Brioche Burger Buns

Rezept für Brioche Burger Buns

Für meine schwarzen Bohnenburger habe ich feine Brioche Burger Buns gebacken und das Rezept möchte ich unbedingt mit euch teilen! Die selbstgemachten Buns schmecken wunderbar weich, leicht süsslich und buttrig – genau so, wie man es sich bei Brioche vorstellt.

Sie sind besonders luftig und passen wunderbar zu herzhaften Burgern aller Art.

Brioche Burger Buns mit Sesam angerichtet auf schwarzem Hintergrund.
Brioche Burger Buns mit Sesam

Hefeteigliebe – darum backe ich Burger Buns selbst

Ich liebe es, Brot zu backen – besonders mit Hefeteig. Das Kneten, das Gehenlassen und der Duft beim Backen sind für mich etwas sehr Beruhigendes. Im Blog findet ihr bereits einige Rezepte für verschiedene Burger Buns – von der klassischen, neutralen Variante über Vollkornbuns bis hin zu fluffigen Milchbrötchen.

Falls du lieber „normale“ Burger Brötchen magst, findest du hier ein paar erprobte Rezepte: [Burger Buns].

Brioche Buns – weich, buttrig, ein bisschen Luxus

Heute geht es aber um Brioche: Diese französisch inspirierte Variante ist etwas gehaltvoller – durch Butter, Milch und Ei entsteht ein besonders weicher, fast zarter Teig. Die Brötchen bekommen dadurch nicht nur mehr Geschmack, sondern auch eine schöne goldene Farbe. Wer Burger liebt, wird diese Brioche Buns definitiv ausprobieren wollen.

Brioche Burger Buns mit schwarze Bohnen Patties
Schwarze Bohnen Burger

Gut vorzubereiten und ideal zum Einfrieren

Ich backe sie gerne frisch am Tag des Grillens oder friere sie direkt nach dem Abkühlen ein – so habe ich immer welche auf Vorrat. Und mit ein paar Minuten im Ofen oder auf dem Grill sind sie schnell wieder wie frisch gebacken.

Aufgeschnittener Brioche Burger Bun
Brioche Burger Buns

Burger Buns Buns

Dieses Rezept für Brioche Burger Buns ist perfekt für selbstgemachte Burger. Weich, buttrig und luftig – ideal zu Bohnenburgern, Smashed Burgers & Co.

Zutaten

Teig

  • 500 g Weissmehl
  • 50 g Hartweizengriess
  • 100 ml Milch zimmerwarm
  • 100 ml Wasser zimmerwarm
  • 1 TL Zucker
  • 15 g frische Hefe
  • 2 Eier Grösse M
  • 75 g weiche Butter
  • 11 g Salz

Anstrich

  • 1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
  • 1 EL Sesamsamen zum Bestreuen

Anleitungen

Teig

  • Für den Vorteig das Mehl und den Griess in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben und eine Mulde hineindrücken. Wasser, Milch und Zucker vermischen, Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. In die Mulde geissen und mit etwas Mehl verrühren. Etwas Mehl darüber streuen und für 15 Minuten stehen lassen. Es sollten jetzt Bläschen sichtbar sein.
  • Eier und Salz dazu geben und 5 Minuten auf der untersten Stufe kneten lassen. 3 Minuten auf der nächt höheren Stufe kneten lassen.
  • Butter in Stücken dazu geben und den Teig so lange kneten lassen, bis sie sich gut mit dem Teig verbunden hat.

Gare

  • Zu einer Kugel formen und in einer mit Öl ausgestrichenen Schüssel zugedeckt in ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
  • Den Teig in 8 gleichschwere Teile teilen und diese zu runden Brötchen schleifen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas flach drücken.

Stückgare

  • Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  • Eigelb mit der Milch verrühren und eine Prise Salz und Zucker dazu geben. Die Brötchen mit der Mischung bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Backen

  • Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

 Pane Cafone Napoletano

Pane Cafone Napoletano – rustikales Brot mit italienischer Seele

Am vergangenen Wochenende war wieder #synchronbacken-Zeit – und das diesmalige Thema Pane Cafone Napoletano hat mich gleich sofort angesprochen. Dieses italienische Landbrot aus der Region Kampanien begeistert mit seiner kräftigen Kruste, einer saftigen Krume und echtem Charakter. Allerdings habe ich mir das Rezept zunächst nicht so richtig durchgelesen und erst am Sonntag bei der Zubereitung des Hauptteiges bemerkt, wie viel Zeit das Brot tatsächlich braucht. Gleich vorweg: Der Aufwand hat sich gelohnt. Das Brot ist sehr aromatisch geworden.

Was ist Pane Cafone Napoletano?

Pane Cafone ist ein traditionelles neapolitanisches Landbrot, das früher das Alltagsbrot der einfachen Leute war. Heute erlebt es eine kleine Renaissance bei allen, die Wert auf Geschmack, Handwerk und Authentizität legen.

Charakteristisch ist die lange Teigführung, meist mit einem milden italienischen Sauerteig wie Lievito Madre. In unserer Version beim #synchronbacken haben wir jedoch mit Hefe gebacken, was das Brot auch für Einsteiger*innen gut umsetzbar macht. Der Teig wird mehrfach gefaltet, wodurch eine stabile Struktur und eine offene, luftige Krume entsteht. Typisch ist auch die Mischung aus Tipo 0-Mehl und Manitoba-Mehl, was dem Brot Elastizität und Volumen verleiht.

 Pane Cafone Napoletano
 Pane Cafone Napoletano

Mein #synchronbacken-Erlebnis

Ich habe das Rezept im Rahmen von #synchronbacken umgesetzt – einer Aktion, bei der wir gleichzeitig dasselbe Rezept ausprobieren und unsere Ergebnisse erst auf Instagram und später dann auf unseren Blogs teilen. Organisiert wird der Event von Zorra vom Blog Kochtopf. Grundlage für dieses Mal war das Pane Cafone Napoletano von Profumo di Lievito.

Den Vorteig haben wir am Samstag vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am Sonntag wurde dann der Hauptteig zubereitet, gefaltet, geformt, nochmals gehen gelassen und schliesslich gebacken – und das Ergebnis war überzeugend: eine knusprige Kruste und ein feuchtes, aromatisches Innenleben. Besonders gut schmeckt das Brot zu Olivenöl, mit Tomaten oder einfach pur mit etwas Butter.

