Für das heutige Spiel habe ich mich für ein schottisches Dessert, einem Cranachan, entschieden. Das feine Dessert mit frischen Himbeeren ist schnell gemacht und wird mit einem Schuss schottischem Whisky verfeinert. Wenn Kinder mitessen, kann natürlich auch auf den Alkohol verzichtet werden. Die beigefügten Haferflocken sorgen für Crunch und eine leicht urchige Textur.
Schottisches Cranachan
Die Küche Schottlands
Die Küche Schottlands wird geprägt von der kargen Landschaft und der Nähe zum Meer. Die Grundnahrungsmittel in Schottland sind Getreide wie Hafer und Gerste, Gemüse wie Kartoffeln, Lauch, Karotten und Kohl, Fleisch und Fisch. Gegessen unter anderem Porridge, verschiede Suppen, Rind- und Lammfleisch (Haggies), Fisch und Käse.
Schottisches Cranachan
Rezept für schottischen Cranachan
Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten. Beiseite stellen. Die Hälfte der Himbeeren durch ein Sieb streichen und mit dem Zucker verrühren. Beiseite stellen. Den Whisky und Honig zum Vollrahm geben und steif schlagen. Ein kleiner Teil der Haferflocken für die Dekoration zur Seite legen. Der Rest unter den Rahm heben. Rahm, Himbeerpüree und Himbeeren in 4 Gläser schichten. Mit Himbeeren, Haferflocken und Honig garnieren.
Der Hermann-Teig machte schon in den 1970 und 1980er als Freundschaftsbrief seine Runden. Ganz im Zeichen von „sharing is caring“ wird beim Hermann-Teig der Teig nach dem Ansetzen an Freunde und Familie weitergegeben. Der Teig kann dann zu einem Freundschafts-Kuchen oder einem anderen feinen Gebäck verbacken werden. Eine schöne Sache, wie ich finde. Die neue Reise vom Hermann-Teig startet bei uns mit dem Züchten eines neuen Teiges aus Mehl, Hefe, Zucker und Milch. Das Grundrezept findest du hier: Grundrezept Hermann-Teig. Den gezüchteten Hermann-Teig habe ich für den Hefeteig meiner Zimtschnecken verwendet. Die Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch. Wie lange sie wirklich frisch bleiben, konnte ich leider nicht testen, da die letzte Zimtschnecke schon am nächsten Morgen weg war.
Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Süsser Sauerteig
Der Hermann-Teig ist ein süsser Sauerteig und enthält neben Hefe, Mehl und Milch auch einen grossen Anteil Zucker. In jedem Sauerteig entstehen lebende Kulturen und wenn er gut gepflegt wird, kann er mehrere Jahre alt werden. Eine Anleitung für „normalen“ Sauerteig findest du auch im Blog: Sauerteig
Rezept für Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Egal ob sie Zimtschnecken, Cinamon Buns oder Kanelbullar genannt werden. Das leckere Hefeteiggebäck mit Zimt ist bei uns sehr beliebt. Ich backe sie sehr gerne in einer Muffin- oder Gratinform, so bleiben Butter und Zucker dort wo sie sein sollen. Im Blog findest du Rezepte für Zimtschnecken und auch Nussschnecken.
Für den Hefeteig werden zuerst alle Zutaten, bis auf die Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine gegeben und 8 Minuten lang geknetet. Der Teig wird dabei schön geschmeidig. Die Butter kommt erst danach in den Teig. Dieser wird dann so lange geknetet, bis die Butter sich mit dem Teig verbunden hat und der Teig sich grösstenteils von der Schüssel löst. Der Teig soll sich zugedeckt bei Raumtemperatur in etwa verdoppeln. Dabei darauf achten, dass der Teig keiner Zugluft ausgesetzt ist.
Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch.
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Hefeteig, Zimschnecken
Servings: 8Stück
Zutaten
Hefeteig
325gMehl
130mlMilchaus dem Kühlschrank
1TLSalz
40gZucker
4gFrischhefe
200gHermann-Teigfrisch gefüttert
40gweiche Butter
Füllung
60gweiche Butter
40gZucker
1-2TLZimt
Zuckerguss
Puderzucker
Wasser
Anleitungen
Hefeteig
Milch, Hermann-Teig, Frischhefe, Zucker, Salz und Mehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe 4 Minuten kneten lassen.
