Focaccia mit Hefewasser

Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz

Für die 13. Foodie-Challenge vom April 2020 von Foodblogs Schweiz haben wir uns wegen den besonderen Umständen für ein Special zum Thema Brot und Brötchen entschieden. Dieses Mal gab es keinen Warenkorb wie bisher, sondern es durften max. 9 Zutaten, die man Zuhause hat oder welche auch in kleineren Lebensmittelläden gut erhältlich sind, verarbeitet werden. Wir suchten nach einfachen Rezepten für Brot, die jeder einfach nachbacken kann. Das durften Brote (z.B Topf-oder Fladenbrote) und Brötchen mit oder ohne Hefe (z.B. mit Sauerteig oder Hefewasser) oder mit Backpulver/Natron (z.B. Scones oder Sodabrot) sein. Ich habe mich in dieser Challenge für ein Experiment für ein Focaccia mit Hefewasser entschieden. Dafür braucht es nur wenige Zutaten, aber da jedes Hefewasser anders ist, kann das Ergebnis bei jedem anders ausfallen.

Focaccia mit Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Mein Experiment mit Hefewasser

Dies war zwar nicht mein erster Versuch mit Hefewasser und er hat auch schon, wie andere Male, gut geklappt. Allerdings ist Hefewasser immer wieder aufs Neue ein Experiment. Und ich bin mir dabei nicht so sicher, was da alles so zusammengebraut wird und was dann schlussendlich genau für Hefe im Wasser enthalten sind. Dazu müsste man das Wässerchen wohl genauer untersuchen lassen. Und so kann auch jedes Hefewasser im Teig ganz anders funktionieren, dass heisst der Teig kann länger oder sogar weniger lang zum Aufgehen brauchen. Und ich vermute, dass das Experiment manchmal auch schief gehen kann.

Ganz ehrlich ich habe das Hefewasser, welches ich für das Focaccia gebraut habe nicht weiter aufbewahrt. Warum das? Nun, zum einen backe ich viel lieber mit normaler Frischhefe und zum anderem bin ich mir einfach nicht sicher, was ich da in der Flasche züchte.

Focaccia aus Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Hefewasser? Wie braut man das?

Bei Kochtrotz habe ich eine tolle Anleitung gefunden, wie Hefewasser zubereitet wird. Dort wirst du Schritt-für-Schritt in die Zubereitung des Triebmittels eingeführt. Natürlich findest du auch eine kleine Anleitung in meinem Rezept, welches du nachfolgend findest.

Ich werde für mich persönlich diesen Ansatz im Moment nicht weiter verfolgen. Sollte es wieder einmal zu einem Engpass bei der Hefe kommen, würde ich vermutlich aber wieder auf dieses Verfahren zurückgreifen.

Focaccia aus Hefewasser
Focaccia mit Hefewasser

Rezept für Focaccia mit Hefewasser

Das Hefewasser für das feine Focaccia mit Knoblauch kann zu Hause selbst zubereitet werden und kommt somit ohne gekaufte Hefe aus.
Backzeit20 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Italien
Keyword: Anleitung, Brot, Brotbacken, Experiment, Hefewasser
Portionen: 4 Personen

Zutaten

Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

  • 300 g Wasser lauwarm
  • 70 g getrocknete Aprikosen unbehandelt, Bio
  • 15 g Honig

Vorteig

  • 150 g Hefewasser
  • 150 g Weissmehl

Hauptteig

  • Vorteig
  • 200 g Wasser
  • 350 g Mehl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 EL Olivenöl

Anstrich vor dem Backen

  • 15 g Wasser
  • 3 g Salz
  • 15 g Olivenöl

Anstrich nach dem Backen

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe gepresst

Anleitungen

Hefewasser aus getrockneten Aprikosen

  • Das lauwarme Wasser (nicht heiss!) zusammen mit dem Honig und den getrockneten Aprikosen in eine Flasche (oder wie ich in einen Becher) geben. (Ich habe einen Plastikbehälter gewählt, da ich gelesen habe, dass Glasflaschen beim Druck der sich in der Flasche aufbaut schon mal explodieren). Das Gefäss verschliessen und schütteln, bis der Honig sich verteilt, bzw. aufgelöst hat.
  • Das Hefewasser 4 bis 6 Mal pro Tag schütteln. Vor dem Schütteln immer erst den Deckel vorsichtig abheben, damit der Druck entweichen kann.
  • Es dauert 2 bis 7 Tage, bis das Hefewasser genug Triebstärke entwickelt hat. Bei mir hat es 3 Tage gebraucht, bis das Hefewasser beim Öffnen des Behälters gezischt hat und sich Bläschen im Hefewasser gezeigt haben.

Triebstärke mit dem Mehltest kontrollieren

  • Wer nicht sicher ist, ob das Hefewasser genug Triebstärke hat, kann einen Mehltest machen. Dazu braucht es 1 Teil Mehl und 1 Teil Hefewasser. (Z.B. 50 g Mehl und 50 g Hefewasser)
  • Mehl und Hefewasser miteinander vermischen und am besten in einen durchsichtigen Behälter geben. Die Starthöhe markieren. Und den Teig bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Der Teig sollte sich in 10 bis 15 Stunden mindestens verdoppeln.

Vorteig

  • Für den Vorteig 150 g Hefewasser (durch ein Sieb gegossen) und 150 g Weissmehl miteinander vermischen, zugedeckt bei Raumtemperatur für 10 bis 15 Stunden aufgehen lassen.

