Kürbis aus dem Backofen

Hasselback Kürbis Rezept

Kürbisse gehören zu den beliebtesten „Herbstschätzen“. Sie sind vielfältig in Form und Farbe. Und sie eignen sich wunderbar als Dekoration, so dass sie unsere Hauseingänge und Häuser verschönern. Für die bunten Dekorationen eignen sich vor allem die zahlreichen Zierkürbisse, welche jetzt überall angeboten werden. Zierkürbisse enthalten den Bitterstoff Cucurbitacin und sind daher nicht zum Verzehr geeignet. Daher ist es wichtig, dass ihr darauf achtet, dass der Kürbis auch zum Verzehr geeignet ist. Speisekürbis hingegen bringen die Farbe auf unsere Teller. Es gibt ganz viele feine Möglichkeiten um sie zuzubereiten. Der Klassiker sind natürlich Kürbissuppen, wie die gebackene Kürbissuppe, Kürbissuppe mit Chiliöl, aber auch als Gemüsebeilage wie der Hasselback Kürbis oder Mac and Cheese mit Kürbis schmecken köstlich. Ich liebe diese Gerichte sehr, aber leider muss ich sie immer alleine essen. Meine Familie isst Kürbisse leider nur in Form von Suppen …

Haselback Kürbis - Butternut aus dem Backofen
Hasselback Kürbis

Rezept für Hasselback Kürbis

Die Zubereitung des Hasselback Küribs ist ganz einfach. Der Butternut Kürbis wird dazu geschält. Das klappt wunderbar mit einem Sparschäler.

Butternut Kürbis für Hasselback halbieren und entkernen

Nach dem er halbiert und entkernt wurde, wird er eingeschnitten. Damit die Schnitte nicht durch gehen, kann man z.B. Holzkellen als Abstandhalter verwenden.

Butternutkürbis
Den Kürbis zwischen Holzkellen einschneiden

Der Hasselback Kürbis wird vor dem Backen mit Rapsöl begossen und gewürzt. Er kommt, je nach Grösse, für 30 bis 40 Minuten in den Backofen.

Haselback Kürbis - Butternut aus dem Backofen
Hasselback Kübis

Zum Schluss wird er mit etwas Schweizer Käse überbacken. Vor dem Servieren habe ich noch Speck und Salbei darüber gegeben. Wer den Kürbis lieber vegan geniessen möchte kann den Speck gut weglassen.

Rezept für Hasselback Kürbis

Der Hasselback Kürbis ist eine tolle Beilage oder auch ein feines Hauptgericht. Dank der tollen Farbe ist der Hasselback Kürbis ein Hingucker auf jedem Tisch.

Zutaten

  • 1 Butternutkürbis
  • 3 EL Rapsöl flüssig
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 2 EL geriebener Sprienz
  • 50 g Speck gewürfelt
  • Salbeiblätter optional
  • 1 EL Kürbiskerne grob gehackt und geröstet

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • Den Kürbis schälen, halbieren und die Kerne entfernen. Den Kürbis dünn einschneiden. Dabei darauf achten den Kürbis nicht durchzuschneiden.
  • Eine Backform oder Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen.
  • Den Kürbis mit der Schnittfläche nach unten in die Form legen und mit dem Öl betràufeln. Darauf achten, das die Butter auch in die Schnitte läuft. Den Kürbis mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Kürbis im Backofen für 20 bis 30 Minuten weich backen.
  • Den Speck in einer Pfanne knusprig braten. Wer mag, brät noch ein paar Salbeiblätter mit an.
  • Den geriebenen Käse darüber streuen und nochmals für 5 bis 10 Minuten backen.
  • Den Kürbis mit dem Speck und den Salbeiblätter übergiessen und servieren.

En Guete!

    Foodblogs Schweiz Challenge

    Für das Special “Herbstschätze” von Foodblogs Schweiz wurden regionale (Schweiz) und saisonale Herbstrezepte mit Kürbis, Marroni, Apfel, Birne, Kürbis, Randen, Pilze, Wild und vielem mehr gesucht. Dabei sind zahlreiche Rezepte zusammen gekommen, welche wir für euch im aktuellen Blogpost von Foodblogs Schweiz zusammengefasst haben. Nachfolgende findet ihr auch die Links zu den köstlichen Beiträgen des Kernteams.

    Princess.ch – Marroni Spätzli mit Wirz-Gemüse

    Die Angelones – Kürbisbrot

    Marlenes sweet things – Quitten Apfel Gelee

    Foodwerk.ch – Softe Apfel-Zimt Brötchen

    Frische Brot

    World Bread Day – Hirse UrDinkel Brot

    English version for the recipe „Hirse UrDinkel Brot“ below

    Auch wenn ich gerne schnelle Brote backe, so haben doch Brote mit etwas längerer Gare durchaus sehr viele Vorzüge. Dabei müssen diese Brote nicht zwingend komplizierter in der Zubereitung sein. Sie brauchen ganz einfach ein wenig mehr Zeit, das ist alles. Ich habe mich für den World Bread Day für ein einfaches Hirse UrDinkel Brot entschieden. Das Brot kommt mit 1 Gramm Hefe aus und geht über Nacht bei Zimmertemperatur.

    Hirse UrDinkel Brot

    Organisiert wird der Event zum World Bread Day sein 15 Jahren vom Kochtopf. Beim Synchronbacken vom Kochtopf mache ich seit Jahren fast jeden Monat mit, aber beim World Bread Day kommt mir komischerweise immer mal wieder etwas dazwischen. Auch dieses Jahr habe ich das Brot ganz knapp vor dem Termin gebacken. Vor sieben Jahren habe ich zum ersten Mal beim World Bread Day mitgemacht und ein Dinkelbrot mit Amaranth gebacken. In den Jahren darauf sind dann noch ein Weggen, ein Kümmelbrot, ein Dinkelbrot mit Leinsamen und im letzten Jahr das Marronibrot dazugekommen.

