Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Saisongemüse sind ein grosses und wichtiges Thema, welches mich schon länger beschäftigt. Gewisse Gemüsesorten sind inzwischen das ganze Jahr „frisch“ erhältlich, so dass es uns so langsam schwerfällt, zu entscheiden, was denn genau jetzt wirklich Saison hat.

Gemüsekiste März
Gemüsekiste März

Dem Problem versuchen auch immer mehr Schweizer Blogger entgegenzuwirken. Aus diesem Gedanken und dem Wunsch einer besseren Vernetzung der Schweizer Foodblogger-Szene ist die neue Plattform Foodblogs-Schweiz entstanden. Zusammen mit Nicole von princess.ch, Caro & Tobi von foodwerk.ch, Marlene von Marlenes sweet things und Rita von Die Angelones durfte ich bei der Gründung mit dabei sein. Auf der Plattform bieten wir zur Vernetzung ein Verzeichnis für Foodblogs & Food-Influencer der Schweiz an.

Food Challenge

Zudem organisieren wir eine monatliche Challenge, bei welcher die Teilnehmer mindestens 2 Zutaten aus dem monatlichen Warenkorb auswählen und damit ein Rezept kreieren. Ob nun Salziges oder Süsses, ob gebacken, frittiert oder gegart, das ist ganz die Entscheidung der Teilnehmer. Diesen Monat fand die erste Challenge statt.

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Das Rezept

Weil ich mich zwischen süss und salzig nicht entscheiden konnte habe ich beides mit den Zutaten aus dem Warenkorb zubereitet, einmal Rüeblispaghetti und zum anderen Apfelkuchen Muffins (Appelpie Muffins). In meiner Instagramstory liess ich abstimmen, welches Rezept ich für die Challenge veröffentlichen soll. Die Rüeblispaghetti mit Nüsslisalatpesto haben dabei ganz knapp gewonnen. Da mir aber viele geschrieben haben, ich soll doch beide Gerichte veröffentlichen, gibt es für euch morgen auch noch das Rezept für die Apfelkuchen Muffins.

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Für das Pesto

75 g Haselnüsse
80 g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100 g Nüsslisalat
Salz und Pfeffer

Haselnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen. Grob hacken.
Parmesan reiben und Knoblauch schälen. Nüsslisalat waschen. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häcksler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.

Für die Rüebli-Spaghetti

400 g Spaghetti
6 Rüebli (Karotten)
Olivenöl
Salz und Pfeffer

Die Spaghetti nach Packungsangabe in siedendem, gesalzenem Wasser kochen. Die Rüebli schälen und mit einem Spiralschneider in Spaghetti schneiden. (Wer keinen Spiralschneider hat, kann die Rüebli auch von Hand in dünne Stifte schneiden). Die Rüebli-Spaghetti in wenig Öl für ca. 2 Minuten dünsten. Die Spaghetti zu den Rüebli geben und vermischen. Die Rüebli-Spaghetti zusammen mit dem Nüsslisalat-Pesto und Parmesan servieren.

En Guete!


Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Die Zusammenfassung der Food-Challenge

Ich bin begeistert, dass bereits bei der ersten Challenge so viele Schweizer Foodblogger mitgemacht haben und wir auf Instagram viele glüschtige Bilder bestaunen konnten. Im Blog von Foodblogger Schweiz haben wir heute eine Zusammenfassung all dieser Beiträge gepostet. Schaut rein und lasst euch von den vielen tollen Rezepten inspirieren. März Food-Challenge Foodblogs Schweiz

Die Rezept des Teams

Natürlich hat auch das Organisationsteam fleissig für euch gekocht und gebacken.

Apfel Haselnuss Streusel Tarte

Marlene von Marlenes Sweet Things

Flammkuchen mit Rüebli und Speck

Rita von Die Angelones

Rezept für Rüebli Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Ofenguck – Kartoffelstock Gratin

Kartoffelstock gehört zu meinen Lieblingsgerichten. Er passt wunderbar zum Sonntagsbraten, lässt sich aber auch gut weiterverarbeiten zu einem Shepherd’s Pie oder auch ganz unkompliziert zu einem Ofenguck. Der Ofenguck, eine Art Gratin mit Kartoffelstock, kann in einer grossen Gratinform oder auch wunderbar in Portionenformen gebacken werden.