Da ich das passende Mehl zum Originalrezept nicht hatte, habe ich ein Gemisch aus Tipo 0-Mehl, Haushaltsmehl und Semola verwendet. Die Mischung hat gut geklappt.

Ein wirklich tolles Brotrezept – allerdings ist es für mich etwas zu aufwendig, um nur einen Laib Brot zu backen. Ich war gefühlt den ganzen Sonntag damit beschäftigt. Beim nächsten Mal werde ich eine größere Menge zubereiten und einen Teil des Brotes einfrieren.

 Pane Cafone Napoletano
 Pane Cafone Napoletano
Rezept drucken
5 from 2 votes

Pane Cafone Napoletano

Rustikales italienisches Brot mit Vorteig im Topf gebacken.
Gericht: Brot
Küche: Italien
Keyword: Hefeteig, Übernachtgare, Vorteig

Kochutensilien

  • Gusseisentopf

Zutaten

Pasta di riporto (alter Vorteig) – am Vortag zubereiten

  • 100 g Mehl W 300 ich habe Typo 00 verwendet
  • 70 g Wasser
  • 2 g frische Hefe
  • 2 g Salz

Hauptteig

  • 600 g Mehl W 250 ich habe 450 g Typo 0, 50 g Haushaltsmehl und 100 g Semola verwendet
  • 420 g Wasser Raumtemperatur
  • 5 frische Hefe
  • 13 g Salz
  • 1 TL Malz oder Honig ich habe Honig verwendet
  • gesamter Vorteig

Anleitungen

Pasta di riporto herstellen

  • Alle Zutaten verkneten, 2x aufgehen lassen (jeweils mit kurzem Durchkneten dazwischen), dann abgedeckt über Nacht im Kühlschrank lagern.

Hauptteig kneten

  • Hefe und Malz im Wasser auflösen. Mehl einrühren. Dann Salz und Vorteig zufügen. Mit dem Teighacken für 3 Minuten auf der ersten Stufe und danach 12 Minuten auf der zweiten Stufe kneten lassen.

Teigruhe und Falten

  • Den Teig 30 Minuten ruhen lassen, dann "Dehnen und Falten". Mit der Nat nach unten abgedeckt ruhen lassen.
  • Nach weiteren 30 Minuten nochmals "Dehnen und Falten". Mit der Nat nach unten abgedeckt ruhen lassen.
  • Nach weiteren 15 Minuten durch leichtes Bewegen auf der Arbeitsfläche rund formen. Abgedeckt weiter aufgehen lassen.
  • Nach ca. 60 Minuten fertig formen. Dabei darauf achten, dass die Luft nicht entweicht. Auf ein Backpapier legen und mit Mehl bestäuben.
  • Bei 28–30 °C ca. 50 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat. (Ich habe es für 30 Minuten im 30 Grad warmen Ofen aufgehen lassen, danach herausgenommen und den Ofen mit Gusseisentopf auf 250 Grad vorgeheizt)

Backen

  • Den Backofen mit dem Gusseisentopfe auf 250 Grad vorheizen.
  • Das Brot auf dem Backpapier in den Topf geben. Deckel schliessen.
  • Für 20 Minuten geschlossen backen. Danach den Deckel abnehmen und das Brot bei 200 Grad für weitere 20 – 30 Minuten backen.

Abkühlen lassen

  • Das fertige Brot aus dem Topf nehmen, Boden abklopfen (es soll hohl klingen), im offenen (ausgeschalteten) Ofen abkühlen lasse.

Fazit: Ein Brot mit Geschichte und Geschmack

Pane Cafone Napoletano ist mehr als nur ein Brot – es ist ein Stück italienischer Alltagskultur. Wer rustikale Brote liebt, wird dieses Rezept mögen. Dank der langen Teigführung und der einfachen Zutaten wird mit etwas Aufwand ein tolles Brot.

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Petra von genusswerke
Bettina von homemade & baked
FEL!X von FEL!X KITCHEN
Tamara von Cakes, Cookies and more
Simone von zimtkringel
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more

Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Synchronbacken – Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Zimtschnecken sind bei uns zu Hause immer sehr beliebt, also war es schon fast klar, dass das schwedische Zimtbrot, auch bekannt als Kanellängd, gut ankommt. Diese köstliche Gebäck ist in Schweden ein beliebter Klassiker, der besonders während der Advents- und Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Kanellängd hat seine Wurzeln in der schwedischen Backkultur. Das Gebäck ist in der Weihnachtszeit besonders beliebt, denn die würzige Kombination aus Zimt und Kardamom verbreitet bereits beim Backen eine festliche Atmosphäre.

Synchronbacken – Kanellängd

Das Rezept für das schwedische Zimtbrot fürs Synchronbacken vom Kochtopf kommt vom Blog Savor the Flavour. Dieses Mal haben wir ein Rezept gebacken, welches sowohl mit Übernachtgare, wie auch direkt am Backtag zubereitet werden kann. Für mich hat eine direkte Gare besser gepasst.

Das Brot dufte schon beim Backen herrlich nach Zimt und Kardamom. Der warme Duft hat unsere Wohnung eingenommen und uns bereits jetzt schon ein wenig in Weihnachtsstimmung versetzt. Das Zimtbrot ist weniger ein Brot, sondern vielmehr ein süsses Gebäck geworden, welches uns schon lauwarm wunderbar geschmeckt hat. Es ist fluffig, süss und richtig schön buttrig.

Die Zubereitung des Teiges ist mit einer Haushaltsmaschine ganz einfach. Der Teig ist erst ziemlich klebrig, wird aber, wenn er genug lange geknetet wird, zart und einfach in der Handhabung. Darum ist es wichtig, dass der Teig genügend lange geknetet wird.

Rezept Kanellängd

Teig

Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen. Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen. Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseitestellen. Butter sehr weich werden lassen.

Formen und Backen

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen. Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit der Zuckermischung bestreuen. Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen. Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.

