Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Synchronbacken – Rezept für Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Synchronbacken

Bei diesmaligen Synchronbacken vom Kochtopf haben wir ein Rezept von Pain de Martin nachgebacken. Eine Interpretation des Rezeptes findest du bei Küchenlatein. Martin schreibt in seinem Blog, dass bei Ihnen Roggenmehl, welches man im normal kaufen kann, bei ihnen nur aus 40 % Roggenmehl besteht und der Rest Weizenmehl ist. Ich habe mich darum entschieden, dass ich das Roggenvollkronmehl auch mit Weizenmehl zu vermischen. Roggenmehl gab es bei uns früher in verschiedenen „Ausführungen“ im Supermarkt zu kaufen. Als ich allerdings am Samstag vom Synchronbacken noch kurzfristig nach Roggenmehl suchte, war das gar nicht so einfach. Inzwischen bekommt man zwar allerlei „neuen“ Mehl, wie z.B. Reis- oder Mandelmehl im Supermarkt zu kaufen, dafür verschwinden alte Mehlsorten immer mehr. Natürlich wäre es sowieso besser, direkt in einer guten Mühle zu kaufen, spontan am Samstag klappt das aber leider nicht.

Ein weiteres Problem tauchte auf, als ich den Teig am Vorabend etwas zu lange bei Zimmertemperatur stehen liess und er nur knapp einer Übergare entging. Den Teig habe ich dann etwas später als geplant in den Kühlschrank gestellt. Am nächste Morgen liess sich mein etwas feuchter Teig nicht ausrollen. Ich habe es mir dann einfach gemacht und den Teig mit etwas Mehl von Hand in Form gebracht und die Brötchen dann einfach nur mit der Teigkarte abgestochen. Eine super einfache Methode, die irgendwie auch noch hübsch aussieht. Trotz der Herausforderungen, denen ich mich bei der Zubereitung meiner Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl stellen musste, war das Ergebnis am Ende einfach köstlich und die Brötchen waren im Nu weg.

Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl
Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Roggenmehl

Das Roggenbrot in der Schweiz hat seinen Ursprung in der langen Geschichte des Roggenanbaus im Land. Im Laufe der Jahrhunderte verschiedene regionale Brot-Variationen entwickelt, die den regionalen Geschmack und die Vorlieben widerspiegeln. Das bekannteste Roggenbrot in der Schweiz ist das Walliser Roggenbrot, aber auch andere Regionen wie Graubünden und das Tessin haben ihre eigenen traditionellen Roggenbrotvarianten. Roggenmehl hat einen festen Bestandteil der Schweizer und wird in den hügeligen Regionen des Landes seit Jahrhunderten angebaut.

Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Übernachtgare

Brot und Brötchen, welche mit „Übernachtgare“ des Teiges zubereitet werden haben verschiedene Vorteile. Dabei geht der Teig langsam, meist über Nacht auf. Dieser Prozess ermöglicht eine langsame und natürliche Fermentation des Teigs. Das führt zu verschiedenen Vorteilen wie: Geschmacksentwicklung, bessere Verträglichkeit, schönere Krustenbildung und längere Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis am Morgen, wenn der Teig bereits zubereitet ist und noch Raumtemperatur annehmen kann, während der Ofen vorgeheizt wird.

Roggenbrötchen

Im Originalrezept werden die Frühstücksbrötchen noch in Sonnenblumenkernen gewälzt. Da das bei meiner Familie nicht so gut ankommt, habe ich diesen Schritt weggelassen. Aber natürlich könnt ihr die Saaten ganz einfach zu fügen, in dem ihr den Teig noch vor dem Teilen mit ihnen bestreut.

Roggenbrötchen
Frühstücks-Roggenbrötchen

Rezept für Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Das Wasser in eine grosse Rührschüssel geben. Hefe und Honig darin auflösen. Die restlichen Zutaten dazu geben und alles miteinander verrühren, bis sich alles gut vermischt hat. Die Schüssel abdecken und den Teig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Die abgedeckte Schüssel mit dem Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und zu einem Rechteck von ca. 8 x 40 cm formen. Mit Mehl bestäuben. In der Zwischenzeit den Backofen so heiss wie möglich einstellen und ein Backblech mit aufheizen.

Das Blech auf eine Hitze resistente Fläche stellen und vom Teig mit einem Spatel „Brötchen“ abstechen. Diese auf das heisse Blech legen und sofort für ca. 15 Minuten backen. Brötchen herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl
Roggenbrötchen
Rezept drucken
5 from 5 votes

Frühstücksbrötchen mit Roggenmehl

Ein einfaches Brötchenrezept mit Übernachtgare.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit12 Stunden 15 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Europa
Keyword: Backen, Brot, Brötchen

Zutaten

  • 400 g Wasser
  • 10 g Hefe
  • 300 g Roggenmehl
  • 250 g Weissmehl
  • 10 g Salz
  • 25 g Honig

