Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Synchronbacken – Kougelhopf

Hast du schon einmal die Magie des Hefeteigs erlebt? Die Verwandlung von wenigen Zutaten, meist nur Mehl, Wasser, Hefe und Salz, zu einem luftigen Teig? Der verlockende Duft und schliesslich der köstliche Geschmack eines frisch gebackenen Brotes sind einfach faszinierend. In diesem Beitrag geht es jedoch nicht um Brot, sondern um ein süsses Hefegebäck, genauer gesagt um den Kougelhopf – den Elsässer Hefe-Gugelhopf.

Kougelhopf - Elsässer Hefe-Gugelhopf
Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Gemeinsam backen beim SynchronbackenKougelhopf

Letztes Wochenende stand das Synchronbacken ganz im Zeichen des leckeren Hefe-Gugelhopfs aus dem Elsass. Diese regelmässige Aktion, organisiert vom Blog „Kochtopf„, bringt Hefeteig-Fans zusammen. Seit gut 9 Jahren bin ich fast immer mit dabei und habe in dieser Zeit nicht nur meine Backskills verbessert, sondern auch jede Menge neue Rezepte und Kniffe kennengelernt.

Kougelhopf- Gugelhopf aus dem Elsass

Beim Synchronbacken von „Kochtopf“ haben wir gemeinsam einen Kougelhopf, einen Hefe-Gugelhopf aus dem Elsass, gebacken. Wie es der Zufall wollte, waren wir vergangenes Wochenende im Elsass unterwegs und stiessen dabei auf eine originale Keramik-Gugelhopf-Form – da musste ich einfach zuschlagen! Anfangs hatte ich Bedenken, dass der Gugelhopf in der Form kleben bleiben könnte. Die Sorge war jedoch unbegründet, der Kuchen ist wunderbar geworden und hat sich ohne Probleme aus der Form gelöst. Dieses Mal hatte ich mich dazu entschieden, nur die Hälfte des Rezepts zu backen und wählte daher eine mittelgrosse Form. Das tat ich, weil ich unsicher war, ob die Familie überhaupt Interesse am Hefeteig-Gugelhopf hat.

Diese Sorge war unbegründet, denn der Kuchen war im Nu verschwunden – nicht zuletzt, weil ich statt der traditionellen Weinbeeren Schokoladenstückchen für den Teig verwendet hatte. Das Rezept ist einfach und eignet sich auch für Backanfänger. Es braucht dazu einfach etwas Geduld. Damit das Rezept auch euch gelingt habe ich meine Schritte für euch im Rezept genau notiert.

Kougelhopf - Elsässer Hefe-Gugelhopf
Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Die Kunst des Hefeteigs

Hefeteig ist wie die lebendige Seele in der Backstube. Seine Hauptbestandteile sind simpel – Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Doch die wahre Magie liegt im Prozess. Die Hefe erwacht zum Leben, wenn sie mit Wasser und der oft warmen Umgebung in Berührung kommt, und beginnt die Mischung zu einem luftigen Teig zu verwandeln. Bei süssem Hefeteig kommen noch ein paar Zutaten hinzu. Für den Gugelhopf waren es Milch, Puderzucker, Eier und Butter. Der Kuchen ist mit diesem Rezept schön luftig und mürbe geworden.

Selbstgemachter Kougelhopf

Was macht den selbstgemachten Hefe-Gugelhopf so einzigartig? Abgesehen von der offensichtlichen Freude am Backen gibt es einige überzeugende Gründe, sich die Zeit für die Herstellung deines eigenen Hefeteigs zu nehmen. Einer davon ist die Kontrolle über die Zutaten. Du bestimmst die Qualität des Mehls und der Butter, die Frische der Eier und die Menge des Zuckers. Das Ergebnis? Ein Kuchen, der genau deinem Geschmack entspricht und frei von unnötigen Zusatzstoffen ist. Ein weiterer Vorteil des Selbstgemachten ist die Flexibilität. Du kannst experimentieren, neue Zutaten hinzufügen oder klassische Rezepte anpassen – sei es mit Schokoladenstückchen, Nüssen oder getrockneten Früchten.

Kougelhopf - Elsässer Hefe-Gugelhopf
Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Vorteig

Milch, Hefe und 50 g Mehl miteinander verrühren und zugedeckt für 30 Minuten stehen lassen.

Hauptteig

Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Ei in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. Erst 4 Minuten auf der niedrigsten Stufe, danach 6 Minuten auf Stufe 1 kneten. Zugedeckt für 90 Minuten stehen lassen. Dem Teig die Schokoladenstückchen beigeben und den Teig nochmals für 2 Minuten auf niedrigster Stufe kneten lassen. Zugedeckt für 30 Minuten stehen lassen. Die Backform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. In jede Rille der Form eine Mandel legen. Den Teig zu einer Kugel wirken und ein Loch formen. In die vorbereitete Form legen und zugedeckt nochmals 90 Minuten aufgehen lassen.

Backen

Falls ihr eine Keramik-Form verwendet, diese in den kalten Ofen schieben und den Gugelhopf für 50 bis 60 Minuten bei 180 Grad im unteren Teil des Ofens backen. Falls ihr eine normale Form verwendet, den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Gugelhopf im unteren Teil des Ofens für ca. 45 Minuten backen.