Ofenguck - Kartoffelstock Gratin mit Käse, Schinken und Ei
Ofenguck

Für den 150. Blog-Event „Huhn oder Ei“ vom Kochtopf habe ich euch bereits ein wunderbares Rezept für ein Blechgericht mit Poulet, Rohschinken und Gemüse vorgestellt und dabei versucht die Frage zu klären, ob das Ei oder das Huhn zuerst war. Beim Ofenguck kommt ganz klar das Ei zuerst. Ist es doch auch der Blickfang in diesem Kartoffelgericht.

Ofenguck Rezept - Kartoffelstock Gratin mit Schinken und Ei
Ofenguck – Kartoffelstock Gratin mit Schinken, Käse und Ei

Rezept für Ofenguck (Kartoffelstock Auflauf)

1 kg festkochende Kartoffeln
200 ml Milch
30 g Butter
Pfeffer und Salz zum würzen
100 g Schinken in Würfel geschnitten
100 g rezenter Bergkäse in Würfel
4 frische Eier
Salz und Pfeffer zum Würzen
4 Esslöffel Bergkäse gerieben

Den Backofen auf 220° vorheizen.
Eine ofenfeste Form mit circa 2 l Inhalt oder 4 Formen a ca. 500 ml ausfetten.

Die Kartoffeln rüsten in Würfel schneiden und in genügend Salzwasser gar kochen. Die Kartoffeln abgiessen. Die Milch zusammen mit der Butter leicht erwärmen. Das Milch-Butter-Gemisch zu den Kartoffeln geben und die Kartoffeln stampfen oder durch ein Passe-vite treiben. Die Schinkenwürfel und die Käsewürfel unter den Kartoffelstock mischen. Eine Gratinform von circa 2 l (oder 4 einzelne Formen) ausfetten und den Kartoffelstock in die Form füllen. Mit einem Esslöffel vier Vertiefungen in den Kartoffelstock drücken. Die Eier einzeln aufschlagen und in die vier Vertiefungen geben. Die Eier mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den geriebenen Bergkäse darüber streuen. Das Ganze für 15 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen gratinieren.


En Guete

Rezept für Ofenguck - Kartoffelstock Gratin mit Schinken, Käse und Ei
Rezept für Ofenguck

Lauchspaghetti

Es gibt so einige Nahrungsmittel, welche ich schon als Kind nicht gemocht habe und bis heute noch nicht mag… Ich möchte versuchen dies zumindest bei einigen Sachen, bzw. Gerichten zu ändern. Als erstes Fallen mir da Innereien aller Art, Fisch, gleich alle Meeresfrüchte und ein paar Gemüsesorten ein. Also genug für eine ganze Reihe von Beiträgen …

Lauchspaghetti
Lauchspaghetti

Ran an den Lauch

Als Erstes werde ich mich aber dem Gemüse widmen. Und leider muss ich zugeben, dass ich das auch so einiges nicht mag … Gekochter Spinat, Sauerkraut, gekochter Kohl, warme Kohlrabi, Lauch, Stangensellerie, Sellerie, Kefen, warme Randen, warme Tomaten, gekochte Peperoni,…

Bei der Recherche bin ich auf verschiedene Tipps gestossen, die helfen sollen, uns an neue oder ungeliebte Lebensmittel heranzuführen. Dabei habe ich erfahren, dass hilfreich sei, wenn die Lebensmittel erst in kleiner Menge und zusammen mit unseren Lieblingsgerichten serviert werden. So, dass wir das neue Nahrungsmittelmittel mit einem positiven Erlebnis verbinden können. Dabei hatte ich ein bisschen Bedenken, dass das ungeliebte Lebensmittel mir eine meiner Lieblingsspeisen verdirbt … Aber ein Versuch war es auf jeden Fall wert.

Lauch

Da Lauch gerade Saison hat, habe ich mich als Erstes an die „Lauchgewöhnung“ gewagt. In meiner Instagram-Story habe ich bereits ein wenig darüber berichtet. Heute stelle ich eins der Rezepte vor, die ich ausprobiert habe. Und ich muss sagen, inzwischen finde ich Lauch gar nicht mehr so schlimm. Sogar die Familie hat von meinen „Lauch-Experimenten“ probiert. Sie haben es alle gegessen und ich werde sicher weitere Rezepte mit Lauch ausprobieren.