Danach nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen. (Hinweise der Haushaltsmaschine beachten)
Die Butter in Stücken dazu geben und 4 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe weiter kneten, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat.
Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 4 bis 5 Stunden.
Füllung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
Den Teig mit Butter bestreichen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.
Formen und Backen
Den Teig aufrollen und in 8 gleichgrosse Stück schneiden.
Eine Gratinform mit Butter ausstreichen und die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form legen.
Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss verzieren und noch lauwarm geniessen.
En Guete!
Zimtschnecken mit Hermann-Teig
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/06/Zimtschnecken.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-06-08 08:00:002022-02-01 16:38:57Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Es ist schon ein Weilchen her, dass der Number Cake zum Instagram-Trend wurde. Damals sah man die süssen Zahlentorten fast überall. Inzwischen sieht man ihn etwas seltener, was eigentlich schade ist, denn die zuckersüssen Geburtstagstorten in Zahlenform sind total einfach zum selber machen.
umber Cake – Zahlentorte
Number Cake – Zahlentorte
Boden aus süssem Mürbteig
Für die Geburtstagstorte unseres älteren Juniors habe ich mich für einen Boden aus süssem Mürbteig, also ein grosses Guetzli, entschieden. Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein.
Number Cake Füllung – Mascarpone Creme
Für die Füllung braucht es eine Creme, welche auch nach dem Spritzen und mit der Belastung des zweiten Keksbodens stabil bleibt. Ich habe mich darum für eine Mascarpone Creme mit Rahm (Sahne) entschieden. Diese wird ganz einfach im Verhältnis 1:2:3 (Puderzucker : Rahm : Mascarpone) zubereitet. Aromatisiert habe ich die Creme mit Vanillepaste.
Die Dekoration für die Zahlentorte
Zur Dekoration des Number Cakes eignen sich allerlei süsse Sachen, wie z.B. Macarons, Schokolade, Kekse, Gummibärchen, etc. Ganz toll machen sich auch Beeren oder essbare Blumen auf den Geburtstagskuchen.
Number Cake – Zahlentorte
Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen)
Süsser Mürbteig
Mehl, Salz, Zucker und Butter miteinander verrühren, bis eine krümelige Masse entsteht. (2min/S3) Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.
Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen. Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.
Mascarpone Creme
Alle Zutaten in einen kalte Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.
Number Cake dekorieren
Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.
Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Gueztli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.
Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen) mit zwei Ziffern
Die Zahlentorte (Number Cake) mit Mascarpone Creme hat als Boden einen süssen Mürbteig. Die grossen Kekse werden mit einer festen Creme aus Mascarpone und Sahne gefüllt.
Gericht: Torte
Küche: Amerikanisch
Keyword: Dreikönigskuchen, Geburtstagstorte, Number Cake, Zahlentorte
Zutaten
Süsser Mürbteig für die Ziffern
450gMehl
180gZucker
2PrisenSalz
300gButterkalt in Stücken
3Eierje ca. 53 g, leicht verrührt
Mascarpone Creme
450gMascarpone
300gVollrahm
150gPuderzucker
2TLVanillepaste
Für die Dekoration
Macarons, Kekse, Schokolade, Beeren, Blumen, etc.
Anleitungen
Süsser Mürbteig für die Ziffern
Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren, bis eine krümmelige Masse entsteht. Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen. (* Der Teig kann auch von Hand zubereitet werden. Siehe Anmerkung)
Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. (Meine Ziffern waren ca. 25 cm hoch und 15 cm breit)
Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.
Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen.
Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.
Mascarpone Creme
Alle Zutaten in eine kalten Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.
Zusammenstellen und dekorieren
Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.
Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Guetzli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.
Notizen
*Zubereitung MürbteigDer süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Dazu Butter, Mehl, Salz und Zucker mit kalten Händen „zerkrümmeln“ und dann die Eier dazu geben. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein
Weitere Rezept zum Backen findest du hier: Backrezepte
Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So bin auch ich mit der Tradition aufgewachsen, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist freitags aufgetischt. Ursprünglich wurden vermutlich Brotteigreste für den Boden verwendet und gefüllt wurden sie mit „Resten“, die noch da waren. Früher war es üblich, dass die Wähen, egal ob süss oder salzig als Hauptmahlzeit gegessen wurden. Mit deftigen Wähen handhaben wir das immer noch so, aber süsse Wähen sind bei uns eigentlich immer ein Zvieri oder Dessert.