Zutaten für Kougelhopf
Zutaten für Kougelhopf
Rezept drucken
5 from 5 votes

Kougelhopf – Elsässer Hefe-Gugelhopf

Ein luftiger und mürber Gugelhopf aus Hefeteig. Ich habe für den Teig Schokoladenstücke verwendet. Sie können ohne Probleme durch Rosinen ersetzt werden.
Zubereitungszeit4 Stunden
Backzeit50 Minuten
Gesamtzeit4 Stunden 50 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Frankreich
Keyword: Hefeteig
Servings: 4 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Gugelhopf-Form aus Keramik ca. 20 cm Durchmesser oder eine Gugelhopf-From aus Edelstahl

Zutaten

Vorteig

  • 50 g Weissmehl
  • 120 g zimmerwarme Milch
  • 10 g frische Hefe

Hautpteig

  • 200 g Weissmehl
  • 30 g Puderzucker
  • 1/2 TL Salz
  • 90 g zimmerwarme Butter
  • 1 Ei

Füllung

  • 50 g Schokoladenstückchen

Für die Backform

  • Butter
  • Mehl
  • Mandeln

Anleitungen

Vorteig

  • Milch, Hefe und 50 g Mehl miteinander verrühren und zugedeckt für 30 Minuten stehen lassen.

Hauptteig

  • Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Ei in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. Erst 4 Minuten auf der niedrigsten Stufe, danach 6 Minuten auf Stufe 1 kneten.
  • Zugedeckt für 90 Minuten stehen lassen.
  • Dem Teig die Schokoladenstückchen beigeben und den Teig nochmals für 2 Minuten auf niedrigster Stufe kneten lassen.
  • Zugedeckt für 30 Minuten stehen lassen.
  • Die Backform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. In jede Rille der Form eine Mandel legen.
  • Den Teig zu einer Kugel wirken und ein Loch formen. In die vorbereitete Form legen und zugedeckt nochmals 90 Minuten aufgehen lassen.

Backen

  • Falls ihr eine Keramik-Form verwendet, diese in den kalten Ofen schieben und den Gugelhopf für 50 bis 60 Minuten bei 180 Grad im unteren Teil des Ofens backen.
  • Falls ihr eine normale Form verwendet, den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Gugelhopf im unteren Teil des Ofens für ca. 45 Minuten backen.

Notizen

Tipp: Falls der Gugelhopf nach dem lösen aus der Form zu hell ist, könnt ihr ihn im Backofen noch etwas „nachbacken“ lassen.
Kougelhopf - Elsässischer Gugelhopf
Kougelhopf

Beim Synchronbacken auch mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Simone von zimtkringel
Britta von Backmaedchen 1967
Caroline von Linal’s Backhimmel
Petra von Genusswerke
Regina von Bistroglobal
Katja von Kaffeebohne
Sarah von Kinder, kommt essen!
Susanne von magentratzerl
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Tina von Küchenmomente
Friederike von Fliederbaum
Sabine von Einfach Kochen und Mehr
Laura von Aus Lauras Küche

Lust auf mehr Hefeteigrezepte? Hier findest du meine Sammlung: Synchronbacken

Gemüse im 2024

Ein neues Jahr, neue Vorsätze – und einer von meinen ist es mehr Gemüse auf den Teller und in die Schüsseln zu bringen. Ich freue mich auf das erste meiner Projekte fürs Jahr 2024. Jede Woche soll es ein neues, kreatives Gemüsegericht geben. Ich werde euch sowohl vegetarische wie auch vegane Gerichte vorstellen. Die Reihe starte ich mit Undo-Nudeln mit Broccoli und Tofu. Das Rezept gibt es noch diese Woche. Bis dahin findet ihr am Ende des Beitrags bereits ein paar Rezeptideen zum Nachkochen.

Schale voll mit Undo Nudeln und Gemüse
Undo Nudeln mit Gemüse

Mehr Gemüse

Nun, mein Ziel ist es nicht nur, meinen eigenen Gemüsekonsum zu steigern, sondern auch meiner Familie mehr grüne Vielfalt zu bieten. Es gibt so viele Gemüsesorten, die nur darauf warten, entdeckt und genossen zu werden. Ich möchte diese Reise mit euch teilen und euch inspirieren, mehr Gemüse in euren Alltag zu integrieren.

Für Erwachsene und kleine Entdecker

Gemüse ist nicht nur gesund, sondern kann auch sehr fein sein! Für Erwachsene bedeutet dies nicht nur eine nährstoffreiche Bereicherung, sondern auch ein Genuss für den Gaumen. Und für die kleinen Gemüse-Entdecker unter uns? Bunte Gemüsesorten sind nicht nur visuell ansprechend, sondern bieten auch die perfekte Möglichkeit, spielerisch gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln.

Saisonal und vielseitig – Gemüse im Rhythmus der Natur

Ein weiterer spannender Aspekt meiner Gemüse-Reise ist die Betonung von Saisonalität. Gemüse, das zur richtigen Zeit geerntet wird, schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch nachhaltiger. Es trägt dazu bei, den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren und unterstützt lokale Bauern. Und keine Sorge, wenn bestimmte Gemüsesorten nicht gerade Saison haben – tiefgekühltes Gemüse ist eine super Option und oft genauso nährstoffreich wie frisches Gemüse.

Warum Tiefkühlgemüse?

Tiefgekühltes Gemüse ist nicht nur praktisch, sondern auch eine ausgezeichnete Möglichkeit sicherzustellen, dass wir das ganze Jahr über eine breite Palette von Gemüsesorten nutzen können. Das Einfrieren bewahrt nicht nur den Nährstoffgehalt, sondern ermöglicht es uns auch, auf saisonale Gemüsesorten zuzugreifen, selbst wenn sie gerade nicht frisch verfügbar sind. Also, lasst uns gemeinsam die Vielfalt der Gemüsewelt erkunden, egal zu welcher Jahreszeit!