Rezept für Lauchspaghetti

350 g Spaghetti
1 EL Olivenöl
1 Lauch
1/2 TL Bouillonpulver oder Salz
1 dl Halbrahm (Sahne)

Die Spaghetti im Salzwasser al dente kochen. Den Lauch halbieren und in feine Streifen schneiden. Den Lauch im Olivenöl für 5 Minuten andämpfen. Mit dem Bouillonpulver (oder Salz) würzen. Den Rahm dazugeben und für nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Die Spaghetti dazu geben und heiss werden lassen.

En Guete!


Lauchspaghetti
Lauchspaghetti

Weitere feine Gerichte mit Gemüse findest du hier: Gemüsegerichte

Saisongemüse Winter - Rezept für Spaghetti mit Lauch


Kürbissuppe mit Chiliöl

Suppen gehören für mich in die Weihnachtszeit mit dazu und es gibt bereits eine Rezeptesammlung mit Suppenrezepte für euch im Blog. Für heute habe ich mich für eine scharfe Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons entschieden. Der Schärfegrad in der Kürbissuppe mit Chiliöl kann mit dem Chiliöl wunderbar dosiert werden.

Kürbissuppe mit Chiliöl


Rezept für Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons

Für die Suppe

600 g Kürbis, geschält und in grobe Würfel geschnitten

1 Zwiebel, gehackt

1 Knoblauchzehe, gehackt

1 EL Olivenöl

1 EL Chiliöl

600 ml Gemüsbouillon

50 ml Rahm (Sahne)

Salz, Pfeffer und Chiliöl zum Abschmecken


Für die Senfcroûtons

2 Scheiben Toastbrot

2 – 3 EL Ölivenöl

1 TL Chilisenf

Zwiebel, Knoblauch und den in Würfel geschnittenen Kürbis in etwas Öl andünsten. Gemüsebouillon und Chiliöl beigeben, Kurz aufkochen und dann für ca. 20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Suppe pürieren, den Rahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Chiliöl abschmecken. Zusammen mit den Senfcroûtons servieren

Für die Senfcroûtons das Toastbrot in Würfel schneiden. Den Senf mit dem Öl vermischen und über die Toastbrotwürfel geben. Gut vermischen und in einer Bratpfanne auf allen Seiten anbraten.

Für das Rezept habe ich das Chiliöl (Kaltgepresstes Sonnenblumenöl aus dem Luzerner Hinterland) und den Chilitomatensenf vom Tropenhaus Wohlhusen verwendet. Dieses Jahr hatte ich bereits über Reis-Terrasse im Tropenhaus berichtet.

En Guete!

Kürbissuppe mit Chiliöl
Kürbissuppe mit Chiliöl


Rezept für Bündner Gerstensuppe

Bündner Gerstensuppe ist eine wunderbare Mahlzeit für kalte Wintertage. Am liebsten geniesse ich sie nach einem langen Tag auf der Piste. Da freut man sich auf eine gute, deftige Mahlzeit die von innen wärmt. Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Suppe an vielen Orten zwar teurer, aber auch dünner geworden ist. Bündnerfleisch schien meist ganz zu fehlen. Das Bündnerfleisch ist dann auch gleich die teuerste Zutat in der feinen Suppe. Etwas günstiger wird es, wenn Anschnitte verwendet werden können.

Bündner Gerstensuppe

Am Besten aber schmeckt mir die Bündner Gerstensuppe, wenn sie selbst gemacht ist, dabei können wir auch sicher sein, was sich wirklich alles darin befindet. Dabei ist die Zubereitung total einfach, es braucht nur etwas Zeit um das Gemüse schnippeln und 2 bis 3 Stunden zum Kochen der Suppe. Dies ist ein Aufwand, der sich meiner Meinung nach sehr lohnt.

