Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Chinesisches Neujahr mit Poulet Kung Pao für „Wir retten, was zu retten ist“

Zum Chinesischen Neujahr haben wir uns in der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ für die Rettung Chinesischer Fertiggerichte entschieden. Ich habe mich dafür einmal mehr etwas in „unserem “ Supermarkt umgesehen und so einiges zu diesem Thema gefunden. Dabei habe ich vom Gemüsemix, über Convenience bis über zu Tütengerichten alles gefunden.

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Das Chinesische Neujahr, das Jahr der Metall-Ratte, begann am 25. Januar 2020. Es gilt als wichtigster, traditionell chinesischer Feiertag. Der chinesische Kalender ist ein Lunisolarkalender und daher fällt das chinesiches Neujahr jeweils auf unterschiedliche Tage zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar.

Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao

Für die Rettung habe ich mich an ein süss-scharfes chinesische Gericht aus der Provinz Szechuan entschieden. Das gewürfelte Poulet (Hähnchen) wird mit Chilis und Szechuanpfeffer gewürzt und in einer süss-saurern Sauce serviert. Erdnüsse und Frühlingszwiebeln geben dem chinesischen Gericht Frische und Crunch.

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Poulet (Huhn) Kung Pao

Ein süss-scharfes chinesische Gericht aus der Provinz Szechuan. Das gewürfelte Poulet (Hähnchen) wird mit Chili und Szechuanpfeffer gewürzt und in einer süssen Sauce serviert. Die Erdnüsse verleihen dem Gericht das gewisse Etwas.
Zubereitungszeit25 Minuten
Kochen15 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Chinesisch
Keyword: Chili, Erdnüsse, Hähnchen, Poulet
Kalorien: 460kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 2 getrocknete Chilis
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL dunkle Soiasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 1/2 EL Maisstärke Maizena
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Szechuanpfefferkörner
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 3 EL schwarzer Reisessig
  • 1 1/2 EL helle Sojasauce
  • 80 g ungesalzene Erdnüsse in der Pfanne geröstet

Anleitungen

  • Die Hähnchenbrustfilets in Würfel schneiden.
  • Die Chilis entkernen und zerbröseln. Die Frühlingszwiebeln fein schneiden und den Knoblauch pressen.
  • Sojasauce, Sesamöl und Maisstärke zu einer Marinade vermischen. Das Poulet marinieren.
  • Das ÖI im Wok oder einer Bratpfanne erhitzen. Das Poulet darin 5 Minuten bei starker Hitze goldbraun braten. Sobald das Poulet gar ist, Chili, Pfeffer, Frühlingszwiebeln und Knoblauch hinzufügen. Für 2 Minuten garen. Zucker, Salz, Reisessig und helle
  • Sojasauce zugeben, zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren eindicken. Die Erdnüsse dazugeben und 2 Minuten mitbraten.
Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Wir retten, was zu retten ist

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Gebackenes Schweinefleisch süß-sauer
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sojasbohnenprossen und Karotten aus dem Wok
Cakes, Cookies and more – Poulet Kung Pao
Turbohausfrau – Tofu im Asia-Style
Brotwein – Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe
Madam Rote Rübe – Vegetarisches Bami-Goreng, das Pfannengericht aus der 30-Minuten-Küche
Pane-Bistecca – Pot Stickers – Chinese Dumplings for Chinese New Year
CorumBlog 2.0 – Asiatische Tütensuppe
Das Mädel vom Land – Vegetarische Riesen-Frühlingsrollen mit süß-saurer Sauce
evchenkocht – Chinesische Hom Bao
Bonjour Alsace – Hähnchen oder Tofu süß-sauer
our food creations – Schnelle Nudelpfanne
Kleines Kuliversum – Chả giò chay – vegane Frühlingsrollen aus dem Vietnam
Kaffeebohne – Gebratener Reis – Huo Tui Dan Chao Fan

Poulet (Hähnchen) Kung Pao
Poulet (Hähnchen) Kung Pao

Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen

Suppenrezept und Adventskalender

Jetzt im Winter, und auch gerade in der sonst vom Essen her etwas üppigeren Adventszeit, sind Suppen eine willkommene Abwechslung auf Familientisch. Eine Auswahl an Rezepte meiner Lieblingssuppen findest du hier: Suppen

Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen

Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Madarinensaft

Die übrig gebliebenen Mandarinen und Erdnüsse vom Samichlaus haben mich zu dieser Kichererbsensuppe, Rüebli, Erdnüssen und Mandarinensaft inspiriert. Eine wunderbar wärmende Kombination für die kalten Wintertage.

Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Madarinensaft

Eine wunderbare, leicht exotische Suppe. Die Kichererbsensuppe ist schnell und einfach zubereitet und ist zudem noch vegan.
Zubereitungszeit30 Minuten
Portionen: 2 Personen
Kalorien: 400kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 1 Dose Kichererbsen 240 g Abtropfgewicht
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schalotte
  • 2 Rüebli
  • 1 EL Öl
  • 500 ml Gemüsebouillon
  • 1 TL Garam Masal
  • 30 g ungesüsste Erdnussbutter
  • 4 EL Mandarinensaft frisch gepresst
  • 150 ml Kokosnussmilch
  • 30 g geröstete Erdnusskerne grob gehackt
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Kichererbsen in ein Sieb abgiessen, gut abspülen und abtropfen lassen. Den Knoblauch und die Schalotte schälen und fein hacken. Rüebli schälen und grob würfeln.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten und Rüebli darin kurz andünsten. Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Garam Masala dazugeben und kurz mitdünsten.
  • Die Kichererbsen hinzufügen. Die Bouillon dazu giessen und alles aufkochen lassen. Zugedeckt ca. 10 Min. köcheln lassen.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen, Erdnussbutter, Kokosnussmilch und Mandarinensaft zur Suppe geben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit den gehackten Erdnüssen bestreuen.
Rezept für Kichererbsensuppe
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen
Rezept für Weihnachtssuppe - Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
Rezept für Weihnachtssuppe – Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Besonders im Winter mag ich Kartoffelstock als Beilage sehr gerne. Damit dieser nicht langweilig wird, kann er wunderbar mit Gemüse, wie z.B Rüebli, Randen oder eben Süsskartoffeln ergänzt werden. So schmeckt er nicht nur wunderbar, sondern bekommt, je nach gewähltem Gemüse, auch eine wunderschöne Farbe.

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln
Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Für die feine Beilage werden Kartoffeln und Süsskartoffeln zu gleichen Teilen verwendet.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Schweiz
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffeln, Stock, Süsskartoffeln
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 390kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 g Süsskartoffeln
  • 250 ml Rahm
  • 20 g Butter
  • Salz und Pfeffer , nach Bedarf

Anleitungen

  • Kartoffeln und Süsskartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Beides im siedenden Salzwasser für ca. 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgiessen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer oder dem Passe Vite zu einem Püree verarbeiten.
  • Rahm und Butter erwärmen und unter Rühren zum Stock geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

„Dä Herbscht isch mini Lieblingsziit“ – das Kinderlied kommt mir gerade in den Sinn, wenn ich nach draussen schaue und sehe, wie sich die goldene Sonne in nun bunten Blättern spiegelt. Die Natur hält für uns im Herbst auch einen wunderbaren Schatz zur Ernte bereit. Bunt wie der Herbst war dann auch unser Warenkorb für die 8. Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz.

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Im Warenkorb vom Oktober waren:

Mais, Blumenkohl, Pilze, Marroni, Birnen und Quitte

Foodblogs Schweiz
Zutaten für die Marronisuppe mit Marroni, Blumenkohl und Mais
Zutaten für die Marronisuppe

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Ich liebe Marronis sehr. Und da wir sogar das Glück haben, dass sie, wenn auch in geringer Anzahl, in unserem Garten wachsen, war für mich eins sofort klar! Marronis müssen in mein saisonales Gericht für die Challenge. Maiskolben und Blumenkohl haben mich auf dem Markt besonders angelacht, darum habe ich sie mit nach Hause gebracht. Gekocht habe ich daraus ein einfaches, aber feines Süppchen, in welchem auch der Strunk des Blumenkohls mitgekocht wird. Wir wollen ja nichts verschwenden. Cremige Suppen koche ich sehr gerne. Sie lassen sich sehr gut vorbereiten, sind gut sättigend und wärmen nach den sportlichen Aktivitäten im Freien.

