Glamping im Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern i. E.. Ein Wochenende mit viel Ruhe, Käse und echtem Emmental-Feeling. Der Beitrag enthält Werbung
Sanfte Hügel, Bauernhäuser und gutes Essen
Das Emmental gehört unbestritten zu den schönsten Regionen der Schweiz. Sanfte Hügel, grüne Weiden und jede Menge wunderschöner Bauernhäuser, die im Sommer mit Geranien geschmückt sind. Bei einer gemütlichen Fahrt, ob mit dem Velo, dem ÖV, dem Töff oder dem Auto, lässt sich diese Landschaft wunderbar entdecken.
Das gemütliche Wohnfass in der idyllischen Emmentaler Landschaft.
Essen wird in diesem Landesteil grossgeschrieben: Unser Weg war gesäumt von Restaurants mit Namen Bären, Rösli und Kronen. Wir fanden eine kleine Getreidemühle, urchige Metzgereien, Bäckereien mit den landesweit bekannten Berner Merengues und natürlich viele traditionelle Käsereien. Wegen einer Käserei, der Emmentaler Schaukäserei und deren besonderen Übernachtungsangebot, sind wir ins Bernerland gereist.
Blick ins Fass
Schlafen im Emmentaler Wohnfass
Bei der Schaukäserei Emmental kann man nicht nur zuschauen, wie im Stöckli über dem Holzfeuer Käse gekocht wird, sondern auch in gemütlichen Wohnfässern übernachten.
Wohnfass von innen
Die beiden Fässer bieten Platz für bis zu vier Personen und sind mit allem Wichtigen ausgestattet: Strom, fliessendem Wasser, Heizung, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher, eigenem Sitzplatz sowie Velo- und Autoparkplatz. Ein Kompost-WC befindet sich gleich neben den Fässern, die Toiletten der Schaukäserei sind über Nacht zugänglich.
Raclette beim Fass
Kulinarik direkt ans Fass geliefert
Wir haben uns für einen Znacht entschieden und je eine Portion Raclette und Fondue geteilt. Das Znacht und auch das Zmorgen können kostenpflichtig dazubestellt und direkt ans Wohnfass geliefert werden. Wir begannen unser Essen draussen auf der Terrasse, wo man bei schönen Wetter neben einem gemütlichen Feuer richtig schön chillen kann, mussten dann aber wegen des Wetters ins Fass umziehen. Das tat dem Genuss keinen Abbruch, im Gegenteil, es wurde richtig gemütlich.
Unser Fazit
Ab 17 Uhr, wenn die Tagestouristen gegangen sind, kehrt wunderbare Ruhe ein. Nur ab und zu hört man eine Kuhglocke oder sieht Pferde auf der Wiese spielen. Genau das Richtige, um abzuschalten und die Batterien wieder aufzuladen. Das Wetter spielte nicht immer mit, aber wir haben die Ruhe und die urchige Swissness sehr genossen. Für uns war es die perfekte Mischung aus Natur, Gemütlichkeit und regionaler Kulinarik. Glamping im Wohnfass ist ein Erlebnis, das wir auf jeden Fall weiterempfehlen.
Sicht vom Wohnfass aus
Die Wohnfässer können direkt über die Emmentaler Schaukäserei gebucht werden. Dort findest du alle Infos zu Preisen, Verfügbarkeit und Ausstattung.
Ausblick früh morgens im Emmental
Tipp: Emmentaler AOP Tag
Fenster vom „Stöckli“
Besonders empfehlenswert: der Emmentaler AOP Tag. Ein spannender Anlass rund um den berühmten Schweizer Käse, mit Degustationen, Erlebnissen für die ganze Familie und Einblicken in die Käsetradition. Alle Infos und Termine gibt’s hier: Emmentaler AOP Tag.
Königsweg der Schaukäserei Emmental
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/08/Ausblick-vom-Emmentaler-Wohnfass.jpg6751200Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2025-09-05 08:31:462025-09-05 08:31:47Glamping im Wohnfass bei der Emmentaler Schaukäserei
Schottland-Roadtrip: Von der Isle of Skye über Eilean Donan Castle und Loch Ness nach Nairn
Etwas verspätet, wie ich leider zugeben muss, geht es nun hier endlich weiter mit meinem Reisebericht über Schottland von unseren letzten Sommerferien. Nach den mystischen Landschaften von Isle of Skye führte uns unsere Reise über die Skye Bridge entlang des Loch Ness nach Inverness und schliesslich bis ins Küstenstädtchen Nairn. Eine tolle Gegend, für die man durchaus auch mehr als einen Tag einplanen könnte.
Eilean Donan Castle
Eilean Donan Castle – Märchenkulisse am Loch Duich
Auf unserem Schottland-Roadtrip fuhren wir nach der Skye Bridge entlang des Loch Alsh zum berühmten Eilean Donan Castle, das auf einer kleinen Insel am Zusammenfluss von Loch Duich, Loch Alsh und Loch Long thront. Das Schloss stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert und wurde als Schutz gegen Wikingerüberfälle erbaut. Im 18. Jahrhundert wurde es zerstört, bevor es in den 1930er Jahren liebevoll restauriert wurde. Heute gehört es zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Schottlands und diente als Kulisse für Filme wie Highlander und James Bond: Die Welt ist nicht genug.
Wir waren früh am Morgen auf der Insel von Eilean Donan, was besonders in der Hochsaison empfehlenswert ist. Gleich zur Öffnung findet man noch einfach einen der wenigen Parkplätze und ist dann, wie wir, wir fast allein beim Schloss. Die Kulisse mit dem Ausblick auf die Meeresarme war einfach grandios und richtig mystisch. Um diese Zeit herrschte eine ganz besondere Ruhe.
Schottland Roadtrip
Auf den Spuren von Nessie – Loch Ness und Urquhart Castle
Weiter ging es entlang des Loch Ness – nein, leider haben auch wir keine Beweise für Nessie gefunden. Die Strecke bietet zahlreiche Aussichtspunkte an denen man parken und sich bei einem Spaziergang die Füsse vertreten kann. Besonders schön ist der Stopp am Urquhart Castle, das majestätisch am Ufer des Loch Ness liegt. Je nach Ort sind die Parkplätze aber leider sehr rar. Dieser Bereich von Schottland ist im Sommer von Touristen überlaufen, welche die schöne Landschaft und die Geschichte geniessen wollen und die bestehende Infrastruktur kommt da natürlich nicht immer mit.
Die Ruine des Urquhart Castle stammt aus dem 13. Jahrhundert und spielte eine wichtige Rolle in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen. Vom Turm hat man einen fantastischen Blick über den See – mit etwas Fantasie könnte man fast glauben, Nessie zu erspähen. Das Schloss ist allerdings sehr beliebt, und ohne Ticket ist nicht mal Parken möglich. Die Tickets bucht ihr am besten online oder in der Touristeninformation im nahegelegenen Ort. Persönlich ist mir dieser Ort schon zu beliebt und zu touristisch, ein Besuch frühmorgens wäre auch hier sehr empfehlenswert.