Hauptteig

  • Für den Hauptteig den Vorteig, Salz, Mehl, Wasser und Olivenöl miteinander zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert ca. 10 Minuten.
  • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. (Das kann je nach Triebkraft des Hefewassers unterschiedlich lange dauern. Dabei müsst ihr Geduld zeigen und den Teig ab und zu beobachten. Bei mir hat es fast 6 Stunden gedauert, bis das Volumen sich verdoppelt hat.
  • Wenn sich der Teig verdoppelt hat, diesen auf ein bemehltes Backblech geben und mit den Händen in Form drücken. Dabei sollte der Teig ca. 2 cm dick sein.
  • Den Teig nochmals für 60 bis 90 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 200 bis 220 Grad vorheizen.
  • Mit den Fingern Einbuchtungen in den Teig drücken.

Anstrich vor dem Backen

  • Für den 1. Anstrich das Salz im Wasser auflösen und das Olivenöl darunter rühren.
  • Das Focaccia vor dem Backen mit der Lösung einstreichen.
  • Das Focaccia für ca. 20 Minuten backen.

Anstrich nach dem Backen

  • Den Knoblauch in das Olivenöl pressen und auf dem heissen Focaccia verstreichen.

En Guete!

    Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Brot-Rezepte der 13. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend findet ihr ihre Rezepte:

    Soda Bread mit Haferflocken und Aprikosen von Marlenes sweet things

    Knoblauch Knoten Brötchen von Princess.ch

    Pan azzimo von Die Angelones

    Tomatenbrot mit Oregano und Knoblauch von Foodwerk.ch

    Focaccia mit Hefewasser

    Bialys mit Pizzabelag

    Synchronbacken

    Mein Zeitgefühl ging in den letzten Wochen wohl irgendwo verloren! Geht es dir auch so? Bei mir hat sich dies gerade das vergangene Weekend wieder gezeigt, als ich am Samstag vergessen hatte den Teig fürs Synchronbacken vorzubereiten. Da ich die Bialys, das Rezept findest du bei King Arthur Flour, aber trotzdem ausprobieren wollte, habe ich das Rezept für einmal ohne die vorgesehene Übernachtgare zubereitet. Das hat zum Glück wunderbar geklappt und wir konnten am Sonntag die feinen Brötchen noch geniessen.

    Das Synchronbacken wird jeweils von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf organisiert. Dabei wird das Hefegebäck von den Teilnehmern mehr oder weniger synchron zubereitet. Dabei gefällt mir besonders gut, dass die beiden auch ab und an Rezepte aussuchen, welche nicht so bekannt sind, und wir so unseren Horizont erweitern können. Dabei verfolge ich jeweils mit Spannung die verschiedenen Ergebnisse der Backwerke auf Instagram.

    Bialys mit Pizzabelag
    Bialys mit Pizzabelag

    Rezept für Bialys mit Pizzabelag

    Von Bialys hatte ich bis dato noch nie etwas gehört und so ging es wohl auch vielen der Mitbäcker. Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. Allerdings werden die Bialys vor dem Backen nicht „gekocht“ und sie haben auch kein Loch in der Mitte. Zumindest kein durchgehendes Loch. Das Loch wird durch eine Mulde ersetzt. Diese Mulde wird traditionell mit einer Mischung aus Zwiebeln und Mohn gefüllt.

    Da Zwiebeln bei uns nicht so gut ankommen, habe ich mich für ein Fusion-Rezept entschieden und die Mulde mit einem „Pizzabelag“ belegt. Und das auch wunderbar geklappt – die Brötchen waren ruck, zuck weg.

    Da meine Zeit ein wenig knapp war, habe ich etwas mehr Hefe in den Teig gegeben, so dass die Brötchen pünktlich zum Zmittag fertig waren.

    Rezept drucken
    5 from 3 votes

    Rezept fürs Bialys mit Pizzabelag

    Bialys ist ein jüdisches Gebäck aus Polen. Das Gebäck ähnelt den Bagels. In der Mitte hat das Hefegebäck eine Mulde, welche für dieses Rezept mit Tomatensauce und Käse gefüllt wird.
    Portionen: 8 Stück

    Zutaten

    • 420 g Weissmehl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 10 g Frischhefe
    • 270 g Wasser
    • Griess oder Maismehl für das Blech

    Belag

    • 2 EL Tomatensauce
    • 4 EL geriebener Käse

    Anleitungen

    • Mehl, Hefe und Salz in eine Schüssel geben. Das Wasser dazugeben und den Teig in ca. 2 Minuten nur zusammenfügen. Zugedeckt 20 Minuten stehen lassen.
    • Den Teig kneten, bis er geschmeidig ist. Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
    • Den Teig in 8 Portionen (à ca. 85 g) teilen. Und auf einem geölten Blech ca. 1 Stunden aufgehen lassen.
    • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
    • Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit Griess bestreuen. 8 Bialys formen. (Wie Bagels, aber ohne durchgehendes Loch).
    • Die Bialys mit Tomatensauce bestreichen und mit Käse bestreuen. Nach Gusto mit getrockneten Kräutern bestreuen.
    • Für ca. 10 Minuten backen, bis sie golden sind.

    En Guete!