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Rezept drucken
5 from 1 vote

Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Eine herbstliche und saisonale Suppe mit Marroni, Blumenkohl und Mais.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Suppe
Küche: Schweiz
Keyword: Blummenkohl, Herbst, Kastanien, Mais, Marroni
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 250kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • ½ EL Butter
  • 1 Schalotte fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • 200 g gekochte Marroni
  • 1 kleiner Blumenkohl auch den Strunk
  • 1 Maiskolben Körner abgelöst
  • 800 ml Gemüsebouillon
  • 100 ml Rahm
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Die Butter in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotten andämpfen, dann Marroni, Blumenkohl und Mais zugeben und kurz weiterdämpfen.
  • Bouillon dazugiessen, aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren. Suppe zugedeckt ca. 25 Min. köcheln.
  • Vor dem Pürieren ein paar Blumenkohlröschen, Maiskörner und Marroni beiseitelegen. Suppe pürieren, den Rahm unterrühren und die Suppe abschmecken.
  • Die Suppe heiss servieren und mit dem beiseite gestellten Gemüse dekorieren.

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen, diese haben wir auf Foodblogs Schweiz für euch zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 8. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezepte entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Weitere Rezepte rund um die saisonale Küche findest du hier: Foodie-Challenge

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais. Eine herbstliche Suppe mit Kastanien
Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus

Gehacktes und Hörnli mit Apfelmus

Gehacktes und Hörnli mit Apfelmus gehört zu den berühmtesten und beliebtesten Schweizer Gerichte für den Alltag. Der bodenständige Klassiker ist einfach und schnell in der Zubereitung und kommt bei uns öfters auf den Tisch. Das Alltagsgericht eignet sich also wunderbar für den Familientisch und ist zudem noch günstig.

Rezept für Gehacktes mit Hönrli und Apfelmus. Ein bodenständiges Schweizer Alltagsgericht.
Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus

Schweizer Rezepte

Ich habe bemerkt, dass viele Schweizer Rezepte aus meiner Kindheit in Vergessenheit geraten sind. Dies hat natürlich viele Gründe. Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich geändert, es wird allgemein eine leichtere und weniger deftige Ernährung bevorzugt. Einige Schweizer Gerichte sind aber noch immer fest in unserer Alltagsküche verankert. Ich denke da zum Beispiel an Kartoffelsalat, Käseschnitten oder eben auch Gehacktes mit Hörnli.

Rezept für Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus

Rezept für Gehacktes mit Hönrli und Apfelmus. Ein bodenständiges Schweizer Alltagsgericht.
Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus
Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus

Hörnli und Gehackte mit Apfelmus gehört zu den berühmtesten und
beliebtesten Schweizer Gerichte für den Alltag. Der bodenständige
Klassiker ist einfach und schnell in der Zubereitung.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Alltagsgericht, Apfel, Fleisch, Hackfleisch, Teigwaren
Portionen: 4 Protionen
Kalorien: 740kcal

Zutaten

Für das Gehacktes

  • 600 g gehacktes Rindfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 1 EL Tomatenmark
  • 100 ml Rindsbouillon
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer

Für die Hörnli

  • 300 g Hörnli
  • 100 g geriebener Käse z.B. Greyerzer

Apfelmus

  • 3 säuerliche Äpfel
  • 1 EL Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 100 ml Wasser

Anleitungen

Für das Apfelmus

  • Die Äpfel ohne zu schälen in Viertel schneiden, Kerngehäuse entfernen und den Apfel in grobe Stücke schneiden.
    Apfelmus
  • Die Apfel zusammen mit Zucker, Zimtstange und 100 ml Wasser in eine Pfanne geben. Aufkochen lassen und geschlossen bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln. Die Zintstange entfernen und die Apfel mit dem Pürierstab oder Mixer pürieren.

Gehacktes

  • Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und dann die Zwiebeln darin glassig dünnsten. Das Gehackte dazu geben und unter Rühren anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten. Das Lorbeerbaltt zugeben und mit der Rindsbouillon ablöschen. Für 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und wenig Pfeffer abschmecken.