    Rezept für Hirse UrDinkel Brot

    Wenn trockene Zutaten wie Samen, Getreidekörner, Flocken oder Nüsse dem Brot zugefügt werden, empfiehlt es sich ein Brüh- oder Quellstück anzufertigen. Dies macht man, damit die Zutaten besser verträglich sind und das Brot am Schluss nicht zu trocken wird. Ich habe mich bei der Hirse für ein Brühstück entschieden, habe dabei aber etwas weniger Wasser als „normal“ verwendet, damit die Hirse im Brot noch spürbar ist.

    Brühstück

    Für das Brühstück habe ich die Hirse mit kochendem Wasser übergossen und so lange quellen lassen, bis die Hirse alles Wasser aufgesaugt hat. Das Brot kommt ohne Vorteig aus. Es wird aber nur mit einem Gramm frischer Hefe zubereitet und darf dann über Nacht bei Zimmertemperatur gehen. Die lange Gare bringt mehr Geschmack ins Brot und verringert auch die Phytinsäure im Brot, was das Brot verträglicher macht. Ein Phytinsäure-Überschuss sollte vermieden werden, damit wir das Eisen aus den eisenhaltigen Lebensmitteln bestmöglich verwerten können.

    UrDinkel

    Mit UrDinkel zu backen ist nicht schwierig. Man sollte dabei aber beachten, dass der Teig weniger lange geknetet wird und das der Teig gerne „fliesst“. Von daher empfiehlt es sich, das Brot in einem Garkörbchen oder in einer, mit einem bemelten Küchentuch ausgelegten, Schüssel aufgehen zu lassen.

    Hirse UrDinkel Brot

    Rezepf für Hirse UrDinkel Brot

    Rezept für ein gut bekömmliches Brot aus Hirse und UrDinkel. Das Brot wird am Abend vorbereitet und geht über Nacht auf.

    Zutaten

    Brühstück

    • 140 g Hirse ganz
    • 100 g Wasser kochend

    Hauptteig

    • Brühstück vorbereitet
    • 200 g UrDinkel Mehl hell
    • 200 g UrDinkel Vollkornmehl
    • 100 g Weissmehl
    • 10 g Salz
    • 1 g Hefe
    • 320 ml Wasser

    Zum Bestreuen

    • 3 EL Hirseflocken

    Anleitungen

    Brühstück

    • Für das Brühstück die Hirse mit kochendem Wasser übergiessen, nach dem Abkühlen zugedeckt in den Kühlschrank stellen und einige Stunden quellen lassen.

    Hauptteig

    • Das Brühstück mit dem Mehl, Salz, Hefe und Wasser zu einem Teig zusammenfügen und für 4 Minuten von der Haushaltsmaschine kneten lassen.
    • Den Teig zugedeckt über Nacht (12-14 Stunden) aufgehen lassen.
    • Das Brot auf etwas Mehl zu einem Brot formen und mit den Hirseflocken bestreuen. Ein Garkörbchen mit Mehl bestäuben und den Teig mit dem Verschluss nach unten in das Garkörbchen legen. Mit Hirseflocken bestreuen und zugedeckt für 30 Minuten aufgehen lassen.
    • In der Zwischenzeit einen Gusseisentopf (bitte Herstellerhinweise beachten) im Backofen auf 240 Grad aufheizen.
    • Das Brot in den Topf geben und zugedeckt für 30 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehmen und die Temperatur auf 200 Grad senken. Das Brot für 20 Minuten fertig backen.

    En Guete!

      Englisch version

      Hirse UrDinkel Brot

      Even though I like to bake fast breads, the ones with a longer riseing time have many advantages. These breads do not necessarily have to be more complicated to prepare. They simply need a little more time, that’s all. For World Bread Day, I have chosen a simple millet spelt bread. The bread gets by with 1 gram of yeast and goes overnight at room temperature.

      The World Bread Day event is organized by Kochtopf for 15 years. Seven years ago, I took part in World Bread Day for the first time and baked a spelt bread with amaranth. In the following years I added a Weggen, a caraway bread, a spelt bread with linseed and last year the marroni bread.

      Recipe for millet spelt bread

      If dry ingredients, such as seeds, grains, flakes or nuts, are added to the bread, it is recommended to make a scalding. This is done so that the ingredients are better tolerated and the bread does not become too dry at the end. I decided to use a scalding for the millet, but I used a little less water than „normal“ so that the millet is still perceptible in the bread.

      Scalding piece

      For the millet scalding, I poured boiling water over the millet and let it soak until the millet had absorbed all the water. The bread does not need any pre-dough. But it is prepared with only one gram of fresh yeast and can be left overnight at room temperature. That brings more taste to the bread and also reduces the phytic acid in the bread, which makes the bread more digestible. An excess of phytic acid should be avoided, so that we can make the best use of the iron from the foods.

      Spelt

      Baking with spelt is not difficult. However, you should note that the dough is not kneaded for as long and that the dough likes to „flow“, so it is recommended to let the bread rise in a basket or a bowl covered with a kitchen towel.

      Recipe for millet spelt bread

      Recipe for an easily digestible bread made from millet and original spelt. The bread is prepared in the evening and rises overnight.

      Zutaten

      Millet scalding

      • 140 g millet whole
      • 100 g water boiling

      Main dough

      • Millet scalding
      • 200 g spelt flour
      • 200 g spelt wholemeal flour
      • 100 g white flour
      • 10 g salt
      • 1 g yeast
      • 320 ml water

      To sprinkle

      • 3 tablespoons millet flakes

      Anleitungen

      Millet scalding

      • To make the millet scalding, pour boiling water over the millet, cover it and put it in the refrigerator after it has cooled down and let it swell for a few hours.

