Schlagwortarchiv für: Bananen

Vegane Bananen Pancakes

Seit Mitte des letztes Jahres habe ich mit meiner Teilnahme vom Blog-Event „Koch mein Rezept“ pausiert. Dabei finde ich das Event und die Idee dahinter superspannend, denn es geht dabei darum, andere Blogs kennenzulernen, über sie zu berichten und natürlich auch ums Teilen. Ums Teilen von leckeren Rezepten und interessanten Blogs. Ins Leben hat das Event „Koch mein Rezept“ von Volker mit seinem Blog „Volkermapft – der Blog ums Backen und die internationale Küche“.

Vegane Bananen Pancakes
Vegane Bananen Pancakes


So wurde mir vor etwas längere Zeit der Blog „Appelthree“ von den drei Schwestern Ina, Sanny und Anja zugelost. Sie veröffentlichen auf Ihrem Blog schnelle, einfache, gesunde, vegetarische und vegane Rezepte. Für die drei ist das Kochen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Ihr findet auf Appelthree ein buntes Sammelsurium an innovativen und leckeren Rezepten. Da ich jede Menge reife Bananen im Haus hatte, gab es bei uns gleich die leckeren Bananen Pancakes. Sie sind passend zu den letzten Tagen des Veganuary dann auch vegan.

No foodwaste

Die Bananen Pancakes sind eine köstliche Möglichkeit, sehr reife Bananen zu verwerten. Bananen mit brauner Schale werden von unseren Kids nicht mehr so gerne gegessen, zum Bananenshake, Bananenbrot (Bananencake) oder eben Bananen Pancakes verarbeitet stört der Reifegrad der Bananen aber keiner mehr. Eine tolle Sache Foodwaste zu vermeiden und Geld zu sparen.

Rezept für vegane Bananen Pancakes

Bananen eignen sich wunderbar als Eierersatz. Der Nachteil ist, dass sie ihren eigenen Geschmack mitbringen und darum nicht für jedes Rezept der ideale Ersatz sind. Wer Bananen aber gerne mag, stört sich nicht daran oder freut sich gar darüber. Ich zum Beispiel liebe Bananencake sehr und mag dabei besonders auch den herrlichen Geschmack, welchen reife Bananen beim Backen verströmen. Bei der Milch könnt ihr gut verwenden, was ihr da habt und euch sonst auch gut schmeckt. Ich verwende dafür gerne Hafermilch oder einfach Milch, wenn die Pancakes nicht vegan sein müssen.

Vegane Bananen Pancakes
Vegane Bananen Pancakes

Rezept für vegane Bananen Pancakes

Ein feines, einfaches Rezept für vegane Bananen Pancakes ohne Zucker

Zutaten

  • 2 sehr reife Bananen
  • 200 ml eurer liebsten Pflanzenmilch wer sie nicht vegan backen möchte, kann natürlich auch Milch verwenden
  • 100 g Weissmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Backpulver
  • Topping für die Pancakes z. B. Ahornsirup, Früchte, Beeren, Kakaonibs, etc.

Anleitungen

  • Die Banane zusammen mit der Planzenmilch im Mixer pürieren. Mehl, Zucker, Salz und Backpulver dazu geben und kurz mixen.
  • Den Teig löffelweise in eine mit etwas Pflanzenöl erhitze Panne geben und beidseitig ausbacken. Mit Früchten und dem gewünschten Topping servieren.
Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Apfel-Pancakes mit UrDinkel-Mehl

Pancakes sind etwas wunderbares zum Frühstück und wir geniessen sie immer wieder gerne. So fein, wie sie auch sind, sind sie leider nicht das gesündeste Frühstück und sollten daher eher eine Ausnahme sein. Das Rezept für die Apfel Pancakes, welches ich euch heute vorstellen. Ist ein bisschen gesünder. Es wird mit weniger Zucker zubereitet und das Weissmehl wurde durch UrDinkelmehl ersetzt.

Apfelpancakes mit UrDinkel Mehl
Apfelpancakes mit UrDinkel

UrDinkel-Mehl

Ich verwende UrDinkel-Mehl sehr gerne zum Backen von UrDinkel-Brot. Es lässt sich aber auch sehr gut zum Backen von Gueztli, wie UrDinkel-Mailänderli, UrDinkel-Spitzbuben oder UrDinkel-Brätzeli, verwenden. Meines Erachtens werden die Guetzli mit UrDinkel-Mehl „chüschtiger“, also geschmackvoller und auch besser verträglich. Das Urkorn lässt sich wunderbar zu süssem und pikantem Gebäck verarbeiten.

Apfelpancakes mit UrDinkel Mehl
Apfelpancakes mit UrDinkel

Zubereitung im Mixer

Im Mixer sind die Pancakes schnell zubereitet und schmecken so richtig schön nach Apfel. Die Zubereitung im Mixer geht super schnell und einfach. Ein bisschen erinnern mich die gesunden Pancakes an Öpfelchuechli. Besonders dann, wenn sie mit Zimt-Zucker bestreut werden. Allerdings sind sie dann halt wieder ein Stück weniger gesund.


Rezept für Apfel-Pancakes mit UrDinkel Mehl

1 Apfel
1 Tl Zitronensaft
1 dl Milch
1 Ei
1 EL Ahornsirup
100 g UrDinkel
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt

wenig Kokosöl

wenig Zimt-Zucker optional

Den Apfel vierteln, vom Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Apfel, Zitronensaft, Milch, Ahornsirup und Ei einen Mixer geben und alles fein pürieren. UrDinkelmehl mit Zimt, Backpulver und Salz vermischen. Zu den flüssigen Zutaten im Mixer geben und mixen, bis sich alles gut verbindet. Wenig Kokosöl in eine Pfanne geben und die Pancakes ausbacken, bis sie auf beiden Seiten goldgelb sind. Wer mag, streut etwas Zimt-Zucker auf den Apfel-Pancakes.

En Guete!


Apfelpancakes mit UrDinkel Mehl Rezept
Rezept für Apfelpancakes mit UrDinkel Mehl

Bananenmuffins mit Schokolade

Rezept für reife Bananen – No foodwaste

Einen Bananencake, welcher mit fast schon überreifen Bananen zubereitet wird, ist einfach herrlich. Bereits beim Backen verbreitet sich der gluschtige Geruch der Bananen in der Küche. Und natürlich ist der Cake selbst auch schon ein Genuss. Wenn es etwas schneller gehen muss, backe ich gerne das folgende Rezept für Bananenmuffins mit Öl und Schoggimöckli (Schokoladenstücken). Die Muffins mit den Bananen sind schnell zubereitet und schmecken auch zwei, drei Tage später noch köstlich, durch die vielen Bananen im Teig, bleiben sie auch schön saftig. Besonders einfach ist die Zubereitung im Mixer.

Schnelle Bananemuffins mit Schokolade. Teig mit Öl.
Bananenmuffins mit Schokolade

Lebensmittel retten

Zubereitet habe ich die Bananenmuffins mit „geretteten“ Bananen. Im Grossverteiler, bei welchem ich unseren Wocheneinkauf erledige, werden jeweils nicht mehr ganz so schönes Gemüse und Früchte zu reduzierten Preisen angeboten. Die Bananen hatten an der Schale schon viele braune Punkte, waren aber innen noch total in Ordnung und haben dazu auch zum direkt essen sehr gut geschmeckt. Und das Beste daran ist, ich konnte nicht nur die Bananen retten, sondern sie waren auch genau richtig reif für die Muffins.

Rezept für Muffins mit Bananen und Schoggimöckli
Bananenmuffins mit Schoggimöckli

Rezept für einfache und schnelle Bananenmuffins mit Schokolade

Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ein Muffinsblech mit Backförmchen auslegen
Teig ergibt ca. 12 Muffins

250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 überreife Bananen
100 g Zucker
80 g Öl (Pflanzenöl wie z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
1 Ei

100 g Schokolade in Stücken

Mehl, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Bananen, Zucker, Ei und Öl in einen Standmixer geben und gut vermixen. (Wer keinen Standmixer hat, kann dies auch mit einem Pürierstab erledigen oder die Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken und von Hand mit den übrigen Zutaten vermischen). Die flüssigen, pürierten Zutaten zum Mehl geben und unterheben. Nicht mehr zu fest rühren. Die Schokoladenstücke dazu geben und untermischen. Den Teig auf die vorbereiteten Backförmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen für 25 bis 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Bananenmuffins im Blech
Bananenmuffins

En Guete!


Lebensmittelrettung - Rezept für Muffins aus reifen Bananen.
Bananenmuffins

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Wir lieben Pancakes, allerdings sind sie nicht unbedingt die gesündeste Art eines Frühstücks. Die Pancakes können aber auf einfache Weise auch gesünder zubereitet werden. Und dabei bleiben sie fast genau so lecker wie im Original. Das folgende Rezept kommt ohne Weissmehl aus und wird dafür mit Haferflocken und Bananen zubereitet.

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken aus dem Mixer

120g Haferflocken
350 ml Milch
1 EL Ahornsirup
1 Ei
1 TL Vanillepaste
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
Die Haferflocken mit der Milch mischen und min. 2 Stunden quellen lassen. Alle Zutaten in einem Mixer geben und mixen. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Nach Belieben mit Ahornsiurp und Beeren servieren.
En Guete!

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananenbrot

Rezept und Buchbesprechung

Bananen Brot
Bananen Brot

Wir lieben die Koch- und Backbücher von Globi und stöbern auch immer gerne in ihnen. In unserer Kochbuchsammlung haben wir auch schon die Bücher Backen mit Globi, Globis Schweizerküche und Globi kocht Vegi. Auf „Globis grosses Frühstück“ haben wir uns sehr gefreut und waren sehr gespannt auf die neuen Rezepte von Globi.

 

Bananen Brot
Bananen Brot

Ausprobiert haben wir als Erstes das „Banana Bread“, weil ja gerne immer mal wieder überreife Bananen aufgebraucht werden müssen. Das Banana Bread ist kompakter als z.B. ein Bananecake, dafür kommt er ohne Zuckerzugabe aus und ergibt so einen bitzeli gesünderes Frühstück oder Zvieri als es mit dem Banenen Cake der Fall wäre.

 

Bananen Brot
Bananen Brot

 

Rezept Banana Bread – Bananenbrot aus Globis grossem Frühstücksbuch

3 sehr reife Bananen (ca 300g, je reifer umso besser)
200g Weizenvollkornmehl (Ich habe UrDinkelmehl verwendet)
1 TL Zimt
100g geriebener Apfel
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
50g gehackte Nüsse (Hasel- oder Baunüsse, oder auch Mandeln)

Die Bananen gut zerdrücken und zusammen mit dem geriebenen Apfel in eine grosse Schüssel geben. Zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Das Mehl mit dem Zimt und dem Backpulver verrühren und unter die Masse heben. Die Nüsse unterrühren und alles in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen (Unter- und Oberhitze) für ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Das Banana Bread auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Globis grosses Frühstücksbuch

 

Globis grosses Frühstücksbuch
Globis grosses Frühstücksbuch
Globis grosses Frühstücksbuch
Walter Pfenninger, Marc Zollinger, Lukas Imseng
ISBN 978-3-85703-095-6

In „Globis grosses Frügstücksbuch“ finden wir viele tolle Rezepte für Brote, Weggli und besondere Aufstriche. Also eigentlich alles für ein schönes Frühstück oder einen tollen Brunch. Die Rezepte sind nach Schwierigkeitsgrad mit Kochmützen gekennzeichnet und alle Rezepte werden mit tollen Zeichnungen erklärt, so dass bei den kleinen und grossen Bäcker nichts schiefgehen kann.

 

Bananen Brot Rezept

Rezept für saftigen Bananencake ohne Nüsse

Bananen bleiben irgendwie immer übrig und wenn es nicht so ist, vergesse ich ab und zu extra ein paar! Denn mit sehr reifen Bananen lässt es sich wunderbar backen. Also reife Bananen nicht wegschmeissen!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse
Saftiger Bananencake ohne Nüsse

 

Rezept für Bananencake ohne Nüsse

 

Für eine Cake-Form von ca. 25 cm Länge

Form ausbuttern und bemehlen, den Backofen auf 180 Grad vorheizen

200g feiner Rohzucker
125g weiche Butter oder Margarine
2 Eier
1 Prise Salz
2 grosse sehr reife Bananen
160g Schokolade in Stücken (dunkel oder hell wie ihr mögt)
180g Ruchmehl (oder auch Weissmehl)

  1 TL Backpulver

Butter mit dem Zucker weich rühren und eine Prise Salz zugeben. Ein Ei nach dem anderen zugeben und auf hoher Stufe rühren bis die Masse heller ist. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Schokolade in die Masse rühren. Mehl und Backpulver mischen und mit einem Spachtel unter die Masse heben. In die vorbereitete Form geben und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Cake 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, herauslösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade

 

Synchronbacken – Rezept für Christstollen

Vom Christstollen zum Notvorratsstollen

Am vergangenen Wochenende riefen Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf wieder zum Synchronbacken auf. Diese Mal drehte es sich passend zur Jahreszeit, alles um den Christstollen.

Tamaras Christstollen
Tamaras Christstollen

Für mich war diese Synchronbacken ziemlich abenteuerlich! Am Samstagabend, es war wohl schon nach 22 Uhr, ist mir in den Sinn gekommen, dass ich was vergessen habe…. also alles hab ich vergessen!!! Das ich was vorbereiten soll und vor allem habe ich das Einkaufen vergessen…..  Spontan habe ich also am Samstagabend beschlossen trotzdem mitzumachen! Zum Glück habe ich einen recht gut sortierten Vorratsschrank – mein Notvorrat. Notvorrat zu halten ist ja ziemlich aus der Mode gekommen und ich muss zugeben, dass ich auch nicht unbedingt alles was empfohlen wäre, vorrätig habe. Aber ich habe von den gut haltbaren Lebensmitteln, welche wir regelmässig brauchen, praktisch immer einen guten Vorrat da.

Eigentlich gehören ja in einen Christstollen Orangeat, Zitronat und Rosinen. Die ersten zwei kommen bei mir nicht in die Küche. Damit kann man unsere ganze Familie jagen, ehrlich ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das jemand mag!? Statt dem Orangeat habe ich getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet – die wandern sonst in mein Müsli… Rosinen mag ich sehr – ich esse sie gerne direkt aus der Tüte – meine Familie hingegen nennt sie „Wääääähbeeri“. Die hatte ich natürlich auch noch nicht zu Hause.

Tamaras Christstollen

 

 Rezept für Tamaras Christstollen aus dem Notvorrat

300g Ruchmehl
65 ml Milch, aus dem Kühlschrank
21g frische Hefe
145g weiche Butter
45g Rohzucker
3g Salz
250 g getrocknete Früchte (ich habe getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet)
35g frisch gehackte Nüsse (Cashewkerne waren es bei mir)
60 ml Orangensaft
2 TL Spekulatiusgewürz
1 TL Vanillepaste
Butter
Puderzucker
Am Vorabend
Die getrockneten Früchte grob hacken, eine Schüssel geben und mit dem Orangensaft vermischen. Zudecken und über Nacht kühl stellen.
Die gehackten Nüsse mit Wasser übergießen, abschütten und über Nacht im Sieb lassen.
Schritt für Schritt zum Christstollen

 

Am Backtag 
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde machen. Die Hefe in die Mulde bröseln, die kalte Milch zugeben und mit einem Löffel verrühren. 4 Esslöffel Mehl zu dieser Mischung geben und gut verrühren. Diesen Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt ca. 40 Minuten gehen lassen. Der Vorteig sollte dabei schön aufgehen. Butter, Salz, Zucker, Vanille und das Spekulatiusgewürz gut miteinander vermischen. Zum Vorteig geben und alle miteinander vermischen und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die getrockneten Früchte und die Nüsse jetzt vorsichtig in den Teig kneten, so dass alles gleichmässig verteilt ist. Den Teig nochmals 5 Minuten ruhen lassen, den Teig rundwirken, kurz entspannen lassen und dann zu einem Stollen fomen. (Ich habe zwei aus dem Teig gemacht.) Den Stollen auf das Backblech legen, mit Wasser bestreichen und in den Ofen schieben. Für ca. 55 Minuten backen und dabei schauen, dass der Stollen nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen den Stollen sofort mit flüssiger Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen. Den Stollen auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen, in Alufolie verpacken und für etwa 2 Wochen ruhen lassen.

Wie er nach zwei Wochen dann wirklich schmeckt, weiss ich natürlich noch nicht. Direkt nach dem Backen, ich musste einfach probieren, schmeckte er jedenfalls sehr gut.

 

Christstollen

En Guete!

Ebenfalls mitgebacken haben:
kuechenmampf ~ nur mal kosten ~ Lecker muss es sein ~ Mrs. Krümel ~ Brittas Kochbuch ~ tristezza ~ Summsis Hobbyküche ~ From-Snuggs-Kitchen ~ Immer wieder sonntags… ~ Leberkassemmel und mehr ~ Cuisine Violette ~ foodwerk.ch ~ Sugarprincess ~ Cake, Cookies and more ~ verkocht! ~ gourmandises végétariennes ~ Dagmar’s Brotecke ~ LanisLeckerEcke ~ Greenway36 ~ Anhandrozeitlos ~ ichbinschaf ~ sabinexyz

Banana? Banana!!!; Rezept für Bananen Toffee Cake

Jeder kennt es! Zuerst sind die Bananen zu grün und dann plötzlich sind sie zu braun und keiner will sie mehr essen. Passiert bei uns auch immer mal wieder. Aber manchmal, da lass ich die Bananen absichtlich ganz reif werden. Warum ich das mache? Die Antwort ist ganz einfach! Wir lieben Bananencake, Bananenbrot und Bananeshakes. Und all die herrlichen Köstlichkeiten werden einfach nur mit richtig reifen Bananen gut. Und für das müssen sie äusserlich braun und unansehnlich werden!

 

Banane Cake mit Toffee Swirl

 

Bananen Cake mit Toffee Swirl (Dulche de Leche)

Cakeform, ca. 30cm, gefettet
125g Zucker
125g Butter
2 Eier
3 sehr reife Bananen
200g Mehl
2 TL Backpulver
80g Dulce de Leche*, glatt gerührt

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Butter und Zucker zusammen aufschlagen, die Eier zugeben und weiter schlagen bis die Masse heller wird. Die Bananen gut pürieren und unter die Masse mischen. Mehl und Backpulver vermischen und unterrühren. Die Hälfte des Teiges in die Form geben, die Dulce de Leche drauf verteilen und mit dem Rest des Teiges zudecken. Die Masse mit einer Gabel, wie bei einem Marmorkuchen, vermischen. Für ca. 35 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

*Dulce de Leche kann man inzwischen in vielen Läden kaufen oder man macht es ganz einfach selber. Hier geht es zum Rezept für Dulce de Leche.
Bananencake mit Toffee Swirl (Dulce de Leche)

En Guete!

 

Banana Split goes Cupcake; Rezept für vegane Bananen Split Cupcakes

Vor einiger Zeit, vielleicht mag sich noch jemand daran erinnern, hatte ich hier auf dem Blog über unsere vegetarische Woche berichtet. In der Zwischenzeit sind wir wieder zu Gelegenheits-Vegetariern geworden. Und ab und zu schleichen sich auch vegane Backsachen bei uns ein. Natürlich gibt es viele Rezepte, vor allem für Brot, die schon von Haus aus vegan sind. Vor allem, seit ich aber ein paar ganz liebe vegane Backkolleginnen und deren Blogs kenne. Da fühle ich mich immer mal wieder verführt, ein veganes Rezept auszuprobieren oder gleich selber ein Rezept zu „veganisieren“. So besuche ich immer wieder gerne die Blogs Kalinka’s Kitchen, Cupcakes and little treasures und Baking the law.

Bei Baking the law läuft gerade der Back-A-Thon No.6 “I Scream For Ice Cream”. Als ich davon gelesen hatte, wusste ich sofort, dass ich da auch mitmachen muss. Und so habe ich mal wieder ein bisschen experimentiert und entstanden ist ein total neues Rezept, die Crazy Bananen Split Cupcakes. Aber Achtung, sie sind seeeeehr süss!

 

Vegane Bananen Split Cupcakes

 

Crazy Banana Split Cupcakes

Vegane Bananen Cupcakes

ergibt ca. 6 Cupcakes


100g Zucker
100g vegane Margarine
1 Prise Salz
1 Banane
½ TL Vanillepaste oder ½ Vanilleschote ausgekratzt
80 g Weissmehl
20g Maisstärke
1 TL Backpulver

 

Die Margarine mit dem Zucker und Salz schaumig schlagen. Die Banane zu einem Brei zerdrücken und unterheben. Die Vanille dazurühren. Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen und unter die Masse heben. Den Teig auf die vorbereiteten Förmchen verteilen und im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen. Die Cupcakes auskühlen lassen.

Vegane Vanillecreme

2.5 dl Sojamilch
1 1/2 EL Vanillezucker
1/2 Vanilleschote
2 EL Maisstärke
2 dl Sojamilch mit dem Vanille (ausgekratzte Samen und die Schote) erhitzen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Schote entfernen. Die Maisstärke in der übrigen Sojamilch auflösen und langsam in die Pfanne giessen. Die Creme erhitzen und dabei die Creme mit dem Schneebesen schlagen, bis sie eingedickt ist. Abkühlen lassen.

Die erkalteten Cupcakes aufschneiden und  mit der Vanillecreme füllen.

Für die Deko

Vegane Schlagcreme

Geschmolzene Schokolade (vegan)

Karamelisierte Hirse-Nüsschen und Mandelsticks.

Die Cupcakes nach Lust und Laune damit verzieren.

Vegane Bananen Split Cupcakes

 

Lebe deine crazy Seite aus!