Hörnli

  • In der Zwischenzeit die Hörnli nach Packungsangaben zubereiten.
  • Die Hörnli zusammen mit dem Gehacktem, dem Käse und dem Apfelmus servieren.

En Guete!

Rezept für Gehacktes mit Hönrli und Apfelmus. Ein bodenständiges Schweizer Alltagsgericht.
Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus

Weitere Rezepte zu diesem Thema findest du hier: Schweizer Rezepte


Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für Gehacktes mit Hönrli und Apfelmus. Ein bodenständiges Schweizer Alltagsgericht.
Gehacktes mit Hörnli

Holunderblütenpudding mit Erdbeeren

Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren

Der Warenkorb für die 4. Foodie Challenge der Foodblogs Schweiz war gefüllt mit wunderbaren Zutaten. Bei den tollen Produkten, die im Moment Saison haben, ist es eine Freude zu kochen. Im Juni gibt es so viel Schönes zum Schlemmen. Ich habe mir aus dem Warenkorb Holunderblüten und Erdbeeren ausgesucht und damit einen feinen Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren gekocht. Der Pudding wird nur mit Milch, etwas Zucker und Agar Agar zubereiten und schmeckt wunderbar leicht und erfrischend.

Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren. Ein feines, erfrischendes Dessert aus Holunderblütenmilch
Holunderblüten Pudding

Im Warenkorb waren:

Frühkartoffeln, Rosmarin, Zucchetti, Holunderblüten und Erdbeeren

Holunderblüten

Die Holunderblüten sollten an einem sonnigen Tag, am besten um die Mittagszeit, geerntet werden. Die Dolden nicht waschen, da sonst der Blütenstaub verloren geht. Um die Käfer in den Dolden zu entfernen, kann man versuchen, die Dolden auf ein gelbes Blatt zu legen. Theoretisch wechseln die Käfer dann auf das Blatt. Auch wenn die Dolden sehr gut abgesucht werden, kann es immer mal wieder passieren, dass sich ein Insekt gut versteckt hat und in der Milch landet. Ich habe diese mit dem Löffel abgeschöpft …

Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren. Ein feines, erfrischendes Dessert aus Holunderblütenmilch
Holunderblüten Pudding

Rezept für erfrischenden Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren

Für die Holunderblüten-Milch

500 ml Mich
2 bis 3 Holunderblüten-Dolden

Die Milch in ein tiefes Gefäss giessen und die Holunderblüten-Dolden hineinstellen. Für 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Durch ein feines Sieb giessen.

Für den Pudding

500 ml Holunderblütenmilch
1 Päckchen Agar Agar
2 bis 3 EL Zucker

Die Holunderblüten-Milch mit dem Zucker und dem Agar Agar verrühren. Die Milch unter rühren aufkochen und für 2 Minuten köcheln lassen. Die Milch auf 4 kleine Schälchen à ca. 150 ml verteilen. Abkühlen lassen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Für das Topping

Erdbeeren
Holunderblüten

Die Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den Holunderblüten auf dem Pudding anrichten.

En Guete!


Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren. Ein feines, erfrischendes Dessert aus Holunderblütenmilch
Holunderblüten Pudding

Bei der 4. Foodie-Challenge sind ganz viele tolle Rezepte zusammen gekommen. Die Zusammenfassung dieser findet ihr im Beitrag zur Challenge auf Foodbloggs Schweiz. Nachfolgend findet ihr die Beiträge der anderen Organisatoren.

Kartoffel Focaccia mit Rosmarin von Marlenes sweet thing

Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren. Ein feines, erfrischendes Dessert aus Holunderblütenmilch
Holunderblüten Pudding mit Erdbeeren. Ein feines, erfrischendes Dessert aus Holunderblütenmilch
Gebratener Spargel mit Erdbeersalsa

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

Die weissen Spargeln sind ganz eindeutig meine Lieblinge. Am liebsten esse ich sie pur oder mit einer feinen Sauce. Zum Beispiel mit einer Hollandaise oder einer frisch gemachten Mayonnaise. Beides sind eher schwere Saucen. Fruchtige, leichte Saucen passen genau so gut dazu. Dabei hat es mir besonders die Erdbeersalsa angetan. Sie ist schnell zubereitet und kann super nach dem eigenen Gusto gewürzt werden. Gebratener weisser Spargel passt sehr gut zu der fruchtigen Salsa.