Blick auf Loch Ness von Urquhart Castle
Kurzer Stopp in Inverness
Unsere Reise führte uns dann mit einem kleinen Stopp in Inverness weiter. Die Hauptstadt der Highlands ist charmant und lebendig. Entlang des River Ness kann man wunderbar spazieren gehen und das Inverness Castle, das über der Stadt thront, bietet einen schönen Ausblick. Leider blieb uns wegen des fehlenden Tickets für Urquhart Castle nicht mehr so viel Zeit, Inverness genauer zu erkunden.
Nach dem Schottland-Roadtrip folgt die Entspannung am Meer
In Nairn haben wir im Invernairne Guest House übernachtet. Das viktorianische Haus liegt fast direkt am Strand und ist ruhig und erholsam gelegen. Nairn selbst ist ein charmanter Küstenort, bekannt für seinen breiten Sandstrand und die frische Seeluft. Hier kann man wunderbar entspannen, spazieren gehen oder sogar einen Abstecher auf einen der beiden Golfplätze machen.
Blick aufs Meer bei Nairn
Das Invernairne Guest House war sehr gemütlich. Die Zimmer sind liebevoll eingerichtet, das Frühstück ist frisch und vielseitig, und der Blick aufs Meer ist einfach herrlich. Das Guest House bietet nur Frühstück an, es gibt aber die Möglichkeit sich etwas bestellen zu lassen und es im Garten oder im gemütlichen Salon zu verspeisen. Nur für den Fall, dass ein Restaurantbesuch ausserhalb nicht in Frage kommt. Wir haben uns in Dorf Take Out geholt und es im friedlich im Garten gegessen. Ein perfekter Abschluss für diesen Abschnitt unserer Schottlandreise.
Invernairne Guest House
Fazit: Von der Isle of Skye nach Nairn – Ein abwechslungsreicher Schottland-Roadtrip
Die Strecke von der Isle of Skye bis nach Nairn ist voller Highlights: Vom historischen Eilean Donan Castle über die mystische Atmosphäre am Loch Ness bis hin zur entspannten Küstenstadt Nairn. Plant genug Zeit ein, denn es gibt viel zu entdecken – und wer weiss, vielleicht habt ihr mehr Glück als wir und erspäht Nessie!
Gemässigtes Klima – Im Sommer liegen die Temperaturen bei etwa 16 – 19 °C, im Winter zwischen 0–7 °C. Niederschläge im ganzen Jahr häufig. Im Sommer ist es etwas trockner als im Winter.
Sehenswürdigkeiten
Eilean Donan Castle – Eine der bekanntesten Burgen Schottlands, malerisch auf einer kleinen Insel am Loch Duich gelegen.
Loch Ness – Der sagenumwobene See, bekannt für die Legende von Nessie. Entlang des Ufers gibt es zahlreiche Aussichtspunkte für spektakuläre Blicke auf das Wasser.
Urquhart Castle – Die Ruine einer Burg direkt am Loch Ness mit einer fantastischen Aussicht über den See. Ein beliebter Fotospot mit viel Geschichte.
Inverness – Die Hauptstadt der Highlands, bekannt für ihr Schloss, die Kathedrale und die Uferpromenade am River Ness. Ein guter Ausgangspunkt für Touren rund um Loch Ness.
Werbung – Fonduegondel im Hotel Belvedere in Grindelwald
Bei unserem Besuch im Hotel Belvedere in Grindelwald haben wir ein einzigartiges 3-Gang-Menü in einer der nostalgischen Gondeln der alten Männlichen-Seilbahn genossen. Diese Gondeln, die einst Teil der längsten Einseilumlaufbahn Europas waren, bieten heute einen gemütlichen Rahmen für ein romantisches Dinner. Die 1978 eröffnete Männlichen-Seilbahn wurde 2019 durch eine neue Bahn ersetzt. Die alten Gondeln wurden verkauft und drei davon fanden im Hotel Belvedere ein neues Zuhause und bieten heute einen einzigartigen Rahmen für ein romantisches Fondue-Dinner.
Fonduegondel – eine wunderbare Gelegenheit für ein romantisches Tête-a-Tête
Unsere kulinarische „Gondelfahrt“ begann mit einem frischen Salat, der uns perfekt auf den Hauptgang einstimmte. In der liebevoll mit Fellen ausgestatteten Gondel fanden wir einen gemütlichen und romantischen Platz für uns zwei. Die Atmosphäre, verstärkt durch die funkelnden Weihnachtsbeleuchtungen um uns herum, war einfach magisch.
Käsefondue
Käsefondue
Der Star des Abends war natürlich das Käsefondue. Die „Hausmischung“ war wunderbar cremig und harmonisch. Dazu wurden uns „Geschwellti“ und frisches Fonduebrot gereicht, das aussen knusprig und innen weich war – eine ideale Ergänzung zum Fondue. Der dazu empfohlene Wein war hervorragend abgestimmt und ergänzte das Geschmackserlebnis auf perfekte Weise. Für diejenigen, die das gewisse Extra suchen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Fondue-Variante mit Trüffel und Champagner zu wählen.
Dessert
Das Menü wurde mit einem feinen Glace abgerundet, das den perfekten süssen Abschluss bildete. Besonders in der Winterzeit fühlte sich die Erfahrung in der Gondel wie ein kleines, zauberhaftes Wintermärchen an. Das Erlebnis war durch die festliche Beleuchtung noch zauberhafter.
Gemütlichkeit
Das Fondue in der gemütlichen Gondel des Hotel Belvedere war ein Genuss für alle Sinne und ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden. Eine Prise Nostalgie, gepaart mit exquisitem Geschmack und den festlichen Weihnachtsbeleuchtungen – ein Erlebnis, das wir von Herzen weiterempfehlen können.
Ich bin nicht mit leeren Händen nach Hause gekommen und durfte unter euch einen Gutschein für ein Fondue in einer der Gondeln des Hotels Belverdere in Grindelwald verlosen.
Isle of Skye: Natur, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse
Nach unserem Aufenthalt in Fort William haben wir uns Richtung Isle of Skye aufgemacht. Unsere Reise führte uns nochmals am Viadukt von Glenfinnan vorbei und weiter zum Loch Eilt, einem malerischen Ort, der bei Harry-Potter-Fans bekannt ist. Hier wurde die Szene rund um Dumbledores Grab gedreht – ein ruhiger und mystischer Ort, der eine gewisse Magie ausstrahlt. Als wir da waren, gab es dort leider fast keine Möglichkeit, um auszusteigen und Fotos zu machen.