Bulgursalat mit Grillgemüse

Mach mit und folge meinem Gemüseprojekt

Ich lade euch herzlich ein, mich auf dieser aufregenden Gemüse-Reise zu begleiten. Jede Woche teile ich ein neues Rezept mit euch, angefangen bei Undo-Nudeln mit Broccoli und Tofu bis hin zu exotischeren Gemüseabenteuern. Ihr könnt mir auf Instagram, Facebook oder über meinen Newsletter folgen, um keine grüne Kreation zu verpassen. Teilt eure eigenen Gemüseerfahrungen mit mir – ich freue mich darauf, von euren kulinarischen Abenteuern zu hören

Rezepte mit Gemüse

Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Ofengemüse mit Tofu

Dreikönigskuchen Rezepte

Der Zauber des Dreikönigskuchens: Traditionen und köstliche Varianten und Dreikönigskuchen Rezepte

In der Schweiz steht nicht nur der Beginn des neuen Jahres für frische Vorsätze, sondern auch für einen überaus köstlichen Brauch – den Dreikönigskuchen. Dieses traditionelle Gebäck, wird am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, genossen. Er ist ein festlicher Höhepunkt in vielen Haushalten. Wir schätzen ihn so sehr, dass wir ihn nicht nur an diesem Tag, sondern auch im Laufe des Jahres mehrmals backen.

Frisch gebackener Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen mit Übernachtsgare

Die Schweizer Tradition des Dreikönigskuchens

Der Dreikönigskuchen hat in der Schweiz eine lange Geschichte und ist fest mit dem 6. Januar verbunden. Gebacken aus einem luftigen Hefeteig wir er traditionell mit Weinbeeren verfeinert. Der Kuchen ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch Symbol für Glück und Gemeinschaft. Im Dreikönigskuchen wird eine kleine Figur versteckt – wer sie in seinem Stück findet, wird für den Tag zum König oder zur Königin ernannt. Die Figuren aus Plastik oder sogar aus Keramik können in verschiedenen Variationen in Backgeschäften bestellt werden. Alternativ kann man, so wie ich es auch mache, eine Mandel oder eine Bohne im Teig verstecken.

Vielfältige Varianten: Weinbeeren oder „Schoggimöckli“?

Die Vielfalt des Dreikönigskuchens zeigt sich auch in den verschiedenen Varianten. Während traditionell Weinbeeren dem Teig eine süsse Note verleihen, setzen andere auf „Schoggimöckli“, besonders bei uns muss das sein, da meine Familie keine Weinbeeren mag.

Selbstgemachter Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

Ein Blick über die Grenzen: Dreikönigskuchen in anderen Ländern

Der Dreikönigskuchen ist nicht nur in der Schweiz ein beliebter Brauch, sondern wird auch in vielen anderen Ländern zelebriert. In Frankreich ist die „Galette des Rois“ mit einer Füllung aus Mandelcreme ein echter Genuss und steht schon lange auf meiner To-Do-Liste. In Spanien gibt es den „Roscon de Reyes“, einen ringförmigen Kuchen, der oft mit bunten Zuckergussdekorationen verziert wird. Jedes Land bringt seine eigene kulturelle Note in die Tradition des Dreikönigskuchens ein.

Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

Übernachtgare: Der praktische Weg zum köstlichen Dreikönigskuchen

Für all diejenigen, welche die Zubereitung des Dreikönigskuchens stressfrei gestalten möchten, ist die Methode der Übernachtgare im Kühlschrank die richtige Wahl. Durch diese Technik kann der Teig am Vorabend vorbereitet werden. So können sich die Aromen in Ruhe entfalten. Zudem wird der Dreikönigskuchen besser verträglich und der Teig kann am nächsten Morgen frisch und lecker gebacken werden. Dieser zeitliche Vorteil ermöglicht nicht nur eine entspanntere Zubereitung, sondern sorgt auch für einen noch intensiveren Geschmack des Dreikönigskuchens.

Dieses Jahr habe ich für euch keine neuen Varianten, denn warum sollte man verändern, was so gut funktioniert und dazu noch lecker schmeckt? Im Anschluss findet ihr meine liebsten Rezepte für den Dreikönigskuchen.

Dreikönigskuchen Rezepte

Süsskartoffelpüree

Endspurt für Weihnachten – morgen ist bereits Heiligabend. Hast du alle Geschenke beisammen? Ist das Menü fertig geplant? Für alle, die noch auf der Suche nach einer Beilage sind, habe ich einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem feinen Süsskartoffelpüree? Es wird ganz unkompliziert im Backofen zubereitet und dann vor dem Servieren püriert und gewürzt. Ich habe es mit Milch und Butter zubereitet. Falls du die Beilage vegan halten möchtest, kannst du beides einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln

Süsskartoffeln werden auch in der Schweiz angebaut. Die Pflanzen werden im Frühjahr gepflanzt und gedeihen am besten bei trockenem und heissem Wetter zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Im Herbst, spätestens vor dem ersten Frost, sollten die unterirdischen Wurzelknollen schonend geerntet werden. Während der Lagerung entwickeln sie den charakteristischen süssen Geschmack. Fachgerecht eingelagert, sind die Knollen lange haltbar. Süsskartoffeln bevorzugen einen sonnigen, warmen und gut beleuchteten Standort. Die ideale Pflanzzeit für Süsskartoffeln ist Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Ich habe es bei mir zu Hause ausprobiert und hatte großen Erfolg mit dem Anbau von Süsskartoffeln. Dafür habe ich einen grossen dunklen Topf mit Löchern im Boden verwendet.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und vielseitig in der Küche einsetzbar. Besonders beliebt ist Süsskartoffelpüree, dessen Ursprung vermutlich in den USA liegt. Dieses cremige Püree wird oft mit Butter, Milch und Gewürzen zubereitet und ist ein klassisches Beilagengericht, das vor allem während Thanksgiving-Dinners serviert wird. Die Süsse und die samtige Konsistenz machen Süsskartoffelpüree zu einem köstlichen Begleiter zu vielen herzhaften Hauptgerichten. Ob als Beilage oder als Hauptgericht, Süsskartoffelpüree ist eine Köstlichkeit, die zudem auch noch gesund ist.