      Bialys im Anschnitt

      Weitere feine Rezepte von den vergangenen Synchronbacken, bei welchen ich dabei war, findest du hier: Rezepte Synchronbacken

      Auch mit dabei waren:

      zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
      Britta von Backmaedchen 1967
      Domeniko von Salamico
      Tina von Küchenmomente
      Dani von Leberkassemmel und mehr
      Simone von zimtkringel
      Martha von Bunte Küchenabenteuer
      Amber von Kuchennymi Drzwiami
      Volker von Volkermampft
      Tamara von Cakes, Cookies and more
      Conny von Mein wunderbares Chaos
      Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
      Sandra von From-Snuggs-Kitchen
      Tanja von Miss Golosinas
      Manuela von Vive la réduction!
      Yvonne von Rezepttagebuch
      Bettina von homemade & baked
      Geri von Lecker mit Geri

      Bialys

      Rhabarber-Wähe

      Der Freitag ist bei uns in der Schweiz traditionell Wähen-Tag. Um diese Tradition nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, möchte ich alle zwei Wochen am Freitag für euch ein Wähen-Rezept veröffentlichen.

      Der Ursprung der Wähe

      Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So war es bei uns zu Hause noch Gang und Gäbe, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist Freitags, weil damals an diesem Tag kein Fleisch gegessen werden durfte, aufgetischt. Die Tradition des „Wähen-Freitags“ besteht bei uns in der Region immer noch und so gibt es immer noch viele Bäckereien, die Freitags Wähen im Angebot haben.

      Rhabarber
      Rhabarber

      Rezept für Rhabarber-Wähe

      Die Rhabarber-Wähe läutet bei uns so richtig den Frühling ein und schmeckt nicht nur zum Zmittag fein, sondern auch als Dessert. Weitere feine Rezept für Wähen findest du hier: Wähen-Rezepte.

      Rhabarber-Wähe
      Rhabarber-Wähe

      Rezept für Rhabarber-Wähe

      Die süss-säuerliche Wähe schmeckt sowohl als Dessert, wie auch als vollwertige Mahlzeit toll.
      Zubereitungszeit5 Minuten
      Backzeit40 Minuten
      Gericht: Dessert
      Küche: Schweiz
      Keyword: Rhabarber, Wähe
      Portionen: 4 Personen

      Zutaten

      • 1 ausgewallter Mürbteig
      • gemahlene Mandeln
      • ca. 500 g Rhabarber

      Für den Guss

      • 200 ml Halbrahm
      • 1 Ei
      • 1 TL Maisstärke
      • 2 – 3 EL Zucker
      • 1 Prise Salz

      Anleitungen

      • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
      • Den Mürbteig in ein Wähen- oder Kuchenblech (am besten mit Backpapier ausgelegt) legen, mit einer Gabel einstechen und leicht mit gemahlenen Mandeln bestreuen.
      • Die Rhabarber bei Bedarf schälen. (Ich schäle die Rhabarber meist nicht) Die Rhabarber in Stücke schneiden und auf den vorbereiteten Teigboden verteilen.
      • Alle Zutaten für den Guss verrühren und über die Rhabarber geben.
      • Die Wähe für ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
      • Die Wähe auf einem Gitter auskühlen lassen.

      En Guete!

        Rhabarber-Wähe

        Teigwaren-Auflauf – einfache Resteverwertung

        Einfache Gerichte, die ohne grosses Tamtam auf den Familientisch kommen, sind bei mir immer willkommen. Eins dieser unspektakulären, aber nicht minder feinen Gerichte, ist der Teigwaren-Auflauf. Er lässt sich seht gut vorbereiten und braucht, während der knappen Stunde, in der es im Backofen bäckt, keine Aufmerksamkeit. Zusammen mit einem Salat dazu ist es eine vollwertige Mahlzeit für die ganze Familie. Besonders in Zeiten, wo sowieso viel los ist und keine Zeit für ein grosses „Geköch“ sind einfache Rezepte Gold wert, besonders wenn der Zmittag oder Znacht auch noch allen gut schmeckt.

        Rezept für Teigwaren-Auflauf

        Der Teigwaren-Auflauf eignet sich sehr gut auch für die Resteverwertung. Dabei können z. B. gut unterschiedliche Teigwarensorten gemischt werden. Auch Reis oder Kartoffeln können super verwendet werden, so bekommen wir ganz automatisch eine schöne Abwechslung für den Auflauf. Auch beim Gemüse lassen sich Reste gut verwerten, egal ob diese roh oder gekocht sind. Rohes Gemüse sollte ev. vorher gedünstet oder eher klein geschnitten werden. Natürlich gilt das auch für den Käse. Auch hier können verschiedene Sorten, gemischt oder auch einzeln, dem Auflauf zugegeben werden. Dabei muss es nicht immer nur Hartkäse sein, auch Reste von Weichkäse, Schafs- oder Ziegenkäse, schmecken wunderbar in einem Auflauf.

        Teigwaren-Auflauf
        Teigwaren-Auflauf

        Rezept für Teigwaren-Auflauf

        Eine wunderbare Möglichkeit der Resteverwertung und zugleich eine feine Soulfood-Mahlzeit, welche sich gut vorbereiten und einfach im Backofen zubereiten lässt. Die ideale Mahlzeit für den Familientisch.
        Zubereitungszeit30 Minuten
        Backzeit50 Minuten
        Portionen: 4 Personen

        Kochutensilien

        • Grosse Gratinforum

        Zutaten

        Auflauf

        • Ca. 600 g gekochte Teigwaren
        • 100 g Schinken gewürfelt
        • 250 g Gemüse in kleinen Stücken frisch oder tiefgekühlt
        • 100 g geriebener Hartkäse z.B Sbrienz

        Guss

        • 450 ml Milch
        • 250 ml Vollrahm
        • 4 Eier
        • 1 TL Salz
        • Pfeffer

        Anleitungen

        • Den Backofen auf 200 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen
        • Alle Zutaten (ausser die für den Guss) in eine Gratinform geben und miteinander vermischen.
        • Die Zutaten für den Guss gut miteinander vermischen und würzen. Den Guss über den Auflauf giessen und für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

        En Guete!

