Porridge Brot

Isst du gerne Porridge zum Frühstück? Dann musst du unbedingt dieses leckere Porridge Brot ausprobieren. Es hat eine wunderbar knusprige Kruste und eine fluffige Krumme. Es schmeckt ein bisschen süss und passt trotzdem wunderbar zu Deftigem. Es wird mit Haferflocken, Vollkorn- und Dinkelmehl gebacken.

Porridge Brot

Koch mein Rezept

Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit dem Blog „Volker mampft„, geht weiter Das Event fördert die Vernetzung zwischen Foodblogs. Ich habe dabei schon viele spannende Blogs kennengelernt. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretieren, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

Die Idee für das Brot („Grötbröd„-Rezept) habe ich von Coffe2Stay, meinem Tauschblog für diese Runde. Hinter dem Blog steht die wortgewandte Carina. Sie lebt mit Tochter, Mann und Hund in der Nähe von Stuttgart. Bei Carina findet ihr eine bunte Mischung an Rezepten, da ist ganz bestimmt für jeden etwas dabei.

Porridge Brot

Rezept für Porridge Brot

Für den Porridge die Haferflocken mit der Milch und einer Prise Salz aufkochen lassen und zu einem Brei kochen. Abkühlen lassen.

Für den Teig den abgekühlten Porridge in die Schüssel der Knetmaschine geben. Mehl, Salz, Hefe (zerbröselt) und Wasser dazu geben. Den Teig auf der niedrigsten Stufe 4 min kneten lassen. Danach den Teig 5 min auf der nächsten Stufe kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur uns Doppelte aufgehen lassen. Den Backofen zusammen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad vorheizen.

Den Teig zu einem Leib formen. In Haferflocken wälzen und im gut bemehlten Garkörbchen nochmals 30 min mit einem sauberen Tuch locker zugedeckt gehen lassen. In den vorgeheizten Topf stürzen. Mit geschlossenem Deckel für 30min backen. Den Deckel entfernen und ca. 20min bei 220 Grad fertigbacken.

Porridge Brot
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Porridge Brot

Das Brot hat eine wunderbar knusprige Kruste und eine fluffige Krumme. Es schmeckt ein bisschen süss und passt trotzdem wunderbar zu Deftigem. Es wird mit Haferflocken, Vollkorn- und Dinkelmehl gebacken.

Zutaten

Für den Porridge

  • 150 g Haferflocken
  • 300 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 10 g frische Hefe

Für den Teig

  • 200 ml Wasser
  • 75 g Vollkornmehl
  • 375 g helles Dinkelmehl
  • 11 g Salz
  • 25 ml Sonnenblumenöl
  • 1 EL Honig

Anleitungen

Für den Porridge

  • Die Haferflocken mit der Milch und einer Prise Salz aufkochen lassen und zu einem Brei kochen. Abkühlen lassen.

Für den Teig

  • Den abgekühlten Porridge in die Schüssel der Knetmaschine geben. Mehl, Salz, Hefe (zerbröselt), Wasser, Öl und Honig dazu geben. Den Teig auf der niedrigsten Stufe 4 min kneten lassen. Danach den Teig 5 min auf der nächsten Stufe kneten lassen.
  • Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur uns Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Backofen zusammen mit einem Gusseisentopf auf 240 Grad vorheizen.
  • Den Teig zu einem Leib formen. In Haferflocken wälzen und im gut bemehlten Garkörbchen nochmals 30 min mit einem sauberen Tuch locker zugedeckt gehen lassen. In den vorgeheizten Topf stürzen. Mit geschlossenem Deckel für 30min backen. Den Deckel entfernen und ca. 20min bei 220 Grad fertigbacken.

Hier findest du weitere Rezepte die dich interessieren könnten: „Koch mein Rezept“, Brot-Rezepte

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Tag des Kaffees

Werbung – Tipps rund um die Kaffeemaschinenreinigung und Rezept für Kaffeecreme

Die meisten von uns starten jeden Tag mit einer Tasse Kaffee. Er weckt unsere Geister und ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Bei uns wird der Kaffee nicht nur getrunken, sondern auch zu Desserts verarbeitet, wie Cantuccini mit Espresso oder Espresso Trüffes. Im Anschluss verrate ich euch ein Rezept für eine schnelle und supereinfache Kaffeecreme.

Reinigung der Kaffeemaschine

Warum sollten wir unsere Kaffeemaschine regelmässig reinigen?

Damit wir täglich den bestmöglichen Kaffee geniessen können, müssen einige Faktoren stimmen. Natürlich haben hochwertige Kaffeebohnen, mit einer passenden Röstung einen grossen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Zusätzlich sollte der Mahlgrad und die Brühtemperatur den Kaffeebohnen angepasst werden. Genau so wichtig ist es, dass die Kaffeemaschine regelmässig gereinigt und entkalkt wird, denn Kalk und Verschmutzungen wie Ablagerungen von Kaffeeölen, Pulverresten oder Milchrückstände können ansonsten den Kaffeegenuss verderben.