Rezept für Süsskartoffelpüree

Für das Püree den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen. Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Süsskartoffelpüree

Eine einfache und schmackhafte Zubereitungsform für Süsskartoffelpüree.

Zutaten

  • 1.5 kg Süsskartoffeln
  • 50 g geschmolzene Butter
  • 150 ml Milch
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 2 TL Paprikapulver ev. scharfes Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen.
  • Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.
Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Werbung / Pôramesa Müslischalen

Das Süsskartoffelpüree habe ich in den wunderschönen, nachhaltig hergestellten Schalen von Pôramesa serviert. Hergestellt aus 100% Keramik und einem speziellen 1200°C Brennverfahren, garantiert sie eine aussergewöhnliche Haltbarkeit. Die vielseitige Schale ist spülmaschinenfest, mikrowellentauglich und sogar ofenfest bis 250°C. Ihr einfarbiges Matt Finish mit einer leicht gesprenkelten Struktur verleiht der Schale nicht nur einen modernen Look, sondern die 100% bleifreie Glasur macht sie auch sicher für den täglichen Gebrauch. Die Müslischale eignet sich nicht nur für Müsli, sondern auch für herzhafte Suppen. Ihre Durchmesser von 17 cm und eine Höhe von 8 cm bieten ausreichend Platz für köstliche Kreationen. Jede Schale ist ein Unikat, da leichte Unregelmässigkeiten und Unterschiede in Form und Glasur auf den Hand-Finish-Prozess zurückzuführen sind. Designed in der Schweiz und Made in Portugal, vereint die Pôramesa Müslischale Schweizer Präzision mit portugiesischer Handwerkskunst.

Apfel-Mandarinen-Chutney

Fruchtiges Apfel-Mandarinen-Chutney Rezept und Adventskalenderverlosung

Mandarinen und andere Zitrusfrüchte bringen nicht nur frische Aromen in unsere Küche, sondern auch eine Fülle an gesunden Nährstoffen. Mandarinen sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Gesundheit bereichern. Ihr süss-saftiges Aroma verleiht dem Apfel-Mandarinen-Chutney eine unverwechselbare Note. Und ganz ehrlich, ich kann ihnen einfach nicht widerstehen.

Käseplatte mit Apfel-Mandarinen-Chutney
Käseplatte mit Apfel-Mandarinen-Chutney

Die perfekte Begleitung zur Käseplatte

Eine Käseplatte ist eine wunderbare Möglichkeit, verschiedene Aromen und Texturen zu kombinieren. Das Apfel-Mandarinen-Chutney fügt dieser Palette eine fruchtige und leicht pikante Note hinzu. Der süsse Geschmack des Chutneys harmoniert hervorragend mit verschiedenen Käsesorten. Die Kombination aus feinem Käse und dem fruchtigen Chutney passt wunderbar zusammen und ist sowohl zum Apéro, wie auch kalten Platte ein Genuss.

Apfel-Mandarinen-Chutney
Apfel-Mandarinen-Chutney

Vielseitiges Chutney

Chutneys sind kulinarische Alleskönner. Sie stammen ursprünglich aus der indischen Küche und haben sie sich weltweit verbreitet. Sie finden in den unterschiedlichsten Gerichten Verwendung. Diese würzigen Saucen vereinen oft süsse, saure und scharfe Elemente zu einer leckeren und harmonischen Mischung. Das Apfel-Mandarinen-Chutney passt darum nicht nur zu Käse, sondern auch zu Fleischgerichten, Sandwiches oder als Dip für Snacks.

Käseplatte

Serviert habe ich das feine Apfel-Mandarinen-Chutney zu einer Käseplatten. Mit seinem fruchtigen Profil und der angenehmen Schärfe ist es der ideale Begleiter zu einer Vielzahl von Käsesorten. Die war dann auch die perfekte Gelegenheit für mich die neuen Käsemesser von Heidi Cheese auszuprobieren. Mit im Set sind ein Weichkäsemesser, ein Universalmesser und ein Hartkäsemesser. Ihre Griffe sind aus schwarzem ABS und werden von drei Metallnieten gehalten Der Kropf des Messers ist mit einem Edelweiss-Relief verziert, dem charakteristischen Motiv der Marke Heidi.

Käsemesser
Käsemesser

Rezept für Apfel-Mandarinen-Chutney

Die Zubereitung der Chutney ist sehr einfach. Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen und fertig ist die feine Chutney. Wichtig ist einfach, dass keine weissen Häutchen der Mandarinen in die Chutney gelangen, da sie sonst bitter werden kann.

Apfel-Mandarinen-Chutney
Apfel-Mandarinen-Chutney

Apfel-Mandarinen-Chutney

Ein feines, einfaches Rezept für Apfel-Mandarinen-Chutney. Passt sehr gut zu Käse und Fleisch.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten

Zutaten

  • 1 Apfel geschält, entkernt und gewürfelt
  • 2 Mandarinen filetiert und von den Kernen befreit
  • 1 kleine rote Zwiebel in Scheiben
  • 50 ml Obstessig
  • 50 ml Wasser
  • 60 g Zucker
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Senfkörner
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Abkühlen lassen.