          Teigwaren-Auflauf
          Teigwaren-Auflauf

          Resteverwetung

          Resteverwertung und somit natürlich auch die Vermeidung von Foodwaste ist für mich, und hoffentlich auch für euch, zu jeder Zeit eine wichtige Angelegenheit und sie sollte es auch in einer Zeit wo viele Hamsterkäufe getätigt haben wichtig bleiben. Im Blog habe ich bereits einige Ideen für dich gesammelt und auf einer Seite im Blog für euch zusammengefasst. In den Beiträgen findest du auch viele Tipps, wie du Foodwaste im eigenen Haushalt vermeiden kannst. Die Liste ist noch nicht vollständig. Ich werde sie darum für euch immer wieder mit neuen Ideen und Rezepten füttern. Hier geht es zur Zusammenfassung der Rezepte zur Resteverwertung: Resteverwertung.

          Ostertörtchen mit Hartweizengries

          Ostertörtchen mit Hartweizengriess

          Schweizer Rezept für Ostertörtchen

          Die Schule hat sich für die Kinder auf der ganzen Welt gerade sehr verändert. Bei uns haben wir das Glück, das die Schule online weiter gehen kann und die Schüler so viel Neues lernen können. Schön finde ich dabei, dass auch die „Nebenfächer“, wie Sport und Hauswirtschaft noch ihren Platz im Stundenplan haben.

          Ostertörtchen
          Ostertörtchen

          So hat unser Junior für diese Woche die Aufgabe gefasst, Ostertörtchen zu backen. Diese tolle Gegebenheit habe ich natürlich gleich genutzt und ihn um das Rezept inkl. seine Anleitungen gebeten. Darum gebe ich nun das Wort auch weiter an Junior (12 Jahre):

          Ich hatte Mühe, einige Sachen aufzutreiben, da in unserem Dorfladen einiges, wie zum Beispiel Hartweizengriess, ausverkauft war. Bei der Zubereitung musste ich meine Mutter bei der Füllung kurz um Hilfe bitten, aber alles in allem war das Rezept einfach zum backen. Damit aber auch bestimmt nichts schief geht, habe ich alle meine Schritte für die Zubereitung genau aufgeschrieben.

          Ein Tipp von mir ist, das Rezept gut durchlesen und die Osterchüechli genug lange im Backofen zu behalten, damit sie schön knusprig werden. Ich fand die Osterchüechli sehr lecker und empfehle euch, sie für Ostern auch zu backen.

          Junior (12)

          Rezept für Ostertörtchen mit Hartweizengriess

          Ostertörtchen
          Ostertörtchen

          Rezept für Ostertörtchen mit Hartweizengriess

          Leckere Ostertörtchen mit einer süssen Füllung aus Hartweizengriess und feinem Zitronengeschmack. Die Törtchen werden mit einem süssen Mürbteig gebacken.
          Gericht: Dessert
          Küche: Schweiz
          Keyword: Gebäck, Ostern
          Portionen: 7 Stück

          Kochutensilien

          • Muffinblech

          Zutaten

          • 300 g süsser Mürbteig ausgewallt (selbst gemachter Mürbteig)
          • 2 – 3 EL Aprikosenkonfitüre

          Füllung

          • 200 ml Milch
          • 1 Prise Salz
          • 2 EL Hartweizengriess
          • 1/2 Zitrone abgeriebene Schale und Saft
          • 25 g Butter
          • 2 EL Zucker
          • 2 EL geschälte, gemahlene Mandeln
          • 1 EL Weinbeeren (optional)
          • 1 Eigelb
          • 1 Eiweis
          • 1 Prise Salz

          Dekoration

          • Puderzucker
          • Zuckereili

          Anleitungen

          • Die Muffinsform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
          • Den ausgewallten Mürbteig noch etwas dünner auswallen. (Falls selbstgemachter Mürbteig verwendet wird, diesen auswallen) 6 bis 7 Rondellen (Kreise) à ca. 11 cm aus dem Teig ausstechen.
          • Den Teig in die vorbereitete Muffinform legen, den Rand etwas zurecht drücken und den Teig mit einer Gabel einstechen.
          • Die Böden mit wenig Aprikosenkonfitüre bestreichen. (Des geht super mit einem Backpinsel oder einem Kaffeelöffel)
          • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

          Füllung

          • Die Milch zusammen mit einer Prise Salz aufkochen lassen. (Achtung! Die Milch kocht leicht über) Den Hartweizengriess einrühren und die Hitze sofort reduzieren. Den Griess unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das dauert 5 bis 10 Minuten. (Reglemässig umrühren, da der Brei sonst anbrennt)
          • Butter, Zucker und Mandeln zum Griessbrei geben und gut verrühren.
          • Die Masse abkühlen lassen.
          • Das Ei vorsichtig trennen. (Im Eiweiss darf kein Eigelb sein, da sich das Eiweiss sonst nicht mehr steif schlagen lässt.) Das Eigelb unter die Griessmasse rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse auf die vorbereiteten Mürbteigböden verteilen.
          • Die Ostertörtchen für 15 bis 20 min im vorgeheizten Backofen backen.
          • Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und für 10 min stehen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
          • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit Zuckereili verzieren.