      Main dough

      • Mix the stock with the flour, salt, yeast and water to a dough and knead it for 4 minutes in the household machine.
      • Cover the dough and let it rise overnight (12-14 hours).
      • Form the bread into a loaf on some flour and sprinkle with the millet flakes. Dust a basket with flour and place the dough in the basket with the lid facing down. Sprinkle with millet flakes and let rise covered for 30 minutes.
      • In the meantime, heat up a cast iron pot (please follow the manufacturer’s instructions) in the oven to 240 degrees.
      • Put the bread into the pot and bake covered for 30 minutes. Take the lid off the pot and lower the temperature to 200 degrees. Bake the bread for 20 minutes.

      Pan Pizza – Rezept für Pfannenpizza

      Pan Pizza ist gerade ein grosser Trend in der USA. Und so ist bei King Arthur das Rezept für Pan Pizza, welches From Snuggs Kitchen und Kochtopf für das #synchronbacken ausgewählt haben, auch das Rezept des Jahres 2020.

      Pan Pizza – Pfannenpizza

      Rezept für Pan Pizza – Pfannenpizza

      Ich habe mich dieses Mal ans Rezept gehalten und nur etwas mit dem Mehl gespielt. Dafür habe ich einen kleinen Anteil des Weissmehls durch Vollkornmehl ersetzt. Mein Zeitplan war nicht so ideal, aber zum Schluss hat dann noch alles geklappt. Die cheesy Pan Pizza war fein, aber die dünne Pizza wird hier wohl der Favorit bleiben. Der Teig ist ganz einfach. Er wird nur zusammengerührt und dann wird er 4×4 mal gezogen und gefalten.

      Pan Pizza
      Pan Pizza
      Rezept drucken
      5 from 4 votes

      Rezept für Pan Pizza – Pfannenpizza

      Ein einfaches Rezept für eine Pfannenpizza (Pan Pizza). Der Hefeteig wird nur angerührt und gefalltet und kommt dann bis zu 72 Stunden in den Kühlschrank

      Kochutensilien

      • Gusseisenpfanne, Durchmesser 25 bis 28 cm

      Zutaten

      Für den Teig

      • 200 g Weissmehl
      • 40 g Vollkornmehl
      • 3/4 TL Salz
      • 1/2 TL Trockenhefe
      • 170 g lauwarmes Wasser
      • 1 EL Olivenöl

      Fertigstellung / Belag

      • 1 1/2 EL Olivenöl für die Pfanne
      • 200 g Mozzarella in Stücke
      • 100 ml Tomatensauce

      Anleitungen

      Für den Teig

      • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einer Kelle oder einem Löffel verrühren, bis sich der Teig verbunden hat. Das dauert ca. 1 Minute. Zudecken und bei Raumtemperatur stehen lassen.
      • Nach 5 Minuten den Teig in der Schüssel 4x mal "strecken und falten", dabei die Schüssel jedes Mal um 90 Grad drehen. Diesen Vorgang nochmals 3-mal wiederholen. (So, dass der Teig 4×4 Mal gestreckt und gefaltet wurde)
      • Den Teig zugedeckt nochmals für 20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
      • Danach darf der Teig zugedeckt 12 bis max. 72 Stunden in den Kühlschrank.

      Fertigstellen / Belag

      • Den Teig 3 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. 1 1/2 EL Olivenöl in einer Gusseisenpfanne mit oberem Durchmesser 25 bis 28 cm (Der untere Durchmesser sollte ca. 23 cm sein) geben. Die Gusseisenpfanne mit dem Öl ausstreichen.
      • Den Teig in die Pfanne legen und den Teig einmal im Öl wenden. Den Teig mit den Fingern in der Pfanne verteilen. Der Teig muss den ganzen Pfannenboden bedecken. Den Teig zugedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
      • 30 Minuten vor dem Backen einen Rost auf die unterste Schiene des Backofens stellen und einen Rost oben ca. 10 cm vom Heizelement entfernt einschieben. Den Backofen auf 230° vorheizen.
      • Die Pizza mit 1/2 des Mozzarellas bis zum Rand bestreuen. Die Tomatensauce darüber geben und mit dem restlichen Käse belegen.
      • Die Pan Pizza auf den untere Rost stellen und für ca. 20 Minuten backen. Wenn der Käse blubbert und die Ränder goldbraun sind ist die Pizza fertig. Falls die Pizza unten schon dunkel wird, aber oben noch hell ist, die Pfanne auf das obere Gitter stellen und fertig backen.
      • Die Pizza rasch aus der Pfanne nehmen und frisch geniessen.

      Auch mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Dominik von Salamico
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Nora von Haferflocke – Der Blog
      Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
      Jeny von Jenny is baking
      Petra von Obers trifft Sahne
      Britta von Backmaedchen 1967
      Volker von Volkermampft
      Tina von Küchenmomente
      Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
      Simone von zimtkringel
      Désirée von momentgenuss
      Martha von Bunte Küchenabenteuer
      Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
      Britta von Brittas Kochbuch
      Geri von Lecker mit Geri
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen
      Bettina von homemade & baked
      Ilka von Was machst du eigentlich so?!

      Weiter Rezept zum Event #synchronbacken findest du hier: Synchronbacken

      Vegane Linsen Bolognese

      Wir mögen Spaghetti mit einer Bolognese, bzw. Ragu sehr gerne und so kommt das feine Gericht bei uns auch öfters auf den Tisch. Warum also nicht mal eine vegane Version ausprobieren? Der Versuch ist jedenfalls gut geglückt und mir hat die Sauce mit frischem Gemüse und den orangen Linsen wunderbar geschmeckt. Und das Gute daran, die Zubereitung ist ganze einfach.

