Mit den Jahren hat sich im Blog eine ansehnliche Rezeptesammlung für Cakes, Cookies und vielem mehr angesammelt. Darunter sind auch viele Rezepte für Weihnachtguetzli. Ein paar dieser Rezepte habe ich heute für euch zusammengefasst. Viel Spass beim Stöbern!
Adventskalender und Rezept für Schokoladenbrötchen
Zum Zmorgä, Znüni und zum Zvieri schmecken frisch gebackene Schokoaldenbrötchen immer sehr fein. Für die Weihnachtszeit habe ich die Brötchen in Form gebracht und als festliche Tanne gebacken. Eine tolle Variante zum Samichlaus-Brot und den Grittibänzen.
Feines Rezept für Brötchen mit Schokolade in Tannenform. Der Hefeteig ist einfach und gelingsicher in der Herstellung.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Backzeit30 MinutenMin.
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: Brötchen, Hefeteig, Schokolade
Servings: 8Portionen
Calories: 380kcal
Author: Tamara
Zutaten
500gMehl
1 ½TLSalz
3ELZucker
20gfrische Hefe
60gweiche Butterin Stücken
4ELSchokoladenstückchen
300mllauwarme Milch
1Eiverklopft
1ELHagelzucker
Anleitungen
Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe über das Mehl zerbröseln. Butter und Milch beigeben und von Hand oder mit der Haushaltsmaschine zu einem glatten, weichen Teig kneten. Die Schokoladenstücke beigeben und vorsichtig darunter kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen
Den Teig in 22 Stücke à ca. 40 g teilen. 21 Teigstücke zu runden Brötchen formen und daraus auf einem mit Backpapier belegtem Blech die Tanne formen. Aus einem Teil ein längliches Brötchen für den Stamm formen. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Tanne mit dem verklopften Ei bestreichen und für ca. 30 min aufgehen lassen. Die Tanne nochmals mit dem Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen. Die Tanne für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und möglichst frisch geniessen.
Schokoladenbrötchen-Tanne
Rezept für Schokoaldenbrötchen Tanne
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Schoggibrötli-Tanne-1.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-14 07:00:002025-01-22 14:04:39Rezept für Schokoladenbrötchen-Tanne
Mit der Gruppe #swissfooddiscovery haben wir uns vorgenommen Schweizer Rezepte bekannter zu machen. Dabei ist schon eine ansehnliche, gemeinsame Rezepte-Sammlung zusammengekommen. Und auch in meinem Blog findest du immer mehr Schweizer Rezepte. Inspirationen finden wir in unseren persönlichen Rezepte-Sammlungen, bei Familien und Freunden und auch aus Kochbüchern über die Schweizer Küche. Dabei freue ich mich natürlich immer über Zuwachs in meinem Büchergestell.
Alpe-Chuchi – Zentralschweiz
Anna Husar
Werd Verlag
40 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-204-7
Mit 162 Abbildungen.
Alpe-Chuchi – Zentralschweiz
Im Kochbuch Alpe-Chuchi – Zentralschweiz von Anna Husar finden wir eine grosszügige Sammlung von 75 Rezepten aus der Zentralschweiz. In der Alpenregion wurden vor allem die Alpenerzeugnisse wie Butter und Käse, sowie Fleisch, Gemüse und hausgemachte Teigwaren verwendet und in Speisen umgesetzt, die noch immer einen wichtigen Platz in unsere Küche haben. In der Zentralschweiz kommen wegen der Nähe zum Süden auch Produkte, wie Maisgriess oder Kastanien zum Einsatz, die über den Gotthard in die „Deutschschweiz“ gelangt sind, auf den Tisch. Im Buch finden wir sowohl über Generationen überlieferte Rezepte wie auch eigene, modernere Versionen von Ann Husar.
Einsiedler Ofenturli
Ich habe das Rezept den Einsiedler Ofenturli aus dem Kapitel „Härdöpflgricht“ ausprobiert. Das Gericht ist gut gelungen, war allerdings für uns etwas zu deftig. Aber nach einem anstrengenden Tag im kalten Schnee wäre es genau das Richtige.