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa und Basilikum
Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

Die Saison der Spargel und Erbeeren überschneiden sich einige Zeit und so scheint es nur natürlich, die beiden miteinander zu verbinden. Eine gelungene Kombination, die ich sehr gerne mag. Zudem ist die Erdbeersalsa viel leichter als die traditionellen Saucen, welche wir für gewöhnlich dazu servieren.

Rezept für gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

1 Bund weisser Spargel
1 TL Rapsöl

Erdbeersalsa

100 g Erdbeeren
5-6 Blätter Basilikum
dunkler Balsamico-Essig
Olivenöl
zwei Prisen Zucker
Prise Salz
Pfeffer, z.B. Kamotpfeffer

Für die Erdbeersalsa die Erdbeeren in Würfel schneiden. Das Basilikum hacken. Erdbeeren und Basilikum miteinander vermischen und mit Balsamico-Essig und Olivenöl nach Geschmack verrühren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Spargel rüsten. Dazu die holzigen Enden wegschneiden und nach dem Köpfchen schälen. Das Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen, die vorbereiteten Spargeln hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 10 bis 12 Minuten braten. Zusammen mit der Erdbeersalsa servieren.

En Guete!

Spargel, Erdbeeren und Basilikum
Spargel, Erdbeeren und Basilikum

Weitere Rezepte für Spargel gibt es bereits im Blog. So schmecken Spargeln, z.B. der grüne Spargel wunderbar gegrillt, wie z.B. meine grünen Spargel vom Grill mit Balsamico Marinade oder das feine Alltagsgericht, die Spargel Tortilla.

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeer-Salsa
Gebratener weisser Spargel mit Erdbeer-Salsa
Erdbeerpudding mit Erdbeeren und Zitronenmelissen Meringues auf einem Erdbeerspiegel

Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen-Meringues

Diesen Monat konnten wir schön die dritte Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz durchführen und es sind mit dem wunderbaren Warenkorb mit Erdbeeren, Spargel (weiss und grün), Zitronenmelisse, Morcheln, Waldmeister und Romanesco viele tolle Gerichte entstanden. Da ich den Warenkorb so herrlich fand, habe ich damit weisser Spargel mit Erdbeersalsa, grüne Spargelsuppe mit Zitronenmelisse und Erdbeerpudding mit Erdbeersauce und Zitronenmelissen Meringues zubereitet. Mein liebstes dieser drei Rezepte hat es in den Challenge Beitrag geschafft.

Erbeerpudding auf Erdbeerpüree mit Zitronenmelissen Meringues
Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen Meringues

Rezept für Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen-Meringues

Zitronenmelissensirup

500 g Zucker
500 ml Wasser
10 g Zitronensäure (in der Drogerie erhältlich)
1 unbehandelte Zitrone (Bio)
15 g frische Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse waschen und in eine Schüssel geben. Die Zitrone heiss waschen und abreiben. Den Saft auspressen und die Schale in Scheiben schneiden. Alles in die vorbereitete Schüssel geben. Das Wasser mit dem Zucker aufkochen lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Zitronensäure einrühren. Das Wasser über die Zitrone und Zitronenmelisse giessen. Zugedeckt ca. 24 Stunden ziehen lassen.

Die Mischung durch ein Sieb ( ev. mit einem Gazetuch ausgelegt) in eine Pfanne giessen.

Flaschen für den Sirup heiss ausspülen.

Den Sirup aufkochen lassen und ca. 8 Minuten auf einköcheln lassen, bis er sirupartig ist. (Dabei auf die Temperatur und die Zeit achten) Heiss in die Flaschen abfüllen. Gut verschliessen und an einem möglichst dunkeln und kühlen Ort lagern.

Zitronenmelisse Baiser / Meringues

2 Eiweiss (Die Eigelbe aufheben und für den Pudding verwenden)
20 g Zitronenmelissensirup
80 g Zucker
1 Prise Salz

Die Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen. Dann nach und nach den Sirup und den Zucker dazu geben. Weiter schlagen, bis die Masse glänzt. Die Masse in einen Spritzsack füllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech kleine Baisers / Meringues spritzen.