      Vegane Linsen Bolognese

      Koch mein Rezept

      Das ist bereits die zweite Runde des Blog-Events „Koch mein Rezept“. Bei der Aktion „Koch mein Rezept“ geht es darum, aus einem vorher ausgelosten Blog ein Rezept auszusuchen und dieses frei interpretiert nachzukochen oder- backen. Dabei nehmen wir uns Zeit für den zugeteilten Blog und stellen ihn auch kurz unseren Lesern vor.

      Zugelost wurde mir „Ein grünes Familienleben“, ein Blog über Minimalismus & Nachhaltigkeit im Familienleben. Ich kannte den Blog von Jani und Fredy vorher nicht und habe mich gerne bei Ihnen umgesehen. Gefunden habe ich bei ihnen glutenfreie und vegane Rezepte. Glutenfrei brauche ich zum Glück nicht zu kochen oder backen, da wir zum Glück an keiner Unverträglichkeit leiden, darum habe ich mich für ein veganes Gericht und zwar eine vegane Linsen Bolognese entschieden. Ich habe das Rezept ein bisschen verändert und habe noch Knoblauch und Stangensellerie dazu gegeben.

      Vegane Linsen Bolognese

      Rezept für vegane Linsen Bolognese

      Wir ernähren uns nicht nach einer spezifischen Ernährungsform, aber natürlich gibt es auch bei uns ab und zu ein veganes Gericht. Dies sind meist Suppen wie z.B. die vegane Pastinakensuppe oder die Karottensuppe mit Ingwer und Curry. Aber auch feine Dessert wie z.B. Bananen Split Cupcakes, veganes Schokoladenemus, vegane Spitzbuben oder eine feine Haselnusscreme findest du bei mir im Blog.

      Die Zubereitung der Linsen Bolognese ist ganz einfach. Das Gemüse gebe ich einfach in den Häxler der Küchenmschiene, das geht super schnell und das Gemüse ist dann in der Sauce nicht mehr zu spüren. Wer lieber noch Gemüsestückli in der Sauce mag, kann das Gemüse auch in kleine Würfeli schneiden.

      Vegane Linsen Bolognese

      Rezept für vegane Linsen Bolognese

      Die vegane Linsen Bolognese ist eine wunderbare Alternative zur altbekannten Pasta-Sauce. Sie schmeckt hervorragend zu frischen Teigwaren.
      Servings: 4 Personen

      Zutaten

      • 1 Zwiebel gehackt
      • 2 Knoblauchzehen
      • 2 Rüebli
      • 1 Stängel vom Stangensellerie
      • 1 EL Olivenöl
      • 2 EL Tomatenmark
      • 200 g orange Linsen
      • 400 ml passierte Tomaten
      • 600 – 800 ml Gemüsebouillon
      • Salz und Pfeffer zum Würzen

      Anleitungen

      • Zwiebel, Knoblauch, Rüebli (Karotten) und den Stangensellerie fein raspeln. Ich habe dafür die Küchenmaschine verwendet und das Gemüse sehr fein geraspelt. Wer die Sauce mit Gemüsestücken mag, kann das Gemüse natürlich auch in Würfeli schneiden.
      • In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Das Tomatenmark dazu geben und einen Moment mit dünsten.
      • Die Linsen, passierte Tomaten und 600 ml der Gemüsebouillon dazu geben. Das Ganze für ca. 20 Minuten köcheln lassen. Dabei immer mal wieder umrühren und bei Bedarf noch etwas Bouillon dazu geben.
      • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das vegane Linsen Bolo zu frischen Teigwaren oder Reis servieren.

      En Guete!

        Rezept für Bratkartoffeln

        Ist euch schon mal aufgefallen, wie viele Fertigprodukte mit Kartoffeln es zu kaufen gibt? Pommes, Rösti, Gratin, Kartoffelstock, Suppen, Bratkartoffeln und vieles mehr gibt es da zu finden. Und Kartoffeln sind dann auch das Thema der September-Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“.

        Bratkartoffeln

        Fertiggerichte als Notvorrat

        Alle diese Gerichte bereite ich in der Regel selbst zu und darum gibt es auch eine breite Auswahl an Rezepten mit Kartoffeln im Blog. Ich muss aber gestehen, dass sich ein je eine Packung Fertig-Rösti und Stocki immer in meinem Notvorrat befinden. Natürlich ist das nicht gerade ideal und über die Inhaltsstoffe mag ich gar nicht nachdenken, aber für den Notvorrat drücke ich da ein Auge zu, weil diese Produkte wirklich lange haltbar sind. Mein Notvorrat, welchen ich schon seit Jahren unterhalte, hat sich während des „Lockdowns“ übrigens sehr gut bewährt.

        Für die nächste Zeit habe ich mir aber vorgenommen, es auch mal mit dem Einkochen zu versuchen, damit ich auch auf die Fertiggerichte für den Notvorrat nicht mehr angewiesen bin. Wenn man geeignete Räumlichkeiten hat, kann man Kartoffeln aber auch ganzes wunderbar für den Notvorrat einlagern.

        Rezepte mit Kartoffeln

        Im Alltag aber schmecken die Kartoffel-Gerichte natürlich am besten, wenn sie frisch zubereitet werden. Und das ist ja auch ganz einfach. Im Blog gibt es schon eine breite Sammlung an Rezepten mit Kartoffeln. Da ist sicher auch etwas für deinen Geschmack mit dabei. Erst gerade kürzlich habe ich zum Beispiel Kartoffel-Gnocchi zubereitet. Weitere einfache Grundrezepte mit Kartoffeln sind Kartoffelstock, Kartoffelgratin und Kartoffelsuppe.