Rezept drucken
5 from 4 votes

Kanellängd – Schwedisches Zimtbrot

Ein süsses fluffiges Brot mit Zimt und Kardamom

Zutaten

Für den Brotteig

  • 75 g Butter
  • 240 ml Milch
  • 450 g Weissmehl
  • 10 g Frischhefe
  • 8 g Salz
  • 1 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 1 TL Zimt
  • 50 g Zucker
  • 1 grosses Ei

Für die Füllung

  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 50 g Butter weich

Für die Dekoration

  • 4 EL Aprikosenkonfitüre
  • 50 g Puderzucker
  • 2 TL Orangensaft

Anleitungen

Teig

  • Butter und Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Die Mischung auf 40 Grad abkühlen.
  • Alle weiteren Zutaten für den Teig mit dem Butter-Milchgemisch in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben.
  • Auf der niedrigsten Stufe für 5 Minuten kneten lassen. Danach auf der ersten Stufe für 8 – 10 Minuten kneten lassen.
  • Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und abdecken. Den Teig in ca. 4 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.

Füllung

  • Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und beiseite stellen.
  • Butter sehr weich werden lassen.

Formen

  • Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem grossen Rechteck, etwa 30 x 38 cm ausrollen.
  • Die Butter gleichmässig auf dem Teig verstreichen und mit dem Zuckermischung bestreuen.
  • Den Teig von der langen Kante her fest aufrollen. Auf das vorbereitet Backblech legen.
  • Mit einer Schere in ca. 2 cm Abstand einschneiden. Und die Einschnitte abwechslungsweise auf die Seiten klappen.
  • Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Aus dem Ofen nehmen und noch heiss mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Leicht abkühlen lassen.

Dekoration

  • Puderzucker mit etwas Orangensaft verrühren, so dass ein eher fester Zuckerguss entsteht. Die Masse in einen Spritzsack füllen und das Zimtbrot damit verzieren.
Kanellängd - schwedisches Zimtbrot

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Katja von Kaffeebohne
Manuela von Vive la réduction!

Lust auf mehr? Hier findest du weitere Rezepte mit Hefeteig: Synchronbacken

UrDinkel-Wurzelbrot

Welt-Brot-Tag – UrDinkel-Wurzelbrot

Der Welt-Brot-Tag, der jährlich am 16. Oktober stattfindet, ist eine Gelegenheit für Bäcker, Brotbegeisterte und Food-Blogger, ihre Begeisterung für das Brotbacken zu teilen. In diesem Jahr veranstaltet der Blog „kochtopf.me“ zum 19. Mal einen Event anlässlich des Welt-Brot-Tages und bietet damit eine Plattform für Brotrezepte von Bloggern aus aller Welt.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Auch wenn ich es nicht so häufig schaffe, wie es gerne hätte, am Event teilzunehmen bin ich doch eine begeisterte Teilnehmerin des Welt-Brot-Tages. Auch dieses Mal habe ich den Termin fast verpasst und habe mich heute ganz kurzfristig dazu entschieden noch ein Brot zu backen. Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Brote gebacken und die Kreationen auf dem Blog geteilt. Brot backen ist eine tolle Sache, sie entspannt und ist für mich ein bisschen wie Yoga. Ich freue mich jedes Mal über das Ergebnis, besonders natürlich, wenn das Brot gelingt. Im Blog findet ihr darum auch ganz viele Rezepte.

Ich habe mich für ein Ur-Dinkel-Wurzelbrot entschieden, da ich heute Morgen ausser „normalem“ Weissmehl nur helles Ur-Dinkelmehl und Ur-Dinkelvollkornmehl zur Verfügung hatte. Da ich auch keine frische Hefe vorrätig hatte, griff ich auf Trockenhefe zurück. Gebacken habe ich das Brot auf dem „Pizzastein“, was zu schön knusprigen Broten geführt hat.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Rezept UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornmehlanteil

Anleitungen

Brühstück

Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen. Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen. Für ca. 25 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot
Rezept drucken
5 from 1 vote

UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornanteil

Ein knuspriges Brot mit UrDinkelmehl und einem Vorkornanteil.

Zutaten

Brühstück

  • 100 g helles UrDinkelmehl oder helles Dinkelmehl
  • 150 g Wasser

Hautteig

  • Brühstück
  • 300 g helles UrDinkelmehl
  • 100 g UrDinkelvollkornmehl
  • 10 g Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Honig
  • 3/4 TL Trockenhefe
  • 220 g Wasser 20 g zurück halten

Anleitungen

Brühstück

  • Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

  • Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

  • Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen.
  • Für ca. 25 Minuten backen.

Pane Stirato

Synchronbacken – Rezept für Pane Stirato

Synchronbacken

Dieses Weekend ist mal wieder Synchronbacken mit dem Kochtopf angesagt. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie jeder von uns das vorgegebene Rezept für Hefeteiggebäck auf seine eigene Art interpretiert und am Ende viele unterschiedliche Ergebnisse präsentiert werden. Hier findest du die Rezepte, welche ich im Rahmen dieses Events bereits zubereitet habe: Synchronbacken

Pane Stirato

Pane Stirato ist ein Art italienisches Baguette, das sich durch seine längliche Form und goldbraune Kruste auszeichnet. Der Name “Stirato” bedeutet “gestreckt” auf Italienisch und bezieht sich auf die Methode, bei der der Teig vor dem Backen in die Länge gezogen wird. Im Gegensatz zum französischen Baguette, das oft mit einem Poolish oder Weizensauerteig hergestellt wird, verwendet das Pane Stirato einen Vorteig namens Biga, der für 18-48 Stunden reift und dem Brot ein intensiveres Aroma verleiht. Durch das Strecken des Teigs entstehen lange Glutenstränge, die dem Brot seine charakteristische zähe Textur und eine knusprige Kruste verleihen. Pane Stirato ist sehr vielseitig und eignet sich hervorragend für Sandwiches, Bruschetta und mehr.

Pane Stirato
Pane Stirato

Mehltypen

Das Rezept von Blog Pasticci di Ale Titti, arbeitet mit Mehltypen, welche es hier nicht im Supermarkt gibt oder die anders bezeichnet werden. Im original Rezept werden die Mehle W 350 und Typo 2 vorgegeben. Was mich dazu veranlasst hat erst einmal zu Recherchieren, welche Mehltypen, die ich im Schrank habe, dafür in Frage kommen. Da ich aber gerne aufbrauche was noch im Schrank steht habe ich mich für „normales“ Schweizer Weissmehl und Ruchmehl entschieden.