Apfelwähe mit UrDinkelmehl
Und so handhabe ich Wähen heute noch als Resteverwertung. Aber der Wochentag spielt dabei keine Rolle mehr. Für den Boden verwende ich gerne einen selbst gemachten Kuchenteig oder ab und zu auch einen Blätterteig. Gefüllt werden sie meist mit Käse, Gemüse, Fürchten oder Beeren. Einer der Klassiker ist die Apfelwähe. Aber auch deftige Wähen, wie die Käsewähe ist sehr beliebt. Eine leckere Variante der Käsewähe ist der Appenzeller Käsefladen, er ist der „Ur-Wähe“ noch etwas näher und wird mit Brotteig zubereitet.
Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln
Für den Teig
Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben. Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.
Apfelwähe mit UrDinkelmehl
Für die Wähe
Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen. Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen. Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Die Apfelwähe ist ein Klassiker und schmeckt das ganze Jahr hindurch köstlich. Der Teig kann ganz einfach selbst zubereitet werden.
Zubereitungszeit15 MinutenMin.
Backzeit30 MinutenMin.
Gesamtzeit45 MinutenMin.
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Apfel, Schweizer Rezept, Wähe
Zutaten
Für den Teig
125ghelles UrDinkelmehlwahlweise auch Weissmehl
1/4TLSalz
40g Butter
125gQuark
Für die Füllung
2ELHaselnüsse
3Äpfel fein geraffelt
Für den Guss
200mlHalbrahm
1Ei
1TLMaisstärke
2ELZucker
1PriseSalz
Anleitungen
Für den Teig
Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben.
Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.
Für die Wähe
Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen.
Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen.
Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen.
Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
En Guete!
Weiter Rezept mit Äpfeln findest du hier: Apfel-Rezepte
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/04/Apfelwaehe-Titelbild.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-04-16 07:00:002025-01-22 14:04:37Apfelwähe mit UrDinkelmehl
Der Warenkorb der Foodie-Challenge von Schweizer Foodblogs war wie immer mit tollen saisonalen Zutaten bestückt, welche Raum für viel Kreativität gelassen haben. Im Warenkorb waren diesen Monat:
Bärlauch, Rüebli, Champignons, Eier, Äpfel und Dinkel
Biskuitroulade mit Äpfeln
Ich habe mich für Dinkel (in Form von UrDinkelmehl), Eier und Äpfel entschieden und daraus zwei feine Desserts zubereitet. Eine traditionelle Apfelwähe und eine Biskuitroulade mit Äpfeln. Beide Rezepte lassen sich wunderbar mit UrDinkelmehl zubereiten. Ich finde, durch das UrDinkelmehl werden beide Gebäck noch aromatischer.
Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl
Die Biskuitroulade mit einer Füllung aus geraffelten Äpfeln und geschlagenem Rahm gab es bei uns schon in meiner frühen Kindheit. Noch heute mag ich die Kombination sehr gerne. Die Roulade wird luftig, leicht und dank den Äpfeln schön saftig.
Der Teig für die Biskuitroulade gilt häufig als eher kompliziert. Eier trennen, getrennt aufschlagen etc. können umständlich sein. Und wenn der Teig falsch zubereitet wird, geht er nicht richtig auf oder bricht beim Rollen. Das muss aber nicht sein. Mit dem einfachen Rezept geht das ganz problemlos. Es braucht dafür etwas Zeit bis die Eier richtig gut aufgeschlagen sind.
Damit die Roulade später beim Rollen nicht bricht, wird sie noch heiss gerollt und in ein Küchentuch eingepackt.
Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.
Brownies mit Kirschen
Koch mein Rezept
In der 4. Runde von Koch mein Rezept wurde mir Sus Corum Blog 2.0 zugelost. Sus Blog kenne ich schon länger von der Rettung der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“. Bei Sus findet ihr darum auch ganz viele tolle Rezepte für Selbermacher. Die Rezepte gehen querbeet, von süss bis deftig und sogar von A bis Z mit Aprikosen und Zitronen. Für die Rettung habe ich mir Schokoladenbrownies mit Kirschen ausgewählt. Dabei habe ich die getrockneten Kirschen gegen tiefgekühlt ausgetauscht. Weitere Rezepte findest du hier: Koch mein Rezept
Rezept für Brownies mit Kirschen
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Die Schokolade zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen. Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken. Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.