Die Meringues ca. 2 Stunden im auf 80 Grad vorgeheizten Ofen trocknen lassen. Dabei mit einem Kellenstiel die Backofentüre etwas geöffnet lassen. Möglichst frisch geniessen.

Erdbeerpudding auf Erdbeerpüree mit Zitronenmelissen Meringues
Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen Meringues

Für das Erdbeerpüree

500 g Erdbeeren
2 EL Zitronenmelissensirup

Die Erdbeeren zusammen mit den Zitronenmelissen-Sirup pürieren und durch ein Sieb streichen.

Erdbeerpudding

2 Eigelbe
250 g Erdbeerpüree
50 g Zucker
250 ml Halbrahm
250 ml Milch
50 g Maisstärke

Milch, Rahm, Zucker, Eigelb und Maisstärke miteinander in einer Pfanne verrühren. Bei mittlerer Hitze, unter Rühren, zum Kochen bringen. Weiterköcheln lassen, bis die Masse cremig ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und noch ca. 2 Minuten weiter rühren. Das Erdbeepüre einrühren und den Pudding auf 4 Förmchen verteilen. Den Pudding ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Und stürzen.

Den Pudding zusammen mit den Meringues auf etwas Erdbeerpüree anrichten. Mit Erdbeeren und Zitronenmelissenblättern anrichten.

En Guete!


Erdbeerpudding auf Erdbeerpüree mit Zitronenmelissen Meringues
Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen Meringues

Die Foodie Challenge wird von „Foodblogs Schweiz“ organisiert, welchen ich zusammen mit Rita, Nicole, Marlene, Caro und Tobi betreiben darf. Ihre Rezepte für die Challenge und die Zusammenfassung der Rezepte der Teilnehmer findet ihr im Anschluss.

Foodie Challenge Mai - Foodblogs Schweiz
Foodie Challenge Mai

Hier findet ihr die Zusammenfassung mit allen Rezepten der Foodie Challenge Mai

Bei Marlene’s sweet things gibt es einen herrlichen Spargel Panna Cotta mit Erdbeeren

Von Die Angelones gibt es einen frischen Spargelsalat mit Erdbeeren

Bei Foodwerk finden wir das Rezept für Spargel mit Morchel-Hollandaise


Rezept für Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen Meringues auf Erdbeerpüree. Mit Rezept für Zitronenmelissen Sirup
Erdbeerpudding mit Zitronenmelissen Meringues
Chnöpfli mit Brösmeli in Schale

Grundrezept Chnöpfli (Spätzli)

Grundrezept Chnöpfli – Basic recipe in English below

Chnöpfli gehörten bei uns zur Alltagsküche mit dazu. Sie sind relativ schnell selbst zubereitet und können sowohl als Beilage oder auch als Hauptmahlzeit, zum Beispiel mit geriebenem Käse und Salat, serviert werden. Das folgende Grundrezept für Chnöpfli wird mit Rahm und Minterallwasser zubereitet.

Chnöpfli mit Brösmeli aus der Nähe
Chnöpfli

Ich bereite die Chnöpfli, je nach dem was für Zutaten ich gerade im Haus habe, unterschiedlich zu. Manchmal mit einem Milch-Wasser-Gemisch, mit Chnöpflimehl oder wie die folgenden Chnöpfli mit Rahm und kohlesäurehaltigem Mineralwasser.

Chnöpfli in einer rosa Schale mit Brotbrösel.
Chnöpfli mit Brösmeli

Grundrezept für Chnöpfli (Spätzli) mit Rahm und Mineralwasser

500 g Weissmehl
1 EL Salz
5 ganze Eier
200 ml Halbrahm
2 dl Mineralwasser mit Kohlensäure

Brösmeli

80 g Butter
60 g Paniermehl

Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Die Eier mit Halbrahm und Mineralwasser vermischen. Danach zum Mehl geben. Alles gut miteinander verrühren, bis der Teig Blasen wirft. Bei Zimmertemperatur für ca. 30 Minuten quellen lassen.

In einer grossen Pfanne gesalzenes Wasser erhitzen. Eine Schüssel vorwärmen. Den Teig portionenweise durch ein Chnöpflisieb ins heisse Wasser drücken. Wenn die Chnöpfli an die Oberfläche steigen, mit einer Schaumkelle abschöpfen, gut abtropfen lassen und in die vorgewärmte Schüssel geben.