Notizen

Aufpassen, das keine weissen Häutchen in die Chutney kommen, da sie sonst bitter werden kann.

Werbung Käsemesser-Set Heidi Cheese Line

In den Bildern des Apfel-Mandarinen-Chutney-Rezepts fällt neben den verlockenden Käsesorten auch das 3-teilige Käsemesserset von Heidi Cheese Line auf, es wurde mir grosszügigerweise von Kukissma bereitgestellt. Dieses Set, bestehend aus einem Weichkäsemesser, einem Universalmesser und einem Hartkäsemesser, präsentiert sich als praktischer Begleiter für Käseliebhaber. Die Griffe aus schwarzem ABS, gehalten von drei Metallnieten, sind mit einem Edelweiss-Relief verziert – ein charakteristisches Merkmal der Marke Heidi Cheese. Das Weichkäsemesser ermöglicht präzises Schneiden von Frischkäse bis zu Schimmelkäse, das Universalmesser bewältigt halbharter Käse, und das Hartkäsemesser meistert kräftige Sorten. Ein empfehlenswertes Set für anspruchsvollen Käsegenuss.

Einhorn Cupcake

Anleitung Einhorn Cupcake und Adventskalender Verlosung

Backen ist eine schöne und individuelle Angelegenheit. Aus wenigen Zutaten entstehen selbstgemachte Köstlichkeiten und manchmal sogar kleine Kunstwerke. Es bedarf nur weniger Schritte, um aus einem simplen Gebäck etwas Besonderes, Persönliches oder Herzliches zu kreieren. Zum Beispiel kann aus einem einfachen Muffin für das Geburtstagskind mit nur wenigen Handgriffen einen einzigartigen Cupcake entstehen. Dafür sind nur einige wenige Zutaten und etwas Zeit erforderlich.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcakes

Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben. Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren. Die restlichen Muffins habe ich einfach nur mit etwas Zuckerguss und ein paar süssen Einhorn-Zuckerstreusel verziert.

Einhorn Cupcake
Einhorn Cupcake

Vom Muffin zum Cupcake

Für die Muffins könnt ihr zum Beispiel das Rezept für die Vanillecupcakes oder Zitronencupcakes verwenden. Beide Rezepte sind einfach und mit wenigen Zutaten schnell gemacht. Ihr könnt aber auch euer liebstes Rührkuchen oder Cakerezept zubereiten und auf Cupcakes-Förmchen verteilen. Dabei müsst ihr einfach beachten, dass die Cupcakes viel schneller gebacken sind. Ob die Cupcakes durch sind erfahrt ihr durch die Stäbchenprobe. Dabei wird ein Holzstäbchen in den Muffin (oder Kuchen) gesteckt und wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Gebäck fertig. Das dauert ca. 25 Minuten. Die Förmchen fülle ich dabei, je nach dem, wie hoch ich die Cupcakes gerne hätte, etwa zu 2/3 bis 3/4.

Anleitung für Einhorn Cupcake

Einhorn Cupcake

Anleitung für Einhorn Cupcakes

Mit ein paar Zutaten und ein wenig Zeit werden aus Muffins Einhorn Cupcakes.

Zutaten

  • Muffins oder Cupcakes
  • Fondant
  • Frosting z.B. Buttercreme
  • Lebensmittelfarbe z.B. in blau und gold
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Für den süssen Einhorn-Cupcake benötigt ihr ein Frosting nach eurer Wahl. Das kann beispielsweise eine Buttercreme, Swiss Meringue Buttercreme oder Mascarponecreme sein. Wer mag, kann das Frosting mit bunten Farben einfärben.
  • Für die Ohren und das Einhornhorn benötigt ihr ein wenig Fondant, zum Beispiel in blau und gelb. Wer möchte, kann das Einhornhorn noch golden einfärben oder mit essbarem Glitter bestreuen und den Cupcake mit Zuckerstreuseln verzieren.

Lust auf mehr Süsses? Hier findest du die Rezepte: Cupcakes und Muffins

Verlosung

Ich darf unter euch ein Back-Päckli von Dr. Oetker verlosen. Wer mitmachen möchte, beantwortet einfach die Gewinnfrage und übermittelt die Antwort im Kontaktformular. Folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin) oder abonniere den Newsletter.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.

Frage: Welche Methode empfehle ich, um zu überprüfen, ob Cupcakes oder Muffins durchgebacken sind?

Die Antwort auf diese Frage findest du im Text.

Gewinne ein Überraschungspäckli von Dr. Oetker

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2023, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Süsskartoffeln an Erdnusssauce aus Tasty Treats

Tasty Treats – Buchbesprechung, Rezept für Süsskartoffeln an Erdnusssauce (vegan) und Adventskalender-Verlosung

Für meinen Adventskalender habe ich mir das neueste Werk von Aris Guzman, „Tasty Treats,“ aus dem Fona Verlag genauer angesehen. Obwohl wir uns nicht ausschliesslich vegan ernähren, finden immer wieder vegane Gerichte ihren Platz auf unserem Tisch. Die Neugier auf Aris Guzmans neues Buch wurde durch meine vorherige Begegnung mit ihrer Küche bei einem Event geweckt. Ein bereits ausprobiertes Rezept, „Süsskartoffeln an Erdnusssauce,“ hat mich überzeugt, dass ihre Kreationen unabhängig von Ernährungspräferenzen ein Genuss sind. Ich teile das Rezept gerne am Ende dieses Beitrags.