Anleitungen

  • Das Wasser in eine grosse Rührschüssel geben. Hefe und Honig darin auflösen. Die restlichen Zutaten dazu geben und alles miteinander verrühren, bis sich alles gut vermischt hat. Die Schüssel abdecken und den Teig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Die abgedeckte Schüssel mit dem Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und zu einem Rechteck von ca. 8 x 40 cm formen. Mit Mehl bestäuben.
  • In der Zwischenzeit den Backofen so heiss wie möglich einstellen und ein Backblech mit aufheizen.
  • Das Blech auf eine Hitze resistente Fläche stellen und vom Teig mit einem Spatel "Brötchen" abstechen. Diese auf das heisse Blech legen und sofort für ca. 15 Minuten backen. Brötchen herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Roggenbrötchen-Anschnitt
Roggenbrötchen-Anschnitt

Auch mit dabei beim Synchronbacken waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Ulrike von Küchenlatein
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Petra von genusswerke
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Nadja von Little Kitchen and more
Laura von Aus Lauras Küche

Lust auf mehr? Hier findest du alle Rezepten von den Synchronbacken, bei welchen ich mit dabei war: Rezepte Synchronbacken.

Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist – mit Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist

Es gibt inzwischen ganz viele Fertiggerichte und Convenience-Produkte im Supermarkt zu kaufen. Ganz vieles davon scheint auf den ersten Blick eine tolle Idee zu sein und Zeitersparnis in unser turbulentes Leben zu bringen. Doch diese Produkte verbergen ganz klar auch Gefahren. Zum einen sind das Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, zum anderen verstecken sich in diesen Produkten auch Zucker, Salz und Fette.

Ofenrisotto mit Broccoli

Um was geht es dabei?

Zu zeigen, dass solche Gerichte mit ein wenig Planung ganz einfach selbstgemacht werden können, ist das Anliegen von „Wir retten, was zu retten ist“. Im Blog findest schon eine grosser Rezeptsammlung zu diesem Thema: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Was ist mir persönlich wichtig?

Bei diesen Rettungen ist es mir ein Anliegen euch einfache Rezepte zu zeigen, damit ihr solche Fertigprodukte nicht mehr braucht. In einigen Fällen geht die Zubereitung vielleicht ein wenig länger als gewohnt. Aber der Aufwand lohnt sich in vielerlei Hinsicht und dies nicht zuletzt im Hinblick auf unsere Gesundheit. Denn diese Gerichte kommen ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker aus. Zudem können wir selbst steuern, wie viel Salz, Zucker oder Fett wir dem Gericht zuführen.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Was retten wir in dieser Runde?

Wir haben uns für das Thema „Reisgerichte“ entschieden. Was wir zu diesem Thema in den Supermärkten finden, unterscheidet sich von Land zu Land und sogar von Region zu Region. Ich habe mich bei uns umgeschaut und so einiges gefunden. Im Tiefkühlsegment gibt, es bei mir in der Umgebung „nur“ Nasi Goreng zu kaufen. Ein Gericht, welches wir mit Reisresten schnell selbst zubereiten können. Im Bereich der Convenience-Produkte habe ich Risottos in verschiedenen Variationen gefunden. Dann gibt es da noch bereits gekochten Reis im Beutel und Trockenmischungen für Risotto. Diese Trockenmischungen sind auf jeden Fall nicht viel schneller gekocht als wenn wir selbst ein herkömmliches Risotto kochen. Selbstgemachte Risotto-Fertigmischung kannst du aber auch selbst herstellen. Die Pilzrisotto-Mischung ist zum Beispiel ein tolles Geschenk, welches mit den Kids für Gotti und Grosseltern zubereitet werden kann. Das Rezept findest du hier: Pilzrisotto

Convenience-Risotto

Für die Rettung habe ich mich entschieden, ein Ofenrisotto zuzubereiten. Es geht zwar nicht ganz so schnell wie ein fertiges Risotto in der Mikrowelle aufzuwärmen, aber es ist supereinfach in der Zubereitung und einmal im Ofen hat man Zeit für anderes.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Risottoreis, Pilze und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter.) Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen. Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Das Ofenrisotto lässt sich super vorbereiten und braucht einmal im Backofen keine Aufmerksamkeit mehr. Das Rezept lässt sich nach Lust und Laune verändern.
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Allgemein
Keyword: Broccoli, Frischkäse, Kochen im Ofen, Risotto
Servings: 4 Personen
Calories: 450kcal

Kochutensilien

  • 1 Ofenfeste Backform

Zutaten

  • 300 g Risottoreis
  • 1 Liter Gemüsebouillon heiss
  • 1 Stück Broccoli geputzt und in Mundgerechte Stücke geschnitten
  • 30 g Butter
  • 100 g Parmesan frisch gerieben

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Risottoreis, Broccoli und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter. )
  • Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen.
  • Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Zucchinireispfanne mit Lammhack

Barbaras Spielwiese – Milchreis mit Johannisbeeren und Kokos

Brotwein – Nasi Goreng

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – RisiBisi frisch gerettet

CorumBlog 2.0 – Mexikanischer Reis

Cahama – Weißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Kaffeebohne – Paella de verduras

Smash Burger Tacos

Werbung / Rezept für Smash Burger Tacos

Immer wieder tauchen im Netz „TikTok“-Rezepte auf, die viral gehen. Einige dieser „Hits“ sind ganz nett und funktionieren auch. Einer davon ist das Breakfast Sandwich, welches unsere Jungs immer noch regelmässig zubereiten. Mir persönlich haben es dafür die Cereals Pancakes angetan. Die kleinen Pancakes sind zwar aufwendig in der Herstellung, dafür aber auch total lecker.