          En Guete!

            Ostertörtchen
            Ostertörtchen

            Oster-Spitzbuben

            Spitzbuben gibt es bei uns das ganze Jahr durch und es gibt im Blog schon ganz viele Varianten dazu. Z.B. das Grundrezept für Spitzbuben, Spitzbuben mit UrDinkelmehl oder Whiskey-Spitzbuben.

            Oster-Spitzbuben
            Oster-Spitzbuben

            Bei meiner lieben Blogger-Freundin Marlene von Marlenes Sweet Things habe ich herzige Oster-Spitzbuben gesehen, welche mich zu diesem Beitrag inspiriert haben. Für die Spitzbuben habe ich mein Grundrezept, welches es schon einige Jahre im Blog gibt, verwendet. Ich habe es schon so viele Male gebacken, dass ich das Rezept auswendig kann. Gefüllt habe ich die Spitzbuben mit Himbeergelee (für die Häschen) und Aprikosenkonfitüre (für die Eier).

            Oster-Spitzbuben
            Oster-Spitzbuben

            Rezept für Oster-Spitzbuben

            Die Osterspitzbuben lassen sich einfach zubereiten und schmecken natürlich genau so fein wie die Spitzbuben zu Weihnachten. Vielleicht sogar ein bisschen besser. Für die Spitzbuben habe ich Osterausstecher benutzt und einfach mit einem kleinen Herzausstecher (für die Osterhasen) und einer Spritztüten-Tülle (für die Eier) kleine Löcher ausgestochen.

            Oster-Spitzbuben
            Oster-Spitzbuben

            Rezept Oster-Spitzbuben

            Das traditonelle Spitzbuben-Rezept im Oster-Look. Ein butteriges Gueztli (Cookie, Keks) mit feiner Füllung aus Konfitüre oder Marmelade.

            Zutaten

            • 250 g weiche Butter
            • 125 g Puderzucker
            • 1 TL Vanillepaste
            • 1 Prise Salz
            • 1 frisches Eiweiss mit der Gabel leicht verquirlt
            • 350 g Mehl
            • 200 g Gelee oder Konfitüre (Himbeergelee und Aprikosenkonfitüre)

            Anleitungen

            • Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, Puderzucker Vanillepaste und Salz gut unterrühren. Das Eiweiss untermischen. Das Mehl beigeben und zu einem Teig zusammen fügen. Den Teig eingepackt für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 4mm dick auswallen und ausstechen. Je nach Grösse der Guetzli diese 6-8 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Das Gelee leicht erwärmen und glatt rühren. Mit einem Teelöffel auf die Guetzli verteilen und zusammen fügen. Mit etwas Puderzucker bestäuben.
            Oster-Spitzbuben
            Oster-Spitzbuben

            Swiss Food Discovery

            Das Rezept für die feinen Oster-Spitzbuben habe ich für die Gruppe von Swiss Food Discovery gebacken. Mit unserer Gruppe wollen wir eine Sammlung von feinen Schweizer Rezepten der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Mehr dazu findest du hier: Swiss Food Discovery

            Oster-Spitzbuben

            Empanadas Rezept – wunderbar wandelbar

            Wir retten, was zu retten ist – Empanandas – Teigtaschen

            Das Thema der heutigen Rettung ist „Ravioli, Teigtaschen und Co.“, was ziemlich viel abdeckt, was zur Zeit fertig angeboten wird. Bei uns gibt es im Supermarkt Ravioli sowohl als in der Büchse, getrocknet und auch „frisch“ zu kaufen. Und so hatte ich auch auch geplant die Raviolis zu retten. Spontan und weil es einfach gerade besser gepasst hat, habe ich mich aber kurzfristig entschieden Empanadas zu backen.

            Empanadas
            Empanadas

            Empanadas sind wunderbar vielseitig und eignen sich auch super zur Resteverwertung. Sie lassen sich zum Beispiel mit Fleisch-, Gemüse oder auch Käseresten füllen. So werden aus den Resten ein tolles neues Gericht.

            Rezept für Empanadas Argentinas

            Für die Empanadas Argentinas einen einfachen Kuchenteig zubereitet und während dieser im Kühlschrank geruht hat habe ich die Füllung zubereitet. Dafür habe ich Hackfleisch mit Zwiebeln angebraten und mit Kreuzkümmel gewürzt köcheln lassen. Vor dem Füllen sollte das Hackfleisch erst abkühlen.

            Empanadas
            Rezept drucken
            4.84 from 6 votes

            Rezept für Empanadas Argentinas (argentinische Empanadas)

            Empanadas gibt es in verschieden Teilen von Südamerika und natürlich auch in Spanien in verschiedenen Variationen zum Essen. Auch innerhalb eines Landes variiert oft sowohl die Zubereitung, wie auch der Inhalt der köstlichen Teigtaschen. Sie sind etwas aufwändiger in der Zubereitung, aber der Aufwand lohnt sich!
            Vorbereitungszeit30 Minuten
            Zubereitungszeit30 Minuten
            Backzeit30 Minuten
            Gericht: Hauptgericht
            Küche: Argentinien
            Keyword: Kuchenteig, Selbstgemacht, Teigtaschen
            Portionen: 4 Personen

            Zutaten

            Teig

            • 400 g Mehl
            • 200 ml Wasser
            • 100 g Butter kalt
            • 1 TL Salz

            Füllung

            • 400 g gehacktes Rindfleisch
            • 1 Zwiebel
            • Olivenöl
            • Salz und schwarzer Pfeffer
            • 1 TL Kreuzkümmel
            • 200 ml Wasser
            • 2 hartgekochte Eier nur Eiweiss
            • 1 Ei verquirlt, zum Bestreichen

            Anleitungen

            Teig

            • Das Mehl und Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die kalte Butter dazugeben und von Hand zu einer krümmeligen Masse verreiben. Das Wasser dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Flachdrücken und zugedeckt für ca. 30 Minuten kühl stellen. Den Teig auswallen und Rondellen mit ca. 10 cm Durchmesser ausstechen.