Bündner Gerstensuppe

Rezept für Bündner Gerstensuppe

1 Lauch
1 kleiner Wirz (Kohl)
200 g Rüebli (Karotten)
1 kleiner Sellerie (ca. 200g )
Zwiebel
1 EL Rapsöl
100 g Rollgerste
2 l Fleischbouillon
100 g Bündnerfleisch in Streifen
300 g Speckwürfel
100 ml Rahm
Salz und Pfeffer

Sellerie und Rüebli schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kabis vierteln und in Scheiben schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einer grossen Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz dünsten. Die Gerste und die Fleischbouillon dazugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur herunterstellen und die Gerstensuppe für 2 Stunden köcheln lassen. Speck und Bündnerfleisch dazu geben und nochmals für 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Rahm (Sahne) verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

En Guete!

Bündner Gerstensuppe

 

Rezept für Bündner Gerstensuppe

Hier findest du weitere Inspirationen für die Küche: Rezepte

Mac and Cheese mit Kürbis

Herbstliches Rezept mit Kürbis

Mac and Cheese gehört bei uns mit zu den beliebtesten Alltagsgerichten. Leider ist dieses mit dem vielen Käse nicht unbedingt die gesündeste Mahlzeit. Ein grosser, frischer Salat dazu macht daraus aber dennoch eine ausgewogene Mahlzeit. Etwas gesünder wird das feine Soulfood, wenn frisches Gemüse gleich mit in den Topf wandert. So sind die „Mac and Cheese“ mit Kürbis ein wunderbar feines und schnelles One Pot Pasta Gericht.

 

Mac and Cheese mit Kürbis

 

Wir retten, was zu retten ist

Im Supermarkt finden wir im Moment beim „Convenience-Food“ jede Menge Gerichte. Dies geht von frischen und tiefgefrorenen Kürbiswürfeln, über fertige Cremesuppen, bis hin zu Kürbis-Hummus. Die meisten dieser Gerichte, sind relativ einfach selbst herzustellen. Darum habe ich mir für diese Rettung die Kürbiswürfel vorgenommen und daraus eine One Pot Pasta gekocht. Natürlich habe ich dafür den Kürbis selbst geschält und gewürfelt, was ja wirklich keine Hexerei ist. Wem das Schälen zu aufwendig ist, kann dafür auch Hokkaido-Kürbis verwenden, dieser braucht nicht geschält zu werden.

 

Mac and Cheese mit Kürbis

 

Rezept für One Pot Mac and Cheese mit Kürbis

350 g Teigwaren (z.B. Maccaroni oder Hörnli)
500 g Kürbis (z.B. Butternut)
650 ml Gemüsebouillon (z.B aus dem selbst gemachten Gemüsebouillonpulver)
250 ml Halbrahm
60 g Cheddar Käse, frisch gerieben
1 TL Senfpulver
Salz und Pfeffer

Den Kürbis schälen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Teigwaren und Kürbis in einen grossen Topf geben. Bouillon und Rahm dazu geben. Alles gut vermischen und unter Rühren aufkochen lassen. Das ganze bei mittlerer Hitze, unter gelegentlichem Rühren für 10 bis 15 Minuten, oder bis die Teigwaren die gewünschte Garstuffe erreicht haben, köcheln lassen. Den Käse reiben und unter die Teigwaren mischen. Schmelzen lassen und servieren.

En Guete!

 

Wir retten, was zu retten ist

 

Auch mit dabei bei der Rettung sind:

auchwas – Kürbis süß-sauer
Bonjour Alsace – Kürbis Spaghetti mit Olivenöl und Thymian
Brigittas Kulinarium – Kürbisravioli aus Kartoffelteig
Brittas Kochbuch – Kürbisrisotto
Brotwein – Saftiges Kürbisbrot mit frischer Hefe und Hokkaido
CorumBlog 2.0 – Kürbis-Konfitüre
Das Mädel vom Land – Wickelknödel mit Kürbis und Pilzen
evchenkocht – Kürbis-Cannelloni
Fliederbaum – Kürbis-Kartoffel-Gratin
genial-lecker – Kürbis-Möhren-Quiche
lieberlecker – Kürbis Vermicelles
Madam Rote Rübe – Schmackhafte Kürbis-Suppe mit Linsen und Zwiebeln
our food creations – Vielseitiges Kürbismus
Pane-Bistecca – Kuerbis Prussien
Unser Meating – Kürbis-Käse-Suppe
Turbohausfrau – Kürbistascherl mit Grammeln