Smash Burger Tacos
Smash Burger Tacos

Buger und Tacos

Im Moment sind dafür gerade Smash Burger und Smash Burger Tacos aktuell. Natürlich musste ich den Trend auch ausprobieren. Dabei habe ich festgestellt, dass es sehr mühsam ist die Smash Burger Tacos für 4 Personen in der Pfanne zuzubereiten. Es geht natürlich, aber in meine Pfannen passt gerade mal ein Smash Burger Taco … Die Lösung für mich war darum der Plancha Elite Grill von Cuisinart. Mehr dazu am Ende dieses Beitrages.

Smash Burger

Für den Smash Burger werden Rindlfleischkugeln auf einer heissen Platte oder dem Grill sehr platt gedrückt. Durch diesen Vorgang entstehen Röstaromen und eine knusprige Kruste. In den USA, und inzwischen auch bei uns, sind Burgerketten, wie z.B. Five Guys, die Smash Burger anbieten, weit verbreitet.

Smash Burger Tacos
Smash Burger Tacos

Smash Burger Tacos

Smash Burger Tacos sind demnach eine Kombination aus Smash Burger und Tacos. Die Rindfleischkugeln werden dazu mit einer kleinen mexikanischen Tortilla belegt und dann flach gedrückt. Alternativ kann das gehackte Rindfleisch auch vorab auf die Tortilla gestrichen werden und dann so auf die heisse Platte gelegt werden. Die Smash Burger Tacos werden nach dem Braten mit Burger-Toppings belegt.

Smash Burger Tacos
Smash Burger Taco

Rezept für Smash Burger Tacos

Gericht: Hauptspeise
Küche: Amerika
Keyword: Fusion Food, Hackfleisch, Taco

Kochutensilien

  • Plancha oder grosse Pfanne

Zutaten

  • 8 kleine Weizentortillas
  • 500 g Hackfleisch
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Chilipulver
  • ½ TL Kreuzkümmel gemahlen

Für den Belag

  • 100 g Cheddar
  • Salat
  • Tomaten
  • Burgersauce

Werbung Plancha Elite Grill von Cuisinart

Plancha Elite Grill von Cuisinart
Plancha Elite Grill von Cuisinart

Auf dem Plancha Elite können schnell grössere Mengen an Essen, z.B. gleich 6 Smash Burger Tacos, auf einmal zubereitet werden. Damit ist er auch gleich eine tolle Alternative zu einem Grill. Der Plancha Elite kann sowohl in der Küche wie auf dem Esstisch verwendet werden. Auf dem Tisch kann er als Party-Grill verwendet werden, wo jeder Gast sein EsIsen selbst zubereiten kann. Der Planche ist richtig gross, ideal, um z.B. ein Amerikanisches Frühstück mit Pancakes, Eiern und Speck zuzubereiten. Die Oberfläche ist antihaftbeschichtet, so dass kaum Fett für die Zubereitung benötigt wird.

Plancha Elite Grill von Cuisinart
Plancha Elite Grill von Cuisinart

Asiatischer Kohlrabisalat

Rezept für asiatischen Kohlrabisalat

Sommer! Auf diese Jahreszeit haben wir lange gewartet und dies nicht nur wegen den wärmenden Sonnenstrahlen. Endlich können wir unsere Teller wieder mit einer bunten Mischung aus Gemüse und Früchten füllen, so zu sagen aus dem Vollen schöpfen. Zur Zeit haben darum auch Kohlrabi bei uns Saison. Ein Gemüse, welches ich roh liebe gekocht aber nicht gerne esse. Und wie meine kleine Umfrage auf Instagram gezeigt hat, bin ich mit der Einstellung nicht alleine. Viele mögen Kohlrabi gekocht nicht so gerne essen.

Am liebsten mag ich Kohlrabi als einfache Gemüsesticks mit einem feinen Dip. Da kann ich gut und gerne ein ganzes Kohlrabi einfach so wegfuttern. Auch als Salat macht das Kohlrabi eine tolle Figur. Ich habe ihn mit einer scharfen asiatischer Salatsauce mariniert. Das Rezept dazu findet ihr etwas weiter unten.

Kohlrabisalat
Kohlrabisalat

Kohlrabi

Kohlrabi hat in der Schweiz von April bis November Saison. Er kann in vielfältiger Weise zubereitet werden. Er kann gekocht, gedünstet, gebraten oder gegrillt werden. Und natürlich schmeckt er roh auch sehr gut. Kohlrabi ist sehr gesund und enthält sehr viel Vitamin C. Die Blätter der Kohlrabis können wie Spinat zubereitet werden, sie enthalten sogar noch mehr Vitamine als die Knolle. Also alles in allem ein Gemüse, welches nährstoffreich ist und sich problemlos in die verschiedensten Gerichte integrieren lässt.