        Bratkartoffeln

        Rezept für Bratkartoffeln

        In der vergangenen Woche der Regio-Challenge habe ich die einfachen Gerichte wieder viel mehr schätzen gelernt. Bei dieser Challenge haben wir versucht, eine Woche lang nur zu Essen und zu Trinken, was in einem Radius von 30 km entstanden und gewachsen ist. Dabei durften wir auf drei Joker zurückgreifen, wie z.B. Schokolade oder Kaffee. Mehr zur Challenge erfährst du hier: Regio-Challenge

        Die Zubereitung von Bratkartoffeln gehört zu den Grundrezepten, dabei hat wohl jeder so seine Herangehensweise. Bei der Challenge habe ich frische Kartoffeln verwendet, welche ich auf der Terrasse in einem Topf gezogen hatte. Die Schale war also noch ganz weich und darum habe ich die Kartoffeln nicht geschält.

        Für die Bratkartoffeln habe ich die Kartoffeln gewaschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten. Wer mag, kann die Kartoffeln, ich empfehle festkochende Kartoffeln, auch schälen. Zum Braten wird in einer Pfanne Bratbutter oder wie in meinem Fall 1 EL Butter und 1 EL Rapsöl erhitzt. Die Kartoffeln werden dann unter gelegentlichem Rühren zugedeckt für ca. 15 Minuten gedämpft, bis sie weich sind. Danach wird die Hitze erhöht und die Kartoffeln werden in ca. 10 Minuten angebraten. Dabei die Kartoffeln häufig wenden. Die Kartoffeln mit Salz und, falls gewünscht, mit Pfeffer würzen

        Rezept drucken
        5 from 2 votes

        Rezept für Bratkartoffeln

        Das Rezept für Bratkartoffeln ist ein einfaches Grundrezept, welches nach Gusto mit anderen Gewürzen verfeinert werden kann.
        Vorbereitungszeit5 Minuten
        Zubereitungszeit25 Minuten
        Gesamtzeit30 Minuten
        Gericht: Beilage
        Küche: Schweiz
        Keyword: Grundrezept, Kartoffeln
        Servings: 4 Personen

        Zutaten

        • 1 kg festkochende Kartoffeln
        • 1 EL Rapsöl statt Rapsöl und Butter kann auch Bratbutter verwendet werden
        • 1 EL Butter
        • Salz und Pfeffer zum Würzen

        Anleitungen

        • Für die Bratkartoffeln habe ich die Kartoffeln gewaschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten. Wer mag, kann die Kartoffeln, ich empfehle festkochende Kartoffeln, auch schälen.
        • Zum Braten wird in einer Pfanne Bratbutter oder wie in meinem Fall 1 EL Butter und 1 EL Rapsöl erhitzt. Die Kartoffeln werden dann unter gelegentlichem Rühren zugedeckt für ca. 15 Minuten gedämpft, bis sie weich sind.
        • Danach wird die Hitze erhöht und die Kartoffeln werden in ca. 10 Minuten angebraten. Dabei die Kartoffeln häufig wenden. Die Kartoffeln mit Salz und, falls gewünscht mit Pfeffer würzen

        En Guete!

          Wir retten, was zu retten ist

          Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

          Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:

          Brittas Kochbuch – Masurischer Kartoffel-Majorankuchen
          Barbaras Spielwiese – Foodblog – Gebackene Kartoffel- und Zucchiniwürfel mit Hähnchen
          Cakes, Cookies and more – Bratkartoffeln
          Turbohausfrau – Erdäpfelkäs
          Das Mädel vom Land – Kartoffelrosen mit Endivienpesto
          genial lecker – Kartoffelpuffer
          Bonjour Alsace – Pommes frites einfach
          our food creations – Mediterraner Kartoffelsalat
          Kleines Kuliversum – Gromperekichelcher – luxemburgische Reibekuchen
          Kaffeebohne – Lieblings-Kartoffelsalat – schwäbische Art
          Möhreneck – vegane Kartoffelpuffer

          Pane-Bistecca – Kroketten

          Bratkartoffeln

          Wolken Pancakes von der Regio Challenge

          Bei der Regio-Challenge von Kleinbauern-Vereinigung und Foodblogs Schweiz haben wir versucht, eine Woche lang nur das zu essen und zu trinken, was im Radius von 30 km wächst und verarbeitet wird. Damit das nicht ganz so schwierig war, waren 3 Joker z.B. für Salz, Kaffee oder Hefe erlaubt. Während der Challenge habe ich viele einfache Gerichte, wie z.B. die Wolken Pancakes, mit den Zutaten aus der Region zubereitet.

          #regiochallenge2020 Gerichte
          #regiochallenge2020 Gerichte


          Die ersten drei Tage der Challenge waren gar nicht so schwierig, besonders da ich in der Woche zuvor schon das meiste organisiert hatte. Danach hat mich aber der Alltag eingeholt und die Zeit wurde knapp, so dass ich da und dort ein Auge zudrücken musste.

          Regional einkaufen – eine tolle Sache, die allerdings nicht ganz so einfach ist


          In der vergangenen Woche habe ich viele neue Produkte entdeckt und mich dabei intensiv mit unserer Ernährung und den Mahlzeiten auseinandergesetzt. Wir können viel in der Umgebung kaufen, eigentlich sogar fast alles, was wir für die täglichen Mahlzeiten brauchen. Trotzdem war die Menüplanung ein ziemlicher Aufwand und vor allem eher „kleine“ Sachen, wie z.B. Butter gibt es in der näheren Umgebung fast nicht zu kaufen. Dazu kommt, dass viele der Produkte wie z.B. Fleisch oder Öl aus dem Hofladen teurer sind als die Schweizer Produkte, welche ich bis jetzt gekauft habe. Natürlich konnte ich mit vor allem vegetarischen Gerichten und bewusstem Umgang mit den Lebensmitteln so einiges einsparen, aber es war mir trotzdem nicht möglich, mit dem gleichen Budget wie sonst auszukommen. 

