Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Chinesisches Neujahr mit Poulet Kung Pao für „Wir retten, was zu retten ist“
Zum Chinesischen Neujahr haben wir uns in der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ für die Rettung Chinesischer Fertiggerichte entschieden. Ich habe mich dafür einmal mehr etwas in „unserem “ Supermarkt umgesehen und so einiges zu diesem Thema gefunden. Dabei habe ich vom Gemüsemix, über Convenience bis über zu Tütengerichten alles gefunden.

Das Chinesische Neujahr, das Jahr der Metall-Ratte, begann am 25. Januar 2020. Es gilt als wichtigster, traditionell chinesischer Feiertag. Der chinesische Kalender ist ein Lunisolarkalender und daher fällt das chinesiches Neujahr jeweils auf unterschiedliche Tage zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar.
Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao
Für die Rettung habe ich mich an ein süss-scharfes chinesische Gericht aus der Provinz Szechuan entschieden. Das gewürfelte Poulet (Hähnchen) wird mit Chilis und Szechuanpfeffer gewürzt und in einer süss-saurern Sauce serviert. Erdnüsse und Frühlingszwiebeln geben dem chinesischen Gericht Frische und Crunch.

Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao
Zutaten
- 4 Hähnchenbrustfilets
- 2 getrocknete Chilis
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 3 EL dunkle Soiasauce
- 1 TL Sesamöl
- 1 1/2 EL Maisstärke Maizena
- 4 EL Pflanzenöl
- 1 TL Szechuanpfefferkörner
- 3 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 3 EL schwarzer Reisessig
- 1 1/2 EL helle Sojasauce
- 80 g ungesalzene Erdnüsse in der Pfanne geröstet
Anleitungen
- Die Hähnchenbrustfilets in Würfel schneiden.
- Die Chilis entkernen und zerbröseln. Die Frühlingszwiebeln fein schneiden und den Knoblauch pressen.
- Sojasauce, Sesamöl und Maisstärke zu einer Marinade vermischen. Das Poulet marinieren.
- Das ÖI im Wok oder einer Bratpfanne erhitzen. Das Poulet darin 5 Minuten bei starker Hitze goldbraun braten. Sobald das Poulet gar ist, Chili, Pfeffer, Frühlingszwiebeln und Knoblauch hinzufügen. Für 2 Minuten garen. Zucker, Salz, Reisessig und helle
- Sojasauce zugeben, zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren eindicken. Die Erdnüsse dazugeben und 2 Minuten mitbraten.


Wir retten, was zu retten ist
Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“
Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:
Brittas Kochbuch – Gebackenes Schweinefleisch süß-sauer
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sojasbohnenprossen und Karotten aus dem Wok
Cakes, Cookies and more – Poulet Kung Pao
Turbohausfrau – Tofu im Asia-Style
Brotwein – Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe
Madam Rote Rübe – Vegetarisches Bami-Goreng, das Pfannengericht aus der 30-Minuten-Küche
Pane-Bistecca – Pot Stickers – Chinese Dumplings for Chinese New Year
CorumBlog 2.0 – Asiatische Tütensuppe
Das Mädel vom Land – Vegetarische Riesen-Frühlingsrollen mit süß-saurer Sauce
evchenkocht – Chinesische Hom Bao
Bonjour Alsace – Hähnchen oder Tofu süß-sauer
our food creations – Schnelle Nudelpfanne
Kleines Kuliversum – Chả giò chay – vegane Frühlingsrollen aus dem Vietnam
Kaffeebohne – Gebratener Reis – Huo Tui Dan Chao Fan