Biga

Wir haben mit einer Biga begonnen. Die Biga ist ein italienischer Vorteig, der dem Brot mehr Geschmack und eine bessere Textur verleiht. Er besteht aus Mehl (2 Teile), Wasser (1 Teil) und einer kleinen Menge Hefe (ca. 1% der Mehlmenge). Die Biga reift 12 bis 48 Stunden. Bei aktuellen Rezept sind es ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur. Bei mir ist der Vorteig 22 Stunden gestanden, bevor ich ihn weiter verarbeite habe. Mit dem Verhältnis 2:1 wird der Vorteig ziemlich zäh. Was aber beim Hauptteig wieder ausgeglichen wird. Er wurde mit einem feuchten Tuch bedeckt und durfte in der Küche stehen bleiben. Per Zufall haben wir dort im Moment gerade 18.5 Grad.

Hautpteig

Über Nacht ist der Vorteig schön aufgegangen und auch etwas weicher geworden, so dass er sich gut für den Hauptteig verwenden liess. Den Hauptteig habe ich 15 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen und dabei das Salz erst am Schluss hinzu gefügt. Dies um die Entwicklung des Glutennetzwerks nicht zu behindern. Der Teig wird weich und geschmeidig.

Pane Stirato
Pane Stirato

Brote

Die Brote werden nach der Stückgare in die Länge gezogen, dabei entsteht eine spezielle Struktur, welche im Anschnitt sichtbar ist. Nach dem Abkühlen ist die goldene Kruste eher weich und die Krumme schon luftig mit einer mittelgrossen Porung.

Zubereitung

Die Herstellung des Teiges und das Formen der Brote scheint auf den ersten Blick komplex, erfordert jedoch lediglich etwas Geschick und ein gutes Gefühl für die Konsistenz des Teiges. Obwohl die Biga recht trocken wird, was bei einem Verhältnis von Mehl zu Wasser von 2:1 zu erwarten ist, zahlt sich das Vertrauen in den Prozess aus. Trotz des anfänglichen Eindrucks, dass das Rezept viel Arbeit erfordert – was es in meinem Fall mit all den Notizen, Fotos und Videos auch war – ist der tatsächliche Arbeitsaufwand, wenn man nicht alles dokumentieren muss, recht gering. Der Einsatz lohnt sich definitiv, denn die Brote schmecken hervorragend und sowohl die Kruste als auch die Krume sind perfekt gelungen. Wir die Brote zum Znacht als Sandwiches genossen und sie schmeckten wirklich lecker.

Rezept Pane Stirato

Anleitungen

Biga

  • Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl dazu geben. Zu einem Teig zusammenfügen. (Die Biga ist eher trocken.)
  • Zugedeckt mit einem feuchten Tuch bei 18 Grad 20 – 22 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte dabei aufgehen.

Hauptteig

  • 110 g Wasser mit der Hefe verrühren und in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Honig, das Mehl und die Biga in Stücken dazu geben. Kneten bis sich alles zu einem Teig zusammengefügt hat. (Dies dauert ca. 10 Minuten).
  • Das Salz und das Wasser EL-weise dazu geben. (Je nach Mehl, braucht es nicht die ganze Wassermenge) Den Teig weiterkneten bis er sich gut verbunden hat und geschmeidig ist. Zugedeckt für 45 – 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in ca. 250 g schwere Stücke schneiden und zu länglichen Broten formen. (Etwas kürzer als die Hälfte eures Backbleches.)
  • Mit dem Schuss nach oben auf die bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt für weitere 60 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Brote umdrehen und auf das Doppelte ausziehen. (Etwas kürzer als euer Backblech.)
  • Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen backen. Die Brötchen können in der ersten 5 Minuten 3 – 4 mal mit Wasser besprüht werden. (Ich habe diesen Schritt weggelassen) Für 20 bis 25 Minuten backen.
Pane Stirato
Pane Stirato
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept Pane Stirato

Rezept für ein köstliches Pane Stirato. Die Brote werden mit einem Vorteig (Biga) zubereitet und bekommen eine grobporige Krumme.

Zutaten

Biga

  • 370 g Weissmehl
  • 100 g Ruchmehl
  • 220 g Wasser
  • 4 g Frischhefe oder 1 g Trockenhefe

Hauptteig

  • Biga von oben
  • 50 g Ruchmehl
  • 5 g Honig
  • 2 g Frischhefe oder 0.5 g Trockenhefe (ca. 1/3 TL)
  • 170 g Wasser erst nur 110 g verwenden
  • 10 g Salz

Anleitungen

Biga

  • Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl dazu geben. Zu einem Teig zusammenfügen. (Die Biga ist eher trocken.)
  • Zugedeckt mit einem feuchten Tuch bei 18 Grad 20 – 22 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte dabei aufgehen.

Hauptteig

  • 110 g Wasser mit der Hefe verrühren und in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Honig, das Mehl und die Biga in Stücken dazu geben. Kneten bis sich alles zu einem Teig zusammengefügt hat. (Dies dauert ca. 10 Minuten).
  • Das Salz und das Wasser EL-weise dazu geben. (Je nach Mehl, braucht es nicht die ganze Wassermenge) Den Teig weiterkneten bis er sich gut verbunden hat und geschmeidig ist. Zugedeckt für 45 – 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in ca. 250 g schwere Stücke schneiden und zu länglichen Broten formen. (Etwas kürzer als die Hälfte eures Backbleches.)
  • Mit dem Schuss nach oben auf die bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt für weitere 60 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Brote umdrehen und auf das Doppelte ausziehen. (Etwas kürzer als euer Backblech.)
  • Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen backen. Die Brötchen können in der ersten 5 Minuten 3 – 4 mal mit Wasser besprüht werden. (Ich habe diesen Schritt weggelassen) Für 20 bis 25 Minuten backen.

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Petra von genusswerke
Tamara von Cakes, Cookies and more
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Nadja von Little Kitchen and more

Schwiegermutterzungen mit Tomaten

Synchronbacken – Lingue di suocera – Schwiegermutterzungen

Letzten Sonntag habe ich mich spontan entschlossen, am Synchronbacken von Zorras Kochtopf teilzunehmen. Lingue di suocera sind für mich kein unbekanntes Gebäck; ich habe sie bereits in verschiedenen Ausführungen gebacken und eine Variante mit Bärlauch ist schon in meinem Blog zu finden: Schwiegermutterzungen mit Bärlauch.