Kaffeemaschinenreinigung mit durgol

Was passiert, wenn die Kaffeemaschine „verkalkt“ ist?

Der Kalk in der Kaffeemaschine beeinflusst die Lebensdauer der Maschine. Es kann zu Defekten kommen und der Kalk kann auch dazu führen, dass der Kaffee seinen Geschmack nicht richtig entfalten kann, weil die optimale Brühtemperatur mit verkalkten Heizelementen nicht mehr erreicht wird.

Welche Verschmutzungen können auftreten?

Neben dem Kalk kann es auch zu Verschmutzungen durch Kaffeeöle, Kaffeefette sowie Pulverrückstände in der Brühgruppe bzw. im Mahlwerk kommen. Diese Verschmutzungen schaffen einen Nährboden für Bakterien und können auch den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Zudem können diese Rückstände auch ein hygienisches Problem darstellen. Damit das nicht passiert, sollte die Maschine regelmässig gereinigt werden.

Wie oft sollte die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?

Wie oft die Kaffeemaschine gereinigt werden sollte, hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Die Brühgruppe sollte einmal wöchentlich mit Wasser abgespült und alle 2 bis 4 Wochen sollte mit einem geeigneten Reinigungsmittel Fettrückstände entfernt werden. Wie oft die Maschine entkalkt werden muss, hängt auch von der Wasserhärte ab. Einige Maschinen erinnern einen daran, wenn es Zeit für eine Entkalkung ist. Ansonsten kann man etwas davon ausgehen, dass die Maschine idealerweise alle 3 Monate entkalkt werden sollte. Milchschäumer sollten nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Einmal wöchentlich sollte der Milchschäumer auseinandergebaut und gründlich gespült werden. Es empfiehlt sich, den Milchschäumer einmal im Monat mit einem Spezialreiniger zu reinigen.

Werbung

Mit welchen Produkten kann die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?

Zum Entkalken und Reinigen meiner Maschine verwende ich schon seit Jahren die Produkte von durgol. Die Anwendung der Produkte ist ganz einfach und wird auf den jeweiligen Produkten genau beschrieben. Die Produkte hinterlassen keine Rückstände und schonen das Material.

Mit dem Entkalker durgol swiss espresso entferne ich die Kalkablagerungen der wasserführenden Teile der Kaffeemaschine.

Kaffeefette, -öle sowie Pulverrückstände in der Brüheinheit, bis hin zum Kaffeeausgang, werden mit den durgol Reinigungs-Tabletten für Kaffeemaschinen entfernt.

Sehr wichtig finde ich auch, dass das Milchsystem der Kaffeemaschine gereinigt wird und somit hygienisch bleibt. Dazu verwende ich den durgol Milchsystem-Reiniger. Er entfernt hartnäckige Milchrückstände und sorgt für Hygiene in den milchführenden Teilen der Kaffeemaschine.

Rezept für einfache Kaffeecreme

Jetzt wo unsere Kaffeemaschinen gut gereinigt sind und wir den Kaffee richtig geniessen können, ist die ideale Gelegenheit den feinen Kaffee zu einem wunderbar einfachen Dessert weiter zu verarbeiten.

Kaffeecreme

Rezepte für Kaffeecreme

Ein einfaches Rezept für ein schnelle Dessert mit frischem Kaffee

Zutaten

  • 30 ml Espresso zimmerwarm
  • 250 g Mascarpone
  • 50 g Puderzucker
  • Kakaopulver optional

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Schwingbesen schaumig rühren. In Gläser füllen und für 2 bis 3 Stunden kühl stellen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Kakopulver bestreuen.

Schlemmerfilets auf Spinat

Wir retten, was zu retten ist – Schlemmerfilets

Der Sommer ist leider schon zu Ende und das Wetter ist mit Temperaturen um die 5 Grad gleich nahtlos in den Winter übergegangen. Ich jedenfalls habe bereits meine Winterjacke und die warmen Schuhe hervorgeholt. Der Vorteil daran ist, dass ich bei den tieferen Temperaturen wieder viel lieber koche, oder wie beim heutigen Gericht, backe. Das Gericht zur heutigen „Rettung“ kommt somit auch direkt aus dem Backofen.

Wir retten, was zu retten ist

Wie immer haben wir in der Gruppe „Wir retten, was zu retten“ ist abgestimmt und gewonnen hat das Thema „Fischgerichte“. Ein Thema, welches mich herausfordert, denn ich muss hier gestehen, dass ich bis jetzt kaum Fisch gegessen und ihn dementsprechend auch noch viel seltener selber zubereitet habe. Daher habe ich mich für ein ganz einfaches Gericht entschieden. Das Rezept bereitet sich fast von selbst zu, so dass auch Anfänger bei der Zubereitung keine Probleme haben sollten. Damit wir auch gleich auf unsere Portion Gemüse kommen, habe ich noch Spinat mit ins Rezept gepackt.