Beispielbild aus Tasty Treats von Aris Guzuman aus dem Fona Verlag
Beispielbild aus Tasty Treats von Aris Guzuman aus dem Fona Verlag

„Tasty Treats“

„Tasty Treats“ spiegelt Aris Guzmans kulinarisches Credo wider – vegane Küche pur und zurück zu den Wurzeln mit naturbelassenen Lebensmitteln. Als erfahrene vegane Profiköchin hat sie in den letzten 15 Jahren Rezepte entwickelt, die ein breites Publikum ansprechen. Ihr Fokus liegt darauf, die vegane Küche abwechslungsreich und eigenständig zu gestalten und sie vermeidet es, lediglich traditionelle Alltagsgerichte zu veganisieren. Die Kapitel des Buches decken alle kulinarischen Bedürfnisse ab, von Vorspeisen über Hauptgerichte, Beilagen, Desserts bis hin zu Getränken, Frühstück, Dips, Saucen und Basics. Unter den Basics finden sich praktische Rezepte wie Kokos-Ingwer-Chutney, Pilzfond und Sauerteigstarter.

Die Autorin hinter „Tasty Treats“

Aris Guzman, ehemalige Küchenchefin des ersten veganen Restaurants der Schweiz, Sanus Viventium, und Beraterin für vegane Küche in der Profi-Gastronomie, hat ihr Engagement für vegane Ernährung in verschiedenen Projekten wie der Entwicklung einer veganen Mensa für die Universität Zürich gezeigt. Ihr erstes Kochbuch, das karibische vegane Küche präsentierte, beinhaltete über 80 farbenfrohe Rezepte.

Tasty Treats

Aris Guzman

Fona Verlag

Fazit zu „Tasty Treats“

Das Buch bietet eine bunte Mischung an Rezepten, die auch Kochanfänger und Einsteiger in die vegane Küche begeistern können. Die Vielfalt von Aris Guzmans Rezepten, gepaart mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft für veganes Kochen, machen „Tasty Treats“ zu einem inspirierenden Begleiter für alle, die ihre kulinarische Reise in die Welt der veganen Küche beginnen oder vertiefen möchten.

Rezept für Süsskartoffeln an Erdnusssauce

Süsskartoffeln an Erdnusssauce
Rezept drucken
5 from 1 vote

Süsskartoffeln an Erdnusssauce

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 500 g Süsskartoffeln
  • 2 grosse Rüebli (Karotten)
  • 2 mittelgrosse Zwiebeln gehackt
  • 2 Knoblauchzehen gehackt
  • 1/4 Habanero-Chili entkernt und gehackt
  • 1/4 Bund Koriander Blättchen abgezupft
  • 75 g Tomatenmark
  • 150 g Erdnussbutter
  • 800 ml Gemüsebouillon
  • 1 Zimtstange
  • Salz frisch gemahlener Pfeffer,
  • gehackte Petersilie

Anleitungen

  • Süsskartoffeln und Rüebli schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Chili pürieren. Koriander kurz mitpürieren.
  • Öl in einem Kochtopf erhitzen. Süsskartoffeln und Karotten 5 Minuten dünsten. Gemüsepüree und Tomatenmark dazu geben und für 10 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Erdnussbutter und Gemüsebouillon dazu giessen und unter rühren aufkochen lassen. Zugedeckt für 45 Minuten köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren. Die Zimtstange dazu geben und offen 15 Minuten einköcheln lassen. Die Zimtstange entfernen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie garnieren.

Raclette mit Kürbis

Raclette mit Kürbis- Rezept und Adventskalender-Verlosung

Raclette – eine Schweizer Tradition

Bei uns in der Schweiz ist Raclette mehr als nur einfach ein Gericht – es ist meist auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Freunde und Familie zusammenbringt. Diese feine Tradition hat eine lange Geschichte und ist ein fester Bestandteil der Schweiz.

Raclette mit Kürbis
Raclette mit Kürbis

Die Tradition des Raclette

Raclette hat bei uns seinen Ursprung in den Alpen, wo Bauern den Käse direkt am Feuer schmolzen und mit Härdöpfel (Kartoffeln) assen. Heute ist das Raclette-Essen zu einem festen Bestandteil der Schweizer Kulinarik geworden. Besonders in den Wintermonaten geniessen Familien und Freunde zusammen Raclette, meist geschieht dies heute mit einem Raclette-Öfeli. Traditionell wird das Raclette allerdings mit einem Raclette-Grill, wo halbierte Käselaibe geschmolzen und auf die Teller geschabt werden, zubereitet. Der geschmolzene Käse wird dann meist mit Kartoffeln, Cornichons und Silberzwiebeln serviert. So einen Grill haben aber die wenigsten von uns zu Hause und darum bereiten wir Raclette meist auf einem elektrischen Racletteofen oder wie auf meinen Rezeptbildern, auf einem mit Kerzen betriebenen „Öfeli“ zu.

Varianten des Raclette: Kreativität am Grill

Zu einem traditonellen Raclette gehören dann auch nicht mehr als Kartoffeln, Cornichons und Silberzwiebeln. Aber natürlich gibt es inzwischen auch zahlreiche Variationen, die den Käse mit unterschiedlichen Zutaten kombinieren. Von Meeresfrüchten bis zu verschiedenen Fleischsorten – der Raclette-Grill wird zur kulinarischen Spielwiese. Vegetarische Optionen mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern sind ebenfalls beliebt, und die Zubereitung wird oft zu einem unterhaltsamen Erlebnis für die Gäste.