            Füllung

            • Die hartgekochten Eier in Würfel schneiden. Die Zwiebel sehr fein hacken und mit etwas Olivenöl etwa 5 Minuten bei niedriger Hitze dünsten, die Zwiebeln sollten dabei nicht braun werden. Die Zwiebeln beiseite stellen und das Hackfleisch in etwas Öl anbraten. Die Zwiebeln wieder dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 200ml Wasser ablöschen und 30 min köcheln lassen, so das am Schluss die Flüssigkeit weg ist.

            Teigtaschen

            • Die Teigrondellen mit dem Hackfleisch füllen. Die Ränder mit dem verquirlten Eigelb bepinseln, schliessen und gut andrücken. Die Empanandas mit Eigelb bestreichen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.
            Empanadas
            Empanadas

            Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

            Bei der Rettung mit dabei waren:

            Brittas Kochbuch – Teigtaschen mit Flusskrebsfüllung auf Spinatsauce
            Turbohausfrau – Japanische Germknödel mit Fleischfülle
            Madam Rote Rübe – Buchweizen-Taschen mit Brennessel-Feta-Füllung auf Tomatensoße
            BrigittasKulinarium – Schlutzkrapfen
            lieberlecker – Fagottini mit Crevetten
            Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Wildschweinmaultaschen
            Pane-Bistecca – Blutwurst Ravioli
            BackeBackeKuchen – Kasnudeln mit Bärlauchfülle
            CorumBlog 2.0 – Ravioli auf zweierlei Art
            genial lecker – Mit Leberwurst und Äpfeln gefüllte Pasta
            Cahama – Bärlauch-Maultaschen

            Empanadas

            Osterchüechli – Schweizer Rezept

            Für unser Projekt „Swiss Food Discovery“ habe ich diese Woche Osterchüechli zubereitet. Wir, eine kleine Gruppe Foodblogger aus der ganzen Schweiz, haben uns zum Ziel gesetzt, traditionelle Schweizer Rezepte wieder bekannter zu machen und damit zu zeigen, dass es in der Schweiz mehr als nur Käsefondue und Schoggi zu entdecken gibt. Dabei gibt es bei den teilnehmenden Schweizer Foodbloggern auf Instagram unter #swissfooddiscovery jeden Donnerstag Schweizer Rezepte zu entdecken.

            Osterchüechli
            Osterchüechli

            Osterchüechli gibt es schön ganz lange in der Schweiz. Der Ursprung vom Osterchüechli kommt vermutlich aus Basel, wurde aber wahrscheinlich schon vor einigen Jahrhunderten in der ganzen Schweiz gegessen. Dieser Fladen hatte allerdings noch nicht so grosse Ähnlichkeit mit dem heutigen Osterchüechli. Mehr dazu findet ihr auf der Seite Kulinarisches Erbe der Schweiz.

            Schweizer Rezept für Osterchüechli – Ostertörtchen

            Rezepte für Osterchüechli gibt es ganz viele in der Schweiz. Es gibt welche mit Reis oder Griess in der Füllung und manchmal werden auch Weinbeeren oder gar Schoggimöckli zugegeben. Die Füllung wird mit Zitronen oder Vanille aromatisiert und am Schluss werden alle mit Puderzucker bestäubt. Der Mürbteig für die Törtchen kann ganz einfach selbst zubereitet werden. Ob für die Füllung Reis oder Griess verwendet wird, ist Geschmacksache, ich habe mich für dieses Rezept für Reis entschieden. Dafür eignet sich ein Rundkornreis, bzw. die Sorten für Milchreis, sehr gut. Dieser sollte möglichst weich gekocht werden, damit die einzelnen Körner im Chüechli nicht zu dominant sind. Dafür wird der Reis in Milch, mit etwas Salz, Zucker und Vanille cremig gekocht. Die Osterchüechli aromatisiere ich, wie bereits geschrieben, mit Vanille. Wer mag, ersetzt diese mit geriebenen Zitronenschalen.

            Osterchüechli
            Osterchüechli

            Schweizer Rezept für Osterchüechli – Ostertörtchen

            Ein altes Schweizer Rezept für die Osterfeiertage. Die Osterchüechli werden mit einem selbstgemachten Mürbteig gemacht und einer Füllung aus Reis und Eiern gefüllt.
            Vorbereitungszeit30 Minuten
            Zubereitungszeit30 Minuten
            Backzeit30 Minuten
            Gericht: Dessert
            Küche: Schweiz
            Keyword: Ostern, Süssspeise, Törtchen
            Portionen: 9 Stück

            Kochutensilien

            • Muffinsblech

            Zutaten

            Mürbteig

            • 125 g Mehl
            • 1/8 TL Salz
            • 60 g Zucker
            • 75 g Butter kalt
            • 2 – 3 EL kaltes Wasser

            Milchreis für die Füllung

            • 300 – 350 ml Milch
            • 75 g Rundkornreis z.B. Milchreis
            • 1/8 TL Salz
            • 1/4 TL Vanillepaste

            Teig Bestreichen

            • 1 EL Aprikosenkonfitüre

            Füllung

            • vorbereiteter Milchreis
            • 25 g Zucker
            • 1 Eigelbe
            • 1/4 TL Vanillepaste
            • 75 g Rahmquark
            • 50 g Mandeln gemahlene und geschälte
            • 1 Eiweiss
            • 1 Prise Salz
            • Puderzucker

            Anleitungen

            Mürbteig

            • Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden, zum Mehl geben und von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. 2 EL Wasser (falls der Teig zu trocken ist, etwas mehr Wasser) dazu geben und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

            Milchreis

            • Milch, Reis, Salz, Zucker und Vanillepaste zusammen in einer Pfanne aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren. Unter gelegentlichem Rühren bei kleiner Hitze ca. 30 Min. zu einem dicken, aber noch feuchten Brei köcheln lassen. Falls nötig noch etwas Milch dazu geben. Den Milchreis auf ein Blech streichen und auskühlen lassen. 

            Törtchenböden

            • Den Teig auswallen und 9 Rondellen à ca. 11 cm ausstechen. Das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Die Rondellen in die Vertiefungen des Muffinsbleches geben und den Boden mit einer Gabel einstechen.
            • Den Boden der Törtchen mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Kühl stellen.

            Den Ofen auf 180 Grad vorheizen

              Füllung

              • Zucker und Eigelb schaumig rühren und danach unter den abgekühlten Reis rühren. Quark, Mandeln und Vanille dazugeben und gut verrühren.
              • Das Eiweiss steif schlagen und unter die Masse rühren. Die Masse auf den vorbereiteten Böden verteilen.
              • Für ca. 35 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. 10 Minuten in der Form abkühlen und danach auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen.

              Hier findest du weitere Schweizer Rezepte, welche ich für Swiss Food Discovery zubereitet habe: Rezepte Swiss Food Discovery. Die gesammelten Rezept der Gruppe findest du bei Silvi von Citronelle and Cardamom

              Osterchüechli
              Osterchüechli

              Bist du noch auf der Suche nach einfachen Rezepten und Bastelideen für Ostern? Hier findest du einige Vorschläge.

              Osterchüechli

              Zopf mit Vorteig – Rezept

              Synchronbacken

              Bei diesem Synchronbacken von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf war alles ein wenig anders als gewohnt. Dieses mal standen gleich 24 Rezepte, ihr findet sie alle beim Kochtopf, zur Auswahl. Ich habe mich für das Dreikönigskuchenrezept entschieden und es zu einem Zopf abgewandelt.

              Die Entscheidung uns eine Auswahl an Rezepten für das Synchronbacken zur Verfügung zu stellen ist mir sehr entgegen gekommen. So konnte ich aussuchen, was gerade in unser Wochenmenü passt und auch alle von uns gerne essen.

              Zopf
              Zopf

              Rezept für Zopf

              Verwendet habe ich für den Zopf Weissmehl, Vollkornmehl, Butter, Zucker, Salz, Milch, Wasser und Hefe. Es lief nicht ganz alles wie geplant, denn ich haben den Vorteig bei Zimmertemperatur stehen lassen, anstatt ihn über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. So war der Vorteig natürlich viel zu früh reif. Um dem entgegen zu wirken habe ich die Menge an Hefe reduziert. Und zum Glück hat das wunderbar geklappt und wir konnten am Sonntag einen feinen Zopf zum Frühstück geniessen.

              Sowohl der Vorteig, wie auch der Hauptteig sind schön aufgegangen. Und auch im Backofen ist der Zopf nochmals wunderbar aufgegangen und ist schön fluffig geworden.

              Zopf
              Zopf
              Rezept drucken
              5 from 4 votes

              Rezept für Zopf mit Vorteig

              Feines Rezept für einen Zopf mit Vorteig und Übernachtgare. Der Zopf geht wunderbar auf und schmeckt auch am zweiten Tag noch gut.
              Gericht: Brot
              Keyword: Frühstück, Hefeteig

              Zutaten

              Vorteig

              • 150 g Weissmehl
              • 100 g Wasser
              • 2 g frische Hefe
              • 2 g Speisesalz
              • 1 EL Zucker

              Hauptteig

              • Vorteitg
              • 300 g Weissmehl
              • 50 g Vollkornmehl
              • 60 g Butter
              • 200 g Milch
              • 8 g frische Hefe
              • 7 g Salz

              Anleitungen

              Vorteig

              • Alle Zutaten für den Vorteig vermischen und in der Küchenmaschinen verkneten. Mit einem feuchten Tuch bedecken und für ca. 6 Stunden zugedeckt bei einer Raumtemperatur oder für 12 bis max. 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Falls der Teig im Kühlschrank war diesen vor Gebrauch Raumtemperatur annehmen lassen. Dies Dauert ca. 30 bis 60 Minuten.

              Hauptteig

              • Alle Zutaten für den Hauptteig inkl. des Vorteiges in eine Schüssel geben und den Teig erst 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten und danach auf der zweiten Stufe nochmals 5 Minuten kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen.
              • Den Teig in die gewünschte Form bringen. Ich habe ihn mit drei Strängen gezöpfelt und ihn danach für 30 bis 60 Minuten zugedeckt nochmals aufgehen lassen. Den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen und für 35 min im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen.
              • Abkühlen lassen und geniessen.
              Zopf
              Zopf

              Beim Synchronbacken mit dabei sind:

              1x umrühren bitte aka kochtopf – Sticky Buns
              Backmaedchen 1967 – Schlumbergerli
              Küchentraum & Purzelbaum – Tessiner Brot
              Küchenmomente – Joghurtbrot mit Leinsamen
              Salamico – Semolina-Olivenöl-Brötchen
              Vive la Réduction! – Semolinabrot – und eine Kichererbsenvariation
              Jenny is baking – Schokoladige Hot-Cross-Buns
              Obers trifft Sahne – Mischbrot mit Walnüssen
              Dagmar brotecke – Bauernbrot
              teigliebe – Mischbrot mit Salatkernen
              zimtkringel – Fastenwähen
              verkocht.at – Haferflockenbrot
              MP Cooking – Dreikönigskuchen
              Backen mit Leidenschaft – Kartoffel-Bärlauchbrot aus dem Topf
              Food for Angels and Devils – Semolina-Olivenöl-Brötchen
              Linal’s Backhimmel – Schoko-Milchbrötchen
              Kaffeebohne – Ciabatta
              Soni-Cooking with love – Maisschnecke
              Volkermampft – Einfaches Kefir-Weizentoast mit wenig Hefe
              Lecker mit Geri – Dinkel-Toastbrot mit Buttermilch
              Verena`s Blog Schöne Dinge – Pita-Tasche
              Julia´s Sweet Bakery – Kerniges Bauernbrot

              Weiter Rezepte vom Synchronbacken findest du hier: Rezepte Synchronbacken

              Zopf

              Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl

              Als wir letzte Woche in die Foodie-Challenge gestartet sind, war alles noch anders als jetzt. In der Zwischenzeit hat sich auch bei uns in der Schweiz ziemlich viel geändert, darunter auch das Einkaufverhalten. Es wird nicht nur der normale Vorrat angelegt, sondern auch gleich richtig gehamstert. Mehl, Hefe, UHT-Milch, Teigwaren und viele Hülsenfrüchte waren zeitweise, und sind zum Teil noch immer, vergriffen. Und auch bei Gemüse, Fleisch und TK-Waren sieht es nicht viel besser aus. Improvisation bei der Verpflegung der Familie ist im Moment wichtig und notwendig geworden. 

              Birnen-Pancakes mit UrDinklemehl
              Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl

              Weissmehl kann zum Beispiel durch Ruch-, Dinkel- oder Vollkornmehl ersetzt werden, dies kann man auch für das Rezept der Birnen-Pancakes anwenden. Dabei ändert sich zwar der Geschmack und ev. auch die Konsistenz etwas, was aber dem Genuss aber keinen Abbruch tut. 

              Rezept für Birnen-Pancakes mit UrDinkelmehl

              Im Winter und im frühen Frühling haben leider noch kaum Früchte- oder Beerensaison und daher müssen wir da auf Lagerartikel wie Äpfel und Birnen zurück greifen. Das ist aber nicht schlimm, denn es gibt ganz viele Rezepte für Süsses mit Schweizer Lagerobst. Wie zum Beispiel Schweizer Apfeltatsch, ein altes Rezept, welches aber auch heute noch wunderbar schmeckt, Apfel-Nussschnecken oder Honig-Apfelkuchen. Äpfel und Birnen können aber auch wunderbar zu deftigen Speisen wie Flammkuchen mit Birnen und Raclettekäse oder einem winterlichen Ofengmüse verarbeitet werden.

              Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl
              Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl

              Rezept für Birnen-Pancakes mit UrDinkelmehl

              Die leckeren Pancakes werden mit UrDinkelmehl zubereitet. Falls kein Dinkelmehl da ist, können die Pancakes ganz einfach mit einem anderen Mehl, wie z.B. Vollkorn- oder Weissmehl, zubereitet werden. Am besten schmecken sie ganz frisch zum Frühstück, Zvieri oder Znüni.
              Vorbereitungszeit15 Minuten
              Zubereitungszeit10 Minuten
              Gericht: Frühstück
              Küche: Schweiz
              Keyword: Birnen, Saisonal, UrDinkelmehl
              Portionen: 4

              Zutaten

              • 100 g helle UrDinkelmehl (oder Weiss-, Ruch-, Vollorn- oder Dinkelmehl)
              • 1 TL Backpulver
              • 2 Prisen Salz
              • 2 EL Birnendicksaft oder Honig
              • 150 ml Milch
              • 1 Eier verquirlt
              • 2 EL Öl
              • 1 reife Birnen geschält, in ca 5 mm dicken Scheiben
              • Butter oder Öl zum Braten
              • Zucker und Zimt zu Zimt-Zucker vermischt

              Anleitungen

              • Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Milch, Birnendicksaft (oder Honig), Ei und Öl miteinander verrühren. Den Teig zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen.
              • Butter in einer Bratpfanne schmelzen lassen. Pro Pancake eine Birnenscheibe in die Butter geben und Teig darüber giessen. Die Pancakes auf beiden seiten ausbacken und mit Zimt-Zucker bestreuen.

              Im Blog gibt es bereits eine tolle Sammlung von Rezepten für Pancakes. Viel Spass beim Ausprobieren!

              Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Rezepte der 12. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend tihr ihre Rezepte:

              Apéro Twistbrot mit Schnittlauch von Foodwerk.ch

              Eiermuffins mit Dinkelbrot von Marlenes sweet things

              Topinambursuppe mit Rüebli von Die Angelones

              Weiter Rezepte aus den vergangen Foodie-Challenges von Foodblogs Schweiz findest du hier: Rezepte Foodie-Challenge