 

„Wir retten, was zu retten ist“

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

 

One Pot Pasta mit Küribs

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

„Wir retten, was zu retten ist“ – Rezept für Semmelknödel mit „Schwammerlsauce“

Heute möchte die Gruppe“ Wir retten, was zu retten ist“ Spezialitäten vom Oktoberfest retten. Eine schwierige Aufgabe für mich, besonders da ich noch nie auf dem Oktoberfest war… So ist auch diese Rettung wieder eine Herausforderung, die ich natürlich gerne angenommen habe. Es gibt zwar inzwischen sogar in der Schweiz jede Menge Orte, welche ein Oktoberfest „feiern“ bzw. auf der Trendwelle Oktoberfest mit reiten, aber bis jetzt habe ich auch keins dieser Feste besucht.

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

Aber im Internet finden sich jede Menge Hinweise zu den Speisen, die am Oktoberfest gereicht werden. Bei der Suche nach etwas geeignetem habe ich an Obatzter mit Brezel, Lebkuchenherzen, Haxen und Weisswürste gedacht, hängen geblieben bin ich aber bei Semmelknödel mit Schwamelrsauce.

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

Rezept für Semmelknödel mit Pilzsauce

Semmelknödel

ca 6 Semmeli (Semmel), Brötchen aus Weissmehl oder Weissbrot vom Vortag, ca. 480 g, in Würfel geschnitten
180 ml heisse Milch
3 Eier
Salz
Pfeffer
Paprika

Pilzsauce

450 g Pilze, z. B. Champignons, Austernpilze, Eierschwämme
1 Zwiebel
Butter zum Dämpfen
3 EL Mehl
350 ml Gemüsebouillon
250 ml Rahm (Sahne)
Salz
Pfeffer
2 EL gehackte Petersilie

Die geschnittenen Brötchen in eine Schüssel geben und mit der Milch übergiessen. Das Ganze für 15 Minuten quellen lassen. Die Eier verrühren und zum Brot geben. Die Masse würzen und gründlich durchkneten. 12 gleichgrosse Knödel formen und bei kleiner Hitze für 30 Minuten in Salzwasser ziehen lassen.
Für die Sauce die Pilze säubern (abbürsten) und allenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, hacken.
Für die Sauce Pilze und Zwiebeln in Butter andämpfen. Mehl darüber streuen und vermischen. Mit Bouillon und Rahm ablöschen, aufkochen lassen. Würzen und bei kleiner Hitze 10-15 Minuten zur gewünschten Konsistenz köcheln.
Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen. Mit der Sauce auf Tellern anrichten. Mit Petersilie garnieren.

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

En Guete!

„Wir retten, was zu retten ist“

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Wir retten, was zu retten ist

Bei dieser Rettung mit dabei waren:

auchwas – Haxen mit Kraut
Brigittas Kulinarium – Rettungsaktion -Weisswurst in der Breznpanier mit Bayerischen Erdäpflsalat
Brittas Kochbuch – Knusprig gebratene Haxe mit Sauerkraut und Semmelknödelchen
Brotwein – Laugenbrezeln – bayerische Brezen zum Oktoberfest
CorumBlog 2.0 – Schnitzel mit Kartoffelsalat
Das Mädel vom Land – Vegetarische Wies’n-Jause
evchenkocht – Brezen-Salat mit Weißwurst und Rettich
genial-lecker – Backhendl nach Schuhbeck
Katha kocht! – Obazda “Light”
lieberlecker – Weisswurst Salat
Madam Rote Rübe – Handgeschabte Käse-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pfifferlinge
magentratzerl – Wurstsalat von Regensburgern
our food creations – Wiesn-Tapas
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Schweinsbratwurst
Turbohausfrau – Obazda

Semmelknödel mit Pilzrahmsauce

Gebackene Kürbissuppe

Es ist schon wieder Zeit für die ersten Kürbissuppen dieser Saison. Dank des heissen Sommers sind viele Kürbisse bereits reif und werden zum Verkauf angeboten. Bei der grossen und überaus schön anzuschauenden Auswahl, konnte ich einfach nicht widerstehen und habe mir gleich ein paar kleinere Exemplare gekauft. Diese dienen mir bis zum Verzehr wunderbar als Deko. Natürlich, wie könnte es auch anders sein, überleben die Kürbisse nicht all zulange bei uns zu Hause, dies obwohl meine Familie (bis jetzt) diese nur als Suppe isst. Ich persönlich esse die Kürbisse am liebsten als Ofengemüse. Das war dann auch ein Grund für mich beides, Ofenkürbis und Kürbissuppe, miteinander zu verbinden. Die Suppe ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan.