Raclette mit Kürbis
Raclette mit Kürbis

Mein persönliches Raclette-Rezept: Kürbis, Speck und Salbei

Für eine vorweihnachtliche Note auf dem Raclette-Grill empfehle ich mein Lieblingsrezept mit Kürbis, Speck und Salbei. Die süsse Note des Kürbisses, das herzhafte Aroma des Specks und die würzige Frische des Salbeis passen wunderbar zusammen. Die Zubereitung ist simpel, aber das Ergebnis hat mich begeistert.

Rezept für Raclette mit Kürbis

Raclettekäse mit Kürbis auf dem Mini Raclette-Öfeli
Raclette mit Kübris

Rezept für Raclette mit Kürbis und Speck

Eine etwas andere Raclettevariante mit Kürbis, Speck und Salbei.
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 800 g Raclette-Käse
  • 1 kleiner Hokkaidokürbis
  • 100 g Speckwürfel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salbeiblätter

Anleitungen

  • Der Kürbis kann im Voraus zubereitet werden und wird dann zusammen mit dem Raclette aufgewärmt. Dazu empfehle ich den Kürbis etwas vor dem Käse im Pfännchen zu erwärmen.
  • Den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Den Kürbis mit Speckwürfel und 1 EL Olivenöl vermischen und in eine ofenfeste Form geben. Für ca. 40 Minuten bei 180 Grad backen.
  • Kürbisgemisch mit Salbeiblätter und Käse servieren.

Das Zusammensein am Raclette-Grill ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis, das die Freude am Essen und die Liebe zur Geselligkeit vereint. Egal, für welche Variante du sich entscheidest, Raclette wird immer ein kulinarisches Fest für die Sinne sein.

Raclette Set / Werbung

Das Raclette-Set Mini Alpenglühen von Kuhn Rikon verspricht nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre im sanften Kerzenschein. Die antihaftbeschichteten Grill-Pfännchen mit ergonomischem Griff ermöglichen eine schnelle Garmethode, während das ausgestanzte Bergmotiv auf dem Rechaud eine einzigartige Optik schafft.

Ein Tipp für Raclette-Fans: Das Set eignet sich nicht nur für festliche Abendessen, sondern auch als Mini-Rechaud zum Brunchen. Mini-Rührei und Mini-Würstli gelingen mühelos und verleihen Ihrem Brunch eine besondere Note. Ich habe mein köstliches Kürbis-Raclette genau in diesem Set zubereitet, das mir freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde. Mit einem Rechaud, drei Kerzen, antihaftbeschichteten Pfännchen und einem Raclette-Schaber ist es nicht nur für romantische Dinner bei Kerzenschein geeignet, sondern auch der ideale Begleiter bei Wanderungen – klein, kompakt und leicht zu transportieren..

Mandarinentarte

Mandarinentarte – Beitrag für den kulinarischen Adventskalender

Kulinarischer Adventskalender

Ich freue mich besonders, diesen Beitrag im Rahmen des „kulinarischen Adventskalenders“ auf dem Blog „Kochtopf“ zu präsentieren. Bei diesem besonderen Adventskalender öffnen 24 Bloggerinnen und Blogger jeden Tag ein Türchen auf ihren jeweiligen Blogs und teilen dabei nicht nur ihre Lieblingsrezepte, sondern auch Geschichten und Anekdoten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der Adventszeit zu entdecken und sich von den kreativen Ideen der Blogger inspirieren zu lassen. Lasst uns gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten mit diesem Mandarinentraum geniessen und das Türchen im kulinarischen Adventskalender öffnen! Schaut unbedingt beim „Kochtopf“ vorbei, neben feinen Rezepten gibt es dort auch tolle Preise zu gewinnen. Hier geht es zu den Türchen: Kulinarischer Adventskalender

Mandarinentarte
Mandarinentarte

Mandarinen

Der Winter bringt nicht nur kalte Temperaturen und gemütliche Abende am Kamin mit sich, sondern auch die Saison für köstliche Zitrusfrüchte wie Mandarinen und Clementinen. Eine meiner persönlichen Winterlieblinge ist die Mandarine und heute teile ich mit euch ein Rezept für eine himmlische Mandarinentarte, die euren Gaumen auf eine fruchtige Reise mitnehmen mitnimmt und gleichzeitig auch ein toller Hingucker auf der weihnachtlichen Tafel ist.

Meine Vorliebe für Mandarinen hat ihre Wurzeln in meiner Kindheit. Die Erinnerungen an die sonnigen Tage in Spanien, wo ich als kleines Kind im Urlaub reife Mandarinen direkt vom Baum pflücken durfte, sind bis heute lebhaft in meinem Gedächtnis. Der süsse Duft und der Geschmack dieser sonnengereiften Früchte haben damals mein Herz erobert und eine lebenslange Liebe entfacht.

Mandarinentarte
Mandarinentarte

Rezept für Mandarinentarte

Der Boden der Mandarinentarte besteht aus einem Mürbteig. Er kann einfach selbst gemacht werden und wer im Weihnachtsstress noch etwas Zeit sparen möchte, verwendet einen gekauften Teig.

Mandarinencreme als Füllung

Die Füllung besteht aus einer Mandarinencreme, die an Lemoncurd erinnert. Für diejenigen, die nicht vertraut sind mit Lemoncurd – dabei handelt es sich um eine englische Zitronencreme, die oft als Brotaufstrich oder Füllung für Gebäck verwendet wird. Sie wird mit Eiern, Zucker, Zitronensaft und Butter zubereitet und hat eine reichhaltige, samtige Konsistenz.

Für unsere Mandarinencreme verwenden wir den Saft frischer Mandarinen, Eier, Zucker und Butter. Der süss-saure Geschmack der Mandarinen verleiht der Creme eine feine Frische, die perfekt zu der Knusprigkeit des Mürbteigs passt.

