Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörtomaten – Schnell gemacht, aromatisch und perfekt für warme Tage

Zucchini gehören für mich mittlerweile fest zur Sommerküche – auch wenn das nicht immer so war. Als Kind mochte ich das neutrale Gemüse überhaupt nicht. Heute liebe ich seine Vielseitigkeit: ob gebraten, gefüllt, geraspelt oder als Salat. Besonders im Sommer sind Zucchini fast schon im Überfluss vorhanden – im Garten, auf dem Wochenmarkt oder zu Aktionspreisen im Supermarkt. Da musst man einfach zugreifen und das Gemüse in feine Gemüsegerichte verwandeln.

Die «Zucchini-Schwemme» kreativ nutzen

Wer Zucchini im Garten hat, kennt es: Kaum schaut man zwei Tage nicht hin, haben die Pflanzen eine ganze Wagenladung produziert. Genau dafür eignet sich dieses Rezept wunderbar. Es braucht nur wenige Zutaten, ist schnell gemacht und schmeckt lauwarm oder auch abgekühlt. Der Salat kann als Hauptspeise, vielleicht mit einem Baguette, als Vorspeise oder Zwischenmahlzeit gegessen werden.

Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten
Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Geschmacksbooster: Dörrtomaten in Öl

Eine Zutat im Salat ist der heimliche Star in diesem Rezept – eingelegte, getrocknete Tomaten. Sie bringen eine intensive Umami-Note, die wunderbar mit der milden Zucchini harmoniert. Achte auf gute Qualität – die Tomaten sollen in Olivenöl eingelegt sein und dürfen mit Kräutern oder Knoblauch verfeinert sein.

Weitere Zucchini-Rezepte auf dem Blog

Zucchini ist ein echter Alleskönner. Auf dem Blog findest du bereits Rezepte wie Zucchini-Galette, Zucchinispaghetti aglio e olio oder gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo. Wenn du das vielseitige Sommergemüse neu entdecken willst, bist du hier genau richtig.

Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten in einer Schale angerichtet.
Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Noch ein paar Ideen, wie du Zucchini sonst noch verwenden kannst:

  • In dünne Scheiben gehobelt und gegrillt als Antipasti
  • Roh geraspelt in Salaten
  • Als Einlage in Currys oder Eintöpfen
  • Gebacken im Ofen mit Käse überbacken
  • In süssem Zucchini-Kuchen oder -Muffins

Zucchini lassen sich ausserdem sehr gut einfrieren – am besten geraspelt oder in Scheiben blanchiert.

Rezept für lauwarmen Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Die Zwiebeln im Öl andünsten, die Tomaten dazu geben und kurz mit dünsten. Die Zucchini, Zitronenschale und Thymian dazu geben und für 3 Minuten braten. Mit Salz, Pfeffer würzen. Zitronensaft mit dem Dörrtomaten-Öl vermischen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und unter die Zucchinis mischen. Frischer Thymian darüber streuen.

Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten in einer Schale angerichtet
Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Lauwarmer Zucchini-Salat mit Dörrtomaten

Aromatischer, lauwarmer Zucchinisalat mit getrockneten Tomaten – perfekt für die Zucchini-Saison. Schnell gemacht, sommerlich leicht und voller Geschmack.

Zutaten

  • 1 kleine Zwiebel fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 g Dörrtomaten in Öl eingelegt fein gehackt
  • 2 kleine Zucchetti ca. 500 g, in dünne Stifte geschnitten
  • 1 TL Thymian
  • Salz Pfeffer
  • 2 Prise Zucker
  • 2 EL Öl von den Dörrtomaten
  • 1 Bio-Zitrone davon 1 EL Saft und 1/2 Schale gerieben
  • Frischer Thymian

Anleitungen

  • Die Zwiebeln im Öl andünsten, die Tomaten dazu geben und kurz mit dünsten. Die Zucchini, Zitronenschale und Thymian dazu geben und für 3 Minuten braten.
  • Mit Salz, Pfeffer würzen. Zitronensaft mit dem Dörrtomaten-Öl vermischen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und unter die Zucchinis mischen. Frischer Thymian darüber streuen.

Ragù nach Bolognese-Art aus dem Slowcooker oder dem Schmortopf

Wenn es duftet wie in Italien – Ragù nach Bolognese-Art

Spaghetti Bolognese ist bei uns ein echter Familienklassiker. Ein Gericht, das immer geht, schnell auf dem Tisch steht und bei der ganzen Familie gut ankommt. Doch wenn wir uns etwas mehr Zeit lassen – oder genauer gesagt, dem Slowcooker mehr Zeit lassen – dann koche ich gerne eine Version, die näher am Original liegt: ein Ragù alla Bolognese, wie man es aus Italien kennt.

Im Gegensatz zur gewohnten „Schnell-Bolognese“, die bei uns oft auf den Tisch kommt, ist dieses Ragù aromatisch tief, sämig und reich an Geschmack. Es ist herrlich, wenn es im ganzen Haus zu duften beginnt, während das Ragù stundenlang vor sich hin schmort – ganz ohne mein Zutun.

Dieses Ragù nach Bolognese-Art ist perfekt für den Alltag – unkompliziert im Slowcooker zubereitet und voller Geschmack.
Dieses Ragù nach Bolognese-Art

Nicht ganz original – aber ganz nach meinem Geschmack

Das traditionelle Ragù alla Bolognese stammt aus der Emilia-Romagna, genauer gesagt aus Bologna. Klassisch wird es mit Tagliatelle serviert und enthält meist auch Pancetta, Milch oder Rahm und oft etwas Weisswein. Mein Rezept ist etwas einfacher gehalten – ohne Wein und Milch, dafür mit viel Gemüse, reichlich Tomaten und feinem Rindsragout.

Diese Version hat sich für mich bewährt – sie ist alltagstauglich, sehr aromatisch und gelingt wunderbar im Slowcooker oder im Schmortopf. Der Vorteil: Während das Ragù langsam gart, bleibt Zeit für anderes.

Dieses Ragù nach Bolognese-Art ist perfekt für den Alltag
Dieses Ragù nach Bolognese-Art ist perfekt für den Alltag

„Spaghetti Bolognese“

Wenn wir an Ragù denken, denken viele sofort an einen dampfenden Teller Spaghetti Bolognese. Doch streng genommen ist das in Italien so nicht vorgesehen. Das Originalgericht aus Bologna heißt Ragù alla Bolognese – und wird traditionell mit Tagliatelle serviert, nicht mit Spaghetti. Es enthält oft auch weniger Tomate, dafür mehr Zeit, Sorgfalt und ein Schuss Milch.

Doch irgendwo zwischen Zürich, London und San Francisco ist daraus eine internationale Ikone geworden: Spaghetti mit einer tomatigen Hackfleischsauce, oft vereinfacht und individuell interpretiert. Mein Ragù nach Bolognese-Art reiht sich genau dort ein – inspiriert vom Original, aber mit meiner Handschrift.

Rezepte für Ragù nach Bolognese-Art aus dem Slowcooker oder dem Schmortopf

Das Rindfleisch portionenweise in etwas Öl scharf anbraten, beiseite stellen und würzen. In der gleichen Pfanne Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Rüebli, Sellerie und Tomaten dazu geben und mitdünsten. Mit der Fleischbouillon ablöschen. Für den Slowcooker das Fleisch mit dem Gemüse und der Sauce in den Slowcooker geben. Passierte Tomaten, Zucker und Kräuter dazu geben und auf Stufe High für 4 Stunden kochen lassen. In der Pfanne – Passierte Tomaten, Zucker und Kräuter dazu geben und für 3 Stunden bei kleiner Hitze schmoren. Ab und zu umrühren. Die Kräuter entfernen und das Fleisch mit einer Gabel auseinander ziehen. Gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ragù nach Bolognese-Art aus dem Slowcooker oder dem Schmortopf - Angerichtet auf Pasta
Ragù nach Bolognese-Art aus dem Slowcooker oder dem Schmortopf

Ragù nach Bolognese-Art aus dem Slowcooker oder dem Schmortopf

Dieses Ragù nach Bolognese-Art ist perfekt für den Alltag – unkompliziert im Slowcooker zubereitet und voller Geschmack.

Zutaten

  • 2 TL Pflanzenöl
  • 1 kg Rindsgragout
  • 1 1/2 TL Salz
  • 3 Zwiebeln gehackt
  • 4 Knoblauchzehen gepresst
  • 1 Knollensellerie ca. 500 g, gehackt
  • 500 g Karotten gehackt
  • 5 EL Tomatenpüree
  • 200 ml Fleischbouillon
  • 1 Dose ganze Pelati mit Saft 400g, grob zerdrückt
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Zucker
  • 4 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Oregano
  • 2 Zweige Thymian
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Das Rindfleisch portionenweise in etwas Öl scharf anbraten, beiseite stellen und würzen.
  • In der gleichen Pfanne Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Rüebli, Sellerie und Tomaten dazu geben und mitdünsten. Mit der Fleischbouillon ablöschen.
  • Für den Slowcooker das Fleisch mit dem Gemüse und der Sauce in den Slowcooker geben. Passierte Tomaten, Zucker und Kräuter dazu geben und auf Stufe High für 4 Stunden kochen lassen.
  • In der Pfanne – Passierte Tomaten, Zucker und Kräuter dazu geben und für 3 Stunden bei kleiner Hitze schmoren. Ab und zu umrühren.
  • Die Kräuter entfernen und das Fleisch mit einer Gabel auseinander ziehen. Gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Linsen-Curry

Vegane Küche, ganz selbstverständlich zum Beispiel mit einem Linsen Curry

Immer mehr Menschen interessieren sich für die vegane Küche – sei es aus gesundheitlichen Gründen, aus Neugier oder weil sie ihren Fleischkonsum reduzieren möchten. Dabei wird oft vergessen, dass es unzählige Gerichte gibt, die schon seit jeher vegan sind. Ohne Ersatzprodukte, ohne komplizierte Umstellungen – einfach aus Tradition. Und genau diese Gerichte überzeugen oft mit besonders viel Geschmack und Natürlichkeit.

Ein gutes Beispiel dafür ist mein Linsen-Curry. Es ist nicht nur schnell gemacht und voller wertvoller Nährstoffe, sondern auch von Natur aus vegan. Kein Verzicht, sondern purer Genuss!

Linsen-Curry mit Kürbis
Linsen-Curry mit Kürbis

Inspiration aus der indischen Küche

Die indische Küche ist eine wunderbare Inspirationsquelle, wenn es um pflanzenbasierte Gerichte geht. Viele traditionelle Speisen enthalten keine tierischen Produkte – nicht, weil sie „veganisiert“ wurden, sondern weil sie es schon immer waren. Linsen, Kichererbsen, Gemüse, Reis und aromatische Gewürze bilden die Grundlage vieler Rezepte. Dazu kommt die jahrhundertealte Kochtradition, die weiss, wie man mit wenig viel Geschmack zaubert.

Auch mein Curry ist davon inspiriert. Es kombiniert rote Linsen mit Kürbis und einer cremigen Kokosmilch-Sauce – herrlich wärmend und perfekt für Alltag oder Meal Prep.

Linsen-Curry mit Kürbis
Linsen-Curry mit Kürbis

Vielseitig und familientauglich

Was ich an diesem Rezept besonders mag: Es schmeckt der ganzen Familie, ist unkompliziert und lässt sich wunderbar vorbereiten. Wer mag, kann es mit etwas Reis oder Fladenbrot servieren. Oder mit einem Klecks pflanzlichem Joghurt für zusätzliche Frische.

Vegane Küche muss nicht kompliziert sein. Manchmal liegt das Beste ganz nah – in den Traditionen anderer Länder, die seit jeher pflanzenbasiert kochen.

Rezept für Linsen-Curry

Zwiebeln im Öl dünsten. Knoblauch und Ingwer dazugeben und kurz dünsten. Kürbis dazugeben und für 5 Minuten dünsten. Linsen, Wasser, Kokosmilch, Garam Masala und Kurkuma hinzufügen, aufkochen und bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind (ca. 10 Minuten). Das Curry mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Mit Kokosjoghurt und Koriander anrichten.

Linsen-Curry im Teller angerichtet
Linsen-Curry

Linsen-Curry

Ein einfaches, veganes Linsen-Curry inspiriert von der indischen Küche – natürlich pflanzlich, würzig und voller Geschmack.
Servings: 2 Personen

Zutaten

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 kleine Zwiebeln fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehen gepresst
  • 1 daumengrosses Stück Ingwer gerieben
  • 1 Stück Hokkaido-Kürbis in 1 cm Würfel
  • 2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 100 g rote Linsen
  • 250 ml Kokosmilch
  • 50 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • Naturjoghurt
  • 1/4 Bund Koriander optional
  • Limettensaft

Anleitungen

  • Zwiebeln im Öl dünsten. Knoblauch und Ingwer dazugeben und kurz dünsten. Kürbis dazugeben und für 5 Minuten dünsten.
  • Linsen, Wasser, Kokosmilch, Garam Masala und Kurkuma hinzufügen, aufkochen und bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind (ca. 10 Minuten).
  • Das Curry mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Mit Kokosjoghurt und Koriander anrichten.

Notizen

Veganes Naanbrot dazu servieren.
Zur Abwechslung andere Gemüsesorten (z.B. Karotten, Blumenkohl, …) verwenden.
 

Veganes Gehacktes mit Hörnli – mal anders: Version mit Sojaschnetzel

Eine pflanzliche Variante eines Schweizer Klassikers

Gehacktes mit Hörnli gehört bei uns einfach dazu. Es ist eines dieser Gerichte, das Kindheitserinnerungen weckt und für viele ein fester Bestandteil im Familienalltag ist. Auch bei uns kommt es immer wieder auf den Tisch – in seiner klassischen Form mit Rindfleisch. Doch manchmal darf es gerne auch eine Abwechslung sein.

Wir essen zwar nach wie vor Fleisch, aber deutlich weniger als früher. Ich selbst sehe mich als Flexitarierin – ich liebe gutes Essen, bin aber auch offen für neue Ideen, besonders wenn sie alltagstauglich und fein sind. Genau deshalb hat mir diese vegane Variante so gut gefallen.

Mit Sojaschnetzel lässt sich das klassische Gericht wunderbar pflanzlich umsetzen – die Textur ist überraschend nah am Original, der Geschmack kräftig und würzig. Für mich ein voller Erfolg, der sicher bald wieder auf dem Familientisch landet.

veganes Gehacktes mit Hörnli im Teller angerichtet.
Gehacktes mit Hörnli – veganv

Warum Sojaschnetzel?

Sojaschnetzel sind eine tolle pflanzliche Eiweissquelle, lange haltbar und vielseitig einsetzbar. Sie nehmen Gewürze und Aromen sehr gut auf – perfekt also für ein Gericht wie Gehacktes mit Hörnli. Wer Sojaschnetzel bisher gemieden hat: Gib ihnen eine Chance! Gut gewürzt und richtig zubereitet sind sie alles andere als fad.

Was sind Sojaschnetzel?

Sojaschnetzel bestehen aus texturiertem Sojaprotein und werden aus entfettetem Sojamehl hergestellt. Im getrockneten Zustand sehen sie unscheinbar aus – doch nach dem Einweichen in Wasser oder Bouillon nehmen sie eine fleischähnliche Konsistenz an. Gewürzt und angebraten lassen sie sich ähnlich wie Hackfleisch verwenden und eignen sich wunderbar für Gerichte wie Bolognese, Tacos oder eben Gehacktes mit Hörnli.

Alternativen zu Soja

Wer kein Soja verwenden möchte oder Abwechslung sucht, findet inzwischen viele weitere pflanzliche „Schnetzel“-Produkte auf dem Markt:

  • Erbsenschnetzel: Diese bestehen aus Erbsenprotein, sind allergenarm und sehr sättigend. Die Konsistenz ist bissfest, der Eigengeschmack eher neutral – perfekt zum Marinieren.
  • Lupinenschnetzel: Noch eher unbekannt, aber sehr eiweissreich. Sie eignen sich gut für Pfannengerichte.
  • Pilze oder Linsen: Auch fein gehackte Champignons oder gekochte Linsen lassen sich als Hack-Ersatz einsetzen – besonders wenn es etwas natürlicher und weniger verarbeitet sein soll.
Gehacktes und Hörnli mit Sojaschnetzel
Gehacktes und Hörnli mit Sojaschnetzel

Tipps für Einsteiger

  • Einweichen: Trockenprodukte wie Sojaschnetzel oder Erbsenschnetzel brauchen Flüssigkeit – ideal ist Gemüsebouillon mit etwas Sojasauce und Paprika. So werden sie würziger.
  • Würzen ist alles: Pflanzliche Proteine schmecken neutral – Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch oder ein Schuss Tamari machen den Unterschied.
  • Scharf anbraten: Nach dem Einweichen und Abtropfen ruhig mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne anbraten – das sorgt für Röstaromen.
  • Vorkochen oder marinieren: Manche Alternativen (z. B. Linsen oder Pilze) brauchen etwas Vorlauf, aber sie lohnen sich – geschmacklich und fürs Mundgefühl.

Der Klassiker bleibt – aber mit Abwechslung

Keine Sorge: Das klassische Gehacktes mit Hörnli bleibt bei uns weiterhin ein Favorit. Aber diese vegane Version ist eine tolle Ergänzung – ob für fleischfreie Tage oder einfach als spannende Alternative. Wer weiss, vielleicht wird sie bei euch ja sogar zum neuen Lieblingsrezept?

Rezept für Gehacktes mit Hörnli aus Sojaschnetzel

Gehacktes aus Sojaschnetzel

Die Bouillon aufkochen und die Sojaschnetzel 10 Minuten ziehen lassen. Die Champignons in etwas Öl scharf anbraten. Erst die Zwiebeln und dann das Tomatenmark dazu geben und kurz mit dünsten. Mit Sojasauce ablöschen. Gehacktes mit dem Einweichwasser hinzufügen, mit der Bouillon aufgiessen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und frischem Thymian abschmecken.

Veganes Gehacktes mit Hörnli
Veganes Gehacktes mit Hörnli

Gehacktes und Hörnli mit Sojaschnetzel

Der Schweizer Klassiker ohne Fleisch – herzhaft, sättigend und ganz ohne Kompromisse.
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 300 g Hörnli

Gehacktes mit Sojaschnetzel

  • 1 kleine Zwiebel fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • 400 g Champignons grob gehackt
  • 100 g Sojaschnetzel
  • 2 TL getrockneter Thymian
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 EL Sojasauce
  • 400 ml Gemüsebouillon
  • Salz, Pfeffer und frischen Thymian zum Abschmecken

Anleitungen

Gehacktes

  • Die Bouillon aufkochen und die Sojaschnetzel 10 Minuten ziehen lassen.
  • Die Champignons in etwas Öl scharf anbraten. Erst die Zwiebeln und dann das Tomatenmark dazu geben und kurz mit dünsten. Mit Sojasauce ablöschen.
  • Gehacktes mit dem Einweichwasser hinzufügen, mit der Bouillon aufgiessen und 10 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Die Sauce mit Salz, Pfeffer und frischem Thymian abschmecken.

Teigwaren

  • Die Teigwaren nach Packungsanleitung in viel Salzwasser al dente kochen.
Frisch zubereitete Spätzli mit Mineralwasser, angerichtet auf einem Teller

Spätzli mit Mineralwasser einfach selber machen

Spätzli mit Mineralwasser sind besonders luftig und leicht. Durch das Mineralwasser entsteht eine lockere Konsistenz, die sie noch feiner macht. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Spätzli mit Mineralwasser ganz einfach selber machen kannst.

Spätzli gehören zu den Dingen, welche nicht nur köstlich schmecken, sondern auch viel einfacher in der Zubereitung sind, als man eigentlich denkt. Bei uns zu Hause nennen wir sie allerdings immer Chnöpfli, auch wenn es eigentlich Spätzli sind. Der Teig für beides ist an sich fast derselbe, der Chnöpfliteig ist allerdings etwas fester. Was den grössten Unterschied vor allem ausmacht, ist die Art der Zubereitung. Spätzli werden geschabt oder durch eine Spätzlipresse gedrückt. Durch den etwas dünneren Teig entsteht dann die typische Spätzliform. Chnöpfli werden meist mit einer Art Hobel zubereitet.

Die besondere Zutat: Mineralwasser für luftige Spätzli

Diese Variante hier wird mit Mineralwasser zubereitet. Es macht die Spätzli luftiger und leichter, als wenn sie mit Milch oder Milchwasser zubereitet werden. Der Teig kann mit der Küchenmaschine gerührt werden, persönlich bevorzuge ich aber, ihn von Hand zu rühren bzw. zu „schlagen“. So wird er meiner Meinung nach luftiger. Der Teig wird bearbeitet, bis Blasen entstehen, und dann für 30 Minuten stehen gelassen, bis die Spätzli oder Chnöpfli, je nachdem, zubereitet werden. Danach werden sie in einen grossen Topf mit heissem Salzwasser geschabt oder gedrückt. Wenn sie oben schwimmen – das dauert meist nur 2-3 Minuten – sind sie gar.

Spätzli mit Mineralwasser zum Servieren angerichtet.
Spätzli mit Mineralwasser

Serviertipp: Butter & Brotbrösmeli für mehr Geschmack

Die fertigen Spätzli halte ich in einer Schüssel mit Butter im Backofen warm. Besonders gern serviere ich sie mit Brotbrösmeli aus Paniermehl und Butter.

Spätzli auf Vorrat: So einfach kannst du sie einfrieren

Die Zubereitung ist zwar einfach, aber auch ein bisschen zeitaufwendig und manchmal eine kleckerige Sache. Ich bereite Spätzli darum meist in doppelter oder dreifacher Menge zu und friere einen Teil ein. Ich lasse sie im Kühlschrank auftauen, um sie danach anzubraten, oder gebe sie gefroren ins kochende Salzwasser.

Probier es aus und geniesse deine hausgemachten Spätzli oder Chnöpfli – frisch oder auf Vorrat!

Rezepte für Spätzli mit Mineralwasser

Für die Zubereitung alle Zutaten miteinander aufschlagen, bis sich Blasen im Teig bilden. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen. Salzwasser in einer grossen Pfanne aufkochen lassen. Hitze runter stellen. Die Spätzli von Hand über ein Brett oder mit einem Spätzlisieb portionenweise in die Pfanne geben. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen. Gut abtropfen lassen und mit etwas Butter in eine vorgewärmte Schüssel geben.

Frisch zubereitete Spätzli mit Mineralwasser, angerichtet auf einem Teller
Spätzli mit Mineralwasser

Spätzli mit Mineralwasser

Spätzli mit Mineralwasser sind besonders luftig und leicht. Durch das Mineralwasser entsteht eine lockere Konsistenz, die sie noch feiner macht. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Spätzli mit Mineralwasser ganz einfach selber machen kannst.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Schweiz
Keyword: Beilage, Spätzli
Servings: 8 Portionen

Kochutensilien

  • Spätzlisieb oder Brett

Zutaten

  • 600 g Weissmehl
  • 300 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 6 Eier
  • 2 TL Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten miteinander aufschlagen, bis sich Blasen im Teig bilden. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen.
  • Salzwasser in einer grossen Pfanne aufkochen lassen. Hitze runter stellen. Die Spätzli von Hand über ein Brett oder mit einem Spätzlisieb portionenweise in die Pfanne geben. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen. Gut abtropfen lassen und mit etwas Butter in eine vorgewärmte Schüssel geben.

Notizen

Die Spätzli sind als Beilage für 6 – 8 Personen berechnet.
Reste aufbewahren
Übriggebliebene Spätzli können 2 – 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dafür sollten sie schnell abgekühlt und luftdicht verpackt werden. Übriggebliebene Spätzli können eingefroren werden.
Aufwärmen
Zum Aufwärmen können sie z.B. angebraten werden oder als Chässpätzli im Backofen überbacken werden.

Lust auf mehr? Hier findest du weitere Spätzli-Rezepte.

Reis One Pot mit Churizo

Werbung / Adventskalender mit Rezept für Reis One Pot mit Chorizo

One Pot Reisgerichte: Einfach und Lecker

One Pot Reisgerichte sind eine tolle Möglichkeit, schnell und unkompliziert ein vollwertiges Essen zu kochen. Dabei werden alle Zutaten zusammen in einem Topf gegart, was nicht nur Zeit spart, sondern auch den lästigen Abwasch minimiert. Die Kombination von Reis mit verschiedenen Gemüsesorten, Fleisch oder Fisch bietet unendlich viele Variationsmöglichkeiten. Bei uns sind One Pot Reis Gerichte beliebt weil der Reis beim Garen die Aromen der anderen Zutaten aufnimmt und so besonders geschmackvoll wird. Egal ob asiatisch, mediterran oder traditionell – One Pot Reisgerichte sind immer eine gute Wahl für ein unkompliziertes, leckeres Abendessen oder den schmackhaften Lunch.

Reis One Pot mit Churizo
Reis One Pot mit Churizo

Kochen im Hotpan

Seit ich den Hotpan von Kuhn Rikon ausprobiert habe, bin ich absolut begeistert und möchte ihn nicht mehr hergeben. Was mich besonders beeindruckt, ist die Zeit- und Energieersparnis, die dieses Kochgeschirr bietet. Die Möglichkeit, Speisen ohne ständige Überwachung zuzubereiten, ist ein wahrer Segen im hektischen Alltag. Das ausgeklügelte Zusammenspiel von Kochtopf und Warmhalteschüssel sorgt dafür, dass das Kochgut nach kurzer Erhitzung im Hotpan alleine weitergart und bis zu zwei Stunden warm bleibt. Dadurch bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten, und die Gericht schmecken einfach köstlich. Der Hotpan ist zudem für alle Herdarten geeignet, was ihn besonders vielseitig macht.

Reis One Pot mit Chorizo, Erbsen und Rüebli

Eines meiner Lieblingsrezepte für den Hotpan ist der Reis One Pot mit Chorizo, Erbsen und Karotten. Die würzige Chorizo gibt dem Gericht eine herrliche Schärfe, während die Erbsen und Karotten für Frische und Farbe sorgen. Der Reis nimmt alle Aromen wunderbar auf und wird perfekt gegart. Der Hotpan macht es möglich, dass das Gericht ohne ständiges Rühren und Überwachen zubereitet werden kann.

Reis One Pot in der Hotpan von Kuhn Rikon gekocht.
Reis One Pot

Reis One Pot mit Churizo

Eines meiner Lieblingsrezepte für den Hotpan ist der Reis One Pot mit Chorizo, Erbsen und Karotten. Die würzige Chorizo gibt dem Gericht eine herrliche Schärfe.

Kochutensilien

  • 1 Kuhn Rikon Hotpan

Zutaten

  • 1 Schalotte fein gehackt
  • 150 g Chorizo in Scheiben
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • 100 g Erbsen frisch oder aufgetaut
  • 2 Karotten in Stiften
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL Paprikapulver
  • 200 Langkornreis parboiled
  • 500 ml Bouillon z.B. Gemüse

Anleitungen

  • In der Hotpan Chorizo in etwas Olivenöl braten, bis sie knusprig ist. Zur Seite stellen.
  • In der gleichen Pfanne die Zwiebeln glasig dünsten. Knoblauch und Gemüse dazu geben und für 4 Minuten weiter dünsten. Reis, Kurkuma und Paprika kurz mitdünsten bis der Reis glasig ist.
  • Die Bouillon dazu geben und gut umrühren. Deckel schliessen und aufkochen lassen, bis es durch den Deckel der Hotpan dampft. Temperatur runter schalten und für 5 Minuten köcheln lassen.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen und in die Warmhalteschüssel stellen. 20 Minuten ziehen lassen.
  • Den Reis mit einer Gabel lockern und servieren.

Werbung

HOTPAN® Kochtopf rot 2.0 L · Ø 18 cm

Der HOTPAN® ermöglicht eine schonende Zubereitung von Gerichten ohne die Zugabe von Fett. Dank der ausgeklügelten Kombination von Kochtopf und Warmhalteschüssel wird das Kochgut nur kurz erhitzt und gart anschliessend von alleine weiter. Diese Methode spart bis zu 60 % Energie und hält die Speisen bis zu zwei Stunden warm. Ein weiterer Vorteil des Softgarens® ist der Erhalt von Vitaminen und Mineralstoffen. Der HOTPAN® ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Herdarten.


Satéspiesse mit Erdnusssauce

Rezept für Satéspiesse mit Erdnusssauce

Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch Malaysia für meine Kochbuchbesprechung ausprobiert. Da es so lecker schmeckt und bereits einige nach dem Rezept gefragt habe, stelle ich es euch gerne vor.

Kochbuch „Malaysia“

Die Autoren Manuela Rüther und Christopher Aziz Krebs entführen die Leser auf eine kulinarische Reise durch Malaysia, einem Land mit einer Küche, die von diversen Einflüssen geprägt ist. Das Buch bietet eine Palette an Rezepten, von traditionellen Speisen bis zu modernen Varianten, die auch ohne Fisch und Fleisch auskommen. Eine ausführliche Warenkunde, die malaysische Zutaten im Detail erläutert, vervollständigt das Werk. Weitere Einzelheiten findet ihr in meiner Buchrezension: Malaysia

Die Rezepte im Buch, wie auch die Satéspiesse mit Erdnusssauce sind zum Teil etwas aufwendiger in der Zubereitung und brauchen etwas mehr Zeit, z.B. fürs Marinieren des Fleisches oder die Zubereitung von Würzpasten. Es lohnt sich aber, diese Schritte einzuhalten, um den authentischen Geschmack zu erhalten.

Satéspiesse mit Erdnusssauce
Satéspiesse mit Erdnusssauce

Rezept für Satéspiesse mit Erdnusssauce

Anleitungen Satéspiesse mit Erdnusssauce

Marinade

Alle Zutaten für die Marinade im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Öl dazugeben. Das Fleisch in Würfel von etwa 2 x 2 cm Größe schneiden. Das Fleisch gut mit der Marinade vermengen und mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren

Zum Aufspießen nur so viele Würfel auf einen Spieß stecken, dass nur das obere Drittel des Spießes und die Spitze abgedeckt sind. Die Fleischwürfel sollten debei kompakt aneinanderliegen. Alternativ können sie auch ohne Spieß in der Pfanne gebraten werden.

Die Spieße auf dem Grill von allen Seiten etwa 3-5 Minuten grillen, dabei darauf achten, dass der Teil des Holzspießes ohne Fleisch keinen Kontakt zur Glut hat, da er ansonsten an dieser Stelle verbrennt.

Erdnusssauce

Zuerst eine Gewürzpaste herstellen. Dafür Ingwer, Galgant und Zitronengras mit den Gewürzen sowie etwas Wasser im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Wasser dazugeben.

Die Erdnüsse in der Küchenmaschine nicht allzu fein mahlen. In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Paste darin bei mittlerer Temperatur leicht anrösten. Danach die gemahlenen Erdnüsse, Tamarindenpaste, 500 ml Wasser, Palmzucker sowie Sambal dazugeben und weiterhin bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren köcheln

Sobald sich das Öl von der Sauce trennt, ist die Sauce servierbereit. Je nach gewünschter Konsistenz kann sie allerdings noch weiter eingekocht werden. Vor dem Servieren nochmals abschmecken. Gegebenenfalls Säure und Süße anpassen mit zusätzlicher Zugabe von Palmzucker und/oder Tamarindenpaste und natürlich Salz.

Satéspiesse mit Erdnusssauce

Satéspiesse mit Erdnusssauce

Ein leckeres malaysisches Rezept aus dem Kochbuch "Malaysia"
Gericht: Hauptspeise
Küche: Malaysia
Keyword: Asiatisch, Erdnusssauce, Poulet
Servings: 8 Personen
Author: Manuela Rüther / Christopher Aziz Krebs

Kochutensilien

  • Holzspiesse
  • Grill oder Grillpfanne

Zutaten

  • 1 kg Fleisch nach Belieben z. B. Rinderhüfte oder Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut

Marinade

  • 1 TL Zucker
  • 1 1/2 TL Salz
  • 3 Zitronengrasstängel möglichst fein geschnitten
  • 6 mittelgroße Schalotten geschält und grob zerkleinert
  • 3 Knoblauchzehen geschält
  • 10 g Galgant geschält und grob zerkleinert
  • 10 g Ingwer geschält und grob zerkleinert
  • 1/2 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Cumin Kreuzkümmel, gemahlen
  • ca. 100 ml Raps-oder Erdnussöl

Erdnusssauce

  • 20 g Ingwer geschält und grob zerkleinert
  • 20 g Galgant geschält und grob zerkleinert
  • 4 Zitronengrasstängel möglichst klein geschnitten
  • 1 gestrichener EL Cumin Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 gestrichener EL Koriander gemahlen
  • Wasser zum Verdünnen
  • 300 g gesalzene und geröstete Erdnüsse
  • 100 ml Raps-oder Erdnussöl
  • ca. 35 g Tamarindenpaste mind. 80 % Fruchtgehalt
  • ca. 100 g dunkler Palmzucker
  • ca. 4 EL Sambal
  • Salz nach Belieben

Anleitungen

Marinade

  • Alle Zutaten für die Marinade in einem Mixer sehr fein pürieren. Falls nötig noch etwas Öl hinzugeben.
  • Das Fleisch in Würfel von ca. 2 x 2 cm schneiden. Gut mit der Marinade vermengen und mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren
  • Zum Aufspießen nur so viele Würfel auf einen Spieß stecken, dass nur das obere Drittel des Spießes und die Spitze abgedeckt sind. Die Fleischwürfel sollten debei kompakt aneinanderliegen. Alternativ können sie auch ohne Spieß in der Pfanne gebraten werden.
  • Die Spieße auf dem Grill von allen Seiten etwa 3-5 Minuten grillen, dabei darauf achten, dass der Teil des Holzspießes ohne Fleisch keinen Kontakt zur Glut hat, da er ansonsten an dieser Stelle verbrennt.

Gewürzpaste für die Erdnusssauce

  • Zuerst eine Gewürzpaste herstellen. Dafür Ingwer, Galgant und Zitronengras mit den Gewürzen sowie etwas Wasser im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Wasser dazugeben.
  • Die Erdnüsse in der Küchenmaschine nicht allzu fein mahlen.
  • In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Paste darin bei mittlerer Temperatur leicht anrösten. Danach die gemahlenen Erdnüsse, Tamarindenpaste, 500 ml Wasser, Palmzucker sowie Sambal dazugeben und weiterhin bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren köcheln.
  • Sobald sich das Öl von der Sauce trennt, ist die Sauce servierbereit. Je nach gewünschter Konsistenz kann sie allerdings noch weiter eingekocht werden.
  • Vor dem Servieren nochmals abschmecken. Gegebenenfalls Säure und Süße anpassen mit zusätzlicher Zugabe von Palmzucker und/oder Tamarindenpaste und natürlich Salz.

Notizen

Tipp:
Diese Sauce lässt sich wunderbar ein bis zwei Wochen im Kühlschrank lagern, eingeweckt im Vorratsschrank sogar bis zu einem Monat.
Fleisch ohne Spiesse in der Pfanne braten.

Cremige One Pot Pasta mit Brokkoli und Würstchen

Rezept für One Pot Pasta mit Brokkoli

Lange zögerte ich One Pot Pasta auszuprobieren – die vermutlich amerikanische Erfindung erschien mir etwas suspekt, fast wie ein Sakrileg gegenüber den traditionellen italienischen Pastagerichten. Doch mittlerweile habe ich diese unkomplizierten Gerichte für mich entdeckt. Sie mögen keine Gourmetküche sein, aber sie sind einfach, herzhaft und sättigen gut, was sie zu idealen Alltagsgerichten macht. Gerade wenn die Zeit knapp ist, die Lust zum Kochen fehlt oder das Budget begrenzt ist, bieten sich solche Gerichte an. Sie sind einfach zuzubereiten und dennoch nahrhaft. Wichtig ist dabei, beim Kochen in der Nähe zu bleiben und ab und zu umzurühren, damit nichts am Boden der Pfanne anhaftet oder anbrennt.

One Pot Pasta

One Pot Pasta sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, hauptsächlich aufgrund ihrer einfachen und schnellen Zubereitung. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nur ein einziges Kochutensil benötigt und dass bei der Zubereitung der One Pot Pasta nur gelegentliches Umrühren erforderlich ist. Alles in allem also ein Gericht, dass einfach und schnell zubereitet werden kann. Ich füge wann immer möglich, möglichst viel Gemüse dazu, zusammen mit den Kohlenhydraten, am Besten in Form von Vollkornpasta, und Proteine, z.B. Fleisch oder Käse, wird daraus ein gesundes vollwertiges Gericht.

One Pot Pasta mit Brokkoli
One Pot Pasta mit Brokkoli

Rezept für One Pot Pasta mit Brokkoli und Würstchen

Anleitungen

Alles Zutaten, bis und mit Tomatenmark in eine grosse Pfanne geben. Aufkochen lassen und zugedeckt kochen, bis die Teigwaren al dente sind. Dabei ab und zu umrühren, damit die Teigwaren nicht am Pfannenboden kleben oder gar anbrennen. Wenn die Teigwaren al dente sind, die restlichen Zutaten dazu geben, gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

One Pot Pasta

One Pot Pasta mit Brokkoli und Würstchen

Ein einfaches, schnelles Alltagsgericht mit Gemüse
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Amerikanisch
Keyword: Gemüse, Teigwaren
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 500 g Teigwaren
  • 1 l Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 EL Paprika
  • 1/2 TL Chiliflocken Optional
  • 4 Wienerli in Scheiben
  • 1 kleiner Brokkoli in Röschen, Strunk geschält und gewürfelt
  • 1 EL Tomatenmark

Verfeinern

  • 2 EL Frischkäse
  • 50 g Reibkäse
  • 100 ml Rahm
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Alles Zutaten, bis und mit Tomatenmark in eine grosse Pfanne geben. Aufkochen lassen und zugedeckt kochen, bis die Teigwaren al dente sind. Dabei ab und zu umrühren, damit die Teigwaren nicht am Pfannenboden kleben oder gar anbrennen.
  • Wenn die Teigwaren al dente sind, die restlichen Zutaten dazu geben, gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Notizen

Tipp: 
Die Würstchen für ein vegetarisches Gericht weglassen.
One Pot Pasta mit Brokkoli

One Pot Pasta, wie das hier vorgestellte Gericht oder One Pot Gehacktes mit Hörnli, sowie Blechgerichte, beispielsweise Poulet und Gemüse vom Blech oder Kartoffel-Wurst-Blech, sind ausgezeichnete Optionen für einfache und schnelle Mahlzeiten. Sie bieten eine köstliche Vielfalt und sind ideal für Tage, an denen man ohne großen Aufwand etwas Leckeres zubereiten möchte.

Zucchini Galette

Rezept für Zucchini Galette

Zucchini

Zucchini, auch als Sommerkürbis bekannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das weltweit in vielen Küchen, auch bei uns in der Schweiz, geschätzt wird. Sie haben ihren Ursprung in Amerika, aber sind in zahlreiche Gerichte und Kulturen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Zucchini lassen sich roh, gekocht oder gebacken geniessen und sind reich an Nährstoffen wie Vitamin A, Magnesium und Ballaststoffen. Der Anbau von Zucchini ist relativ einfach und sie produzieren oft einen reichlichen Ertrag, den man idealerweise zeitnah verarbeiten sollte. Daher sind Rezepte für Zucchini immer gefragt.

Lange Zeit mochte ich Zucchini nicht, weil ich sie langweilig und geschmacklos fand. Mittlerweile habe ich jedoch erkannt, dass die Zubereitungsart entscheidend ist und schätze nun ihre Vielseitigkeit. Dabei ist es mir wichtig, dass die Zucchini gut gewürzt sind, beispielsweise mit Knoblauch und Gartenkräutern wie Thymian.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini aufbewahren

Die Aufbewahrung von Zucchini ist relativ einfach, wenn man einige Dinge beachtet. Um die Frische zu bewahren, sollten Zucchini im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Dort bleiben sie in der Regel bis zu einer Woche frisch. Eine ungeschnittene Zucchini kann auch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, allerdings verkürzt sich dadurch die Haltbarkeit auf ein paar Tage. Achtet darauf die Zucchini nicht neben Äpfeln zu lagern, sonst verdirbt das Gemüse schneller.

Zucchini haltbar machen

Um Zucchini länger haltbar zu machen, gibt es verschiedene Methoden. Wir können sie zum Beispiel in Öl oder Essig einlegen, was sie einige Monate haltbar macht. Die wohl einfachste Methode ist das Blanchieren und Einfrieren, wodurch die Zucchini bis zu einem Jahr haltbar bleiben können. Wichtig ist, dass die Zucchini vor dem Einfrieren gründlich gewaschen und in Scheiben oder Würfel geschnitten werden.

Zucchini Rezepte

Zucchini werden gerne in der Low Carb Küche als eine Art Pasta Ersatz verwendet. Zum Beispiel als Zucchinispaghetti aglio e olio (Zoodles with garlic). Auch als Salat, z.B. als lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo, schmecken sie köstlich. Gerne verwende ich sie auch in One Pot Pasta, wie in diesem Rezept: One Pot Gehacktes mit Hörnli.

Rezept für Zucchini Galette

Die Galette ist in klassisches französisches Gebäck, das meist süss mit Früchten zubereitet wird. Sie wird aus einem Mürbteig zubereitet. Die Galette hat ihren Ursprung in Frankreich und ist eine Art flacher Kuchen, der sowohl in süssen als auch in herzhaften Varianten zubereitet werden kann. Die Basis bildet ein buttriger Mürbteig, der mit einer Füllung nach Wahl belegt und dann an den Rändern umgeschlagen wird, um eine rustikale Form zu erhalten. Bei den herzhaften Varianten sind Zucchini eine beliebte Zutat, da sie eine angenehme Textur und einen milden Geschmack bieten, der sich gut mit anderen Aromen kombinieren lässt.

Zubereitung

Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen. Etwas Käse darüber streuen. Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen. Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini Galette

Einfaches und schnelles Rezept für eine herzhafte Galette mit Zucchini.
Zubereitungszeit35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Französisch
Keyword: Backen, Galette, Gemüse, Zucchini

Zutaten

  • 1 Dinkel-Kuchenteig salziger Mürbteig
  • 1 – 2 kleine Zucchini in 5 mm Scheiben
  • 50 g Frischkäse
  • 50 g Käse gerieben
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen.
  • Etwas Käse darüber streuen.
  • Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen.
  • Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.

Süsskartoffelpüree

Endspurt für Weihnachten – morgen ist bereits Heiligabend. Hast du alle Geschenke beisammen? Ist das Menü fertig geplant? Für alle, die noch auf der Suche nach einer Beilage sind, habe ich einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem feinen Süsskartoffelpüree? Es wird ganz unkompliziert im Backofen zubereitet und dann vor dem Servieren püriert und gewürzt. Ich habe es mit Milch und Butter zubereitet. Falls du die Beilage vegan halten möchtest, kannst du beides einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln

Süsskartoffeln werden auch in der Schweiz angebaut. Die Pflanzen werden im Frühjahr gepflanzt und gedeihen am besten bei trockenem und heissem Wetter zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Im Herbst, spätestens vor dem ersten Frost, sollten die unterirdischen Wurzelknollen schonend geerntet werden. Während der Lagerung entwickeln sie den charakteristischen süssen Geschmack. Fachgerecht eingelagert, sind die Knollen lange haltbar. Süsskartoffeln bevorzugen einen sonnigen, warmen und gut beleuchteten Standort. Die ideale Pflanzzeit für Süsskartoffeln ist Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Ich habe es bei mir zu Hause ausprobiert und hatte großen Erfolg mit dem Anbau von Süsskartoffeln. Dafür habe ich einen grossen dunklen Topf mit Löchern im Boden verwendet.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und vielseitig in der Küche einsetzbar. Besonders beliebt ist Süsskartoffelpüree, dessen Ursprung vermutlich in den USA liegt. Dieses cremige Püree wird oft mit Butter, Milch und Gewürzen zubereitet und ist ein klassisches Beilagengericht, das vor allem während Thanksgiving-Dinners serviert wird. Die Süsse und die samtige Konsistenz machen Süsskartoffelpüree zu einem köstlichen Begleiter zu vielen herzhaften Hauptgerichten. Ob als Beilage oder als Hauptgericht, Süsskartoffelpüree ist eine Köstlichkeit, die zudem auch noch gesund ist.

Rezept für Süsskartoffelpüree

Für das Püree den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen. Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Süsskartoffelpüree

Eine einfache und schmackhafte Zubereitungsform für Süsskartoffelpüree.

Zutaten

  • 1.5 kg Süsskartoffeln
  • 50 g geschmolzene Butter
  • 150 ml Milch
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 2 TL Paprikapulver ev. scharfes Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen.
  • Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.
Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Werbung / Pôramesa Müslischalen

Das Süsskartoffelpüree habe ich in den wunderschönen, nachhaltig hergestellten Schalen von Pôramesa serviert. Hergestellt aus 100% Keramik und einem speziellen 1200°C Brennverfahren, garantiert sie eine aussergewöhnliche Haltbarkeit. Die vielseitige Schale ist spülmaschinenfest, mikrowellentauglich und sogar ofenfest bis 250°C. Ihr einfarbiges Matt Finish mit einer leicht gesprenkelten Struktur verleiht der Schale nicht nur einen modernen Look, sondern die 100% bleifreie Glasur macht sie auch sicher für den täglichen Gebrauch. Die Müslischale eignet sich nicht nur für Müsli, sondern auch für herzhafte Suppen. Ihre Durchmesser von 17 cm und eine Höhe von 8 cm bieten ausreichend Platz für köstliche Kreationen. Jede Schale ist ein Unikat, da leichte Unregelmässigkeiten und Unterschiede in Form und Glasur auf den Hand-Finish-Prozess zurückzuführen sind. Designed in der Schweiz und Made in Portugal, vereint die Pôramesa Müslischale Schweizer Präzision mit portugiesischer Handwerkskunst.