Für die Brösmeli die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen und das Paniermehl darin goldbraun rösten.

Die Brösmeli über die Chnöpfeli geben und servieren.

En Guete!


Chnöpfli in rosa Schale
Grundrezept für Chnöpfli

Es gibt bereits weitere Rezept für Chnöpfli oder Spätzli im Blog. Sehr lecker sind sie im Frühling mit Bärlauch: Rezept für Bärlauchchnöpfli. Und im Winter wärmt uns das Chnöpfli Gratin.

Grundrezept für Chnöpfli (Spätzli) mit Rahm und Mineralwasser

Basic recipe for Chnöpfli (Spätzli) with cream and mineral water

Basic recipe for Chnöpfli (Spätzli) with cream and mineral water

Zutaten

Chnöfpli

  • 500 g white flour
  • 1 tablespoon of salt
  • 5 whole eggs
  • 200 ml half cream
  • 200 ml sparkling mineral water

crumbs

  • 80 g butter
  • 60 g breadcrumbs

Anleitungen

  • Put the flour with the salt in a bowl. Mix the eggs with half cream and mineral water. Then add to the flour. Mix everything well until the dough starts to bubble. Let it swell at room temperature for about 30 minutes.
  • Heat salted water in a large pan. Preheat a bowl. Press the dough in portions through a Chnöpflisieb (sieve) into the hot water. When the Chnöpfli rise to the surface, skim with a skimmer, drain well and put them into the preheated bowl.
  • For the crumbs, foam the butter in a pan and roast the breadcrumbs in it until golden brown.
  • Pour the crumbs over the chicken cakes and serve.

Spargel Tortilla

Jetzt ist wieder Spargelzeit. Ich habe mich schon lange auf die Delikatesse gefreut und geniesse sie jetzt sehr.

Meine Familie mag Spargel leider nicht so gerne. Grüne essen sie, wenn es sein muss, aber zu weissen Spargeln kann ich sie kaum überreden. Da ich beide Sorten aber sehr gerne esse, koche ich sie trotzdem immer wieder. Meist koche ich dann aber für den Rest der Familie etwas anderes. Am liebsten esse ich den Spargel pur, aber natürlich schmeckt er auch toll, wenn er zu einem Gericht, wie z. B. die Spargel Tortilla zubereitet wird.

Spargel Tortilla
Spargel Tortilla

Spargelwoche

Da ich diese Woche nur für mich koche, habe ich mich darum entschieden eine „Spargel-Woche“ zu machen. So habe ich mir für diese Woche vorgenommen, jeden Tag ein anderes Rezept auszuprobieren und es auch gleich zu verbloggen. Ich bin ja schon mal gespannt, ob ich wirklich jeden Tag Spargel essen werde oder ob mir das leckere Gemüse doch schon früher nicht mehr so schmeckt…

Bei uns beginnt die Spargelzeit meist im April und endet im frühen Juni, je nachdem wann mit dem Stechen der ersten Spargel begonnen wurde. In dieser Zeit können wir die das leckere Saisongemüse ausgiebig geniessen.

Spargel Tortilla
Spargel Tortilla

Rezept für Spargel Tortilla

Für 4 Personen

1000 g grüner Spargel
600 g Geschwelte (festkochende Kartoffeln in der Schale gekocht. Ev. vom Vortag)
1 TL Rapsöl
1 TL Salz
Pfeffer
8 frische Eier
100 ml Milch
1/2 TL Salz

Die Spargeln ev. im unteren Drittel schälen, falls sie dort „holzig“ sind. Die Spitze ca 3 cm lang abschneiden. Restliche Stangen halbieren und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden. Die geschwellten Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden. Kartoffeln und Spargeln in einer grossen Pfanne ca. 5 min im Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Eier mit der Milch und dem Salz verrühren. Die Eimasse über die Kartoffeln und Spargeln geben. Halb zudecken.

Bei mittlerer Hitze in ca 35 min fest werden lassen.

En Guete!



Ein weiteres feines, saisonales Gericht mit Spargel sind „Grünen Spargeln vom Grill“


Spargel Tortilla
Spargel Tortilla