          *regiochallenge2020 Gerichte

          Lebensmittel-Detox

          Das „Lebensmittel-Detox“ hatte ganz klar so einiges gutes. Es hat uns gezeigt, dass wir Vieles gar nicht vermissen, ich bin beim Kochen viel bewusster mit den Zutaten umgegangen und habe mir so einige Alternativen überlegt. Es gab aber auch so einige Lebensmittel, die sonst selbstverständlich sind, vermisst. Reis gehört genauso wie Schoggi und Kaffee dazu. 

          Der Faktor Zeit

          Ein weiterer erschwerender Faktor war die Zeit. Um wirklich regional zu kochen, habe ich möglichst viel selbst gemacht. Das mache ich zwar sonst auch, erlaube mir aber auch mal ein Brot vom Beck oder Mayo fertig zu kaufen. Wer langfristig regional und saisonal einkaufen möchte und dabei auch im Winter nicht auf gewissen Zutaten verzichten möchte, der kommt im Sommer/Herbst nicht ums einkochen und/oder einfrieren rum. 
          In dieser Woche habe ich bemerkt, dass es mir an Tagen, wo sehr viel los war, wie z.B. Sitzungen oder Veranstaltungen, die bis in den Abend hineingehen, es mir nicht mehr möglich war nur mit regionalen Zutaten zu kochen. An diesen Tagen fehlte mir die Zeit und auch die Motivation, um noch ein Brot zu backen oder Teigwaren selbst herzustellen. 

          Einfache Küche

          Drei Joker sind beim Kochen nicht gerade viel, besonders, wenn man Hefe, Backpulver, Salz, Pfeffer und all die anderen Gewürze dazu zählt. Und es gibt noch unzählige Zutaten, welche ich im Vorrat habe, die plötzlich gefehlt haben. Ich habe mich in dieser Woche darum vor allem auf einfach Schweizer Gerichte beschränkt. Denn diese alten und meist auch regionalen Rezepte sind darauf aufgebaut, was die nähere Umgebung verfügbar ist. Sie sind einfach in der Zubereitung, sättigen gut und sind meist auch günstig.

          Mein Fazit der Woche


          Vieles wie z.B. Gemüse können wir wunderbar regional einkaufen, ohne das wir mehr dafür ausgeben müssen. Ich habe in dieser Woche auch ein paar Zutaten gefunden, die ich weiterhin kaufen werde. Für den Einkauf brauchte es mehr Zeit und nicht nur weil ich verschieden Hofläden anfahren musste, sondern auch weil in den Hofläden manchmal Produkte verkauft werden, die etwas weiter weg kommen, manchmal sogar aus dem Ausland. Darum muss zumindest am Anfang geprüft werden, woher die Zutaten kommen. 

          Wolken Pancakes
          Wolken Pancakes

          Rezept für Wolken Pancakes (ohne Backpulver)

          Während der Challenge habe ich ganz viele einfache Rezepte zubereitet und jetzt wo ich mich schon ein bisschen daran gewöhnt habe, kommen mir noch ganz viele weitere Rezept in den Sinn, die ich noch zubereiten könnte. Nach und nach werde ich diese Rezepte auch mit euch teilen.

          Wolken Pancakes
          Wolken Pancakes

          Für diesen Rückblick habe ich mich für die feinen Wolken Pancakes entschieden. Sie kommen ohne Backpulver aus und statt mit Ahornsirup werden sie mit Birnel aus der Region begossen.

          Rezept für Wolken Pancakes (ohne Backpulver) mit Birnel

          Für die luftigen Pancakes braucht kein Backpulver. Sie schmecken köstlich zum Frühstück, aber auch als Dessert sind sie ein Genuss. Wer mag serviert saisonale Früchte oder Beeren dazu
          Vorbereitungszeit5 Minuten
          Zubereitungszeit5 Minuten
          Gesamtzeit10 Minuten
          Gericht: Frühstück
          Küche: Amerikanisch
          Keyword: einfache Küche, Frühstück, Pancakes
          Servings: 4 Personen

          Zutaten

          • 2 Eier
          • 2 EL Joghurt
          • 4 EL Mehl
          • 1 EL Birnel oder 1 EL Zucker

          Zum Übergiessen

          • Birnel

          Anleitungen

          • Die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen.
          • Die Eibgelbe mit dem Birnel (oder Zucker) schaumig aufschlagen.
          • Mehl und Joghurt unter die Eigelbmasse rühen.
          • Das steif geschlagene Eiweiss unter die Masse heben.
          • Butter oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Pancakes auf beiden Seiten backen.
          • Die Pancakes mit Birnel übergiessen und sofort servieren.

          En Guete!

            Wolken Pancakes

            Foodblogs Schweiz

            Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Rezepte mit Beeren der 18. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:

            Weitere Rezepte welche im Rahmen der Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz entstanden sind findest du hier: Foodie-Challenge

            Hot Dog Buns – Milchbrötchen

            Hot Dog machen wir ziemlich selten zu Hause, dabei sind sie wunderbar wandelbar. Und mit selbst gemachten Brötchen schmecken sie noch viel besser. Normalerweise füllen wir die Buns ganz normal mit Wienerli. Aber dieses Mal haben sie mit übrig gebliebenen Meatballs und Käse gefüllt. Die so gefüllten Hot Dog Buns sind mehr als ein Snack. Zusammen mit einem frischen Salat eigenen sich wunderbar zum Lunch oder auch zum Znacht. So schmeckt Resteverwertung richtig toll!

