einem selbst gemachten Gritibänz, spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen und Schokoladentaler aus der Migros, darf auch Lebkuchen nicht auf dem Tisch fehlen. Und grad, weil der Znacht in dieser Form eine grosse Ausnahme ist, freuen wir uns alle sehr auf den Samichlaustag.

Samichlausmützen Lebkuchen Cupcakes

 

Schokolade, Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen(cupcakes)

Dieses Jahr kommen neben den üblichen Süssigkeiten auch noch feine Lebkuchencupcakes mit Samichlausmütze und Zimtrahm auf den Tisch. Für die Cupcakes werden keine ausgefallenen Zutaten benötigt, alle Produkte habe ich bei meinem wöchentlichen Einkauf in der Migros besorgt. Dort gibt es übrigens auch immer wieder tolle Guetzli-Ausstecher und alles was das Herz an Weihnachtsdekoration begehrt …

Zutaten aus der Migros

 

Rezept für Mini Lebkuchen Cupcakes

2 – 3 12er Minimuffinsbleche, mit Papierförmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze aufheizen
Ergibt ca. 30 Minicupcakes

100 g gute Zartbitterschokolade
25 g Butter
60 g Öl
120 g Ruchmehl
20 g ungesüsstes Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
2 Eier
160 g Rohzucker
50 ml Wasser
40 g Crème Fraiche

Die Schokolade hacken, zusammen mit Öl und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischen. Den Zucker in eine Schüssel geben und zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Wasser und Crème Fraiche unter die Masse rühren. Danach die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt löffelweise die trockenen Zutaten unter die Masse mixen bis ein schöner, flüssiger Teig entsteht. Den Teig in die Backförmchen füllen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca.10-15 Minuten backen. (Ev. schon etwas früher eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt etwas anders) Dabei die Mini Lebkuchen Cupcakes etwas im Auge behalten, sonst werden sie zu dunkel. Auskühlen lassen und geniessen.

 

Lebkuchen Cupcakes

 

Für die Dekoration

Für die Dekoration gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Cupcakes mit Puderzucker zu bestreuen oder diese mit dem bereits fertigen Zimtrahm aus der Migros zu besprühen. Wer sich für die Rahmvariante entscheidet, sollte den Rahm erst kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes geben, da der Rahm mit der Zeit wieder zusammenfällt.

Für die Buttercreme

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten

2 Eiweiß
150 g Zucker
330 g weiche Butter
rote Lebensmittelfarbe (Ich nehme dafür Pastenfarbe)
Nonpareilles

Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt. Das Eiweiss ständig rühren bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist. Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig. 2/3 der Buttercreme rot einfärben. Beide Cremes in Spritzbeutel geben und die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Mit Zimtrahm

Den Rahm kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes spritzen, je nach Gusto mit Schoggimöckli und Nonpareilles (gibt es auch in der Migros) dekorieren.

Lebkuchen Cupcakes mit Zimtrahm

En Guete!