Alles Rund um die Schwiegermutterzungen

Die „Lingue di suocera“, zu Deutsch „Schwiegermutterzungen“, sind ein italienisches Gebäck, das sowohl durch seinen Namen als auch durch seinen Geschmack fasziniert. Diese knusprigen italienischen Brotzungen haben ihren Ursprung in der Region Ligurien und sind mittlerweile weit über die Grenzen Italiens hinaus bekannt.

Für diese Runde Synchronbacken hat Zorras Kochtopf dieses mal ein Rezept von Agrodolce ausgewählt. Das einfache Rezept, das wir getestet haben, funktionierte auch mit meiner kleinen Anpassung hervorragend: Ich habe Tomatenmark zum Teig hinzugefügt und die Kräuter weggelassen. Es ist auch für Backanfänger leicht umzusetzen. Das Tomatenmark verleiht den Schwiegermutterzungen einen leichten Tomatengeschmack und eine schöne Farbe. Wenn das Gebäck schön knusprig gebacken wurde und gut verpackt aufbewahrt wird, bleibt es lange frisch und kann daher auch einige Tage im Voraus zubereitet werden.

Schwiegermutterzungen
Schwiegermutterzungen

Zubereitung

Die Zubereitung der „Lingue di suocera“ variiert je nach Region und Familienrezept. Traditionell werden sie aus einem einfachen Teig aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz hergestellt. In manchen Varianten wird der Teig mit Olivenöl angereichert, was ihm eine besondere Geschmeidigkeit verleiht. Die Teiglinge werden dünn ausgerollt und dann im Backofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

In der modernen Küche finden sich zahlreiche Variationen der „Lingue di suocera“, die mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen oder sogar Käse verfeinert werden. So können wir beispielsweise Rosmarin, Thymian oder Knoblauch hinzufügen, um das Gebäck zu aromatisieren. Die fertigen Brotzungen sind ein beliebter Snack zu Wein oder Aperitifs und eignen sich hervorragend als Begleiter zu Antipasti.

Die „Lingue di suocera“ sind nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen ihrer Haltbarkeit geschätzt. Richtig gelagert, bleiben sie über Wochen hinweg knusprig und sind somit ein idealer Vorrat für unerwartete Gäste oder für den kleinen Hunger zwischendurch.

Schwiegermutterzungen
Schwiegermutterzungen

Rezept für Schwiegermutterzungen – Lingue di suocera

  • Mehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Tomatenmark im Wasser auflösen und zum Mehl in die Schüssel geben. Miteinander verrühren und zu einem Teig zusammenfügen. Jetzt das Öl dazugeben und den Teig kneten, bis er geschmeidig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert circa 2 Stunden. Anmerkung: die Aufgehzeit variiert je nach Raumtemperatur.
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig in 6 Teile teilen und diese rund schleifen. Den Teig zu dünnen Zungen ausrollen und auf 1 bis 2 Backblechen verteilen. Mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Salzflocken bestreuen.
  • Die Schwiegermutterzungen im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen.
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rezept Schwiegermutterzungen – Lingue di suocera

Ein knuspriges italienische Gebäck mit Tomatenmark verfeinert. Ideal zum Apéro oder mal zwischendurch.
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Beilage
Küche: Italienisch
Keyword: Backen, Brot, Hefeteig
Servings: 6 Stück

Zutaten

Teig

  • 200 g Mehl
  • 1 g Trockenhefe
  • 4 g Salz
  • 120 g Wasser
  • 2 EL Tomatenmark
  • 20 g Olivenöl

Zum Bestreichen

  • Olivenöl
  • Salzflocken

Anleitungen

  • Mehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Tomatenmark im Wasser auflösen und zum Mehl in die Schüssel geben. Miteinander verrühren und zu einem Teig zusammenfügen. Jetzt das Öl dazugeben und den Teig kneten, bis er geschmeidig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert circa 2 Stunden. Anmerkung: die Aufgehzeit variiert je nach Raumtemperatur.
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig in 6 Teile teilen und diese rund schleifen. Den Teig zu dünnen Zungen ausrollen und auf 1 bis 2 Backblechen verteilen. Mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Salzflocken bestreuen.
  • Die Schwiegermutterzungen im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen.

Hier geht es zu weiteren Rezepten mit Hefe: Synchronbacken

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Simone von zimtkringel
Tamara von Cakes, Cookies and more
Britta von Backmaedchen 1967
Petra von Genusswerke
Manuela von Vive la réduction!
Désirée von Momentgenuss
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Bianca von ELBCUISINE
Tina von Küchenmomente
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Laura von Aus Lauras Küche
Nadja von Little Kitchen and more
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft

Pide mit Käse – EM-Rezept

Pide mit Käse: Ein kulinarisches Erbe der Türkei

EM 2024 Food Challenge

Heute ist bereits der 5. Spieltag und das bedeutet, dass ich euch heute das 5. Rezept meiner EM 2024 Food Challenge vorstelle. Anfangs war ich unsicher, ob ich Börek oder Pide zubereiten sollte. Da mir der Yufkateig für die Börek auf den ersten Blick zu kompliziert erschien, habe ich mich für Pide entschieden. Ich liebe Pide besonders mit Käse und bestelle sie fast so regelmässig wie Pizza. Obwohl ich sie schon einige Male selbst zubereitet habe, habe ich das Rezept bisher noch nie veröffentlicht. Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit dazu.

Pide mit Käse

Pide

Pide ist ein herzhaftes Gebäck und ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Landschaft der Türkei. Dieses traditionelle Fladenbrot, das in seiner einfachen Form aus einem flachen Teig besteht, vielfälltig gefüllt und dann aufgeschnitten am besten in einem Steinofen gebacken wird, hat eine reiche Geschichte und eine Vielfalt an Variationen, die von Region zu Region variieren können.

Der Ursprung des Gebäcks

Die Ursprünge der Pide lassen sich anscheinend bis in die nordtürkische Stadt Samsun am Schwarzen Meer zurückverfolgen, wo sie als eine Art Grundnahrungsmittel gelten soll und in zahlreichen Varianten genossen wird. Die Pide hat sich von dort aus über die ganze Türkei verbreitet und ist heute in jeder Stadt und in jedem Dorf zu finden, oft neben anderen türkischen Backwaren wie Lahmacun und Pogaca verkauft.