Gewinne 1 von 3 Exemplaren des Kochbuches „Alpe-Chuchi – Zentralschweiz“ von Ann Husar
Möchtest du das Kochbuch „Alpe-Chuchi“ gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr
vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind
Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere
professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum
Einsendeschluss vom 25.12.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter
allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach
Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die
Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über
den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz
geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im
Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs
gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Adventskalender mit Swiss Food Discovery Rezept „Berner Honiglebkuchen“
Das heutige Rezept poste ich ihm Rahmen unserer Gruppe „Swiss Food Discorvery“. Dies ist bereits mein 6. Rezept welches ich für „Swiss Food Discovery“ veröffentliche und es wird gleichzeitig das letzte für dieses Jahr sein. Nächstes Jahr geht es dann frisch weiter mit vielen schönen Schweizer Rezepten. Mehr über die Gruppe findet ihr in meinen „Swiss Food Discovery„-Beiträgen.
Der Berner Honiglebkuchen ist traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger, Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird. Das beliebteste Sujet ist der Bär vom Berner Kantonswappen. Der Berner Lebkuchen wird vor allem in Bäckereien in Bern und Umgebung verkauft. Jetzt in der Weihnachtszeit ist er aber auch in grösseren Lebensmittelläden erhältlich.
Berner Honiglebkuchen
Rezept für Berner Honiglebkuchen
Der feine Lebkuchen kann aber auch ganz einfach selbst hergestellt werden, es braucht einfach ein wenig Geduld, bis der Teig gereift ist. Nicht verschrecken! – das Triebsalz riecht ziemlich übel nach Ammoniak, der grösste Teil verfliegt mit dem Backen, was davon zurückbleibt macht den typischen Geschmack des Lebkuchens aus.
Der Berner Honiglebkuchen ist ein traditionell ein ungefüllter, in der Regel rechteckiger Lebkuchen, welcher mit Zuckerguss verziert wird.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Backzeit10 MinutenMin.
Gesamtzeit40 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Honig, Lebkuchen, Schweizer Rezept
Servings: 8Portionen
Calories: 340kcal
Author: Tamara
Zutaten
1Eigelb
25gZucker
40gButter
250gHonig
2 – 3EL Wasser
1/2ELTriebsalz
450gMehl
1 1/2ELLebkuchengewürz
Anleitungen
Eigelb und Zucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren.
Butter und Honig in einer Pfanne erwärmen. Das Triebsalz mit dem Wasser verrühren und beifügen. Alles gut verrühren. Zusammen mit dem Mehl und dem Lebkuchengewürz in die Schüssel geben. Alles gut vermischen. Leicht kneten und über Nacht kühlstellen.
Den Teig 1 cm dick auswallen. Formen ausstechen oder ausschneiden.
Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Lebkuchen 10 bis 15 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und nach Belieben mit heissem Zuckerwasser bestreichen und/oder mit Royal Icing verzieren.
Alle Schweizer Rezept, welche ich bis jetzt veröffentlicht habe findest du hier: Schweizer Rezepte
Recipe for Berner Honiglebkuchen
Today’s recipe I post to him within our group „Swiss Food Discorvery“. This is already my 6th. recipe which I publish for „Swiss Food Discovery“; and it will be at the same time the last one for this year. Next year we will continue fresh with many beautiful Swiss recipes. You can find out more about the group in my „Swiss Food Discovery“ articles.
The Berner Honiglebkuchen is traditionally an unfilled, usually rectangular gingerbread, which is decorated with icing sugar. The most popular subject is the bear of the canton Bern. Berner Honiglebkuchen is mainly sold in bakeries in Bern and the surrounding area. Now at Christmas time it is also available in larger grocery stores.
The fine gingerbread can also easily be made by yourself, it simply takes a little patience until the dough is ripe. Don’t be afraid, the driving salt smells quite badly of ammonia, most of it disappears with the baking, what remains of it makes the typical taste of the gingerbread.
Käseguetzli, bzw. Käse Sablés passen wunderbar zu einem Apéro, einen Plättli mit Käse und Aufschnitt oder auch einfach so als salzigen Snack. Die Teilchen mit Käse sind eine wunderbare Ergänzung zu jedem Apéro.