Unsere Fahrt führte uns dem Meer entlang weiter Richtung Mallaig, von wo wir die Fähre nach Armadale (Isle of Skye) nehmen wollten. Die Strecke dorthin ist atemberaubend schön und bietet kleine Blicke auf das Meer und die rauen Küstenlinien.
Möve auf der Fähre nach Isle of Skye
Die Fähre nach Skye – Tipps und Empfehlungen
Die Fähre hatten wir im Voraus reserviert. Das geht online ganz einfach, und ich würde es vor allem in der Hauptreisezeit sehr empfehlen. Kleiner Tipp für die Überfahrt: Schaltet die Alarmanlage beim Auto aus, denn bei rauem Wetter (das tut sie bei manchen Fahrzeugen auch ohne Wellengang) kann sie während der Überfahrt immer wieder losgehen. Das sorgt entweder für einige Lacher oder genervte Blicke. Klärt zudem vorab mit dem Vermieter eures Mietwagens, ob ihr das Auto auf die Fähre mitnehmen dürft – das ist nicht nur in Schottland ein hilfreicher Tipp, sondern überall, wenn man Fahrzeuge verschiffen möchte.
Die Überfahrt selbst war ruhig und entspannend. Ich hätte gerne ein paar Delphine, Fische oder Seehunde gesehen und habe darum angestrengt aufs Meer geschaut, aber ausser einigen Wasservögeln habe ich leider keine Tiere gesehen.
Isle of Skye
Erste Erkundung der Insel und Unterkunftstipps
Da wir noch früh unterwegs waren und unser B&B noch nicht beziehen konnten, sind wir gleich weitergefahren und haben die Insel erkundet. Die Strassen auf Skye sind enger, oft einspurig und nicht immer im besten Zustand. Vorsichtiges Fahren ist hier angesagt, vor allem in der Hochsaison.
Ein weiterer Tipp: Bucht eure Unterkünfte frühzeitig, sie sind schnell ausgebucht und vergleichsweise teuer. Ich habe die Preise mit Schweizer Skigebieten wie Arosa in der Hochsaison verglichen – und tatsächlich sind die Preise ähnlich hoch.
Frühstück bei Bracken Brea
Unser B&B, das Bracken Brea, war komfortabel und ruhig. Besonders angenehm war, dass die Zimmer ausserhalb des Hauses der Gastfamilie lagen, was ein hohes Mass an Privatsphäre bot. Das Frühstück war köstlich, frisch und sehr vielseitig – von hausgemachtem Brot bis hin zu frischen Früchten war alles dabei. Die Aussicht über die umliegende Landschaft war einfach grandios. Besonders beeindruckt hat uns, dass hier sehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Einziger Nachteil war die etwas abgelegene Lage, wodurch wir einige Wege häufiger als gewollt auf uns nehmen mussten. Dennoch ist das Bracken Brea eine wunderbare Unterkunft für alle, die Ruhe und Natur schätzen.
Potree
Portree und die Schönheit der Küste
Von Armadale sind wir über schmale Strassen Richtung Portree gefahren. Der Ort ist das grösste Dorf auf Skye und bekannt für seine bunten Häuser entlang des Hafens. Hier kann man wunderbar spazieren und das maritime Flair geniessen.
Weiter ging es zu den berühmten Kilt Rock & Mealt Falls. Der Ausblick auf die steilen Klippen und das Meer ist atemberaubend. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten unterwegs sogar draussen Pizza essen. Allerdings führte das dazu, dass ich vom Wasserfall selbst etwas enttäuscht war – er führte nur wenig Wasser und war eher ein Rinnsal. Das minderte aber keinesfalls unser Erlebnis und den grandiosen Ausblick.
Kilt Rock & Mealt Falls
Unterwegs gibt es zahlreiche Aussichtspunkte und Wanderwege. In der Hochsaison kann es allerdings schwierig sein, unterwegs einen Parkplatz zu finden.
Fairy Pools – Ein magischer Ort
An unserem zweiten Tag besuchten wir die Fairy Pools. Der Weg dorthin ist bereits ein Abenteuer, da man über viele einspurige und schlecht erhaltene Strassen fahren muss. Die Pools selbst sind glasklar und wirken wirklich magisch. Das Wasser der Fairy Pools ist eisig und selten wärmer als 10 bis 12 Grad Celsius.
Leider begann es, als wir dort waren, aus vollen Kannen zu regnen. Nicht nur ein bisschen, sondern so stark, dass normale, zugegeben eher leichte Regenkleidung schnell versagte. Ein Tipp: Gute Regenkleidung und wasserfeste Schuhe sind bei einer Reise nach Skye ein Muss, wenn ihr auch bei schlechtem Wetter wandern wollt.
Trotz des Regens war es ein tolles Erlebnis. Ursprünglich wollten wir danach noch zum Neist Point Lighthouse, mussten diesen Plan jedoch abbrechen, da wir uns unterwegs einen Nagel im Pneu eingefangen haben.
Fary Pool
Kulinarischer Abschluss
Am letzten Abend haben wir im Red Skye Restaurant gegessen. Das Essen war sehr lecker, und auch hier lohnt sich eine Reservierung. Das Restaurant befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude in der Nähe von Broadford und bietet eine gemütliche Atmosphäre mit regionalen, frisch zubereiteten Gerichten. Besonders die Fisch- und Meeresfrüchte-Spezialitäten sind beliebt, da viele Zutaten direkt aus der Umgebung stammen. Die Lage macht es zudem zu einem perfekten Halt nach einem Tagesausflug im südlichen Teil der Insel.
Schottischer Käse
Fazit
Unsere Reise zur Isle of Skye war voller Abenteuer und landschaftlicher Höhepunkte. Auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat, bleibt diese Insel mit ihrer rauen Schönheit und ihrem mystischen Charme unvergesslich. Ein Ort, an den wir jederzeit gerne zurückkehren würden – diesmal vielleicht besser vorbereitet auf die Launen des schottischen Wetters!
Reiseinformationen Isle of Skye
Beste Reisezeit
Mai, Juni, Juli, August und September
Wetter/Klima
Gemässigtes, maritimes Klima – Im Sommer liegen die Temperaturen bei etwa 12–17 °C, im Winter zwischen 1–7 °C. Häufige Niederschläge und ganzjährig windig, besonders in Küstenregionen.
Sehenswürdigkeiten
Portree – Grösstes Dorf auf Skye mit bunten Häusern entlang des Hafens
Kilt Rock & Mealt Falls – Eindrucksvolle Klippen mit einem Wasserfall, der direkt ins Meer stürzt.
Fairy Pools – Kristallklare, türkisfarbene Becken in einer wilden Landschaft.
Neist Point Lighthouse – Ein abgeschiedener Leuchtturm am westlichsten Punkt von Skye mit spektakulären Ausblicken auf das tosende Meer.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/02/Portree.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-11-04 14:32:412025-02-11 17:08:58Isle of Skye
Ein Tag voller Natur und Abenteuer: Von Glasgow nach Fort William
Nach zwei Nächten und einem Tag voller Sightseeing in Glasgow brachen wir früh morgens auf, um unsere Reise Richtung Fort William fortzusetzen. An diesem Tag stand weniger das Ziel im Vordergrund – vielmehr war es der Weg durch die faszinierende Landschaft Schottlands, der uns in seinen Bann zog.
Loch Lomond
Frühstück am Loch Lomond
Unser erster Stopp war der atemberaubende Loch Lomond, der grösste Süsswassersee von Schottland. Die von Wäldern gesäumten Ufer bieten zahlreiche kleine Buchten, die ideal für ein entspanntes Picknick sind. Wir genossen unser kleines Frühstück mit Blick auf das glitzernde Wasser und ich nutzte die Gelegenheit, zumindest die Füsse im eiskalten See zu baden. Als wir um den 23. Juli da waren, betrug die Temperatur von Wasser und Luft allerdings nur gerade 14 Grad. Für mich auf jeden Fall zu kalt und zu gefährlich zum Schwimmen. Der See ist dennoch ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Wer mehr Zeit hat, kann den Loch Lomond and The Trossachs National Park erkunden, Bootsfahrten unternehmen oder Wanderwege entlang des Sees nutzen.
Falls of Falloch
Ein kurzer Abstecher zu den Falls of Falloch
Weiter führte unsere Reise zu den malerischen Falls of Falloch, einem idyllischen Wasserfall, der über verborgene Trampelpfade zu erreichen ist. Die klare Bergluft und das Rauschen des Wassers machten diesen Abstecher zu einem erholsamen Erlebnis. Das Parken vor Ort ist allerdings besonders im Hochsommer eine Herausforderung, da es nur wenige Parkplätze gibt. Wir hatten Glück und fanden einen freien, aber engen, Parkplatz. Abenteuerlustige Besucher wagten sogar einen Sprung ins eiskalte Wasser.
Schottlands Highlands
Kulinarische Stärkung im Artisan Cafe & Deli
Nach weiteren Kilometern durch eine Landschaft voller Moore und Lochs legten wir eine Pause im charmanten Artisan Cafe & Deli ein. Dieses kleine Café befindet sich in einer liebevoll umgebauten alten Kapelle und serviert frisch zubereitete Sandwiches, Kuchen und heissen Kaffee. Das Café hat nur in den Sommermonaten geöffnet – wer es besuchen möchte, sollte das bei der Reiseplanung berücksichtigen.
Glencoe und die Three Sisters
Das beeindruckende Tal von Glencoe gehört zweifellos zu den Höhepunkten der Fahrt. Die majestätischen Berge und die unvergleichliche Natur bieten zahlreiche Fotomotive. Besonders faszinierend sind die Three Sisters, drei markante Bergformationen, die im Zusammenspiel mit der umgebenden Landschaft eine einzigartige Kulisse bieten. Parkbuchten entlang der Strecke laden zu Fotostopps ein, und kurze Wanderungen bieten willkommene Abwechslungen zum langen Sitzen im Auto. Als wir da waren, war es allerdings schwierig, jeweils einen Parkplatz zu finden, was vor allem mit dem Wetter, den Sommerferien und mit der Tatsache, dass Schottland gerade ein sehr beliebtes Ferienziel ist, zusammenhängt.
Highlands
Highlands
Ab dem Tal von Glencoe befindet man sich offiziell in den Scottish Highlands – einer Region, die berühmt ist für ihre rauen Landschaften, dramatischen Berge und abgelegenen Seen. Die Highlands beginnen ungefähr in dieser Gegend und ziehen sich bis in den Norden Schottlands. Sie sind auch kulturell einzigartig, mit Traditionen wie dem Tragen von Kilts, dem Spielen von Dudelsäcken und der Gälischen Sprache. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wildcampen sind in dieser Region beliebt, und Sehenswürdigkeiten wie Loch Ness und Eilean Donan Castle ziehen Touristen aus aller Welt an. Die Region ist auch für ihre vielfältige Tierwelt, wie Hirsche und Adler, sowie für ihre Whisky-Destillerien bekannt.
Glenfinnan – Viadukt (Harry Potter Brücke)
Harry-Potter-Zauber in Glenfinnan
Kurz nach unserer Ankunft in Fort William machten wir uns auf den Weg nach Glenfinnan, einem der magischsten Orte für Harry-Potter-Fans. Hier überspannt das berühmte Glenfinnan-Viadukt die Landschaft – eine Brücke, über die der Hogwarts-Express in den Filmen fährt. Wir hatten das Glück, den historischen Jacobite Steam Train, bekannt als der Harry-Potter-Zug, zu sehen. Der Zug verkehrt zwischen Mai und Oktober, und die beste Sicht hat man von einem Aussichtspunkt oberhalb des Viadukts. Ein früher Besuch lohnt sich, da der Ort schnell von Touristen gefüllt ist.
Neben dem Viadukt bietet das Gebiet auch den malerischen Loch Shiel, der ebenfalls in den Filmen zu sehen ist. Hier entspannten wir uns und erkundeten die Gegend zu Fuss.
Loch Shiel
Fort William
Zurück in Fort William bezogen wir unser Hotel, das uns stark an die Skihotels in den Alpen erinnerte. Fort William ist bekannt als Ausgangspunkt für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten in den Highlands. Wer im Winter reist, kann am nahegelegenen Ben Nevis, dem höchsten Berg Grossbritanniens, sogar Skifahren.
Nach einem langen Tag voller Eindrücke genossen wir ein deftiges Abendessen im The Crofter Bar and Restaurant. Dieses traditionelle Lokal liegt im Herzen von Fort William und bietet eine gemütliche Atmosphäre sowie eine Speisekarte mit regionalen Spezialitäten. Besonders beliebt sind hier die frischen Meeresfrüchte und das klassische Pub-Essen. Die herzhaften Speisen waren genau das Richtige, um den ereignisreichen Tag ausklingen zu lassen. Wir haben die typischen schottischen Haggis probiert. Das Gericht schmeckte gut, aber der Gedanke an die Zutaten (Innereien wie Leber, Herz und Lunge) sagte mir nicht wirklich zu. Darum entschied ich mich für die eher britische Spezialität Bangers with Mash – Würstchen mit Kartoffelstock und Bratensauce. Welche übrigens hervorragend schmeckte.
Bangers with Mash
Fazit: Eine Reise voller Highlights
Die Fahrt von Glasgow nach Fort William war ein unvergessliches Erlebnis. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Seen, Wasserfällen und Bergen bietet zahlreiche Möglichkeiten für beeindruckende Stopps. Besonders Harry-Potter-Fans kommen bei einem Besuch des Glenfinnan-Viadukts auf ihre Kosten. Fort William und die umliegenden Highlands sind ein Paradies für Naturfreunde und Abenteurer.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/02/Glenfinnan.jpg9041600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-10-21 14:24:512025-02-11 14:36:43Von Glasgow nach Fort William
Glasgow: Ein Mix aus Geschichte, Kunst und Moderne
Nach der spannenden, wunderschönen, aber auch anspruchsvollen Fahrt von Liverpool über einige Sehenswürdigkeiten im Lake District haben wir die Grenze zu Schottland überfahren und sind gegen Abend in Glasgow angekommen.
Ankunft und erster Eindruck
Trotz der langen Reise haben wir uns entschlossen, noch ein bisschen durch die Stadt zu schlendern. Unser Abendessen nahmen wir im indischen Restaurant Murphy’s Pakora Bar ein. Das Essen war ausgesprochen köstlich und hatte eine schöne Mischung aus Authentizität und modernem Touch. Besonders zu empfehlen sind die cremigen Currys, die mit frischen Kräutern und Gewürzen zubereitet werden. Das Restaurant selbst war charmant verschachtelt, mit mehreren kleinen, gemütlichen Räumen – perfekt, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Ein gemütlicher Start in den Tag
Am nächsten Morgen machten wir uns zu Fuss auf den Weg, um die Stadt zu erkunden. Zunächst legten wir einen Zwischenstopp bei der Wilson Street Pantry ein. Dieses kleine, charmante Café ist bekannt für sein frisches, saisonales Frühstück und den exzellenten Kaffee. Wir genossen ein ausgiebiges Frühstück mit French Toast und Speck, einem köstlichen Chorizo-Ei-Toast sowie perfekt zubereiteten Eggs Benedict. Der perfekte Start in einen erlebnisreichen Tag!
Mural
Glasgows Mix aus Alt und Modern
Glasgow ist eine faszinierende Mischung aus alten, historischen Gebäuden und moderner Architektur. Im Vergleich zum eher touristischen Edinburgh wirkt Glasgow authentischer und gibt einem das Gefühl, mitten im Alltag der Schotten zu sein. Während unseres Spaziergangs entdeckten wir immer wieder beeindruckende Murals – grossflächige Wandgemälde, die das Stadtbild verschönern. Diese Kunstwerke findet man fast an jeder Ecke, und für Kunstliebhaber gibt es sogar einen eigenen Mural Trail, der zu den bekanntesten Werken führt.
Die Murals erzählen oft Geschichten über Glasgows Geschichte, Kultur oder moderne Themen. Zu den bekanntesten Werken gehört das „Saint Mungo“-Mural von Smug, das den Schutzpatron der Stadt in einem modernen Stil darstellt. Ein weiteres Highlight ist „The World’s Most Economical Taxi“ von Rogue-One, das mit seinem realistischen 3D-Effekt begeistert. Die Wandgemälde sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Ausdruck der Identität Glasgows und ein Zeichen für die kreative Energie der Stadt.
Donuts
Eine süsse Pause: Tantrum Donuts
Zwischendurch legten wir eine kleine Pause bei Tantrum Donuts ein, einem Laden, den ich aus einer Netflix-Folge von “Somebody Feed Phil” kannte. Die Donuts waren unglaublich lecker und kreativ gestaltet – von Salted-Caramel bis hin zu Pistazien-Himbeer-Füllungen. Besonders in Erinnerung geblieben sind uns der „Crème Brûlée“-Donut mit seiner karamellisierten Zuckerkruste und der „Lemon Cream“-Donut, der mit einer herrlich frischen Zitronencreme gefüllt war. Allerdings sind sie so üppig, dass die Kalorien locker für einen ganzen Tag reichen. Kein Problem, denn wir waren ohnehin den ganzen Tag zu Fuss unterwegs!
Glasgow Cathedral und die Necropolis
Ein besonderes Highlight war die Glasgow Cathedral, ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur. Gleich daneben liegt die Necropolis, ein riesiger Friedhof mit historischen Grabsteinen und einem atemberaubenden Blick über die Stadt. Die Atmosphäre war ruhig und gleichzeitig beeindruckend – ein Ort, der zum Nachdenken einlädt.
Glasgow Cathedral
Abendessen bei Bread Meats Bread
Nach einem langen Tag auf den Beinen freuten wir uns auf eine Pause im Hotel, bevor wir uns auf den Weg zum Abendessen machten. Unsere Wahl fiel auf das Restaurant Bread Meats Bread, das für seine fantastischen Burger bekannt ist. Zum krönenden Abschluss gab es unseren ersten Sticky Toffee Pudding – ein schottisches Dessert aus saftigem Kuchen, übergossen mit warmer Toffee-Sosse und serviert mit einer Kugel Vanilleeis. Ein absoluter Genuss!
Fazit: Glasgow in einem Tag
Obwohl unsere Zeit in Glasgow begrenzt war, haben wir die Stadt in vollen Zügen genossen. Von der kulinarischen Vielfalt über die beeindruckende Strassenkunst bis hin zu den historischen Sehenswürdigkeiten kann Glasgow begeistern. Es gibt hier so viel zu entdecken, dass ein Tag kaum reicht. Glasgow mag rauer sein als Edinburgh, aber genau das verleiht der Stadt ihren Charme. Hier hat man das Gefühl, dem „wahren“ Leben in Schottland zu begegnen.
Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg Richtung Loch Lomond, voller Vorfreude auf die nächsten Abenteuer. Doch eines ist sicher: Glasgow hat uns mit seiner einzigartigen Mischung aus Kultur und Herzlichkeit definitiv in seinen Bann gezogen.
Reiseinformationen zu Glasgow
Beste Reisezeit
Mai, Juni, Juli, August und September
Wetter/Klima
Gemässigtes maritimes Klima. Im Sommer liegen die Temperaturen bei etwa 15–19 °C, im Winter zwischen 0–6 °C. Häufiger Regen, besonders im Winter.
Sehenswürdigkeiten
George Square – Imposanten Rathaus
Glasgow Cathedral – Gotische Kathedrale aus dem Mittelalter.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/02/Glasgow-Titel.jpg9351600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-10-07 10:23:042025-02-10 10:29:12Glasgow – unser erster Stopp in Schottland
Ein Abstecher in den Lake District: Mystik, Natur und spannende Entdeckungen
Auf unserer Reise von Liverpool nach Glasgow haben wir beschlossen, der Autobahn für ein paar Stunden zu entfliehen und einen Abstecher in den Lake District zu machen. Diese Entscheidung stellte sich als echter Glücksgriff heraus – die Landschaften, die uns hier erwarteten, waren einfach atemberaubend. Der Lake District liegt in Nordwestengland und zählt zu den schönsten Regionen des Landes.