PIde mit Käse
Pide mit Käse

Der Geschmack von Pide ist natürlich dann auch so vielfältig wie seine Füllungen. Der klassische Pide-Teig wird mit einer Prise Zucker und Salz, etwas Öl und Wasser zu einem glatten Teig verarbeitet, der dann zu einem länglichen Fladen ausgerollt wird. Für meinen Teig verwende ich zusätzlich noch Milch, das macht den Teig schön knusprig. Die Füllungen reichen von Hackfleisch, Schafskäse oder Sucuk, einer türkischen Knoblauchwurst, bis hin zu moderneren Kreationen mit Gemüse, Kartoffeln, Oliven, Tomaten oder verschiedenen Käsesorten. Für uns, habe ich mich für Käse als Füllung entschieden.

Die Zubereitung von Pide ist einfach, braucht aber für die charakteristischen Schiffchen-Form ein wenig Geschick. Gebacken wird das Ganze dann in einem heissen Ofen, bis die Pide goldbraun und knusprig ist.

Die Zubereitung von Pide zu Hause ist ganz sicher eine lohnende Erfahrung, die nicht nur die Sinne erfreut, sondern auch ein Stück türkische Tradition in die eigenen vier Wände bringt. Mit ein wenig Übung und den richtigen Zutaten kann jeder mit Freude am Backen und Geniessen diese köstlichen, gefüllten Fladenbrots erleben.

Pide mit Käse

Pide mit Käse

Pide ist ein herzhaftes Gebäck und ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Landschaft der Türkei. Das traditionelle Fladenbrot kann vielfältig gefüllt werden.
Servings: 3 Pides

Zutaten

Teig

  • 250 g Weissmehl
  • 5 g Frische Hefe
  • 155 ml Vollmilch
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Käsefüllung

  • 300 g Käse z.B. Kasar Peyniri, gerieben
  • 100 g Feta zerbröselt

Anleitungen

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben. 3 Minuten auf der niedrigsten und 5 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.

Backen

  • Den Käse reiben, bzw. zerbröckeln. Alles vermischen und in 3 Teile teilen.
  • Den Teig in 3 Teile teilen. Rundformen und oval ausrollen.
  • Mit dem Käse füllen. Die Ränder hochklappen und verschliessen. Die Pide mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der Mitte aufschneiden, so das noch ein Rand bleibt.
  • Im vorgeheizten Backofen backen.

Hier findest du noch mehr Ideen zum Thema: EM-Rezepte

Lángos – EM-Rezept

Lángos: Ein traditionelles ungarisches Gebäck

Für meine EM 2024 Food Challenge habe ich mich für ein Ungarisches Rezept und zwar für Lángos entschieden.

Lángos sind ein herzhaftes Stück ungarischer Tradition, welches inzwischen weit über die Grenzen Ungarns hinaus bekannt sind. Bei uns sind sie beliebtes Streetfood. Traditionell werden Lángos aus einem einfachen Hefeteig hergestellt, der zu Fladen geformt und dann in heissem Fett ausgebacken wird. Nach dem Frittieren können die Lángos mit Knoblauchöl bestrichen und mit einer Vielzahl von Belägen wie Sauerrahm, Käse oder Letscho, einer Mischung aus geschmorten Zwiebeln, Paprika und Tomaten, serviert werden.

Selbstgemachte Lángos
Lángos

Frittieren ohne Fritteuse

Für diejenigen, die keine Fritteuse besitzen: Lángos lassen sich auch ohne Fritteuse zubereiten. Man benötigt lediglich einen tiefen Topf oder eine Pfanne mit hohem Rand und genügend Pflanzenöl, um die Fladen schwimmend ausbacken zu können. Wichtig ist, das Öl auf die richtige Temperatur zu bringen – idealerweise 170°C. Ein Holzstäbchen kann dabei helfen, die Temperatur zu testen: Bilden sich um das eingetauchte Stäbchen Bläschen, ist das Öl heiss genug. Nach dem Frittieren sollte der Lángos auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Lángos ist mehr als nur ein Gebäck – es ist ein Stück Kultur, das Menschen zusammenbringt und den Gaumen erfreut. Ob auf einem Festival, einem Markt oder einfach zu Hause – Lángos ist immer ein Genuss.

Lángos

Rezept für Lángos

Knoblauch-Öl

Alle Zutaten für das Knoblauch-Öl miteinander vermischen und beiseitestellen.

Teig

Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zu einem weichen Teig kneten. zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig in 6 Teile teilen. Daraus Kugeln formen, dann ca. 6 mm dünn ausrollen, dabei den Rand etwas dicker lassen. Teigrondellen zugedeckt noch einmal 15 Minuten aufgehen lassen.

Frittieren

Die Fritteuse auf 170°C erhitzen. Die Teigrondellen mit einer Gabel einstechen und in das heisse Öl geben.

Beidseitig ca. 2 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.

Sofort mit Knoblauch-Öl bestreichen.

Nach Gusto noch mit einem oben erwähnten Belag belegen.

Langos – EM-Rezept

Lángos mit Knoblauch-Öl

Lángos sind ein herzhaftes Stück ungarischer Tradition, welches inzwischen weit über die Grenzen Ungarns hinaus bekannt sind.
Gesamtzeit2 Stunden

Zutaten

Teig

  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 10 g Hefe zerbröckelt
  • 170 ml Milch
  • 25 g Butter weich

Knoblauch-Öl

  • Eine Knoblauchzehe gerieben
  • 2 EL Olivenöl
  • Gehackte Kräuter nach Wahl optional

Mögliche Beläge

  • Sauerrahm mit Knoblauch
  • Speck in Streifen knusprig gebraten
  • Frühlingszwiebeln
  • Käse

Frittieröl

Anleitungen

Knoblauch-Öl

  • Alle Zutaten für das Knoblauch-Öl miteinander vermischen und beiseitestellen.

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zu einem weichen Teig kneten. zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Teig in 6 Teile teilen. Daraus Kugeln formen, dann ca. 6 mm dünn ausrollen, dabei den Rand etwas dicker lassen. Teigrondellen zugedeckt noch einmal 15 Minuten aufgehen lassen.

Frittieren

  • Die Fritteuse auf 170°C erhitzen. Die Teigrondellen mit einer Gabel einstechen und in das heisse Öl geben.
  • Beidseitig ca. 2 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.
  • Sofort mit Knoblauch-Öl bestreichen.
  • Nach Gusto noch mit einem oben erwähnten Belag belegen.

Notizen

Tipp:
Lángos lassen sich auch ohne Fritteuse zubereiten. Man benötigt lediglich einen tiefen Topf oder eine Pfanne mit hohem Rand und genügend Pflanzenöl, um die Fladen schwimmend ausbacken zu können. Wichtig ist, das Öl auf die richtige Temperatur zu bringen – idealerweise 170°C. Ein Holzstäbchen kann dabei helfen, die Temperatur zu testen: Bilden sich um das eingetauchte Stäbchen Bläschen, ist das Öl heiss genug. 

Hier geht es zu weiteren EM-Rezepte.

Selbstgemachte Pita-Brot auf einem Holz-Schneidebrett

Pita-Brot

Wir retten was zu retten ist – Brot und Brötchen – Pita-Brote

In dieser Runde des Blogevents „Wir retten was zu retten ist“ dreht sich alles um das Thema Brot und Brötchen. Bei diesem Event geht es darum, die Einfachheit und Freude des Selbermachens zu entdecken und zu teilen.

Wir retten, was zu retten ist

Wie wir das schon von anderen Rettungen gut kennen, gibt es natürlich auch zum Thema „Brötchen und Brote“ eine Vielzahl von Produkten, die fertig im Supermarkt gekauft werden können. Meinen Fokus habe ich nicht auf die frischen Brote gelegt, sondern auf diejenigen, welche in Plastik verpackt verkauft werden. Dazu gehören bei uns unter anderem Toastbrote und ganz viel „Frischback“-Produkte, die nochmals aufgebacken werden. Daneben gibt es bei uns im Supermarkt auch Zopf, Baguettes oder Pita-Brote. Natürlich sind diese Produkte eine praktische Sache, sie bieten Bequemlichkeit, da sie schnell und einfach zubereitet werden können. Aber diese Produkte sind meist mit Zusatzstoffen angereichert, damit die Brote auch haltbar gemacht werden.

Pita-Brot

Das Selbermachen dauert in diesem Fall leider etwas länger, aber die Zubereitung ist einfach und am Ende wissen wir, was in unseren Broten enthalten ist. Wir können die Produkte und deren Qualität selbst bestimmen. In diesem Rahmen möchte ich euch dieses Mal zeigen, wie einfach es ist, Pitabrote selbst zu machen.

Selbstgemachtes Pita-Brot auf einem Holzbrett.
Pita-Brot

Schritt für Schritt

Das Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ hat bereits viele inspiriert, den Schritt zum Selbermachen zu wagen. Von Guetzli bis hin zum herzhaften Gerichten hat die Gruppe gezeigt, dass selbstgemacht nicht nur besser schmeckt, sondern auch ein echtes Gefühl von Stolz und Zufriedenheit mit sich bringt.

Selbst über die Zutaten entscheiden

Es mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen Brot und Brötchen selbst zuzubereiten, aber ich versichere dir, es ist einfacher, als du denkst. Mit ein paar Grundzutaten und einer Anleitung, kannst du die verschiedensten Brote ganz einfach in deiner Küche zubereiten. Warum also nicht den Fertigbackwaren im Supermarkt widerstehen und stattdessen die Kontrolle über die Zutaten übernehmen? Wenn du dein Brot selbst backst, weisst du genau, was drin ist. Keine versteckten Konservierungsstoffe, keine unnötigen Zusatzstoffe – nur reine, unverfälschte Zutaten, die du selbst ausgewählt hast.

Traditionelles Brot

Pitabrot ist nicht nur lecker, sondern hat auch eine lange Tradition. In Griechenland und dem Nahen Osten ist Pita ein tägliches Brot. Bei uns kennt man es vor allem durch Gyros. Pita steht auch für einfache und reine Zutaten. Es wird meist aus Hefeteig und Salz gemacht, manchmal mit Öl oder Butter für eine weiche Textur. Frisch aus dem Ofen, passt es perfekt zu Hummus, Tzatziki oder Tabouleh. Es lässt sich vielseitig füllen. Zum Beispiel mit gegrilltem Poulet oder Fleisch, aber auch mit Gemüse, Käse oder Hülsenfrüchten, z.B. in Form von Falafel sind sie ein Genuss.

Rezept Pita-Brot

Alle Zutaten für die Pitabrote in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben. Dabei 30 ml des Wassers zurück behalten. Den Teig 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Ist der Teig dabei zu zäh, das restliche Wasser portionenweise dazu geben. Den Teig weitere 5 Minuten auf der Stufe 1 kneten. Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. (Die Dauer kann je nach Raumtemperatur variieren.) Den Teig in 10 bis 12 gleich grosse Teile teilen. Rund formen und zugedeckt nochmals 15 bis 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen. Die Teigstücke jeweils 1 cm dick rund ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen. Die Pita-Brote 6 bis 8 Minuten backen, bis sie schön aufgebläht, aber noch eher hell und weich sind.

Selbstgemachte Pita-Brot auf einem Holz-Schneidebrett
Pita-Brot
Rezept drucken
5 from 1 vote

Pita-Brot

Eine einfache Variante von Fladenbrot, welche vielseitig verwendbar ist und lecker schmeckt.
Zubereitungszeit20 Minuten
Aufgehzeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 20 Minuten
Gericht: Brot
Keyword: Fladenbrot, Hefeteig
Servings: 10 Stück

Zutaten

  • 470 g Weissmehl
  • 50 g Vollkornmehl
  • 20 g frische Hefe
  • 15 g Honig
  • 12 g Salz
  • 30 g Milch
  • 300 g Wasser

Anleitungen

  • Alle Zutaten für die Pitabrote in die Rührschüssel der Haushaltsmaschine geben. Dabei 30 ml des Wassers zurück behalten.
  • Den Teig 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen. Ist der Teig dabei zu zäh, das restliche Wasser portionenweise dazu geben.
  • Den Teig weitere 5 Minuten auf der Stufe 1 kneten. Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. (Die Dauer kann je nach Raumtemperatur variieren.)
  • Den Teig in 10 bis 12 gleich grosse Teile teilen. Rund formen und zugedeckt nochmals 15 bis 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
  • Die Teigstücke jeweils 1 cm dick rund ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen.
  • Die Pitabrote 6 bis 8 Minuten backen, bis sie schön aufgebläht, aber noch eher hell und weich sind.