Die feinen buttrigen Sablés sind einfach und schnell zubereitet. Sind eine wunderbare Ergänzung zum Apéro
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Backzeit10 MinutenMin.
Gericht: Apéro
Küche: Schweiz
Keyword: Apéro, Guetzli, Käse
Servings: 8Portionen
Calories: 220kcal
Zutaten
100 gButterweich
¾TLSalz
100 grezenter Hartkäsegerieben
30 mlWasser
1Messerspitze Backpulver
160 gMehl
Anleitungen
Butter, Salz, Käse und Wasser in einer Schüssel vermischen. Das Backpulver und Mehl miteinander vermischen und zur Käse-Butter-Masse geben. Zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Den Teig zu einer Rolle formen und mind. 1 Stunden kalt stellen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
Die gekühlte Rollen in 5 mm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen fü ca. 10 Minuten backen.
Ein feiner Apéro gehört für uns das ganze Jahr mit dazu. In der Advents- und Weihnachtszeit trifft das natürlich auch zu. Gemütliches Zusammensitzen, gemeinsam Zeit verbringen und dazu einen feinen Apéro geniessen gehört zu einer gelungenen Adventszeit.
Apéro und Fingerfood – Currywurst Apéro Tanne
Rezept für Currywurst Apéro Tanne
Die Idee für die Currywurst Tanne habe ich aus dem neuen Kochbuch Apéro & Fingerfood – einfach genial fein von Betty Bossi. Dort finden wir das Rezept für einen Currywurst-Kranz aus Kuchenteig, welches sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten lässt. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Currywurst-Apéro aus Kuchenteig lässt sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Backzeit30 MinutenMin.
Gesamtzeit50 MinutenMin.
Gericht: Apéro
Keyword: Curry, Wurst
Servings: 30Stück
Calories: 100kcal
Author: Tamara
Kochutensilien
Backofen
Zutaten
Currywurst Tanne
1ausgewallter Kuchenteig
4ELSenf
2TLCurry
4Schweinsbratwürste
Curry Ketchup
50gKetchup
1-2TLCurry
Anleitungen
Currywurst Tanne
Den Backofen auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Senf und Curry miteinander verrühren und den Teig damit bestreichen. Den Teig halbieren. Auf beide Hälften je 2 Würste drauflegen und den Teig satt aufrollen. Für ca. 10 Minuten kühl stellen.
Die Teigrolle in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einer Tanne formen.
Die Tanne ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Curry-Ketchup
Ketchup mit dem Curry vermischen und abschmecken. Zu der Currywurst Tanne servieren.
Jetzt im Winter, und auch gerade in der sonst vom Essen her etwas üppigeren Adventszeit, sind Suppen eine willkommene Abwechslung auf Familientisch. Eine Auswahl an Rezepte meiner Lieblingssuppen findest du hier: Suppen
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen
Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Madarinensaft
Die übrig gebliebenen Mandarinen und Erdnüsse vom Samichlaus haben mich zu dieser Kichererbsensuppe, Rüebli, Erdnüssen und Mandarinensaft inspiriert. Eine wunderbar wärmende Kombination für die kalten Wintertage.
Eine wunderbare, leicht exotische Suppe. Die Kichererbsensuppe ist schnell und einfach zubereitet und ist zudem noch vegan.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Servings: 2Personen
Calories: 400kcal
Author: Tamara
Zutaten
1DoseKichererbsen240 g Abtropfgewicht
1Knoblauchzehe
1Schalotte
2Rüebli
1ELÖl
500mlGemüsebouillon
1TLGaram Masal
30gungesüsste Erdnussbutter
4ELMandarinensaftfrisch gepresst
150mlKokosnussmilch
30ggeröstete Erdnusskernegrob gehackt
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Anleitungen
Kichererbsen in ein Sieb abgiessen, gut abspülen und abtropfen lassen. Den Knoblauch und die Schalotte schälen und fein hacken. Rüebli schälen und grob würfeln.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten und Rüebli darin kurz andünsten. Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Garam Masala dazugeben und kurz mitdünsten.
Die Kichererbsen hinzufügen. Die Bouillon dazu giessen und alles aufkochen lassen. Zugedeckt ca. 10 Min. köcheln lassen.
Die Pfanne vom Herd nehmen, Erdnussbutter, Kokosnussmilch und Mandarinensaft zur Suppe geben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit den gehackten Erdnüssen bestreuen.
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen
Rezept für Weihnachtssuppe – Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Kichererbsensuppe.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-09 07:00:002020-12-30 15:48:39Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
Besonders im Winter mag ich Kartoffelstock als Beilage sehr gerne. Damit dieser nicht langweilig wird, kann er wunderbar mit Gemüse, wie z.B Rüebli, Randen oder eben Süsskartoffeln ergänzt werden. So schmeckt er nicht nur wunderbar, sondern bekommt, je nach gewähltem Gemüse, auch eine wunderschöne Farbe.
Für die feine Beilage werden Kartoffeln und Süsskartoffeln zu gleichen Teilen verwendet.
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Gericht: Schweiz
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffeln, Stock, Süsskartoffeln
Servings: 4Portionen
Calories: 390kcal
Author: Tamara
Zutaten
500gmehlig kochende Kartoffeln
500gSüsskartoffeln
250mlRahm
20gButter
Salz und Pfeffer, nach Bedarf
Anleitungen
Kartoffeln und Süsskartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Beides im siedenden Salzwasser für ca. 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgiessen.
Mit einem Kartoffelstampfer oder dem Passe Vite zu einem Püree verarbeiten.
Rahm und Butter erwärmen und unter Rühren zum Stock geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Kartoffelstock.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-08 07:00:002020-01-06 09:50:53Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln
Im „Globis Winterbackbuch“ finden wir 70 Rezepte für die kalte Jahreszeit von Bäcker Lukas Imseng aus Saas-Fee. So gibt es zum Beispiel Klauskopf-Brot, Zimtspritzgebäck, Liebesäpfel, Aprikosentannenbaum, Schneemänner, Engelsaugen, Kürbiskonfi, Gugelhöpfli mit Erbsen, kandierte Früchte, Schoko-Salami und Gingerman aus England zu entdecken. Das Klauskopf-Brot habe ich gleich nachgebacken. Mit den tollen Anleitungen von Globi war das gar kein Problem.
Globis Winterbackbuch Walter Pfenninger (Illustrator/in) Marc Zollinger Lukas Imseng
Orell Füssli Verlag
ISBN 978-3-85703-132-8
Die Rezepte sind mit Zeichnungen von Globi und seinen Backwerken bezaubernd illustriert. Die einzelnen Zubereitungsschritte werden mit Texten und Bildern erklärt. So, dass beim Backen eigentlich nichts schiefgehen kann.
Die Rezepte sind je nach Schwierigkeitsgrad mit bis zu drei Hauben gekennzeichnet. So finden Anfänger und Fortgeschrittene das geeignete Rezept. Mit im Buch ist auch ein Globi Tortenaufleger aus Fondant.
Die Anleitung von Globi für das Samichlaus Brot hat wunderbar funktioniert. Der Teig hat uns gut geschmeckt, könnte für unseren Geschmack aber etwas mehr Salz und etwas weniger Hefe enthalten. So habe ich dann bei der Zubereitung die Hefe auf 10 Gramm reduziert und 3 schöne Prisen Salz zum Teig gegeben. Meine Änderungen habe ich im Rezept in Klammern notiert.
Rezept für Samichlaus Brot (Nikolaus Brot) nach Globi
Das Samichlaus Brot wird mit süssem Hefeteig zubereitet. Das süsse Brot schmeckt frisch zubereitet am Besten
Vorbereitungszeit1 StundeStd.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Backzeit30 MinutenMin.
Gesamtzeit1 StundeStd.45 MinutenMin.
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: Grittibänz, Samichlaus
Servings: 1Stück
Calories: 2000kcal
Zutaten
Für den Teig
350gMehl
50gButter, weich, in Stücken
1Ei
1PriseSalz(ich habe 2-3 Prisen Salz verwendet)
150mllauwarme Milch
60gZucker
40gHefe(ich habe nur 10 g frische Hefe verwendet)
Für die Verzierung
1Ei
rote Lebensmittelfarbe
2Rosinen
Anleitungen
Mehl, Zucker Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der Milch auflösen und zusammen mit dem Butter und einem Ei in die Schüssel geben. Den Teig kneten bis er geschmeidig ist. (Dies hat bei mir mit der Küchenmaschine ca. 6 Minuten gedauert.