Kohlrabisalat
Kohlrabisalat

Rezept für Asiatischer Kohlrabisalat

Kohlrabi rüsten und raffeln und in eine Schüssel geben. Alle Zutaten für die Sauce miteinander vermischen und über das Gemüse geben. Gut vermengen. Für ein bis zwei Stunden im Kühlschrank stehen lassen.Dadurch kann die Salatsauce wie eine Marinade in den Salat einziehen. Nicht vergessen, den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit Sesam, Frühlingszwiebeln und Erdnüssen bestreuen. Wer es noch etwas schärfer mag, mischt gibt noch etwas mehr Chili zum Kohlrabisalat.

Asiatischer Kohlrabisalat
Asiatischer Kohlrabisalat

Asiatischer Kohlrabisalat

Ein frischer Salat mit einer scharfen asiatischen Sauce.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Marinieren2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Salat
Küche: Asiatisch
Keyword: Gemüse, Kohlrabi
Servings: 4 Portionen

Zutaten

  • 1 grosser Kohlrabi
  • ½ – 1 Limette
  • ½ – Knoblauchzehe
  • ¼ – ½ rote Chili ohne Kerne in feinen Streifen
  • 1 TL Ahornsirup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Frühlingszwiebel nur grüner Teil in Ringen
  • 1 Handvoll gesalzene Erdnüsse grob gehackt
  • Sesam
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Kohlrabi rüsten und raffeln und in eine Schüssel geben. Alle Zutaten für die Sauce miteinander vermischen. Und über das Gemüse geben. Gut vermengen. Für 1 – 2 Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit Sesam, Frühlingszwiebeln und Erdnüssen bestreuen.

Lust auf mehr Gemüse? Hier findest du weitere Rezepte: Gemüse Rezepte

Duft des Sommers – Fruchtsalat

Werbung – mit Rezept für Fruchtsalat

Der Sommer ist meine Lieblingsjahreszeit, sie ist voller Lebensfreude und Leichtigkeit. Die warme Sommersonne, laue Sommerabende, blühende Sonnenblumen und frische Beeren und Früchte versetzen mich in eine ganz besondere Stimmung. Stellt euch einen Sommertag vor: Strahlend blauer Himmel, sanftes Rauschen der Wellen am See oder zwitschernde Vögel im Wald. Ein solcher Tag ist perfekt für ein entspanntes Picknick im Grünen. Dazu schmeckt ein kühler Fruchtsalat mit Sommerfrüchten und Beeren besonders gut als Dessert.

Fruchtsalat
Fruchtsalat

Fruchtsalat

Fruchtsalat ist erfrischend, farbenfroh und perfekt für die warmen Monate geeignet. Die Idee eines Fruchtsalats reicht weit zurück und lässt sich in verschiedenen Kulturen und Traditionen finden. Die Mischung aus frischen Früchten und Beeren ist eine super Möglichkeit, die saisonalen Produkten im Sommer zu verarbeiten. Zu den beliebten Sommerfrüchten zählen Melonen, Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen. Die Auswahl an Beeren ist mit reifen Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren ebenfalls gross.

Rezept für Fruchtsalat

Orangensaft und Vanille miteinander vermischen. Früchte waschen, rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Orangensaft vermischen und für mindestens 1 Stunde marinieren. Beeren waschen und abtropfen lassen. Kurz vor dem Servieren mit den Früchten mischen. Mit Minzblättchen garnieren (optional).

Fruchtsalat
Fruchtsalat

Fruchtsalat mit Sommerfrüchten und Beeren

Der Fruchtsalat ist ein erfrischendes und gesundes Dessert für die ganze Familie. Er kommt ohne Zugabe von Zucker aus.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Allgemein
Keyword: Erdbeeren, Früchte, Sommer

Zutaten

  • 1 – 2 Orangen Saft
  • 1 Vanilleschote Samen
  • 800 g Sommerfrüchte z.B. Pfirsich, Melone, Aprikosen, …
  • 200 g Beeren z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, …
  • Minze Blätter für die Dekoration

Anleitungen

  • Orangensaft und Vanille miteinander vermischen.
  • Früchte waschen, rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Orangensaft vermischen und für mindestens 1 Stunde marinieren.
  • Beeren waschen und abtropfen lassen. Kurz vor dem Servieren mit den Früchten mischen. Mit Minzblättchen garnieren (optional).

Die warmen Sommertage bieten die perfekte Gelegenheit für ein Picknick in der Natur, wo wir unseren feinen Fruchtsalat geniessen können. Der Duft der reifen Sommerfrüchte und Beeren vereint sich mit dem Sonnenschein und lösen das Gefühl von Glück und Freude aus. Und genau so ergeht es mir mit meinem Sommerduft, er verwöhnt mich mit seinem reichhaltigen Duft und verstärkt mein Sommergefühl.

Werbung

Duft des Sommers
Duft des Sommers

Der Kauf meines Sommerduftes online bei Douglas

Mein liebstes Sommerparfüm ist „Sun“ von Jil Sander, das 1989 zum ersten Mal auf den Markt gebracht wurde. Ein echter Klassiker also. Für mich passt dieser Duft perfekt in die warme Jahreszeit. „Sun“ und ganz viele andere Sommerdüfte kannst du direkt Online bei Douglas kaufen: Sommerdüfte von Douglas

Das geht mit nur ein paar wenigen Klicks. Einfach den Duft in den virtuellen Warenkorb legen und den Kauf abschliessen. Innerhalb weniger Tage hielt ich das Paket in meinen Händen.

Ich wünsche dir einen wundervollen Sommer voller Sonnenblumen, Picknicks, Fruchtsalaten und unvergesslicher Duftmomente.

Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Rezept für Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Sommergemüse-Saison

Im Juli, August und September finden wir in der Schweiz eine grosse Auswahl an saisonalem Gemüse. Was nicht nur ein Genuss für uns ist, sondern auch eine gesunde Ernährung fördert. Zu den beliebtesten Sorten zählen Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika, Auberginen und Mais. Diese Gemüsesorten sind nicht nur sehr gesund, sie lassen sich auch wunderbar grillen.

Bulgur-Salat mit Grillgemüse
Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Grillen von Gemüse

Gegrilltes Gemüse ist eine super Alternative zu den üblichen Fleischgerichten vom Grill. Durch das Grillen entwickelt das Gemüse einen unvergleichlichen Geschmack. Das Grillen von Gemüse ist denkbar einfach, dazu wird das Gemüse gerüstet, in Scheiben geschnitten und mit wenig Öl bestrichen. Nach dem Grillen wird das Gemüse mit Salz, Pfeffer und Kräutern gewürzt.

Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Bulgur ist ein Getreideprodukt, welches aus vorgekochtem Weizen gewonnen wird. Dadurch brauchen wir für die Zubereitung von Bulgur nur wenige Minuten, was es ideal für die schnelle Küche macht. Bulgur-Salat mit Grillgemüse ist eine leckere Mahlzeit, passt aber auch wunderbar als Beilage zu Grilladen. Grillgemüse wie Paprika, Zucchini und Auberginen verleihen dem Salat den feinen, leichten Geschmack. Zusammen mit dem gekochten Bulgur, Limettensaft und Olivenöl entsteht ein leichtes und dennoch sättigendes Gericht, welches reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Bulgur-Salat mit Grillgemüse
Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Resteverwertungsrezept

Ein weiterer Grund, warum ich den Bulgur-Salat so mag, ist die Tatsache, dass ich mit ihm übrig gebliebenes Gemüse oder Grillgemüse super verwerten kann. Manchmal bleibt nach einem Grillabend etwas Gemüse übrig, welches zu wenig für eine Hauptmahlzeit ist. Anstatt es wegzuwerfen, verarbeite ich es zusammen mit dem Getreide zu einem leckeren Salat. So geben wir Food Waste keine Chance.

Rezept für Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Für den Bulgur-Salat das Gemüse waschen und in Scheiben schneiden. Mit etwas Öl einpinseln und auf beiden Seiten Grillen, bis es durch ist. Das Grillgemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Bulgur nach Packungsanleitung in der Gemüsebouillon kochen. Für die Salatsauce Limettensaft, Olivenöl, Honig und Chiliflocken miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Grillgemüse unter den Bulgur rühren. Mit Sesam bestreuen.

Bulgur-Salat mit Sommergemüse

Bulgur-Salat mit Grillgemüse

Der Salat kann auch sehr gut mit übrig geblieben Gemüse z.B. von einer Grillade zubereitet werden. Als Hauptspeise oder Beilage geeignet.
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Servings: 4 Personen

Zutaten

Grillgemüse

  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Paprika
  • 1 kleine Aubergine

Bulgur

  • 1 Glas Bulgur
  • 2 Gläser Gemüsebouillon

Salatsauce

  • 1 Limette Saft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Honig optional
  • Chiliflocken
  • Sesam
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

Grillgemüse

  • Das Gemüse waschen und in Scheiben schneiden. Mit etwas Öl einpinseln und auf beiden Seiten Grillen, bis es durch ist. Das Grillgemüse in mundgerechte Stücke schneiden.

Bulgur

  • Bulgur nach Packungsanleitung in der Gemüsebouillon kochen.

Salatsauce

  • Limettensaft, Olivenöl, Honig und Chiliflocken miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Grillgemüse unter den Bulgur rühren. Mit Sesam bestreuen.

Hier findest du weitere Rezepte für Salat: Salat Rezepte

Bananensplit Overnight Oats

Rezept für Bananensplit Overnight Oats

Bananensplit

Der Bananensplit ist als Dessert wohl fast weltweit bekannt. Er ist eine leckere Kombination aus einer längs halbierten Banane, Vanilleglace, Sahne und Schokoladensauce. Das Dessert wird meist in einer länglichen Schale serviert. Die Ursprünge des Bananensplits finden wir in den Vereinigten Staaten, allerdings ist man sich nicht so einig, wer es erfunden hat.

Bananensplit Overnight Oats
Bananensplit Overnight Oats

Bananensplit Overnight Oats

Die Overnight Oats Version des Desserts ist um einiges gesünder als das Original. Das Müesli enthält viele gesunde Proteine, schmeckt mega lecker und hält ganz lange satt. Eine tolle Alternative für alle, die etwas Abwechslung bei den Overnight Oats suchen.

Overnight Oats

Overnight Oats sind eine gesunde und proteinreiche Mahlzeit, die für einen guten Start in den Tag sorgen. Die Variante des klassischen Müeslis besteht hauptsächlich aus Haferflocken, welche über Nacht in Flüssigkeit, wie zum Beispiel Milch oder pflanzliche Alternativen eingeweicht werden. Am nächsten Morgen sind sie dann bereit für den Genuss. Haferflocken liefern Ballaststoffen und gesunde pflanzliche Proteine. Diese Proteine sind wichtig für eine lang anhaltende Sättigung.

Das Frühstück aus Haferflocken kann nach Belieben mit verschiedenen Zutaten wie Früchten, Beeren, Süssen und Joghurt ergänzt werden, was für viel Abwechslung sorgt. Die Overnight Oats sind dabei sehr einfach in der Zubereitung und schnell vorbereitet.

Bananensplit Overnight Oats
Bananensplit Overnight Oats

Rezept für Bananensplit Overnight Oats

Anleitungen

Haferflocken, Proteinpulver, Vanillepaste und Milch miteinander verrühren. Zugedeckt über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Den griechischen Joghurt unter die Haferflocken rühren. Auf zwei Schalen verteilen. Je zwei Bananenstücke auf den Overnight Oats verteilen und mit geschmolzener Schokolade garnieren.

Bananensplit Overnight Oats

Bananasplit Overnight Oats

Eine gesunde und leckere Alternative zum bekannten Dessert. Die Overnight Oats sind schnell zubereitet und lassen sich gut vorbereiten. Ein leckeres und proteinreiches Frühstück.
Zubereitungszeit15 Minuten
Einweichzeit8 Stunden
Gesamtzeit8 Stunden 15 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Allgemein
Keyword: Bananen, Gesund, Haferflocken
Servings: 2 Personen
Calories: 500kcal

Zutaten

  • 80 g Haferflocken
  • 120 ml Milch
  • 40 g Proteinpulver optional
  • 1 TL Vanillepaste
  • 150 g Griechischer Joghurt
  • 1 Banane in 4 Stücke geschnitten
  • 30 g dunkle Schokolade

Anleitungen

  • Haferflocken, Proteinpulver, Vanillepaste und Milch miteinander verrühren. Zugedeckt über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
  • Den griechischen Joghurt unter die Haferflocken rühren. Auf zwei Schalen verteilen.
  • Je zwei Bananenstücke auf den Overnight Oats verteilen und mit geschmolzener Schokolade garnieren.

Weitere leckere Frühstücksideen findest du hier: Frühstücks-Rezepte

Cheesecake Overnight Oats

Rezept für Cheesecake Overnight Oats

Overnight Oats haben sich in den letzten Jahren zum richtigen Trend entwickelt. Das gesunde und proteinreiche Frühstück ähnelt dem altbekannten Birchermüesli, denn genau wie beim Originalrezept für Birchermüesli werden die Haferflocken über Nacht eingeweicht. Beim originalen Birchermüesli wurde dazu Wasser verwendet, bei den Overnight Oats verwendet man hingegen meistens Milch oder eine pflanzliche Alternative. Dazu gibt es verschiedene Toppings wie Früchte oder Nüsse.

Cheesecake Overnight Oats
Cheescake Overnight Oats

Cheesecake Overnight Oats

Für die Cheesecake Overnight Oats verwenden wir zwischen dem Topping noch eine Schicht aus Frischkäse und griechischem Joghurt. Getoppt werden sie in meinem Fall mit einer Schicht aus pürierten Erdbeeren. Mit einer Portion Cheesecake Overnight Oats mit Erdbeeren beginnst du deinen Tag mit einer gesunden und proteinreichen Mahlzeit. Die Kombination aus Haferflocken, griechischem Joghurt, Frischkäse und Erdbeeren ist nicht nur sehr lecker, es versorgt deinen Körper auch mit wichtigen Nährstoffen und hält dank den Proteinen lange satt. Bei diesem Rezept habe ich auf weitere Toppings verzichtet und sie enfach mit Erdbeeren garniert.

So ein Frühstück ist nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Wahl. Haferflocken sind ballaststoffreich, unterstützen die Verdauung und sind zudem eine gute pflanzliche Proteinquelle. Haferflocken enthalten auch Eisen, Magnesium und Vitamin B. Die frischen Erdbeeren, welche gerade Saison haben, enthalten viele Antioxidantien, die das Immunsystem stärken, und sind reich an Vitamin C. Der Frischkäse und das griechische Joghurt liefern weitere Proteine.

Die Overnight Oats sind auch für alle, welche am Morgen keine Zeit für die Vorbereitung eines Frühstücks haben eine tolle Wahl. Einfach am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank in einem Glas, wie einem Konfitürenglas oder einem Vorratsglas, aufbewahren. So verpackt kann das Frühstück auch super für unterwegs eingepackt werden.

Cheesecake Overnight Oats
Cheesecake Overnight Oats

Rezept für Cheesecake Overnight Oats

Haferflocken

Milch, Haferflocken und Proteinpulver (optional) miteinander vermischen. Kurz stehen lassen und danach auf 2 Gläser verteilen.

Cheesecake-Schicht

Frischkäse, Joghurt und Ahornsirup (oder Honig) miteinander vermischen. Auf den Haferflocken verteilen.

Erdbeer-Schicht

Ein paar der Erdbeeren zur Seite stellen. Die restlichen Erdbeeren mit dem Zitronensaft und dem Ahornsirup (oder Honig) pürieren. Auf die Cheesecake-Schicht geben. Die Gläser verschliessen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen mit den restlichen Erdbeeren garnieren.

Cheesecake Overnight Oats
Cheesecake Overnight Oats

Cheesecake Overnight Oats mit Erdbeeren

Ein leckeres Frühstück mit viel Proteinen. Es lässt sich super vorbereiten.
Gericht: Frühstück
Küche: Amerikanisch
Keyword: Erdbeeeren, Frischkäse, Frühstück, Haferflocken
Servings: 2 Portionen
Calories: 400kcal

Zutaten

Haferflocken

  • 80 g Haferflocken
  • 40 g Proteinpulver optional
  • 160 ml Milch nach Wahl

Frischkässe-Schicht

  • 4 EL griechischer Joghurt
  • 4 EL Frischkäse
  • 1 TL Ahornsirup oder Honig

Erdbeertopping

  • 200 g Erdbeeren gewaschen und geputzt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Ahornsirup oder Honig

Anleitungen

Haferflocken

  • Milch, Haferflocken und Proteinpulver (optional) miteinander vermischen. Kurz stehen lassen und danach auf 2 Gläser verteilen.

Cheesecake-Schicht

  • Frischkäse, Joghurt und Ahornsirup (oder Honig) miteinander vermischen. Auf den Haferflocken verteilen.

Erdbeer-Schicht

  • Ein paar der Erdbeeren zur Seite stellen. Die restlichen Erdbeeren mit dem Zitronensaft und dem Ahornsirup (oder Honig) pürieren. Auf die Cheesecake-Schicht geben. Die Gläser verschliessen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen mit den restlichen Erdbeeren garnieren.

Buffalo Sauce

Wir retten, was zu retten ist – Rezept für Buffalo Sauce

In dieser Runde von „Wir retten, was zu retten ist“ retten wir Saucen, Dips und Gewürzmischungen. Ein Thema, das sehr vielseitig ist und allerlei Möglichkeiten bietet. Im Supermarkt werden unzählige fertigen Saucen angeboten. Angefangen bei Tomatensaucen, bis hin zur Sauce Hollandaise. Ganz ähnlich sieht es bei den Dips und Gewürzmischungen aus. Häufig enthalten diese Produkte Zusatzstoffe und unnötig viel Zucker. Für die Challenge habe ich mich dazu entschieden Buffalo Sauce selbst zu machen.

Buffalo und Hot Sauce
Buffalo und Hot Sauce

Buffalo Sauce

Die würzig scharfe Sauce wurde nach der Stadt Buffalo New York benannt. Vermutlich weil sie dort zum ersten mal zubereitet oder entdeckt wurde. Die Sauce wird vor allem für Buffalo Wings verwendet, kommt aber immer öfter auch für andere Gerichte zum Einsatz. Die Sauce besteht aus einer Mischung aus „Hot Sauce“, einer Sauce aus Chiloschoten, Essig und Salz und Butter. Je nach Rezept werden der Sauce noch verschieden Gewürze hinzugefügt.

Die Hot Sauce wird meist mit Cayenne-Chilis zubereitet. Je nach Geschmack und gewünschtem Schärfegrad können auch andere Chilisorten zum Einsatz kommen.

Buffalo Sauce
Buffalo Sauce

Rezept für Buffalo Sauce

Hot Sauce

  • Chilischoten vom Stiel befreien und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Essig und Salz weichkochen lassen.
  • Etwas abkühlen lassen und pürieren.

Buffalo Sauce

  • Alle Zutaten für die Hot Sauce in eine Pfanne geben. Unter Rühren köcheln bis die Butter sich mit der Hot Sauce verbunden hat. Sofort servieren.
Rezept drucken
5 from 1 vote

Buffalo Sauce

Die würzig scharfe Buffalo-Sauce wurde nach der Stadt Buffalo New York benannt. Die Sauce wird vor allem für Buffalo Wings verwendet kommt aber immer öfter auch für andere Gerichte zum Einsatz.

Zutaten

Hot Sauce

  • 400 g rote Chilischoten
  • 1/2 – 1 TL Salz
  • 240 ml Weissweinessig

Buffalo Sauce

  • 150 ml Hot Sauce
  • 100 g kalte Butter
  • 1 ½ EL weisser Essig
  • ¼ TL Worcestershire-Sauce
  • ¼ TL Cayennepfeffer
  • TL Knoblauchpulver
  • Salz

Anleitungen

Hot Sauce

  • Chilischoten vom Stiel befreien und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Essig und Salz weichkochen lassen.
  • Etwas abkühlen lassen und pürieren.