Lake District – Waterhead
Ankunft und die Herausforderung des Linksverkehrs
Die Fahrt war für mich sogar als Beifahrerin auf der „falschen Seite“ eine echte Herausforderung. Die engen, einspurigen Strassen, gesäumt von Steinmauern oder Strassengräben, liessen mein Herz öfter mal schneller schlagen. Tipp: Wer in Grossbritannien mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab mit den Verkehrsregeln vertraut machen und die Eigenheiten des Linksverkehrs – besonders Kreisverkehre und das Abbiegen – üben. Ein guter Versicherungsschutz für den Mietwagen ist hier Gold wert!
Scones mit Rumbutter
Waterhead: Pause mit Seeblick
Unsere erste Station war Waterhead am Lake Windermere, Englands grösstem See. Hier legten wir einen kurzen Stopp im Waterhead Coffee Shop ein. Die Scones mit Rumbutter waren frisch und köstlich, und der Kaffee dazu war genau das Richtige, um neue Energie zu tanken. Waterhead ist ein idyllischer Ort, wenn auch stark touristisch geprägt. Die Parkplatzpreise spiegeln das wider und selbst für den Toilettenbesuch sollte man eine Kredit- oder Debitkarte bereithalten.
Schoss Wray
Schloss Wray: Neugotik und Natur
Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Schloss Wray. Dieses neugotische Herrenhaus liegt wunderschön am Westufer des Lake Windermere und wird heute vom National Trust verwaltet. Schon die Anfahrt war ein Abenteuer: Einspurige Strassen, die an malerischen Eichenwäldern vorbeiführen, machten die Fahrt zu einem kleinen Nervenkitzel. Leider hatten wir an diesem Sonntagmorgen wenig Glück mit den Parkplätzen. Dennoch lohnte sich der Abstecher – die Gegend hat etwas Mystisches und die Wälder laden zu Spaziergängen ein.
Steinkreis von Castlerigg
Castlerigg Stone Circle
Weiter ging es zu einem Ort, der mich mit seiner Mystik beeindruckt hat: der Steinkreis von Castlerigg. Dieser prähistorische Kreis aus 38 Steinen gilt als einer der ältesten und bedeutendsten Steinkreise in Grossbritannien. Er liegt eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, die von den Bergen der Lakeland Fells umrahmt wird. Der Steinkreis mag nicht besonders gross und beeindruckend sein, aber er strahlt eine unglaubliche Ruhe und Energie aus und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Während wir über die Felder und Hügel blickten, fühlte es sich an, als könnte man für einen Moment die Zeit vergessen. Hier war das Parken glücklicherweise unkompliziert und der Besuch ist kostenfrei.
Bergen der Lakeland Fells
Carlisle Castle: Geschichte an der Grenze
Unser letzter Stopp vor Glasgow war das imposante Carlisle Castle. Die mittelalterliche Festung blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück und spielte eine wichtige Rolle in den Grenzkonflikten zwischen England und Schottland. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, in dem Besucher mehr über diese bewegte Vergangenheit erfahren können.
Carlisle Castle
Fazit: Ein Abstecher, der sich lohnt
Der Lake District hat uns mit seiner atemberaubenden Natur, den mystischen Orten und der tief verwurzelten Geschichte begeistert. Obwohl die Fahrt durch die engen Strassen manchmal nervenaufreibend war, hat sich der Abstecher definitiv gelohnt. Besonders die Kombination aus stillen Seen, dichten Wäldern und historischen Stätten macht diese Region zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Mit vielen Eindrücken im Gepäck machten wir uns schliesslich auf den Weg nach Glasgow – der nächste spannende Abschnitt unserer Reise wartete bereits auf uns.
Reiseinformationen zum Lake District
Beste Reisezeit
Mai, Juni, Juli, August und September
Wetter/Klima
Gemässigtes maritimes Klima. Temperaturen im Sommer um die 17–20 °C, im Winter um die 1–7 °C. Häufiger Regen.
Sehenswürdigkeiten
Castlerigg Stone Circle: Einer der ältesten Steinkreise Großbritanniens, um 3000 v. Chr. erbaut. Mystische Atmosphäre.
Lake District: Atemberaubende Natur mit Seen und Hügeln, beliebtes Wandergebiet.
Wray Castle:Neugotisches Herrenhaus mit schönen Spazierwegen, verwaltet vom National Trust.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/02/Steinkreis-Steine.jpg11011600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-08-26 11:46:052025-02-09 11:52:56Lake District
Liverpool: Ein faszinierender Zwischenstopp auf dem Weg nach Schottland
Dieses Jahr haben wir unsere Sommerferien einmal ganz anders gestaltet und uns bewusst gegen den heissen Süden entschieden. Stattdessen ging es für uns in den kühleren Norden – vornehmlich nach Schottland. Doch bevor wir uns in die raue, wilde Natur Schottlands stürzten, machten wir einen kleinen Abstecher nach Liverpool.
Geschichte und Moderne am Royal Albert Dock
Liverpool Docks
Unser Abenteuer begann am Royal Albert Dock, einem Ort, der Liverpools maritime Geschichte atmet und gleichzeitig mit moderner Lebendigkeit überzeugt. Die roten Backsteinbauten, die das Dock umrahmen, sind beeindruckend und beherbergen heute Museen, Restaurants und kleine Läden. Besonders für Fans von Zauberwelten ist das House of Spells ein Highlight. Es bietet alles, was das Herz eines Filmfreaks höher schlagen lässt, von magischen Souvenirs bis zu detailverliebten Repliken.
Royal Albert Dock
Das Beatles-Museum ist ein echtes Highlight und bietet eine einzigartige Reise in die Geschichte der Fab Four. Obwohl wir es diesmal nicht geschafft haben, es selbst zu besuchen, können wir es jedem empfehlen, der in Liverpool ist. Die Musik, die Erinnerungsstücke und die Atmosphäre sollen unvergesslich sein – ein Muss für Fans und solche, die es noch werden wollen.
Kulinarische Vielfalt im Duke Street Market
Bevor es dann weiter ging, wollten wir uns noch stärken. Der Duke Street Market war dafür die perfekte Wahl. Diese renovierte Lagerhalle bietet sechs unabhängige Küchen mit Speisen aus aller Welt – von asiatischen Leckereien bis hin zu mediterranen Spezialitäten. Die Atmosphäre ist lebendig, das Essen hervorragend, und es gibt genug Auswahl, um jeden Geschmack zufriedenzustellen. Eine perfekte Stärkung vor dem nächsten Highlight unseres Tages. Wir haben Pulled-Pork-Tacos, Steak and Fries und einen Naked Taco Salad probiert. Alles hat wunderbar geschmeckt.
Steak and Fries
Das Herzstück unseres Besuchs: Das Stadion des Liverpool FC
Mein Mann hatte einen grossen Wunsch: ein Besuch im legendären Anfield Stadium, der Heimstätte des Liverpool FC. Wir entschieden uns, mit einem Doppeldeckerbus zum Stadion zu fahren. Der öffentliche Nahverkehr in Liverpool war unkompliziert und schnell, sodass wir unsere Reise entspannt fortsetzen konnten.