 

Zutaten für den gebackenen Kürbiss

 

Rezept für gebackene Kürbissuppe

 

600 g Hokkaido-Kürbis
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL OlivenölSalz und Pfeffer
500 ml Gemüsebouillon
250 ml Kokosmilch
1 EL gelbe Thai Currypaste

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Den Kürbis halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit etwas Öl ausstreichen Kürbis, Zwiebel und Knoblauch darauf verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Ab und zu etwas umrühren. Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch und Thai Currypaste mit der Gemüsebouillon pürieren. In einer Pfanne erhitzen, die Kokosmilch dazugeben. Nochmals kurz erwärmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

En Guete!

 

Gebackene Kürbissuppe

 

 

Gebackene Kürbissuppe

WM Rezept – Frijoles antioquenos

Rezept aus dem WM-Teilnehmerland Kolumbien

Da wir heute den Sommer ausnützen und mal wieder den Grill anwerfen wollten, habe ich mich für den kolumbianischen Bohneneintopf Frijoles antioquenos als Beilage entschieden. Er lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt lecker als Beilage zu Grillladen. Ich habe noch einen frischen Salat dazu gemacht und perfekt war unser Sommergericht.

 

Frijoles antioquenos

 

Frijoles antioquenos (kolumbianischer Bohneneintopf) als Beilage

1 Dose Borlotti-Bohnen (400g)
2 Rüebli (Karotten)
1/2 TL Salz
1 grosse Kartoffel
1 EL Pflanzenöl
1 kleine Dose Tomaten in Stücken (200g)

400 ml Wasser
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Bund Koriander (haben wir weggelassen)
1 1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Chili
Salz und Pfeffer zum Würzen

Kartoffeln und Rüebli schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein hacken und den Knoblauch pressen. Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln leicht andünsten. Den Knoblauch, Rüebli, Kartoffeln und die Tomaten zugeben und mit Salz, Kreuzkümmel und Chili würzen. Danach für ca. 15 minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Bohnen und Koriander dazugeben und weitere 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
Zum Beispiel zu Grillladen geniessen.

En Guete!

Frijoles antioquenos

Rezept für Chutney mit japanischen Mispeln

Ich liebe Chutneys in allen Variationen und so geht es mir auch mit den Nisperos (japanische Mispeln). Den mit ihnen verbinde ich ganz viele, glücklich Ferienerlebnisse aus meiner Jugend an der spanischen Costa Blanca. Am liebsten esse ich die japanischen Mispeln, wie alle Früchte direkt vom Baum. Leider ist das hier in der Schweiz nicht möglich…. in den letzten Jahren werden sie aber immer mehr auch in den Läden zum Verkauf angeboten. Die ideale Gelegenheit also, um Chutney mit japanischen Mispeln zu kochen.

 

Chuntney mit japanischen Mispeln

Rezept für Chutney mit japanischen Mispeln (Nisperos)

250g Mispeln, gerüstet, in Würfel geschnitten
1 rote Zwiebeln, in feine Streifen geschnitten
60 g Rohzucker
1/4 TL Salz
1/2 TL Senfkörner
4 Pimentkörner zerdrückt
50 ml Obstessig
50 ml Wasser

Alle Zutaten in einem Kochtopf zum kochen bringen und für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Falls das Chutney nicht gleich genossen wird, kann dieses in saubere, heiss ausgespülte Gläser gefüllt und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden und gut verschlossen aufbewahrt werden.  Es schmeckt wunderbar zu Fleisch, Gemüse und Poulet.

 

Chutney mit japanischen Mispeln

 

En Guete!

Lust auf mehr japanische Mispeln? Hier geht es zum Rezept für Kuchen mit japanischen Mispeln

Chutney mit japanischen Mispeln