Den Teig zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Dies Dauert bei voller Hefemenge ca. 1 Stunden. (Bei nur 10 g Hefe es bei mir knapp 4 Stunden gedauert. Die Aufgehzeit variiert je nach Raumtemperatur und Hefemenge)
Den Teig halbieren und je, auf etwas Mehl, eiförmig 1 cm dick auswallen. Ein Teil dient als Unterlage. Den zweiten Teil nach der Bilderanleitung schneiden und auf der Unterlage platzieren.
Für die Verzierung
Das Ei aufschlagen und verquirlen. Auf zwei Schalen verteilen. Ein Teil mit der Lebensmittelfarbe einfärben. Den Samichlaus mit dem Ei bestreichen.
Den Samichlaus im auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofen für ca. 30 backen.
Samichlaus Brot
Rezept für Samichlaus (Nikolaus) Brot aus Hefeteig.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Samichlaus-Brot-1.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-12-06 06:36:002022-06-06 13:02:48Samichlaus Brot aus Globis Winterbackbuch
Für das heutige Rezept für „Swiss Food Discovery“ habe ich Totenbeinli aus dem Kanton Graubünden ausgewählt.
Recipe in English below
Swiss Food Discovery
Die Gruppe von „Swiss Food Discovery“, möchte originale Schweizer Rezepte über die Landesgrenze hinaus bekannter machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein originales Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dies ist auch der Grund, warum das heutige Rezept ins Englische übersetzt wurde. Die Rezepte, die wir in diesem Rahmen veröffentlichen sind nicht neu erfunden, denn es geht dabei um traditionelle Schweizer Gerichte, welche schon seit Jahrzehnten oder länger in unsere Kultur verankert sind.
Totenbeinli
Rezept für Totenbeinli
Das Rezept für die Totenbeinli kommt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden. Das Guetzli gehört in der Adventszeit einfach mit auf den Guetzliteller, auch wenn es in den letzten Jahren als Weihnachtsguetzli etwas in Vergessenheit geraten ist.
Ein altes Weihnachtsguetzli Rezept aus dem Kanton Graubünden. Mit Haselnüssen
Zubereitungszeit30 MinutenMin.
Backzeit20 MinutenMin.
Gesamtzeit50 MinutenMin.
Gericht: Cookies
Küche: Schweiz
Keyword: Guetzli, Haselnüsse, Weihnachtsgebäck
Servings: 16Portionen
Calories: 130kcal
Author: Tamara
Zutaten
50 g Butter
100g Zucker
½TLZimt
1Prise Salz
25g gemahlene Haselnüsse
100gganze Haselnüsse
125gMehl
1Ei
Anleitungen
Die Haselnüsse in einer Pfanne rösten. Die Haselnüsse in einem Küchentuch reiben, bis die meisten Häutchen von den Haselnüsse entfernt sind.
Die Butter zumsammen mit Zucker aufschlagen. Das Ei zugeben und weiter rühren bis die Masse heller ist.
Zimt, Salz und gemahlene Haselnüsse mit der Masse vermischen.
Die Nüsse und das Mehl zugeben und zu einem festen Teig verkneten. 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 1 cm dick auswallen und in ca. 8 cm lange Stäbchen schneiden.
Ein 1 Ei etwas verrühren und die Totnbeinli damit bestreichen.
ca. 20 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen
Totenbeinli
For today’s recipe for „Swiss Food Discovery“; I chose Totenbeinli from the canton of Graubünden.
Swiss Food Discovery
The group of „Swiss Food Discovery“; would like to make original Swiss recipes more well-known beyond the national border. Every Thursday, two team members publish an original Swiss recipe on Instagram and in their blogs. This is also the reason why today’s recipe has been translated into English. The recipes we publish within this framework are not reinvented, because they are traditional Swiss dishes that have been anchored in our culture for decades or more.
Recipe for Totenbeinli
The recipe for the Totenbeinli comes originally from the canton of Graubünden. The cookie belongs to the Advent season in Switzerland.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.