Mandarinentarte

Mandarinen

Für unser Rezept empfehle ich die Verwendung von ungespritzten Bio-Mandarinen oder Clementinen. Bio-Früchte bieten nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern enthalten auch weniger Rückstände von Pestiziden.

Mandarinentarte
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Mandarinentarte

Ein leckeres, winterliches, aber leichtes Dessert. Dank den Mandarinen sehr fruchtig und leicht.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: England
Keyword: Süsses, Tarte, Zitrusfürchte
Servings: 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Tarte- oder Kuchenform mit ca. 20 cm Durchmesser

Zutaten

  • 1 Portion Mürbteig ausgerollt
  • 4 -6 Mandarinen
  • 85 g Zucker
  • 1 Esslöffel Maisstärke
  • 2 grosse Eier leicht verquirlt
  • 1 EL Butter kalt, in Stücke geschnitten
  • Schlagrahm (Schlagsahne)
  • dünn geschnittene Mandarinen
  • Minzblättchen

Anleitungen

  • Eine Tarteform ausbuttern. Den Teig (Rezept für Mürbteig) in die Form geben und überschüssigen Teig abschneiden. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Den Boden backen. Dafür ein Backpapier auf den Teig legen und dieses mit "Backbohnen" belegen und den Teig für ca. 20 Minuten backen. Das Backpapier und die Backbohnen entfernen. Den Teig für weitere 10 Minuten oder bis der Boden durchgebacken ist, backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
  • Die Schale einer Biomandarinen ohne Weisses fein Reiben. Die Mandarinen auspressen. Schale, Mandarinensaft, Eier, Zucker und Maisstärke miteinander verrühren. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Unter ständigem Rühren kochen, bis die Creme sichtbar abbindet. Die Creme vom Herd nehmen und die Butter unter die Creme rühren. Die Creme durch ein Sieb auf den gebackenen Boden giessen. Im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Vor dem Servieren mit Schlagrahm, Mandarinenscheiben und Minze verzieren.

Notizen

Hier findest du ein Rezept für Mürbteig: Rezept Mürbteig

Kartoffelgratin

Rezept für Kartoffelgratin mit Adventsverlosung

Als ich erfuhr, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, einen feinen Kartoffelgratin zuzubereiten, musste ich mein Rezept erneut testen. Ich wollte sicherstellen, dass es genau so wird, wie ich es mir vorstelle. Bei dieser Gelegenheit habe ich das Gratin auch gleich fotografiert, damit ich hier mein Rezept mit euch teilen kann.

Kartoffelgratin
Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

Die Debatte darüber, ob festkochende oder mehligkochende Kartoffeln das bessere Kartoffelgratin ergeben, ist ein ständiger Streitpunkt und gleichzeitig Geschmackssache. Persönlich schwöre ich auf mehligkochende Kartoffeln. Obwohl das Gratin mit ihnen eher zerfällt und weniger ästhetisch aussieht, schätze ich gerade die Weichheit und das Verschmelzen der Kartoffeln, was ein Kartoffelgratin für mich so unwiderstehlich macht.

Der Ursprung

Das Kartoffelgratin hat seinen Ursprung in Frankreich, genauer gesagt in der Region Dauphiné. Es wurde erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt und hat seitdem seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Heutzutage wird es in zahlreichen Ländern zubereitet und ist auf vielen Speisekarten zu finden. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die richtigen Kartoffeln zu wählen – festkochende für mehr Struktur oder mehligkochende für eine cremigere Konsistenz.

Kartoffelgratin

Rezept für Kartoffelgratin

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete ofenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen. Bei 160 Grad Umluft für ca. 60 bis 80 Minuten überbacken. Mit einem Messer testen, ob die Kartoffeln weich sind.

Rezept für Kartoffelgratin

Ein feines Kartoffelgratin aus mehligkochenden Kartoffeln. Als Beilage für 4 Personen
Vorbereitungszeit15 Minuten
Backzeit1 Stunde
Gericht: Beilage
Küche: Französisch
Keyword: Beitlage, Gratin, Kartoffeln

Zutaten

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 TL Salz
  • ein wenig Pfeffer
  • 250 ml Milch
  • 200 ml Vollrahm Sahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/4 TL Salz

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete ofenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen.
  • Bei 160 Grad Umluft für ca. 60 bis 80 Minuten überbacken. Mit einem Messer testen, ob die Kartoffeln weich sind.
Kartoffelgratin

Dünne Kartoffelscheiben / Werbung

Für mein Kartoffelgratin habe ich den Vertico Gemüshobel von Moha verwendet, um die Kartoffeln in hauchdünne Scheiben zu schneiden. Dieser Hobel hat sich als sehr praktisch erwiesen und kommt bei mir fast täglich zum Einsatz. Vertico präsentiert einen innovativen Gemüsehobel mit einem neuartigen Konzept für sicheres Schneiden von Gemüse und Obst. Die vertikale Position und der Druckknopf minimieren Verletzungsgefahren, während die rutschfeste Basis mit zwei Saugnäpfen einen stabilen Stand gewährleistet. Verschiedene Schneidemöglichkeiten, von feiner Julienne bis zu mittleren Scheiben, bieten Vielseitigkeit in der Zubereitung. Dank des einklappbaren Fusses ist Vertico platzsparend und spülmaschinengeeignet, was eine einfache Pflege ermöglicht. Ein praktisches Tool für die sichere und mühelose Zubereitung deiner Lieblingsgerichte. Der Gemüsehobel wurde mir freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt.