Focaccia mit Hefewasser

Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz

Für die 13. Foodie-Challenge vom April 2020 von Foodblogs Schweiz haben wir uns wegen den besonderen Umständen für ein Special zum Thema Brot und Brötchen entschieden. Dieses Mal gab es keinen Warenkorb wie bisher, sondern es durften max. 9 Zutaten, die man Zuhause hat oder welche auch in kleineren Lebensmittelläden gut erhältlich sind, verarbeitet werden. Wir suchten nach einfachen Rezepten für Brot, die jeder einfach nachbacken kann. Das durften Brote (z.B Topf-oder Fladenbrote) und Brötchen mit oder ohne Hefe (z.B. mit Sauerteig oder Hefewasser) oder mit Backpulver/Natron (z.B. Scones oder Sodabrot) sein. Ich habe mich in dieser Challenge für ein Experiment für ein Focaccia mit Hefewasser entschieden. Dafür braucht es nur wenige Zutaten, aber da jedes Hefewasser anders ist, kann das Ergebnis bei jedem anders ausfallen.

Focaccia mit Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Mein Experiment mit Hefewasser

Dies war zwar nicht mein erster Versuch mit Hefewasser und er hat auch schon, wie andere Male, gut geklappt. Allerdings ist Hefewasser immer wieder aufs Neue ein Experiment. Und ich bin mir dabei nicht so sicher, was da alles so zusammengebraut wird und was dann schlussendlich genau für Hefe im Wasser enthalten sind. Dazu müsste man das Wässerchen wohl genauer untersuchen lassen. Und so kann auch jedes Hefewasser im Teig ganz anders funktionieren, dass heisst der Teig kann länger oder sogar weniger lang zum Aufgehen brauchen. Und ich vermute, dass das Experiment manchmal auch schief gehen kann.

Ganz ehrlich ich habe das Hefewasser, welches ich für das Focaccia gebraut habe nicht weiter aufbewahrt. Warum das? Nun, zum einen backe ich viel lieber mit normaler Frischhefe und zum anderem bin ich mir einfach nicht sicher, was ich da in der Flasche züchte.

Focaccia aus Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Hefewasser? Wie braut man das?

Bei Kochtrotz habe ich eine tolle Anleitung gefunden, wie Hefewasser zubereitet wird. Dort wirst du Schritt-für-Schritt in die Zubereitung des Triebmittels eingeführt. Natürlich findest du auch eine kleine Anleitung in meinem Rezept, welches du nachfolgend findest.

Ich werde für mich persönlich diesen Ansatz im Moment nicht weiter verfolgen. Sollte es wieder einmal zu einem Engpass bei der Hefe kommen, würde ich vermutlich aber wieder auf dieses Verfahren zurückgreifen.

Focaccia aus Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Rezept für Focaccia mit Hefewasser

Das Hefewasser für das feine Focaccia mit Knoblauch kann zu Hause selbst zubereitet werden und kommt somit ohne gekaufte Hefe aus.
Backzeit20 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Italien
Keyword: Anleitung, Brot, Brotbacken, Experiment, Hefewasser
Servings: 4 Personen

Zutaten

Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

  • 300 g Wasser lauwarm
  • 70 g getrocknete Aprikosen unbehandelt, Bio
  • 15 g Honig

Vorteig

  • 150 g Hefewasser
  • 150 g Weissmehl

Hauptteig

  • Vorteig
  • 200 g Wasser
  • 350 g Mehl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 EL Olivenöl

Anstrich vor dem Backen

  • 15 g Wasser
  • 3 g Salz
  • 15 g Olivenöl

Anstrich nach dem Backen

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe gepresst

Anleitungen

Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

  • Das lauwarme Wasser (nicht heiss!) zusammen mit dem Honig und den getrockneten Aprikosen in eine Flasche (oder wie ich in einen Becher) geben. (Ich habe einen Plastikbehälter gewählt, da ich gelesen habe, dass Glasflaschen beim Druck der sich in der Flasche aufbaut schon mal explodieren). Das Gefäss verschliessen und schütteln, bis der Honig sich verteilt, bzw. aufgelöst hat.
  • Das Hefewasser 4 bis 6 Mal pro Tag schütteln. Vor dem Schütteln immer erst den Deckel vorsichtig abheben, damit der Druck entweichen kann.
  • Es dauert 2 bis 7 Tage, bis das Hefewasser genug Triebstärke entwickelt hat. Bei mir hat es 3 Tage gebraucht, bis das Hefewasser beim Öffnen des Behälters gezischt hat und sich Bläschen im Hefewasser gezeigt haben.

Triebstärke mit dem Mehltest kontrollieren

  • Wer nicht sicher ist, ob das Hefewasser genug Triebstärke hat, kann einen Mehltest machen. Dazu braucht es 1 Teil Mehl und 1 Teil Hefewasser. (Z.B. 50 g Mehl und 50 g Hefewasser)
  • Mehl und Hefewasser miteinander vermischen und am besten in einen durchsichtigen Behälter geben. Die Starthöhe markieren. Und den Teig bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Der Teig sollte sich in 10 bis 15 Stunden mindestens verdoppeln.

Vorteig

  • Für den Vorteig 150 g Hefewasser (durch ein Sieb gegossen) und 150 g Weissmehl miteinander vermischen, zugedeckt bei Raumtemperatur für 10 bis 15 Stunden aufgehen lassen.

Hauptteig

  • Für den Hauptteig den Vorteig, Salz, Mehl, Wasser und Olivenöl miteinander zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert ca. 10 Minuten.
  • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. (Das kann je nach Triebkraft des Hefewassers unterschiedlich lange dauern. Dabei müsst ihr Geduld zeigen und den Teig ab und zu beobachten. Bei mir hat es fast 6 Stunden gedauert, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
  • Wenn sich der Teig verdoppelt hat, diesen auf ein bemehltes Backblech geben und mit den Händen in Form drücken. Dabei sollte der Teig ca. 2 cm dick sein.
  • Den Teig nochmals für 60 bis 90 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 200 bis 220 Grad vorheizen.
  • Mit den Fingern Einbuchtungen in den Teig drücken.

Anstrich vor dem Backen

  • Für den 1. Anstrich das Salz im Wasser auflösen und das Olivenöl darunter rühren.
  • Das Focaccia vor dem Backen mit der Lösung einstreichen.
  • Das Focaccia für ca. 20 Minuten backen.

Anstrich nach dem Backen

  • Den Knoblauch in das Olivenöl pressen und auf dem heissen Focaccia verstreichen.

En Guete!

    Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Brot-Rezepte der 13. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:

    Soda Bread mit Haferflocken und Aprikosen von Marlenes sweet things

    Knoblauch Knoten Brötchen von Princess.ch

    Pan azzimo von Die Angelones

    Tomatenbrot mit Oregano und Knoblauch von Foodwerk.ch

    Focaccia mit Hefewasser

    Bialys mit Pizzabelag

    Synchronbacken

    Mein Zeitgefühl ging in den letzten Wochen wohl irgendwo verloren! Geht es dir auch so? Bei mir hat sich dies gerade das vergangene Weekend wieder gezeigt, als ich am Samstag vergessen hatte den Teig fürs Synchronbacken vorzubereiten. Da ich die Bialys, das Rezept findest du bei King Arthur Flour, aber trotzdem ausprobieren wollte, habe ich das Rezept für einmal ohne die vorgesehene Übernachtgare zubereitet. Das hat zum Glück wunderbar geklappt und wir konnten am Sonntag die feinen Brötchen noch geniessen.

    Das Synchronbacken wird jeweils von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf organisiert. Dabei wird das Hefegebäck von den Teilnehmern mehr oder weniger synchron zubereitet. Dabei gefällt mir besonders gut, dass die beiden auch ab und an Rezepte aussuchen, welche nicht so bekannt sind, und wir so unseren Horizont erweitern können. Dabei verfolge ich jeweils mit Spannung die verschiedenen Ergebnisse der Backwerke auf Instagram.

    Bialys mit Pizzabelag
    Bialys mit Pizzabelag

    Rezept für Bialys mit Pizzabelag

    Von Bialys hatte ich bis dato noch nie etwas gehört und so ging es wohl auch vielen der Mitbäcker. Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. Allerdings werden die Bialys vor dem Backen nicht „gekocht“ und sie haben auch kein Loch in der Mitte. Zumindest kein durchgehendes Loch. Das Loch wird durch eine Mulde ersetzt. Diese Mulde wird traditionell mit einer Mischung aus Zwiebeln und Mohn gefüllt.

    Da Zwiebeln bei uns nicht so gut ankommen, habe ich mich für ein Fusion-Rezept entschieden und die Mulde mit einem „Pizzabelag“ belegt. Und das auch wunderbar geklappt – die Brötchen waren ruck, zuck weg.

    Da meine Zeit ein wenig knapp war, habe ich etwas mehr Hefe in den Teig gegeben, so dass die Brötchen pünktlich zum Zmittag fertig waren.

    Rezept drucken
    5 from 3 votes

    Rezept fürs Bialys mit Pizzabelag

    Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. In der Mitte hat das Hefegebäck eine Mulde, welche für dieses Rezept mit Tomatensauce und Käse gefüllt wird.
    Servings: 8 Stück

    Zutaten

    • 420 g Weissmehl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 10 g Frischhefe
    • 270 g Wasser
    • Griess oder Maismehl für das Blech

    Belag

    • 2 EL Tomatensauce
    • 4 EL geriebener Käse

    Anleitungen

    • Mehl, Hefe und Salz in eine Schüssel geben. Das Wasser dazugeben und den Teig in ca. 2 Minuten nur zusammenfügen. Zugedeckt 20 Minuten stehen lassen.
    • Den Teig kneten, bis er geschmeidig ist. Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
    • Den Teig in 8 Portionen (à ca. 85 g) teilen. Und auf einem geölten Blech ca. 1 Stunden aufgehen lassen.
    • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
    • Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit Griess bestreuen. 8 Bialys formen. (Wie Bagels, aber ohne durchgehendes Loch).
    • Die Bialys mit Tomatensauce bestreichen und mit Käse bestreuen. Nach Gusto mit getrockneten Kräutern bestreuen.
    • Für ca. 10 Minuten backen, bis sie golden sind.

    En Guete!

      Bialys im Anschnitt

      Weitere feine Rezepte von den vergangenen Synchronbacken, bei welchen ich dabei war, findest du hier: Rezepte Synchronbacken

      Auch mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Britta von Backmaedchen 1967
      Domeniko von Salamico
      Tina von Küchenmomente
      Dani von Leberkassemmel und mehr
      Simone von zimtkringel
      Martha von Bunte Küchenabenteuer
      Amber von Kuchennymi Drzwiami
      Volker von Volkermampft
      Tamara von Cakes, Cookies and more
      Conny von Mein wunderbares Chaos
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen
      Tanja von Miss Golosinas
      Manuela von Vive la réduction!
      Yvonne von Rezepttagebuch
      Bettina von homemade & baked
      Geri von Lecker mit Geri

      Bialys

      Zopf mit Vorteig – Rezept

      Synchronbacken

      Bei diesem Synchronbacken von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf war alles ein wenig anders als gewohnt. Dieses mal standen gleich 24 Rezepte, ihr findet sie alle beim Kochtopf, zur Auswahl. Ich habe mich für das Dreikönigskuchenrezept entschieden und es zu einem Zopf abgewandelt.

      Die Entscheidung uns eine Auswahl an Rezepten für das Synchronbacken zur Verfügung zu stellen ist mir sehr entgegen gekommen. So konnte ich aussuchen, was gerade in unser Wochenmenü passt und auch alle von uns gerne essen.

      Zopf
      Zopf

      Rezept für Zopf

      Verwendet habe ich für den Zopf Weissmehl, Vollkornmehl, Butter, Zucker, Salz, Milch, Wasser und Hefe. Es lief nicht ganz alles wie geplant, denn ich haben den Vorteig bei Zimmertemperatur stehen lassen, anstatt ihn über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. So war der Vorteig natürlich viel zu früh reif. Um dem entgegen zu wirken habe ich die Menge an Hefe reduziert. Und zum Glück hat das wunderbar geklappt und wir konnten am Sonntag einen feinen Zopf zum Frühstück geniessen.

      Sowohl der Vorteig, wie auch der Hauptteig sind schön aufgegangen. Und auch im Backofen ist der Zopf nochmals wunderbar aufgegangen und ist schön fluffig geworden.

      Zopf
      Zopf
      Rezept drucken
      5 from 4 votes

      Rezept für Zopf mit Vorteig

      Feines Rezept für einen Zopf mit Vorteig und Übernachtgare. Der Zopf geht wunderbar auf und schmeckt auch am zweiten Tag noch gut.
      Gericht: Brot
      Keyword: Frühstück, Hefeteig

      Zutaten

      Vorteig

      • 150 g Weissmehl
      • 100 g Wasser
      • 2 g frische Hefe
      • 2 g Speisesalz
      • 1 EL Zucker

      Hauptteig

      • Vorteitg
      • 300 g Weissmehl
      • 50 g Vollkornmehl
      • 60 g Butter
      • 200 g Milch
      • 8 g frische Hefe
      • 7 g Salz

      Anleitungen

      Vorteig

      • Alle Zutaten für den Vorteig vermischen und in der Küchenmaschinen verkneten. Mit einem feuchten Tuch bedecken und für ca. 6 Stunden zugedeckt bei einer Raumtemperatur oder für 12 bis max. 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Falls der Teig im Kühlschrank war diesen vor Gebrauch Raumtemperatur annehmen lassen. Dies Dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

      Hauptteig

      • Alle Zutaten für den Hauptteig inkl. des Vorteiges in eine Schüssel geben und den Teig erst 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten und danach auf der zweiten Stufe nochmals 5 Minuten kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen.
      • Den Teig in die gewünschte Form bringen. Ich habe ihn mit drei Strängen gezöpfelt und ihn danach für 30 bis 60 Minuten zugedeckt nochmals aufgehen lassen. Den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen und für 35 min im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen.
      • Abkühlen lassen und geniessen.
      Zopf
      Zopf

      Beim Synchronbacken mit dabei sind:

      1x umrühren bitte aka kochtopf – Sticky Buns
      Backmaedchen 1967 – Schlumbergerli
      Küchentraum & Purzelbaum – Tessiner Brot
      Küchenmomente – Joghurtbrot mit Leinsamen
      Salamico – Semolina-Olivenöl-Brötchen
      Vive la Réduction! – Semolinabrot – und eine Kichererbsenvariation
      Jenny is baking – Schokoladige Hot-Cross-Buns
      Obers trifft Sahne – Mischbrot mit Walnüssen
      Dagmar brotecke – Bauernbrot
      teigliebe – Mischbrot mit Salatkernen
      zimtkringel – Fastenwähen
      verkocht.at – Haferflockenbrot
      MP Cooking – Dreikönigskuchen
      Backen mit Leidenschaft – Kartoffel-Bärlauchbrot aus dem Topf
      Food for Angels and Devils – Semolina-Olivenöl-Brötchen
      Linal’s Backhimmel – Schoko-Milchbrötchen
      Kaffeebohne – Ciabatta
      Soni-Cooking with love – Maisschnecke
      Volkermampft – Einfaches Kefir-Weizentoast mit wenig Hefe
      Lecker mit Geri – Dinkel-Toastbrot mit Buttermilch
      Verena`s Blog Schöne Dinge – Pita-Tasche
      Julia´s Sweet Bakery – Kerniges Bauernbrot

      Weiter Rezepte vom Synchronbacken findest du hier: Rezepte Synchronbacken

      Zopf

      Eggs Florentine Burger

      Vor genau einem Jahr habe ich zum letzten Mal an einem „All you need is…“-Blogevent mit gemacht. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezepte zu einem vorher bestimmten Thema vor, dabei sollten möglichst nur Zutaten verwendet werden, welche regional gerade Saison haben. Damals habe ich für den Event Belgische Waffeln mit Apfelkompott zubereitet.

      Eggs Florentine Burger mit Spinat Bao Buns und Bärlauch Hollandaise
      Eggs Florentine Burger

      Das März Thema der Gruppe sind Frühlings-Burger. Ein Thema dem ich nicht widerstehen konnte. Nach einigem Hin und Her habe ich mich für einen Eggs Florentine Burger mit frischem Spinat und Bärlauch entschieden. Ein leichter frühlingshafter Burger mit Spinat Bao Buns, einem pochierten Ei und einer Bärlauch Hollandaise.

      Ich freue mich auf den Frühling mit hoffentlich vielen Sonnenstunden. Der Bärlauch spriesst bei uns schon seit Mitte Februar und bereichert unseren Speiseplan. Genau so verhält es sich mit dem jungen Spinat, welcher im März auch wieder Saison hat.

      Rezept für Eggs Florentine Burger mit Spinat Bao Buns und Bärlauch Hollandaise

      Durch den Spinat werden die Buns richtig schön grün und damit sie auch grün geblieben sind, habe ich die Burgerbrötchen für einmal nicht gebacken, sondern wie Bao Buns gedämpft. Dies kann in einem Dampfkörbchen oder natürlich auch im Steamer geschehen. Die Zubereitung, mal abgesehen von der Hollandaise, geht ganz einfach. Bei der Zubereitung der Hollandaise muss etwas aufgepasst werden, damit die Sauce nicht zu heiss bekommt und gerinnt.

      Eggs Florentine Burger mit Spinat Bao Buns und Bärlauch Hollandaise
      Eggs Florentine Burger
      Rezept drucken
      5 from 3 votes

      Rezept für Eggs Florentine Burger mit Spinat Bao Buns und Bärlauch Hollandaise

      Ein wunderbarer Frühlings-Burger mit Spinat, Eiern und einer Sauce Hollandaise. Für das Rezept braucht es etwas Zeit, da alle Schichten des Burgers selbst zubereitet werden.

      Zutaten

      Für die Spinat Bao Buns

      • 260 g Mehl
      • 10 g Hefe frisch
      • 1/4 TL Salz
      • 150 ml Milch
      • 2 handvoll junger Spinat

      Rindfleisch Patties

      • 600 g gehacktes Rindfleisch
      • Salz und Pfeffer zum Würzen

      Für die Bärlauch Hollandaise

      • 2 frische Eigelbe
      • 1 EL Weissweinesssig
      • 100 g Butter kalt
      • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
      • 1 handvoll Bärlauch fein gehackt

      Für das pochierte Ei

      • 4 Eier

      Burger Füllung

      • 1 handvoll Spinat
      • Zwiebelringe nach Gusto

      Anleitungen

      Spinat Bao Buns

      • Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel miteinander vermischen.
      • Den Spinat zusammen mit der Milch pürieren und zu den trockenen Zutaten geben. Mit der Küchenmaschine oder von Hand so lange kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
      • Den Teig zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.
      • Aus dem Teig vier flache Brötchen formen und diese auf Backpapier legen. Die Brötchen nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Die Bao Buns im Dampfkörbchen oder dem Steamer für ca. 10 Minuten dämpfen.

      Bärlauch Hollandaise

      • Eigelbe mit dem Essig verrühren. Eine Schüssel über leicht siedendes Wasserbad hängen. Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren. Eigelbe mit den Schwingbesen des Handrührgeräts rühren, bis sie schaumig wird.
      • Die kalte Butter in Stücke schneiden und portionenweise unter Rühren beigeben. Rühren bis die Sauce cremig ist. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch etwas weiter rühren mit Salz abschmecken und den gehackten Bärlauch darunter rühren.

      Rindfleisch Patties

      • Das Fleisch würzen und von Hand kneten. Aus dem Fleisch 4 Patties formen.
      • In einer Pfanne (Grill) die Patties von beiden Seiten ca. 4 Minuten braten.

      Pochiertes Ei

      • Die Eier im Wasserbad oder dem Steamer (3-4 min bei 100 Grad) pochieren.

      Burger fertigstellen

      • Die Brötchen halbieren und nach Gusto belegen.
      Spinat Bao Buns
      Spinat Bao Buns

      Bei „All you need is..“-Blog Event „Frühlings-Burger waren auch mit dabei:

      Ina Is(s)t Popeye Burger mit Spinat und pochiertem Ei

      Jankes*Soulfood Veggie-Burger mit Bärlauch-Falafel & Süßkartoffel-Brötchen

      Möhreneck Bärlauch-Burger

      Küchentraum & Purzelbaum Grünkern Burger mit Frühlingsbuns

      S-Küche Ramen Burger mit Frühlingslauch

      Foodistas Frühlingsburger mit Apfel, Roter Bete, Bärlauch Mayo und Süßkartoffelfritten

      zimtkringel Kräuterburger auf Kartoffelbrötchen mit karamellisierten Frühlingszwiebeln

      Mein wunderbares Chaos Pulled Lamb Burger mit Bärlauch-Chimichurri

      Der magische Kessel Orientalischer Halloumi-Burger

      Teekesselchen Genussblog Pulled Jackfruit BBQ Burger (vegan)

      Kochen mit Diana Farm Burger

      Eggs Florentine Burger mit Spinat Bao Buns und Bärlauch Hollandaise

      Zimtschnecken aus Plunderteig


      Vergangenes Weekend haben wir beim #synchronbacken von From Snuggs Kitchen und Kochtopf Plunderteig zubereitet. Eine Herausforderung, welcher ich einfach nicht widerstehen konnte. Das Rezept für den Teig Plunderteig ist vom Plötzblog.

      Zimtschnecken aus Plunderteig

      Rezept für Zimtschnecken aus Plunderteig

      Der Teig war etwas aufwendig, aber die Zubereitung war einfacher, als ich erwartet hatte. Auch wenn die Zimtschnecken vielleicht ein bisschen zu viel aufgegangen sind, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Den Plunderteig werde ich sicher schon bald wieder mal zubereiten.

       Zimtschnecken aus Plunderteig
      Zimtschnecken aus Plunderteig
      Rezept drucken
      5 from 3 votes

      Zimtschnecken aus Pluderteig

      Ein Rezept für feine und buttrige Zimtschnecken aus selbstgemachtem Plunderteig. Aus dem Teig können auch Plunder und Croissants hergestellt werden. Der Hefeteig wir nach der Übernachtgare mit Butter touriert.
      Vorbereitungszeit12 Stunden
      Zubereitungszeit30 Minuten
      Backzeit15 Minuten
      Gericht: Dessert
      Keyword: Hefeteig, Plunderteig, Zimtzucker
      Servings: 12 Personen
      Author: Tamara

      Zutaten

      Poolish

      • 50 g Wasser
      • 50 g Weissmehl
      • 1 Krümmel Frischhefe

      Hauptteig

      • 400 g Weissmehl
      • 50 g Vollkornmehl
      • 50 g Vorbereitetes Poolish
      • 35 g Eigelb ca 2 Eigelbe
      • 9 g Salz
      • 50 g Zucker
      • 10 g Frischhefe
      • 50 g Butter 5°C
      • 80 g Kartoffeln gekocht, geschält und zerdrückt
      • 175 g Wasser kalt

      Butterplatte

      • 250 g Butter zum Tourieren

      Anleitungen

      Poolish

      • Wasser, Mehl und ein Krümmelchen Hefe miteinander vermischen und zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.

      Hauptteig

      • Alle Zutaten ausser der Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 6-8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten und straffen Teig kneten. Die Butter zugeben und 3-5 Minuten auf zweiter Stufe einarbeiten.
      • Den Teig auf ca. 15 x 30 cm ausrollen, in Klarsichtfolie einpacken und bei 5°C im Kühlschrank über 8-12 Stunden lagern.
      • In der Zwischenzeit die Butter zwischen Backpapier auf 15 x 15 cm ausrollen und bei 10-12°C lagern.

      Tourieren

      • Falls nötig den Teig nochmals auf 15 x 30 cm bringen, die Butterplatte auf eine Teighälfte legen und die andere Hälfte über die Butter schlagen.
      • Nun den Teig auf ca. 15 × 30 cm ausrollen, von beiden kurzen Seiten zur Mitte einschlagen und anschliessend nochmals über die Mitte hin zusammenfalten („Doppeltour“, Vervierfachung der Schichten). Wenn der Teig noch dehnbar genug ist, erneut auf 15 x 30 cm ausrollen und wieder eine Doppeltour geben. Ansonsten den Teig für 10-15 Minuten in Klarsichtfolie eingehüllt im Kühlschrank lagern und danach ausrollen. Der Teig hat nun 16 Butterschichten.
      • Für 30 Minuten in Klarsichtfolie eingepackt im Kühlschrank lagern.
      • Den Teig in Rechteck von ca 30 x 40 cm ausrollen. Mit sehr weicher Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig aufrollen und in Scheiben schneiden. Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
      • Die Zimtschnecken zugedeckt bei Raumtemperatur für ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
      • Die Zimtschnecken im auf 220° Grad vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten backen.

      Weiter Rezept vom Synchronbacken findest du hier: Rezepte Synchronbacken

      Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Britta von Backmaedchen 1967
      Birgit von Birgit D
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Dominik von Salamico
      Caroline von Linal’s Backhimmel
      Conny von Mein wunderbares Chaos
      Jenny von Jenny is baking
      Simone von zimtkringel
      Petra von Obers trifft Sahne
      Manuela von Vive la réduction!
      Dagmar von dagmars brotecke
      Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
      Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
      Tamara von Cakes, Cookies and more
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen
      Geri von Lecker mit Geri
      Bettina von homemade & baked

      Zimtschnecken aus Plunderteig

      Honig-Zimtschnecken Rezept

      Werbung und Rezept für Honig-Zimtschnecken

      Honig gehört bei uns beim gemeinsamen Zmorgen immer mit auf den Tisch. Unser momentaner Favorit ist der Langnese Landhonig aus dem Glas. Zum Backen und Süssen diverser Desserts verwende ich gerne den Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese. Er lässt sich leicht dosieren und kann beim Backen direkt aus der Flasche zum Teig gegeben werden.

      Honig Zimtschnecken

      Rezept für Honig-Zimtschnecken

      Zimtschnecken sind Komfortfood pur. Sie schmecken nicht nur zum Frühstück wunderbar, auch zum Znüni oder Zvieri sind sie köstlich. Das Rezept für die Honig-Zimtschnecken, welches ich für Langnese Honig entwickeln durfte, kommt ganz ohne Zucker aus und wird nur mit Honig gesüsst. Der Honig verleiht den Hefeschnecken einen wunderbaren warmen Geschmack, der schon beim Backen durch die Wohnung zieht. Ein tolles Hefegebäck, welches uns den Tag mit Honig versüsst.

      Honig-Zimtschnecken
      Honig-Zimtschnecken

      Rezept Honig-Zimtschnecken

      Die einfachen und leckeren Zimtschnecken werden mit wertvollem Honig gesüsst und mit reichlich Zimt verfeinert. Der Hefeteig wird mit Honig zubereitet und vor dem Backen mit einer Zimt-Honig-Mischung gefüllt.
      Zubereitungszeit30 Minuten
      Backzeit25 Minuten
      Gericht: Dessert, Frühstück
      Keyword: Hefeteig, Honig
      Servings: 4 Portionen
      Author: Tamara

      Zutaten

      Hefeteig

      • 300 g Weissmehl
      • 1/2 TL Salz
      • 4 EL Honig z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese
      • 50 g Butter
      • 10 g frische Hefe
      • 160 – 170 ml Milch

      Füllung

      • 4 EL Honig z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese
      • 1 – 2 TL Zimt

      Glasur

      • Honig z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese

      Anleitungen

      • Das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz und dem Honig (z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese) vermischen. Die weiche Butter in Stücken dazugeben. Die Hefe darüber brösmeln. Milch dazugeben und die Zutaten mit einer Kelle verrühren. Den Teig 5 bis 10 Minuten kneten bis er geschmeidig ist.
      • Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert je nach Raumtemperatur unterschiedlich lange. Bei mir hat das Aufgehen ca. 3 Stunden gedauert.
      • Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) aufheizen.
      • Den Teig zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck auswallen.
      • Ein Muffin-Blech ausbuttern.
      • Den Honig (z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese) für die Füllung auf dem vorbereiteten Teig verteilen. Mit dem Zimt bestreuen. Den Teig aufrollen und in 12 Stücke schneiden.
      • Die Honig-Zimtschnecken in die vorbereitete Form geben und für 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
      • Nach dem Backen kurz abkühlen lassen. Honig (z.B. Bee Easy Obstblütenhonig von Langnese) über die Zimtschnecken geben.
      Honig-Zimtschnecken

      Honig gehört bei uns mit auf den Frühstückstisch, aber ich verwende ihn auch gerne zum süssen von Dessert oder anderen Köstlichkeiten. Darum habe ich für euch meine liebsten Rezepte mit Honig zusammengefasst: Honig-Rezepte

      Honig-Zimtschnecken
      Lower Carb Brot aus dem Topf

      Lower Carb No Knead Brot

      Rezepte für No Knead Brote habe ich schon ein paar im Blog, allerdings habe ich das letzte im 2016 gepostet. Höchste Zeit also für ein Neues. Und mit dem Synchronbacken vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen hatte ich mal wieder die perfekte Gelegenheit dafür. Wir haben das No Knead Brot von Dagmar’s Brotecke nachgebacken.

      Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
      Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl

      Dabei habe ich gleich versucht ein Lower Carb Brot zu backen und mich für einen 25% Anteil an Sonnenblumenmehl entschieden. Da dies mal wieder ein Experiment ist, habe ich zur Vorsicht nur ein kleines Brot gebacken. Ich habe zur Zeit keinen aktiven Sauerteig und habe ich das Brot darum etwas länger als im Rezept, also 18 Stunden, gehen lassen. Auf die Leinsamen habe ich verzichtet, da der grösste Teil der Familie die nicht so mag.

      Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl
      Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

      Rezept für Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

      Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, auch wenn es beim Stürzen des Garkörbchens einen kleinen Unfall gab. Geschmacklich hat es mir sehr gut gefallen, das Sonnenblumenmehl gibt dem Brot etwas rustikales. Die Kruste ist wunderbar knusprig und die Krumme ist schön luftig geworden.

      Warum Lower Carb?

      Für meine Ernährungsumstellung versuche ich mich am Abend ohne Kohlenhydrate zu ernähren, dabei macht es für mich auch Sinn, beim Rest der Ernährung die Kohlenhydrate etwas zu reduzieren.

      Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
      Lower Carb Brot mit Sonnenblumenmehl
      Lower Carb Brot aus dem Topf
      Rezept drucken
      5 from 3 votes

      Lower Carb No Knead Brot mit Sonnenblumenmehl

      Das Lower Carb No Knead Brot wird mit Sonnenblumenmehl und UrDinkelmehl zubereitet und im Gusseisentopf gebacken. Der No Knead Hefeteig geht 18 Stunden auf und ist sehr einfach in der Zubereitung.
      Vorbereitungszeit18 Stunden
      Backzeit40 Minuten
      Gericht: Brot
      Keyword: Brot, Lower Carb, Sonnenblumenmehl, UrDinkelmehl
      Servings: 8 Portionen
      Calories: 110kcal
      Author: Tamara

      Kochutensilien

      • Gusseisentopf

      Zutaten

      • 220 g Wasser
      • 60 g Sonnenblumenmehl
      • 190 g UrDinkelmehl
      • 1/8 TL Trockenhefe
      • 6 g Salz

      Anleitungen

      • In einer Schüssel alle festen Zutaten gut vermischen. Das Wasser zugeben und mit einer Kelle zu einem Teig verrühren. Mit einem feuchten Tuch zudecken und für ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
      • Den Teig auf etwas Mehl zu einem Brot formen und mit dem Schluss nach unten in ein gut bemehltes (wichtig!) Garkörbchen geben. Mit Mehl bestreuen und 45 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
      • Den Gusseisentopf mind. 30 Minuten im auf 240 Grad heissen Ofen vorheizen. (Bitte darauf achten, dass der Topf auch in den Ofen darf…)
      • Das Brot in den heissen Topf stürzen und zugedeckt für ca. 25 Minuten Backen.
      • Die Temperatur auf 220 Grad reduzieren und das Brot fertig backen. Wenn es fertig ist klingt es, wenn man auf den Boden des Brotes klopft hohl. (Achtung der Topf ist sehr heiss!)

      Weitere Rezepte für Hefeteig, welche ich im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben findest du hier: Rezepte Synchronbacken

      Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Tina von Küchenmomente
      Jenny von Jenny is baking
      Simone von zimtkringel
      Manuela von Vive la réduction!
      Volker von volkermampft
      Dagmar von Dagmars brotecke
      Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
      Dominik von Salamico
      Sylvia von Brotwein
      Bettina von Homemade & Baked
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen
      Silvia von Kulturgut
      Katha von katha-kocht!
      Geri von Lecker mit Geri

      Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

      Lower Carb Brot aus dem Topf

      Dreikönigskuchen Rezept

      Dreikönigskuchen backe ich besonders gerne und ich muss gestehen, dass ich ihn das ganze Jahr hindurch, einfach in etwas anderer Form, immer mal wieder backe. Und so gibt es auch schon einige tolle Rezepte für den traditionellen Dreikönigskuchen im Blog. Für Swiss Food Discovery habe ich mein liebstes Rezept für euch aufgearbeitet und mit neuen Fotos versehen.

      Dreikönigskuchen

      Swiss Food Discovery

      Silvi von Citronelle and Cardamome hat die Gruppe Swiss Food Discovery ins Leben gerufen und bei ihr könnt ihr auch den Index für die Schweizer Rezepte finden, welche wir bis jetzt zubereitet haben.

      Rezept für Dreikönigskuchen

      Falls du den Dreikönigskuchen schon am Vorabend vorbereiten möchtest findest du hier das Rezept für den Dreikönigskuchen mit Übernachtgare. Etwas aufwendiger ist die Zubereitung des Dreikönigskuchens mit Vorteig und Übernachtgare.

      Dreikönigskuchen
      Dreikönigskuchen
      Rezept drucken
      5 from 1 vote

      Rezept für Dreikönigskuchen

      Eine einfaches und gelingsicheres Rezept für den traditionellen Dreikönigskuchen. Der süsse Hefeteig geht wunderbar auf und die Brötchen sind schön luftig und süss.
      Vorbereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
      Zubereitungszeit20 Minuten
      Backzeit30 Minuten
      Gericht: Brot
      Küche: Schweiz
      Keyword: Brötchen, Dreikönigskuchen, Schokoladenbrötchen
      Servings: 8 Portionen
      Calories: 350kcal
      Author: Tamara

      Zutaten

      • 500 g Mehl
      • 1 ½ TL Salz
      • 3 EL Zucker
      • 20 g Frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
      • 60 g weiche Butter in Stücken
      • 4 EL Sultaninen oder Schokoladenstücken
      • 3 dl lauwarme Milch
      • 1 Ei verklopft
      • 1 EL Hagelzucker oder Mandelblättchen

      Anleitungen

      • Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe über das Mehl zerbröseln. Butter und Milch beigeben und von Hand zu einem glatten, weichen Teig kneten. Das kann gut 10 Minuten gehen. Die Schokoladenstücke oder Sultaninen beigeben und vorsichtig darunter kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen.
      • 8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen. Ca. 30 Min., in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens, backen. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.

      I like to bake Epiphany cakes and I must confess that I bake them all year round, just in a slightly different forms. There are already some great recipes for the traditional Dreikönigskuchen on the blog.

      Swiss Food Discovery

      Silvi from Citronelle and Cardamome has created the group Swiss Food Discovery and you can also find the index of Swiss recipes that we have prepared so far. Recipe for Epiphany cake

      If you would like to prepare the Dreikönigskuchen the evening before, here is the recipe for the Dreikönigskuchen with overnight fermentation. A little more complex is the preparation of the Dreikönigskuchen with pre-dough and overnight fermentation.

      Rezept drucken
      5 from 1 vote

      Recipe for Dreikönigskuchen

      A simple and successful recipe for the traditional Epiphany cake. The sweet yeast dough rises wonderfully and the rolls are nice and sweet.

      Zutaten

      • 500 g flour
      • 1 ½ tsp salt
      • 3 tablespoons sugar
      • 20 g fresh yeast or a packet of dry yeast
      • 60 g soft butter in pieces
      • 4 tablespoons sultanas or chocolate pieces
      • 3 dl lukewarm milk
      • 1 egg beaten
      • 1 tablespoon sugar crystals or flaked almonds

      Anleitungen

      • Mix flour, salt and sugar in a bowl. Crumble the yeast over the flour. Add butter and milk and knead by hand to a smooth, soft dough. That can last a good 10 minutes. Add the chocolate pieces or sultanas and carefully knead into the mixture. Cover the dough at room temperature approx. 2 hours to double up. 8 portions of approx. Weigh 80 g, form balls, putting 1 king or 1 almond in one of the balls. Form a large ball from the remaining dough and place it on a baking tray lined with baking paper, distribute the small balls evenly around it. Cover the Epiphany cake at room temperature again approx. Thirty minutes. and let it come up. Brush with egg and sprinkle with sugar crystals (or flaked almonds). Approximately. Thirty minutes, in the lower half of the oven preheated to 180 degrees, bake Take it out, cool it down on a grid.
      Dreikönigskuchen
      Dreikönigskuchen

      Rezept für Neujahrsbrezel

      Vergangenes Weekend wurde wieder synchron gebacken und passend zum Neujahr haben wir Neujahrsbrezel nach Luz gebacken.

      Neujahrsbrezel
      Neujahrsbrezel

      Die Neujahrsbretzel vom #Synchronbacken mit Zorra vom Kochtopf und Sandra vom froms snuggs kitchen sind ganz gut gelungen und waren ratzfatz weg. Also gehe ich davon aus, dass sie auch gut geschmeckt haben. Neujahrsbrezel kennen wir bei uns nicht, dafür gibt es mit dem Neujahrszopf einen ähnlichen Brauch.

      Rezept für Neujahrsbrezel

      Ich habe mich für die Hälfte des Rezeptes von Lutz entschieden, weil ich mir dachte, dass ein grosses Brezel nach dem üppigen Essen der Weihnachtsfeiertage etwas zu viel für uns wäre. Ansonsten habe ich fast nichts am Rezept verändert.

      Neujahrsbrezel
      Neujahrsbrezel
      Rezept drucken
      5 from 1 vote

      Rezept für Neujahrsbrezel

      Ein Rezept für Nejahrsbreztel mit einem Hefeteig mit Vorteig und Brühstück. Der Vorteig und das Brühstück werden am Vorabend vorbereitet und reifen über Nacht.
      Vorbereitungszeit20 Stunden
      Zubereitungszeit20 Minuten
      Backzeit30 Minuten
      Servings: 3 Portionen
      Calories: 390kcal

      Zutaten

      Vorteig

      • 50 g Weissmehl
      • 50 g Milch
      • 0,1 g Frischhefe

      Mehlkochstück

      • 40 g Milch
      • 10 g Weizenmehl 550

      Hauptteig

      • Vorteig
      • Mehlkochstück
      • 140 g Weizenmehl
      • 35 g Milch
      • 5 g Frischhefe
      • 25 g Ei ca. 1/2 Ei
      • 15 g Zucker
      • 35 g Butter
      • 3 g Salz
      • 1/2 Ei zum Bestreichen
      • Hagelzucker

      Anleitungen

      • Die Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
      • Für das Mehlkochstück das Mehl in die Milch einrühren. Unter ständigem Rühren erhitzen. Sobald die Masse zähflüssiger wird, den Topf vom Herd nehmen und etwa 2 Minuten weiterrühren. Auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank aufbewaren.
      • Alle Zutaten, ausser Butter und Zucker, für 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe kneten. Danach für weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem festen Teig kneten. Butter und Zucker zugeben und weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe kneten.
      • 90 Minuten bei Raumtemperatur auf das Doppelte aufgehen lassen.
      • Den Teig rundwirken, zu einem langen Strang formen und zu einer Brezel legen. Mit dem restlichen Ei bestreichen und für 30 bis 60 Minuten ruhen lassen.
      • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
      • Die Brezel nochmals mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten Backen.
      Neujahrsbrezel
      Neujahrsbrezel

      Beim Synchronbacken mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Britta von Britta von Backmaedchen 1967
      Tina von Küchenmomente
      Simone von zimtkringel
      Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
      Karin von Food for Angels and Devisl
      Sylvia von Brotwein
      Christine von Anna Antonia- Herzensangelegenheiten
      Sarah von Kinder, kommt essen!
      Volker von volkermampft
      Dominik von Salamico
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen

      Neujahrsbrezel - mit süssem Hefeteig
      Neujahrsbrezel

      Jahresrückblick – Brot und Brötchen

      Im Jahr 2019 sind fast 20 neue Rezept für Brot und Brötchen im Blog dazu gekommen. Ich liebe es, Brot zu backen. Die Zubereitung des Brotes, allem voran das Kneten des Hefeteiges, hat für mich etwas Entspannendes.

      Rezeptesammlung Brot und Brötchen 2019

      Rezeptesammlung für Brot und Brötchen
      Rezeptesammlung für Brot und Brötchen