Anfield Stadion
Die beeindruckende Architektur, die leidenschaftliche Atmosphäre und natürlich das berühmte „This Is Anfield“-Schild – all das machte den Besuch unvergesslich. Die Stadiontour ermöglichte uns einen Einblick hinter die Kulissen, von den Umkleidekabinen bis zur legendären Tribüne „The Kop“. Für Fussballliebhaber,ein wahr gewordener Traum. Und selbst ich, die nicht ganz so fussballbegeistert ist, konnte die Magie dieses Ortes spüren.
Liverpool
Fazit: Ein gelungener Start in den Urlaub
Obwohl unser Aufenthalt in Liverpool weniger als einen Tag dauerte, hat uns die Stadt mit ihrem Charme und ihrer Geschichte begeistert. Vom historischen Royal Albert Dock über die kulinarischen Highlights des Duke Street Markets bis hin zur elektrisierenden Atmosphäre des Anfield Stadiums war jeder Moment ein Erlebnis.
Liverpool mag für viele vor allem durch die Beatles oder den Fussball bekannt sein, doch es hat so viel mehr zu bieten. Für uns war es der perfekte Auftakt zu einer unvergesslichen Reise durch den Norden Grossbritanniens und Schottlands. Wer weiss – vielleicht kommen wir eines Tages zurück, um noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu entdecken.
Reiseinformationen zu Liverpool
Beste Reisezeit
Juni, Juli, August und September
Wetter/Klima
Gemässigtes maritimes Klima. Sommer: ca. 20°C, Winter: ca. 8°C. Häufiger Regen, besonders im Winter
Sehenswürdigkeiten
The Beatles Story: Museum zur Geschichte der berühmten Band
Albert Dock: Historischer Hafen mit Restaurants, Geschäften und Museen
Lust auf mehr? Hier findest du weitere Reiseberichte: Reisen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2025/01/Liverpool-Haven.jpg10351600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-08-19 13:06:292025-01-22 13:51:50Einen Tag in Liverpool
Aus der Serie „Someone Feed Phil“ – „The Fishmarket“ Edinburgh und „Tantrum Doughnuts“ in Glasgow
Leckeres Essen gehört bei uns untrennbar zu unserem Urlaub mit dazu. Damit die kulinarischen Erlebnisse kein Reinfall werden, lohnt es sich immer, sich schon vor dem Urlaub Gedanken um die Ernährung zu machen. Ideen für tolle Restaurants findet man im Internet zahlreich. Doch ist leider nicht immer klar, ob es sich dabei den Bewertungen und Berichten um ehrliche Meinungen handelt oder ob sie „gesponsort“ sind.
Bei den nachfolgenden zwei Lokalen, welche wir auf unsererSchottlandrundreise besucht haben, haben wir uns auf das Urteil der Netflix-Serie „Someone Feed Phil“ verlassen. Ob das Essen auch gut schmeckt und uns die Orte gefallen, wussten wir im Voraus nicht. Seit dem Drehzeitpunkt ist schon etwas an Zeit vergangen und da kann sich so einiges verändern. Ich war gespannt und habe meine Familie einfach mitgeschleppt.
The Fishmarket
Crispy Squid – The Fishmarket
Unsere Schottland-Reise führte uns auch in „The Fishmarket“ in Edinburgh, einem Restaurant, das durch die Netflix-Serie „Somebody Feed Phil“ internationale Bekanntheit erlangte. Und das obwohl ich eigentlich gar keinen Fisch esse. Allerdings gilt das nicht unbedingt für Meeresfrüchte und Schalentiere, da mach ich schon mal eine Ausnahme. Das Restaurant verfügt neben dem Tischservice auch über einen etwas günstigeren Takeaway-Bereich. Bei unserer Ankunft steckte der Takeaway-Bereich noch in den Vorbereitungen, was sich jedoch als Segen herausstellte. Die zusätzliche Wartezeit wurde mit der Zubereitung frischerster Meeresdelikatessen belohnt. Wir probierten Crispy Squid (Tintenfischringe) mit asiatischem Dip, Battered Monkfish (Seeteufelnuggets) und für die in der Familie, die Fisch nicht so mögen, gab es Crispy Breaded Buttermilk Chicken (panierte Pouletfilets), während wir das schottische Sommerwetter im Freien genossen.
Monkfish
The Fishmarket
Philip Rosenthal, der Schöpfer von der bekannten und witzigen Sitcom „Everybody Loves Raymond“, hat diesen Ort in seiner eigenen Serie „Somebody feed Phil“ hervorgehoben, und es ist leicht zu erkennen, warum. Mit einem schönen Blick auf den kleinen Hafen und einer Speisekarte, welche die Frische und Qualität der lokalen Meeresfrüchte widerspiegelt, ist ein wunderschönes Erlebnis. Von Fish and Chips bis zu gegrillten Langustinen mit Knoblauchbutter, die Auswahl ist riesig. Das Restaurant liegt in Newhaven, einem historischen Hafenbereich, der für seine reiche Fischereivergangenheit bekannt ist. „The Fishmarket“ legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung lokaler Produkte, was sich in jedem Bissen widerspiegelt.
Newhaven
Tipps:
Wer im Innern des Restaurants essen möchte, sollte möglichst einen Tisch reservieren. Als wir diesen Sommer dort waren, waren dort bereits alle Tische besetzt.
Zu den Titenfischringen empfehle ich euch einen anderen Dip auszuprobieren.
Es lohnt sich Mittags bereits bei der Öffnung des Takeaways dort zu sein, so habt ihr eine grössere Chance, um ganz frischzubereitete Produkte zu erhalten.
Tantrum Doughnuts
Während unserer Reise nach Glasgow haben wir uns eine Leckerei aus der Bäckerei „Tantrum Doughnuts“ gegönnt. Was als Snack gedacht war, hat sich am Schluss als süsses Mittagessen entpuppt, denn danach waren wir so satt, dass wir erst am Abend wieder etwas gegessen haben. Die Doughnuts Bäckerei ist der richtige Ort für Naschkatzen.
Creme Brûlée Doughnut
Die Tantrum Doughnuts sind bekannt für ihre handgefertigten Doughnuts, die nicht nur lecker sind, sondern auch wahre Kunstwerke. Die Auswahl ist vielfältig, von klassischen Sorten bis zu kreativen Kombinationen. Ich habe mich für einen Creme Brûlée Doughnut entschieden, welcher mit Vanillecreme gefüllt und mit einer knusprigen Karamellschicht überzogen ist. Meine Reaktion? Die Doughnuts sind ungewöhnlich und definitiv ein Besuch wert. Die kleinen „Kuchen“ können vor Ort verspeist oder als Takeaway mitgenommen werden. Die Schachtel dafür kostet allerdings extra.