            Hot Dog Buns

            Kreative Resteverwertung

            In meiner Menüplanung plane manchmal auch Leftover-Mahlzeiten ein, in dem ich bewusst von einem Teil des Gerichtes etwas mehr kochen und dies dann zu einem neuen Gericht weiterverarbeite. So habe ich auch die doppelte Menge an Meatballs zubereitet und für Meatball Dogs verwendet. Die gefüllten Dogs habe ich ganz einfach im Backofen mit etwas Käse überbacken.

            Meatballs Dogs

            Rezept für Hot Dog Buns – Milchbrötchen

            Dieses Rezept enthält ein fünftel Vollkornmehl, das macht den Teig etwas gesünder, schmeckt aber meiner Meinung nach vor allem besser, als wenn die Brötchen nur mit Weissmehl gebacken werden. Mehr Vollkornmehl würde ich diesem Rezept nicht zu setzten, da die Brötchen sonst zu trocken werden.

            Für die Buns alle Zutaten ausser der Butter in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe verrühren. Danach die Butter dazu geben und den Teig für ca. 7 Minuten auf Stufe eins kneten lassen. Danach den Teig zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.

            Nach dem Aufgehen den Teig in 10 bis 12 Portionen teilen und zu Hotdog Brötchen formen. Jetzt werden die Hot Dog Buns mit dem verrührten Ei bestreichen und für 30 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze)

            Nach 30 min sie Brötchen nochmals mit dem Ei bestreichen und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Dabei die Brötchen im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt.

            Hot Dog Buns

            Rezept für Hot Dog Buns – Milchbrötchen mit Vollkornmehl

            Der Hefeteig für die Hot Dog Buns ist einfach in der Herstellung. Die Brötchen werden schön weich und schmecken auch super für Sandwiches.

            Zutaten

            • 400 g Weissmehl
            • 100 g Vollkornmehl
            • 320 ml Milch
            • 10 g Frische Hefe
            • 10 g Salz
            • 20 g Zucker
            • 60 g weiche Butter

            Anleitungen

            • Alle Zutaten ohne die Butter eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe verrühren.
            • Danach die Butter dazu geben und den Teig für ca. 7 Minuten auf Stufe ein kneten lassen.
            • Den Teig zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.
            • Den Teig in 10 bis 12 Portionen teilen und zu Hot Dog Buns formen.
            • Den Teig mit dem verrührten Ei bestreichen und für 30 Minuten aufgehen lassen.
            • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze)
            • Die Brötchen nochmals mit dem Ei bestreichen und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Dabei die Brötchen im Auge behalten, da jeder Backofen anders bäckt.

            Möchtest du das Rezept für später speichern? Neben an findest du einen Pin für dich.

            Chäs-Hörnli mit Brösmeli – Schweizer Rezept

            #swissfooddiscovery hat Pause gemacht, aber jetzt wo die Schule wieder begonnen hat und wir alle in den fast normalen Alltag gestartet sind, ist es Zeit für neue Traditionsrezepte aus der Schweiz. Viele der einfachen Gerichte werden von Generation zu Generation weiter gegeben. Dabei verändern sie sich immer wieder und werden den Bedürfnissen der Generation angepasst. Viele der „alten“ Gerichte sind eher schwer und auf einen Alltag mit körperlicher Arbeit ausgelegt. Die meisten Gerichte lassen sich aber gut anpassen und mit gesunden und leichten Beilagen ergänzen.

            Die überlieferten Rezepte sind teilweise so einfach, dass es dafür kein Rezept oder Anleitung brauchen würde. Ich bin allerdings der Meinung, dass auch die ganz einfachen, aber traditionellen Gerichte, wie zum Beispiel die Chäs-Hörnli, einen Platz in unserer Liste der Schweizer Rezepte verdient haben.

            Chäs-Hörnli mit Brösmeli

            Die einfachen Speisen sind es dann auch, welche die Grundlage für unsere unkomplizierte Alltagsküche bilden. Sie sind schnell gemacht und lassen sich schon fast nebenbei zubereiten. In meiner Menüplanung versuche ich neben den bekannten Alltagsgerichten, aber auch immer wieder neue Speisen auszuprobieren. Dabei probiere ich immer wieder auch Rezepte aus der ganzen Schweiz aus. Ideen, Tipps und Tricks zur Menüplanung findest du hier: Menüplanung

            Rezept für Chäs-Hörnli mit Brösmeli

            Für das einfache, währschafte Gericht braucht es nur sehr wenige Zutaten. Es lässt sich je nach Geschmack ganz einfach variieren, in dem wir einfach die Käsesorte ändern. Wunderbar schmeckt das Gericht übrigens auch mit einem würzigen Alpkäse. Brösmeli, das ist in Butter geröstetes Paniermehl, gehört für mich immer dazu. Wer mag, serviert das Gericht mit einem feinen gemischten Salat oder einem selbst gemachten Apfelmus.

            Chäs-Hönrli mit Brösmeli
            Rezept drucken
            5 from 1 vote

            Schweizer Rezept für Chäs-Hönrli mit Brösmeli

            Ein einfaches, währschaftes Gericht mit Schweizer Käse. Zu den Teigwaren, welche mit Käse vermischt werden. gehören Brösmeli unbedingt dazu. (Brösmeli ist in Butter geröstetes Paniermehl)

            Zutaten

            • 350 g Hörnli (Teigwaren)
            • 150 g Apenzeller-Käse geraffelt

            Brösmeli

            • 4 EL Paniermehl
            • 40 g Butter

            Anleitungen

            • Die Hörnli im gesalzenen Wasser kochen. Abgiessen und lagenweise mit den geraffelten Käse anrichten.
            • Die Butter in einer Pfanne zum Schmelzen bringen und die Brösmeli (Paniermehl) goldbraun rösten. Die Brösmeli über die angerichteten Hörnli geben.