Notizen

Die Pitabrote am besten noch frisch z.B. mit Poulet oder mit Hackfleisch zu Arayes verarbeiten. 

Die Pita-Brote lassen sich vielseitig füllen. Zum Beispiel mit gegrilltem Fleisch oder Poulet. Ich habe mich dazu entschieden sie mit Hackfleisch zu füllen und Arayes draus zu machen. Das Rezept dazu gibt es bald hier im Blog.

Pita-Brote mit Hackfleisch gefüllt.
Arayes

Wir retten, was zu retten ist

Bei der Rettung sind dieses Mal mit dabei:

Brittas Kochbuch – Dinkelvollkornbrötchen
Brotwein – Dinkel Buttermilchbrötchen
CorumBlog 2.0 – Burger Brötchen
Cahama – Kartoffel-Prügel

Selbstgemachte Tiefkühlpizza

Gesunde und schnelle Mahlzeiten für Familien aus dem Tiefkühler – selbstgemachte Tiefkühlpizza

Immer dann, wenn wir wenig Zeit haben und nicht darauf vorbereitet sind, besteht die Gefahr, dass wir etwas Ungesundes und Schnelles wie z.B. eine Tiefkühlpizza zubereiten. Wer immer hungrige Teenager hat, kennt das Problem vermutlich auch. Um dem vorzubeugen, habe ich selbstgemachte Tiefkühlpizza im Gefrierschrank.

Gerichte vorbereiten und einfrieren

Als ich mit den Jungs schwanger war, habe ich vermutlich als Teil des „Nesttriebes“ gewisse Gerichte vorgekocht und eingefroren. Und auch heute halte ich es für sinnvoll, ein paar selbstgekochte Gerichte im Tiefkühlfach zu haben. Das bedeutet nicht, dass ich extra für den Gefrierschrank koche. Nein, ich bereite einfach von etwas aufwendigeren Gerichten eine grössere Menge zu. Manchmal ergibt es auch Sinn, gleich das doppelte Rezept zu kochen, zum Beispiel bei frischen Teigwaren oder Bolognese-Sauce. Ein Klassiker dabei ist die Lasagne. Das eher zeitaufwendige Gericht eignet sich wunderbar zum Einfrieren. Ich stelle die noch gefrorene Lasagne in den kalten Ofen und backe sie dann ein wenig länger als normal.

Selbstgemachte Tiefkühlpizza
Selbstgemachte Tiefkühlpizza

Selbstgemachte Tiefkühlpizza

Bei der Pizza, bzw. selbstgemachten Tiefkühlpizza verhält es sich ähnlich. Ich backe die Pizza nur mit Tomatensauce, also ohne Käse, Schinken und Co. vor. Lass sie abkühlen, belege sie mit Käse und z.B. Schinken und friere sie ein. Als Unterlage zum Einfrieren habe ich den Karton von Pizzaschachteln verwendet. (Ja, ab und zu lassen wir uns eine feine italienische Pizza nach Hause liefern). Etwas blöd ist, dass ich die Pizzas entweder mit Klarsichtfolie einwickeln oder sie in einen Gefrierbeutel packen muss. Den Gefrierbeutel kann ich gut mehrmals verwenden, aber mit der Klarsichtfolie geht das natürlich nicht. Wer Bienenwachstücher zu Haus hat, kann diese statt der Plastikfolie verwenden.

Auch hier verhält es sich wie bei den anderen „Sachen“, welche wir vorbereiten. Wenn du Zeit und Lust hast bereite ein wenig mehr zu, dann bist du vorbereitet für die stressigen Zeiten, wo keine Zeit zum Kochen bleibt oder einfach nur die Lust dazu fehlt. Dann müssen wir nicht auf die Fertigpizza von der Tankstelle zurückgreifen.

Selbstgemachte Tiefkühlpizza
Selbstgemachte Tiefkühlpizza

Tiefkühlgerichte – Wir retten, was zu retten ist

Und genau um diese Thema geht es in der aktuellen Rettung von der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“: Um einen zu zeigen, das Fertiggerichte, in diesem Fall, eben die Tiefkühlgerichte, auf einfache Art selbst gemacht werden können. Mir ist dabei wichtig euch einfache Tipps und Trick für diese Gerichte zu zeigen. Tiefkühlpizza ist dafür ein gutes Beispiel. Pizzateig kann einfach selbst gemacht werden, aber er braucht seine Zeit, bis er aufgegangen ist. Natürlich gibt es fertigen Pizzateig zu kaufen, aber das ist dann halt wieder ein Fertig- oder in diesem Fall, Halbfertigprodukt, welches wir vermeiden möchten.

Selbstgemachte Tiefkühlpizza
Selbstgemachte Tiefkühlpizza
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für selbstgemachte Tiefkühlpizza

Zutaten

Anleitungen

  • Rolle den Pizzateig wie gewohnt aus und heize den Backofen vor. Ich empfehle einen Pizzastein bei 250 Grad zu verwenden.
  • Bestreiche die Pizzen mit der Pizzasauce und backe den Teig etwa zu 2/3 fertig.
  • Die vorgebackene Pizza ganz abkühlen lassen. Mit Käse und Belag belegen und auf einem Pizzakarton eingepackt einfrieren. Z.B. grosse Wachstücher, Gefriersäcke oder Klarsichtfolie dafür verwenden.
  • Zum Backen die Pizza aus dem Tiefkühler nehmen und den Backofen auf 250 Grad vorheizen. (Das beste Ergebnis habe ich, wenn die Pizza ca. 30 Minuten vor dem Backen aus dem Tiefkühler kommt.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Barbaras Spielwiese – Chicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and more – Selbstgemachte Tiefkühlpizza
Brotwein – Schlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0 – Schlemmerfilet – selbst gemacht
Cahama – Maultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung
Kaffeebohne – Kartoffel-Spinat-Auflauf