Buffalo Sauce

  • Alle Zutaten für die Hot Sauce in eine Pfanne geben. Unter Rühren köcheln bis die Butter sich mit der Hot Sauce verbunden hat. Sofort servieren.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Honig-Senf-Dressing
Barbaras Spielwiese – Green Goddess Dressing
Brotwein – Minzpesto – Minzsauce Rezept
Cahama – Avocado-Limetten-Dip

Hier findest du weiter Rezepte: Wir retten, was zu retten ist Rezepte

Matnakash – Armenisches Fladenbrot

Synchronbacken – Rezept für Matnakash

Das Synchronbacken vom Kochtopf hat mich auch dieses Mal dazu verleitet ein mir unbekanntes Hefeteiggebäck auszuprobieren. Die armenische Küche ist für mich ein unbekanntes Gebiet. Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass grosse parallelen zu andern nahöstlichen Küchen bestehen. Die armenische Küche hat Ähnlichkeit mit den Küchen der Türkei, dem Iran und dem Libanon. Das betrifft sowohl die Zutaten wie auch die Zubereitungsstechnicken. So finden wir zum Beispiel Gerichte wie Kebab, Pilaw (Reisgericht) und Joghurt-basierte Saucen.

Matnakash
Matnakash

Ich wollte meiner Familie nicht einfach nur das Brot servieren und habe darum noch Lula Kebab, Muhammara, eine Paste aus Paprika und Walnüssen und ein Feta-Dip dazu.

Matnakash

Das traditionelle armenische Fladenbrot wird oft als Beilage zu verschiedenen Gerichten wie z. B. Suppen, Eintöpfen, Salaten und Fleischgerichten serviert. Manchmal wird es aber auch alleine mit Olivenöl gegessen. Ein vielseitiges Brot, welches in der armenischen Küche eine wichtige Rolle spielt.

Matnakash
Matnakash mit Dip

Wir haben ein Rezept von Bengingi nachgebacken. Das Rezept war einfach umzusetzen, wenn auch der Teig eher weich war und das, obwohl ich einen Teil des Weissmehls durch Vollkornmehl ersetzt habe. Es brauchte darum beim Formen etwas Öl oder Wasser, damit der Teig nicht an den Fingern klebt. Geschmeckt hat uns das Fladenbrot mit dem Vollkornmehl sehr gut und ich werde es sicher nochmals so backen.

Rezept für Matnakash – Armenisches Fladenbrot

Für den Vorteig alle Zutaten gut miteinander vermischen und zugedeckt für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Am Backtag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen. Alle Zutaten vom Hauptteig dazugeben und von Hand oder mit der Haushaltsmaschine 10 Minuten kneten bis der Teig weich und elastisch ist.

Zu einer festen Kugel formen. Eine Schüssel einölen. Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Den Backofen auf 230°C aufheizen. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zu einem 2,5 cm dicken Oval formen. Das geht am besten mit den Händen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Teig mit dem Ei-Wasser-Gemisch einstreichen. Mit den Fingern eine 2 cm dicken Rand eindrücken. Mit den Fingern ein „Gitter“ in den Teig drücken. Das Fladenbrot backen bis es goldbraun ist. Das dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und servieren

Matnakash
Matnakash
Rezept drucken
5 from 4 votes

Matnakash – Armenisches Fladenbrot

Das traditionelle armenische Fladenbrot wird oft als Beilage zu verschiedenen Gerichten, wie z.B. Suppen, Eintöpfen, Salaten und Fleischgerichten serviert. Manchmal wird es aber auch alleine mit Olivenöl gegessen. Ein vielseitiges Brot, welches in der armenischen Küche eine wichtige Rolle spielt.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Vorteig und Aufgehezeit18 Stunden
Gericht: Brot
Küche: Armeinisch
Keyword: Faldenbrot, Hefeteig, Länderküche
Servings: 1 Brot
Calories: 2000kcal

Zutaten

Vorteig

  • 150 g Weissmehl
  • 150 g Wasser
  • 10 g Zucker
  • 10 g Frischhefe

Hauptteig

  • Ganzer Vorteig von oben
  • 300 g Weissmehl
  • 125 g Vollkornmehl
  • 280 g lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz

Zum Bestreichen

  • 1 Ei
  • 1 kleiner Schuss Wasser

Anleitungen

Vorteig

  • Für den Vorteig alle Zutaten gut miteinander vermischen und zugedeckt für 12 bis 18 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

  • Am Backtag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen. Alle Zutaten vom Hauptteig dazugeben und von Hand oder mit der Haushaltsmaschine 10 Minuten kneten bis der Teig weich und elastisch ist.
  • Eine Schüssel einölen. Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 ½ Stunden.
  • Den Backofen auf 230°C aufheizen.
  • Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Zu einem 2,5 cm dicken Oval formen. Das geht am besten mit den Händen und etwas Olivenöl. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  • Mit den Fingern eine 2 cm dicken Rand eindrücken. Mit den Fingern ein "Gitter" in den Teig drücken.
  • Den Teig mit dem Ei-Wasser-Gemisch einstreichen.
  • Das Fladenbrot backen bis es goldbraun ist. Das dauert ca. 20 bis 25 Minuten.
  • Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und servieren
Matnakash
Matnakash

Beim diesem Synchronbacken waren mit dabei:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Caroline von Linal’s Backhimmel
Susanne von magentratzerl
Simone von zimtkringel
Sarah von Kinder, kommt essen!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tina von Küchenmomente
Volker von Volkermampft
Shermin von Der magische Kessel
Laura von Aus Lauras Küche
Petra von Obers trifft Sahne
Petra von genusswerke
Nadja von Little Kitchen and more