            En Guete!

              Im Blog findest du viele weiter feine Schweizer Rezepte zum Ausprobieren, wie z.B. das währschafte Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus, bündnerische Maluns oder eine einfach Chäsröschti.

              Möchtest du dir das Rezept für später merken? Anschliessend findest du einen vorbereiteten Pin:

              Caribbean Tacos mit Crevetten und Melone

              Grillen können wir zwar das ganze Jahr hindurch, aber im Sommer macht es eindeutig am meisten Spass. Meist kommt bei uns allerdings das Übliche auf den Grill. Fleisch, Wurst und Gemüse in allen Variationen werden über Kohle oder Gas zart grilliert und in der Familienrunde genossen. Aber auch die Füllung für Tacos, Saucen und die Tortillas dazu, wie bei den Caribbean Tacos, werden auf dem Grill wunderbar. Auch Brot, Fladenbrot, Pizza und sogar Cookies können super gegrillt werden. Für die Pizza lohnt sich dabei ein Pizzastein und für die Cookies habe ich mir eine Gusseisenpfanne organisiert.

              Können Melonen gegrillt werden?

              Melonen lass sich auch wunderbar als deftige oder süsse Speise grillen. Am liebsten mag ich dabei Wassermelonen-Spiesschen, mit etwas Lemonen-Marinade beträufelt oder einfach mit Salz und Pfeffer bestreut. So fein!

              Caribbean Tacos

              Rezept für Caribbean Tacos mit Melonen

              Salsa

              Die Jalapeno halbieren und entkernen. Die Tomaten halbieren. Alle Zutaten auf einer Grillplatte oder einer Gusseisenpfanne ca. 10 grillen. Abkühlen lassen. Die Limette und die halbe Orange auspressen, die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit der gegrillten Jalapeno und den Tomaten in einem Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Melone in Würfeli schneiden und mit der Salsa vermischen. 


              Tacos

              Die Knoblauchzehe pressen und mit der Limettenschale, dem Limettensaft und dem Olivenöl vermischen. Die Wassermelone in Würfel schneiden. Die Wassermelonenwürfel und Crevetten auf Holzspiesse stecken und grillen. Die Olivenölmischung über die Spiesschen geben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit gegrillten Tortillas servieren.  
              En Guete! 

              Caribbean Tacos

              Rezept für Caribbean Tacos

              Karibische Tacos mit Crevetten und Wassermelonen. Die Salsa wird auf dem Grill geröstet und mit Melone verfeinert
              Gericht: Hauptgericht
              Küche: Karibik
              Keyword: Grill, Salsa, Scharf
              Servings: 2 Personen

              Zutaten

              Salsa

              • 1 Jalapeno
              • 1-2 Knoblauchzehen mit Schale
              • 6 Cherry-Tomaten
              • Salz Pfeffer
              • 1 Limette möglichst Bio
              • 1/2 Orange
              • 1/4 Melone z.B. Cantalupe
              • Salz und Pfeffer

              Tacos

              • 4 kleine Tortillas
              • 4 grosse Crevetten mariniert
              • 1/4 Mini-Wassermelone
              • 1 Bio-Limette Schale und Saft
              • 3 EL Olivenöl
              • 1 Knoblauchzehe
              • Salz und Pfeffer

              Anleitungen

              Salsa

              • Die Jalapeno halbieren und entkernen. Die Tomaten halbieren. Alle Zutaten auf einer Grillplatte oder einer Gusseisenpfanne ca. 10 grillen. Abkühlen lassen. Die Limette und die halbe Orange auspressen, die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit der gegrillten Jalapeno und den Tomaten in einem Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Melone in Würfeli schneiden und mit der Salsa vermischen.

              Tacos

              • Die Knoblauchzehe pressen und mit der Limettenschale, dem Limettensaft und dem Olivenöl vermischen. Die Wassermelone in Würfel schneiden. Die Wassermelonenwürfel und Crevetten auf Holzspiesse stecken und grillen. Die Olivenölmischung über die Spiesschen geben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit gegrillten Tortillas servieren.

              En Guete!

                Du bist auf der Suche nach weiteren Grillrezepten? Wie wäre es zum Beispiel mit einem feinen Caesar Salat mit Hühnchen vom Grill oder einem gegrillten Fladenbrot? Für die süssen Gelüste empfehle ich dir den gegrillten Riessen-Cookie. Er wird in einer Gusseisenpfanne gegrillt und schmeckt lauwarm und mit einer Kugel Glace am Besten.

                Möchtest du das Rezept für später speichern? Hier findest du einen vorbereiten Pin.

                Menüplan 36

                In der letzten Woche haben wir den Menüplan total über den Haufen geworfen und mal wieder ganz spontan von Tag für Tag geplant. In der nächsten Woche geht es dafür wieder weiter wie gewohnt.

                Die Temperaturen sind deutlich gesunken, so dass wir am Abend wieder gerne etwas Warmes essen. Darum gibt es jetzt auch wieder häufiger eine Suppe oder warmes Gemüse zu den Mahlzeiten.

                Download Menüpläne

                Hier geht es zu den bisherigen Menüplanen

                Menüplan KW 32 Herunterladen

                Menüplan KW 33 Herunterladen

                Menüplan KW 34 Herunterladen

                Download Vorlage Menüplan

                Möchtest du deinen eigenen Menüplan erstellen? Hier habe ich eine Vorlage für dich zum Herunterladen:Download Vorlage MenüplanHerunterladen

                Tipps für die Menüplanung

                Im folgenden Beitrag findest du hilfreiche Tipps für die problemlose Menüplanung: Tipps für die Menüplanung