Schlemmerfilets auf Spinat
Schlemmerfilets auf Spinat

Rezept für Schlemmerfilets

Für die Schlemmerfilets eine Gratinform einfetten. Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Für den Spinat

Den Spinat und die Schalotten zusammen in Butter andünsten bis der Spinat zusammengefallen ist. Den Saft abgiessen und den Spinat in der vorbereitete Gratinform verteilen.

Für das Topping

Der grüne Teil der Frühlingszwiebel und die Petersilie fein hacken, Alle Zutaten für das Topping miteinander vermischen und zur Seite stellen.

Für den Fisch

Den Fisch auf den Spinat in der vorbereiteten Gratinform legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bouillon dazu giessen. Das Topping über dem Fisch verteilen. Ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Schlemmerfilets
Schlemmerfilets auf Spinat
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Schlemmerfilets auf Spinat

Eine einfache und unkoplizierte Zubereitung für im Ofen überbackenem Fisch. Das Rezept gelingt auch Kochänfängern.
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

Für den Spinat

  • 400 – 500 g Spinat (es kann auch ungewürzten TK-Blattspinat verwendet werden)
  • 1 Schalotte gehackt
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 1 EL Butter

Für das Topping

  • 1 Frühlingswiebel nur grüner Teil
  • 1/2 Bund glattblättrige Petersilie
  • 50 g Paniermehl
  • 40 g weiche Butter
  • 1/2 Salz

Für den Fisch

  • 300 g Fischfilet z.B. Kabeljaufilet oder Heilbuttfilet
  • 1/2 TL Salz
  • wenig Pfeffer
  • 100 ml Gemüsebouillon

Anleitungen

  • Eine Gratinform einfetten. Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Für den Spinat

  • Den Spinat und die Schalotten zussammen in Butter andünsten bis der Spinat zusammengefallen ist.
  • Den Saft abgiessen und den Spinat in der vorbereitete Gratinform verteilen.

Für das Topping

  • Der grüne Teil der Frühlingszwiebel und die Petersilie fein hacken, Alle Zutaten für das Topping miteinander vermischen und zur Seite stellen.

Für den Fisch

  • Den Fisch auf den Spinat in der vorbereiteten Gratinform legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Bouillon dazu giessen. Das Topping über dem Fisch verteilen.
  • Ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Weitere Rezept zu den Rettungen findest du hier: Wir retten, was zu retten ist

Bei dieser Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Roter Heringssalat mit Rindfleisch
Cakes, Cookies and more – Schlemmerfilets auf Spinat
Brotwein – Pasta mit Lachs-Sahne-Soße – Rezept
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Backfisch
CorumBlog 2.0 – Hering in Tomatensauce
Cahama – Fischfilet à la Bordelaise „de luxe“

Açma – Rezept für türkische Brötchen

Açma sind türkische Brötchen mit Milch, Joghurt und Öl im Teig, welche häufig noch gefüllt werden, z. B. mit Butter oder Schafskäse. Wir haben sie vergangenes Wochenende im Rahmen des #Synchronbacken vom Kochtopf gemeinsam gebacken. Das köstliche Rezept dazu hatten wir von Cookie und Co.

Açma - türkische Brötchen
Açma

Gleich vorweg, die Brötchen sind grossartig geworden und haben ab sofort einen festen Platz in meinem Repertoire. Das Rezept habe ich geringfügig verändert. Dabei habe ich einen Teil des Weissmehls durch Vollkornmehl ersetzt, so werden sie ein wenig gesünder und schmecken wunderbar herzhaft. Den Haushaltszucker habe ich durch Dattelsirup ersetzt. Und damit sie noch luftiger werden, habe ich sie mit Butter „gefüllt“. So werden die Brötchen ähnlich wie Vollkorngipfel.

Der Teig ist total einfach in der Zubereitung und zudem noch praktisch, weil er über Nacht im Kühlschrank wunderbar langsam aufgehen kann. Sie mit Butter zu füllen, bedeutet ein kleiner Mehraufwand und benötigt ein bisschen Fingerspitzengefühl. Dafür werden sie so noch luftiger und bekommen wunderbare Schichten, wie bei einem Buttergipfel.

Açma - türkische Brötchen
Açma

Rezept für Açma

Joghurt, Milch, Hefe, Dattelsiurp, Ei, Weiss- und Vollkornmehl in die Schüssel der Knetmaschine geben.

Bei langsamer Geschwindigkeit für etwa 10 Minuten kneten lassen. Je nach Flüssigkeitsaufnahme des Mehls Wasser hinzufügen, sollte der Teig zu fest sein.

Das Salz zufügen und für 8 Minuten bei höherer Geschwindigkeit weiter kneten, dabei portionsweise das Öl hinzugeben.

Der Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur (20−22 °C) Stunden aufgehen lassen, danach einmal dehnen und falten. Den Teig zugedeckt für 14 Stunden in den Kühlschrank (5 °C ) stellen. Am Backtag 1 Stunde bei Raumtemperatur (20−22 °C) weiter aufgehen lassen.

Den Teig in 10 Stücke schneiden und diese Teiglinge rundschleifen. Mit dem Teigschluss nach unten für 15 Minuten ruhen lassen. Die Teiglinge ausrollen und mit Butter bestreichen. Zum einem Strang aufrollen und für weitere 15 Minuten ruhen lassen. Die Teiglinge zu 50 cm langen Strängen rollen. Zu einem U legen und miteinander verzwirbeln. Zu Ringen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem Küchentuch locker abdecken und 90 Minuten aufgehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Das Eigelb mit der Milch, Salz und Zucker vermischen und die Brötchen damit einstreichen. Mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten backen.

Am besten frisch geniessen.

Açma - türkische Brötchen
Açma
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rezept für Açma – türkische Brötchen

Luftige türkische Brötchen mit Übernachtgare
Portionen: 10 Stück

Zutaten

Teig

  • 150 g kalter Joghurt
  • 130 g kalte Milch
  • 5 g Frischhefe oder 1,7 g Trockenhefe
  • 1 TL Dattelsirup
  • 1 Ei Gr. M
  • 400 g Weissmehl
  • 100 g Vollkornmehl
  • 20 g Wasser nach Bedarf
  • 40 g Schweizer Rapsöl
  • 11 g Salz

Zusätzlich

  • 80 g weiche Butter
  • 1 Eigelb
  • 20 g Milch
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • etwas Schwarzkümmel oder weisser/schwarzer Sesam

Anleitungen

  • Joghurt, Milch, Hefe, Dattelsiurp, Ei, Weiss- und Vollkornmehl in die Schüssel der Knetmaschine geben.
  • Bei langsamer Geschwindigkeit für etwa 10 Minuten kneten lassen. Je nach Flüssigkeitsaufnahme des Mehls Wasser hinzufügen, sollte der Teig zu fest sein.
  • Das Salz zufügen und für 8 Minuten bei höherer Geschwindigkeit weiterkneten, dabei portionsweise das Öl hinzugeben.
  • Der Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur (20−22 °C) Stunden aufgehen lassen, danach einmal dehnen und falten. Den Teig zugedeckt für 14 Stunden in den Kühlschrank (5 °C ) stellen. Am Backtag 1 Stunde bei Raumtemperatur (20−22 °C) weiter aufgehen lassen.
  • Den Teig in 10 Stücke schneiden und diese Teiglinge rundschleifen. Mit dem Teigschluss nach unten für 15 Minuten ruhen lassen. Die Teiglinge ausrollen und mit Butter bestreichen. Zum einem Strang aufrollen und für weitere 15 Minuten ruhen lassen. Die Teiglinge zu 50 cm langen Strängen rollen. Zu einem U legen und miteinander verzwirbeln. Zu Ringen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem Küchentuch locker abdecken und 90 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Das Eigelb mit der Milch, Salz und Zucker vermischen und die Brötchen damit einstreichen. Mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten backen.
  • Am besten frisch geniessen.
Açma - türkische Brötchen
Açma

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Friederike von Fliederbaum
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Petra von genusswerke
Désirée von Momentgenuss
Thomas und Simone von zimtkringel
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Laura von Aus Lauras Küche

Weitere Rezepte zu diesem Thema findest du hier: Rezepte Synchronbacken

Tomatencarpaccio

Genug vom „Tomoz“ ? Zugegeben Tomaten-Mozzarella-Salat ist was Feines und im Sommer bereite ich meist mehrmals in der Woche einen zu. Gerne auch mal mit einem leckeren Burrata. Eine passende Alternative dazu ist ein Tomatencarpaccio.

Tomatencarpaccio
Tomatencarpaccio

Tomaten

Wann haben Tomaten in der Schweiz Saison?

Die Tomatensaison in der Schweiz geht von April bis November. Um diese Zeitspanne zu erreichen, werden sie in beheizten Gewächshäusern angebaut, was leider die Co2-Bilanz der Schweizer Tomaten in die Höhe treibt. Am besten sind sie aber vor allem, wenn sie im Freien wachsen dürfen und schön viel Sonne abbekommen haben. Dann sind sie besonders schmackhaft. Das ist dann auch der Zeitpunkt für leckeren Tomatensalat. Der bekannteste davon ist vermutlich der Insalata Caprese. Der Klassiker mit Mozzarella schmeckt aber auch wirklich wunderbar. Weiter sehr beliebt ist Tomatensalat mit Burrata oder Ziegenkäse.

Tomaten
Tomaten

So vielseitig sind Tomaten

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsen in der Schweiz. Kein wunder bedenken wir doch wie vielfältig die Sorten sind und wie vielseitig wir sie einsetzen können. Allen voran denken wir da natürlich an Tomatensauce (z. B. „gebackene Tomatensauce“), Ketchup und Tomatensalat. Aber natürlich ist die Tomate für viel mehr verwendbar. Sie kann gebraten, gedünstet, gebacken, gegrillt und getrocknet werden. Sie passt zu Fisch, zu Fleisch, Käse und natürlich auch zu anderen Gemüsesorten. Wir essen sie als Vorspeise, Hauptspeise, zum Lunch oder Dinner und an manchen Orten (z. B. in Spanien) auch zum Frühstück. Und im Netz habe ich sogar Desserts mit Tomaten gefunden, ob das dann auch gut schmeckt?

Rezepte mit Tomaten

Im Blog findet ihr bereits ein paar Rezept mit Tomaten. Welches ist dein liebstes?

Gebackene Tomatensauce

Blätterteigkranz mit Tomaten

Gnocchi an Tomatensauce

Tomaten-Passata

Muschelpasta

Mini Calzone

Rezept für Tomatencarpaccio


Dazu 1-2 grosse Tomaten so dünn wie möglich aufschneiden und kräftig salzen. Mit einem guten Olivenöl beträufeln. Parmesan dünn darüber hobeln und mit Pfeffer würzen.

Tomatencarpaccio
Tomatencarpaccio
Rezept drucken
5 from 1 vote

Tomatencarpaccio

Ein leckerer Sommersalat mit dünn aufgeschnittenen Tomaten und Parmesan
Gericht: Salat
Keyword: Salat, Tomaten

Zutaten

  • 1 – 2 grosse Tomaten
  • 30 g Parmesan
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Dazu 1-2 grosse Tomaten so dünn wie möglich aufschneiden und kräftig salzen. Mit einem guten Olivenöl beträufeln. Parmesan dünn darüber hobeln und mit Pfeffer würzen.

Momos mit Rindfleisch

Wir retten, was zu retten ist – Streetfood Rezept – Momos

Vor zwei Monaten haben wir mit der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ Tapas und pinochos gerettet und nun ist wieder Zeit für die nächste Rettung. Wir haben für das Thema Streetfood abgestimmt. Ein Thema, das eigentlich viel zu gross ist für nur einen Beitrag und so ist es mir auch nicht leicht gefallen, aus der Fülle an Möglichkeiten zu wählen.

Was verstehen wir unter Streetfood

Street Food ist ein Ausdruck für Speisen und Getränke, die für eine Zwischenmahlzeit und immer häufiger auch zum Lunch oder Dinner, in einem Foodtruck, Imbisswagen oder einer Garküche zubereitet werden. Diese stehen dabei meist auf einem öffentlichen Platz. Verzehrt werden die Mahlzeiten meist im Stehen oder sogar im Gehen. Die Gerichte müssen also gut in die Hand, ein Blatt, eine Serviette oder eine kleine Schüssel passen. Manches wird auch auf einen Holzspiess gesteckt.

Street Food Festivals sind bei uns in den letzten Jahren immer mehr aufgekommen, sind sie doch auch eine tolle Sache, um „neue“ Gerichte kennenzulernen. Leider sind diese Festivals bei uns eine teure Sache, was das „Probieren“ dann doch ziemlich einschränken kann. Eine gute und etwas kostengünstigere Alternative dazu ist es, zu Hause neue und unbekannte Gerichte auszuprobieren. So lernen wir immer neue Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmethoden kennen.

Für diese Rettung habe ich mich für Momos entschieden.

Momos mit Rindfleisch
Momos mit Rindfleisch

Was sind Momos?

Momos sins Teigtaschen, die aus Mehl und Wasser bestehen und eine leckere Füllung haben. Die Füllungen sind vielseitig und können aus Gemüse, Meeresfrüchten, Huhn oder Käse bestehen. Momos können gedämpft, gebacken oder frittiert werden. Ich habe mich für die gedämpfte Variante entschieden.

Gefüllt habe ich die Momos mit gehacktem Rindfleisch, Petersilie, Ingwer und Konblauch. Gegart habe ich sie im Steamer. Das geht ganz einfach. Wer keinen Steamer hat, kann die Momos natürlich auch in der Pfanne mit einem Garkörbchen zubereiten. Dies am besten portionenweise, damit die Momos nicht zusammenkleben.

Zu den Momos könnt ihr zum Beispiel Soya- oder Chilisauce servieren.


Momos
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Momos mit Rindfleischflüllung

Ein Rezept für Momos aus einem einfachen Teig mit Mehl und heissem Wasser. Die Momos sind mit einer leckeren Rindfleischfüllung gefüllt. Die Teigtaschen (Momos) werden über Dampf gegart.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Tibetisch
Keyword: Momos, Teigtaschen

Zutaten

Für den Teig

  • 260 g Mehl
  • ½ TL Salz
  • 180 g heisses Wasser

Für die Füllung

  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1 Bund glattbläterige Petersilie
  • 3 cm Ingwer geschält und gerieben
  • 2 Knoblauchzehen gerieben
  • TL Salz
  • Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

Für den Teig

  • Das Mehl mit dem Salz vermischen. Das heisse Wasser dazu geben und den Teig so lange kneten (Achtung heiss!), bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig zugedeckt oder eingepackt für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und von Hand gut miteinander vermischen.

Fertigstellen

  • Den Teig in ca. Wallnussgrosse Stücke teilen. Zu Bällchen formen und auswallen. Die Momos mit ca. 1 EL Füllung füllen und falten.
  • Zubereitung im Steamer: Ein Lochblech einölen und die Momos darauf setzen. Bei 100 Grad für ca. 12 bis 15 Minuten steamen.
  • Im Dampfkörbchen: Eine Pfanne bis knapp unter das Dampfkörbchen mit Wasser füllen. Erhitzen. Die Momos portionenweise in das Dampfkörbchen füllen und zugedeckt über dem Dampf (mittlere Hitze) für ca. 15 Minuten dämpfen.

Wir retten, was zu retten ist

„Wir retten, was zu retten ist“ ist eine kleine aber feine Gruppe von Foodbloggern, welche ihren Lesern selbst gemachtes Essen näher bringen möchte. Wir haben dabei vorallem „Fertiggerichte“ im Visier, haben aber gemeinsam auch schon einige andere Gerichte „gerettet“. Wer mehr Rezepte zu diesem Thema sucht findet diese hier: „Wir retten, was zu retten ist“

Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Lahmacun
Turbohausfrau – Streetfood
Brotwein – Gelbes Thai Curry Rezept
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Waffeln für die Rettungstruppe
Pane-Bistecca – Kwek Kwek one of Manila’s Streetfood
CorumBlog 2.0 – Döner in Dürüm
Cahama – Sommerrollen
Kaffeebohne – Cornish Pastys
Labsalliebe – sibzamini

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Das Rezept für diesen Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck ist inspiriert durch das Kochbuch „Pure Freude“ von Andreas Caminada. Da ich nicht alle „richtigen“ Zutaten für das Rezept zu Hause hatte, habe ich bei der Umsetzung des Rezeptes ein wenig improvisiert. Eine Sache die ich ja sowieso gerne mache.

Pure Freude“ ist kein einfaches Kochbuch, auch wenn der Untertitel „Meine einfache Küche 2.0“ darauf schliessen würde. Es zeigt uns Andreas Caminadas Herangehensweise an einfache Gerichte und macht aus ihnen wunderbare Speisen. Ich habe mich beim Ausprobieren der Rezepte als Erstes an den Kartoffelsalat gewagt, weil ich dachte, ich probiere erst etwas Einfaches aus. Ich habe dann schnell bemerkt, dass dieser spezielle „Härdöpfelsalat“ doch eine etwas grössere Herausforderung ist. Wer einen einfachen Kartoffelsalat sucht findet hier ein Rezept von mir: Tammy’s Kartoffelsalat

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Rezept für Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Ein etwas anspruchsvolleres Rezept für einen speziellen Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck. Wenn man etwas speziellere Gerichte mag, lohnt sich der Aufwand aber auf jeden Fall. Die Kartoffeln müssen über Nacht im Fond ziehen, daher braucht es für dieses Rezept etwas mehr Zeit. Wer den Geflügelfond selbst machen möchte, muss entsprechend mehr Zeit einrechnen. Im Originalrezept wird der Kartoffelsalat mit kleinen Kartoffeln zubereitet und da ich aber nur grosse zu Hause hatte, habe ich mich entschieden für den Salat Würfel ( 1 x 1 cm) zu verwenden.

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Das Kräuteröl finde ich eine tolle Sache und die Zubereitung ist ganz einfach. Es ist auf jeden Fall ein Hingucker. Wichtig dabei ist, dass das Öl nach der Zubereitung rasch abkühlt, damit es seine schöne grüne Farbe behält. Fürs Anrichten des Gerichtes werden essbare Blüten benutzt. Diese können in manchen Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Ich verwende zur Dekoration gerne Blüten von meinem Kräuterbeet oder unserer unbehandelten Wiese. Wer mag, kann die Blüten dafür auch auf dem Fensterbrett ziehen.

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat

Rezept für Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Ein etwas anspruchsvolleres Rezept für einen speziellen Kartoffelsalat. Die Kartoffeln müssen über Nacht im Fond ziehen, daher braucht es für dieses Rezept etwas mehr Zeit. Wer den Geflügelfond selbst machen möchte, muss entsprechend mehr Zeit einrechnen.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Ziehen lassen12 Stunden
Gesamtzeit13 Stunden
Gericht: Salat
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffelsalat, Kräuteröl, Speck
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 kg festkochende Kartoffeln in 1 cm grosse Würfel geschnitten
  • 300 g Speckwürfel
  • 60 g Butter
  • 4 Schalotten
  • 120 ml Kräuteressig
  • 1 l Geflügelfond
  • 2 EL grober Senf
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Grünes Kräuteröl

  • 300 ml Sonnenblumenöl
  • ½ Bund Schnittlauch
  • ½ Bund Petersilie
  • 6 Zweige Estragon

Zum Garnieren

  • 1 rote Zwiebel
  • ausgelassene Speckwürfel
  • essbare Blüten

Anleitungen

  • Die Kartoffelwürfel im Steamer oder über Dampf bissfest garen. Beiseite stellen.
  • Die Speckwürfel zusammen mit etwas Öl und der Butter knusprig braten. Die Speckwürfel zur Seite stellen. Das Öl behalten, es wird später auch verwendet.
  • Die Schalotten in dünne Streifen schneiden und zusammen mit dem Essig glasig dünsten. Den Topf beiseite stellen.
  • Den Geflügelfond auf die Hälfte einreduzieren. Den Senf einrühren, danach Kartoffeln, Specköl und Essig dazu gegeben. Für 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über Nacht zugedeckt kalt stellen.
  • Die Kartoffeln wieder Raumtemperatur annehmen lassen. Probieren und falls es nötig ist, nochmals mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

Kräuteröl

  • Das Sonnenblumenöl auf 80 Grad erwärmen. Die Kräuter klein schneiden und in einen Mixer geben. Das Öl dazu geben und alles fein mixen. Durch ein Sieb streichen und auf Eis rasch abkühlen lassen.

Garnitur

  • Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und für 30 Minuten in kaltes Wasser legen.

Anrichten

  • Den Kartoffelsalat in tiefe Teller geben und die Marinade darum herum verteilen. Das Öl dazu giessen. Die Speckwürfel darüber streuen und mit Zwiebelringen und Blüten belegen.

En Guete!

    Anglo-indischer Kokosreis

    Ausprobiert und nachgekocht – Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indischer Küche

    Die indische Küche fasziniert mich schon länger. Da nehme ich den Mehraufwand, den es braucht, um die Gewürzmischungen und Currypasten selbst zuzubereiten, gerne auf mich. Die Küche und vielleicht sogar die ganze Wohnung riecht manchmal noch ein paar Tage nach den mit Liebe und Herzblut zubereiten Gerichten. Für die indische Küche musste ich einiges an neuen Gewürzen und anderen Zutaten besorgen. Nicht alles davon kann im Supermarkt um die Ecke gekauft werden, jedenfalls nicht in meiner Umgebung. Sie können aber ohne Probleme online bestellt werden. Ich hatte mich dazu entschieden, einem indischen Lebensmittelladen in Zürich in Besuch abzustatten. Ein Erlebnis für sich, dass ich bald wiederholen möchte. So fühlt sich das Einkaufen ein bisschen wie eine kleine Reise in eine für mich fremde Welt an.

    Anglo-indischer Kokosreis
    Anglo-indischer Kokosreis

    Indische Küche

    Das Rezept „Anglo-indischer Kokoksreis“ habe ich aus dem dem Buch „Asma’s Indische Küche„. Er schmeckt wie die anderen Gerichte, welche ich beim Testen des Buches ausprobiert habe, einfach köstlich. Die zwei anderen Rezepte ( Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse und Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran) werde ich euch dann später auch noch vorstellen. – Wer sie nicht verpassen möchte, abonniert am besten den Newsletter. Mehr zum Buch erfährst du hier: Asma’s Indische Küche.

    Anglo-indischer Kokosreis
    Anglo-indischer Kokosreis

    Rezept für Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indische Küche

    Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.

    Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.

    Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.

    Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.

    Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

    Anglo-indischer Kokosreis

    Ein würziger Kokos-Reis welcher sehr gut mit anderen indischen Gerichten kombiniert werden kann.
    Gericht: Beilage
    Küche: Indisch
    Keyword: Beilagenreis, Reis
    Portionen: 6 Personen

    Zutaten

    • 300 g Basmatireis
    • 3 EL Pflanzenöl
    • 1 Zwiebel in gleichmässige dünne Halbmonde geschnitten
    • 4 Hülsen Grüner Kardamom
    • 4 Gewürznelken
    • 1 Stück Zimt 2 – 3 cm lang
    • 1 grosses Indisches Lorbeerblatt
    • 1/4 TL Kurkuma gemahlen
    • 1 TL Salz
    • 400 ml Kokosmilch
    • 200 ml Wasser

    Anleitungen

    • Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.
    • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.
    • Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.
    • Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
    • Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

    Überbackene Muschelpasta

    Koch mein Rezept – Rezept für überbackene Muschelpasta

    Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit seinem Blog „Volker mampft„, geht in die nächste Runde. Das Event ist eine spannende Sache und fördert so auch die Vernetzung zwischen den Foodblogs. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretiert, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Koch mein Rezept – der Blog Kaffeebohne

    Dieses Mal wurde mir der Blog „Kaffeebohne“ von Katja zugelost. Katja und ihr Blog kenne ich schon länger von dem Blog Event „Wir retten, was zu retten ist“, welcher ich inzwischen organisiere. Katja hat bei sich zu Hause die Fertiggerichte abgeschafft und kocht seitdem immer frisch. Für sie sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sehr wichtig, wie auch dass Kinder lernen, woher das Essen kommt und wie es zubereitet wird. Ausgewählt habe ich mir „Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce„. Ein tolles vegetarisches Alltagsgericht, welches wunderbar auf den Familientisch passt und uns sehr gut geschmeckt hat.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Rezept für überbackene Muschelpasta

    Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.

    Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.

    Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

    In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.

    Creme Fraîche und Saurer Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Rezept für überbackene Muschelpasta

    Ein wunderbar leckeres Alltagsrezept mit grossen Muschelpasta, Tomatensauce und Käse.

    Zutaten

    • 12 Muschelnudeln
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • Salz und Pfeffer zum Würzen
    • 360 g passierte Tomaten
    • 1 Bund saisonale Kräuter frisch
    • 125 g Creme Fraîche
    • 125 g Sauren Halbrahm
    • 100 g Mozzarella in Würfel geschnitten
    • 50 g Parmesan gerieben

    Anleitungen

    • Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.
    • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.
    • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
    • In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
    • Creme Fraîche und Sauren Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

    Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

    Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

    Gebackene Bananen Donuts

    National Donut Day – Gebackene Bananen Donuts

    Der National Donut Day wird vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gefeiert und findet jedes Jahr am ersten Freitag im Juni statt. Seit einigen Jahren feiert auch eine kleine Gruppe von Bloggern mit und veröffentlicht an diesem Tag ein feines Donut-Rezept. Ich habe vor 5 Jahren das erste Mal bei dem Event mit meinen pinken Donuts mitgemacht. Damals habe ich die Donuts frittiert, dieses Mal aber habe ich mich für eine gebackene Alternative entschieden.

    Gebackene Bananen Donuts

    Donuts

    Donuts werden in der Regel aus einem Hefeteig zubereitet und jeweils frittiert. Wer aber auf Frittierts verzichten möchte, kann die Donuts auch wunderbar backen. Sie werden fast genauso schmackhaft und sind dabei gleich etwas gesünder als die frittierten Originale. Natürlich ist das nicht das ganz das Gleiche, aber auf jeden Fall ein Versuch wert.

    Gebackene Bananen Donuts

    Bananen – No Foodwaste

    Bananen sind eine beliebte Sportlernahrung und werden gerne zu Nicecream, Pancakes oder Müesli verarbeitet. Bei uns sind Bananen Cakes oder Bananen Brot immer willkommen. So war ein leckeres Bananen Brot auch für meine gebackenen Bananen Donuts die Inspiration und Vorlage. Allerdings habe ich bei diesem Rezept sowohl auf Nüsse wie auch auf Schokolade verzichtet. Die Donuts sind übrigens ein tolles No Foodwaste – Rezept, denn am besten werden sie, wenn die Bananen sehr reif sind. Weitere Rezepte dazu findest du hier: No Foodwaste Rezepte

    Rezept für gebackene Bananen Donuts

    Gebackene Bananen Donuts
    Rezept drucken
    5 from 3 votes

    Gebackene Bananen Donuts

    Ein leckeres und einfaches Rezept zur Verwertung von sehr reifen Bananen.

    Kochutensilien

    • 1 Donuts-Blech

    Zutaten

    Für die Donuts

    • 2 sehr reife Bananen
    • 3 EL hochwertiges Pflanzenöl
    • ½ TL Zimt
    • 100 g Rohzucker
    • 120 g Dinkelmehl
    • 1 TL Backpulver

    Für die Glasur

    • 50 g Puderzucker
    • ca. 1 EL Milch
    • Zucker-Streusel optional

    Anleitungen

    Für die Donuts

    • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Donuts-Blech mit Butter oder Pflanzenöl bestreichen und mit Mehl bestreuen. Das Blech in den Kühlschrank stellen.
    • Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Ei, Öl und Salz dazu geben und gut verrühren. Zucker und Zimt darunter rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren.
    • Die Masse in einen Spritzsack füllen und den Teig auf das vorbereitete Blech spritzen. Die Donuts für 20 Minuten backen.
    • Die Donuts für 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

    Für die Glasur

    • Den Puderzucker mit etwas Milch zu einer dickflüssigen Glasur anrühren und die Donuts damit glasieren. Nach Wunsch mit Zucker-Streusel bestreuen.

    Lust auf noch mehr Donuts? Dann schaut doch bei den anderen Teilnehmern des Events vorbei und lasst euch inspirieren.

    1x umrühren bitte aka kochtopf Zitronen-Blaubeer-Donuts aus dem Backofen

    Backmaedchen 1967 Zitronen-Schoko Donuts mit Limocello-Glasur

    Dinkelliebe Schnelle Vanille-Doughnuts mit Ganache

    Linal’s Backhimmel Mini Brioche Donuts mit Zimt-Zucker

    homemade & baked Ofendonuts mit Dulce de Leche

    USA kulinarisch Apple Pie Donuts

    evchenkocht Brezel-Donuts mit Karamellglasur

    zimtkringel einfache Donuts mit Limettenguss

    Cakes, Cookies and more Bananen Donuts

    Küchenmomente Einfache Donuts aus dem Backofen

    Volkermampft Holunderblüten Donuts mit Erdbeer-Frischkäse Frosting