Tantrum Dougnuts
Die Tantrum Doughnuts haben auch international Aufmerksamkeit erregt. In der Netflix-Serie “Someone Feed Phil” besucht der Gastgeber Phil Rosenthal die Bäckerei und probiert verschiedene Sorten.
Ein Blick ins Schaufenster
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/08/Titelbild-3.png8401500Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-08-08 08:00:002024-08-07 16:15:50Von Netflix inspiriert – auf den Spuren von „Someone Feed Phil
Nachdem ich im Juni viele Rezepte für die Europameisterschaft kreiert hatte, war der Juli deutlich ruhiger. Ich habe weiterhin gekocht und gebacken, doch nur ein Rezept hat es auf den Blog geschafft. Dies lag natürlich auch an unseren Ferien in Schottland und England. Um sorgenfrei in den Urlaub fahren zu können, habe ich im Voraus gearbeitet und mich auf die Ferien vorbereitet.
Eilean Donan Castle
Sommerferien in Schottland
Unsere diesjährigen Sommerferien führten uns in den hohen Norden – nach Schottland. Bevor wir jedoch Schottland erreichten, legten wir einen Zwischenstopp in Liverpool ein und durchquerten den malerischen Lake District National Park auf dem Weg nach Glasgow. Der Lake District verzauberte uns mit seiner mystischen Aura.
Lake District
In Waterhead pausierten wir, um traditionelle Scones mit Rumbutter zu geniessen und besuchten später einen der ältesten Steinkreise Englands. Nach dieser ersten Etappe unserer Reise erreichten wir Glasgow und setzten zwei Tage später unsere Reise in die Highlands fort. Ein ausführlicher Bericht über diesen Teil der Reise folgt in einem separaten Blogbeitrag.
Steinkreis in England
Schwiegermutterzungen mit Tomaten
Die „Lingue di suocera“, auf Deutsch „Schwiegermutterzungen“, sind ein italienisches Gebäck, das sowohl durch seinen einzigartigen Namen als auch durch seinen Geschmack besticht. Diese knusprigen Brotzungen stammen aus der Region Ligurien und haben ihren Ruhm weit über die italienischen Grenzen hinaus getragen. In meinem Blogbeitrag gebe ich euch Einblicke in die Zubereitung und erzähle vom Event „Synchronbacken“, bei dem ich die Schwiegermutterzungen gebacken habe. Hier geht es zum Rezept: Schwiegermutterzungen mit Tomaten
Nützliche Post hat mich erreicht. Im Päckli von „To Good To Go“ haben ich ein tolles Poster zur Verhinderung von Foodwaste und auch gleich eine praktische Lunchdose erhalten. Was ist „To Good To go“? Die „Too Good To Go“-App ist eine innovative Lösung im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und hat sich zum Ziel gesetzt, überschüssige Lebensmittel zu retten. In der Schweiz ermöglicht die App Nutzern, unverkaufte Lebensmittel von lokalen Geschäften wie Bäckereien, Restaurants und Supermärkten zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Dies trägt nicht nur dazu bei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, sondern bietet auch den Verbrauchern die Möglichkeit, hochwertige Produkte zu einem günstigeren Preis zu geniessen. Die App funktioniert ganz einfach: Nutzer können die in ihrer Nähe verfügbaren Angebote durchstöbern, eine Auswahl treffen und die Lebensmittel dann zur angegebenen Zeit abholen.
Weinreste einfrieren
Ein Apfel verhindert keimende Kartoffeln
Tomaten verkehrt herum lagern
Brot anfeuchten und aufbacken
Kräuter in Öl einfrieren
Käse in Backpapier einpacken
Bananenstrunk mit Frischhaltefolie umwickeln
Zitronen im Wasser lagern
Foodwaste zu Hause vermeiden
In meinem Blogbeitrag habe ich ausführlicher über das Thema „Foodwaste“ geschrieben. Obwohl der Artikel etwas älter ist, bleibt er relevant. Lebensmittelverschwendung geschieht hauptsächlich in den Haushalten. Eine korrekte Lagerung der Lebensmittel ist ein guter Anfang, um Verschwendung zu reduzieren. Ich glaube jedoch, dass eine durchdachte Haushalts- und Menüplanung ebenfalls sehr nützlich ist. Dabei ist es sinnvoll, Tage für „Reste“ und „Unvorhergesehenes“ einzuplanen. Weitere Informationen und einen kostenlosen Download für die Menüplanvorlage findest du in meinem Beitrag: Menüplanung
Reste können trotz allem immer mal wieder anfallen. Für diesen Fall habe ich eine nützliche Rezepte-Sammlung für dich Zusammengestellt: Reste-Rezepte
Werbung
Alifes – der Lieferservice
Der Juli war stressig und es war viel los. Das war eine tolle Gelegenheit um den neuen Lieferdienst der Stadt Zürich der Agglomeration zu testen. Der Lieferdienst hat sich darauf spezialisiert ein vollständiges Supermarktsortiment innerhalb von 60 Minuten zu liefern. Der Service bietet eine bequeme Option für diejenigen, die ihre Einkäufe schnell und ohne den Aufwand eines Supermarktbesuchs erledigen möchten. Das Sortiment umfasst regionale und internationale Spezialitäten sowie bekannte Supermarktprodukte. Alfie legt Wert auf Nachhaltigkeit, indem Mehrwegoptionen angeboten und Lebensmittelüberschüsse minimiert werden. Alfies liefert seine Bestellungen in der Regel mit umweltfreundlichen Transportmitteln wie E-Bikes und Elektroautos. Dies hilft, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Alfies Lieferservice
Reiseapotheke
Die Ferienzeit gilt für viele als Reisezeit, und es ist ratsam, auch an eine Reiseapotheke zu denken. Der Inhalt sollte sich nach eurer individuellen Situation und dem Reiseziel richten. Abhängig von euren Bedürfnissen, dem Reiseort und dem Alter der Kinder ist es sinnvoll, frühzeitig Rücksprache mit eurem Hausarzt oder Kinderarzt zu halten. Abhängig vom Reiseziel können auch vorbeugende Massnahmen sinnvoll sein.
Reiseapotheke
Werbung
Mückenschutz von Puressentiel
Wir haben die Anti-Stich-Produkte von Puressentiel getestet und sind beeindruckt von ihrer Effektivität. Bisher haben wir hauptsächlich das Anti-Stich-Spray genutzt. Es schützt uns zuverlässig vor Mückenstichen und lindert sofort die Haut, falls es doch zu einem Stich kommt. Die Produktlinie umfasst auch Artikel, die für kleine Kinder geeignet sind, sowie ein Spray, das auf Kleidung und sogar Zelte angewendet werden kann. Neu hinzugekommen sind wasserfeste Produkte, die gegen tropische Mücken bis zu 7 – 9 Stunden Schutz bieten.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2024/08/Titelbild-6.png8401500Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2024-08-01 08:00:002024-08-27 11:19:22Monatsrückblick Juli
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.