Zutaten
200gdunkle Schokolade
200gButter
3Eier
1 PriseSalz
175gZucker
200gMehl
100gfrische oder tiefgekühlte Kirschenentsteint
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Die Schokoalde zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen.
Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen.
Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken.
Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.
Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.
Bretzeli aus Mäiländerliteig
Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig
Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.
Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.
Zutaten
250gButter oder Margarine
250gZucker
3Eier
1Prise Salz
1TL Vanillepaste oder 1 Zitroneabgeriebene Schale
500gMehl
Anleitungen
Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben.
Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
Bretzeli – Brätzeli
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/01/Braetzeli.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-01-07 08:32:462021-01-10 12:30:54Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig
Desserts im Glas haben es mir angetan. Sie lassen sich super vorbereiten und passen zu praktisch jeder Gelegenheit. Im Blog findest du einige Ideen für Desserts aus dem Glas. Da gibt es zum Beispiel das Lebkuchen Tiramisu, den Himbeertraum oder auch das Mandarinen Schichtdessert. Für das Apfel-Schichtdessert habe ich Zimt, Äpfel, Mascarpone und Rahm zu einem himmlischen Weihnachtsdessert in ein Glas geschichtet.
Apfel-Schichtdessert im Glas
Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert
Apfel-Kompott
Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.
Mascarpone-Rahm
Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unter heben.
Vor dem Servieren den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.
Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas
Das Weihnachtliche Apfel-Schichtdessert im Glas ist ein einfaches, aber erstaundlich leckeres Dessert.
Zutaten
Für die Äpfel
400gÄpfelin 1 cm grosse Würfeli
40mlSüssmost
1ELVanillezucker
1/2TL Zimt
Für die Mascarpone-Rahm
250mlVollrahm (Sahne)
125gMascarpone
1/2 TLVanillepaste
20gPuderzucker
Anleitungen
Äpfel
Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.
Mascarpone Rahm
Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unterheben.
Vor dem Servieren
Den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.
En Guete!
Apfel-Schichtdessert im Glas
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Apfel-Schichtdessert.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-22 06:00:002021-01-10 12:30:55Weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas
Über die Feiertage essen wir immer etwas üppiger als gewohnt und wir geniessen das sehr. Besonders nach den sehr schweren Speisen wie Fondue brauchen wir eigentlich kein Dessert mehr, aber für etwas kleines wie ein Eis oder ein kleines Dessert im Glas. Dessert im Glas finde ich sowieso immer eine tolle Sache. Sie können meistens gut im Voraus zubereitet werden und wenn sie in kleine Gläser gefüllt werden, sind sie auch nach einem üppigen Mahl nicht zu viel.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/12/Honig-Schicht-Dessert.jpg600800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-21 06:00:002021-01-10 12:30:55Dessert im Glas
Diese Woche feiern mein Mann und ich unseren 20. Hochzeitstag. Was für eine Zahl! Leider hat auch uns, wie so vielen anderen, Corona einen Strich durch die Reisepläne gemacht. Wir hatten geplant unseren 20. Hochzeitstag auf Sanibel Island in Florida zu feiern. Genau an dem Strand, an welchem wir vor 20 Jahren geheiratet haben, ohne das unsere Familie etwas davon gewusst hat.
Biskuittorte mit Buttercreme
Die Hochzeit in der Ferne war damals ein grosses Abenteuer für uns. Wir haben in den vergangenen Jahren Florida und auch unseren Hochzeitsstrand immer wieder besucht. Viele Male haben wir die Reise mit unseren Jungs zusammen unternommen und von jeder dieser Reise haben wir wunderschöne Erinnerungen mitgebracht. Darum werden wir, sobald es möglich ist, die geplante Reise nachholen.
Biskuittorte mit Swiss Meringue Buttercreme
Kleine amerikanische Hochzeitstorte
Zur Feier unseres Tages habe ich unsere Hochzeitstorte von damals aus meiner Erinnerung nachgebacken. Statt einem „White Cake“ habe ich mir beim Boden aber für ein einfaches Biskuit entschieden. Die Swiss Meringue Buttercreme ist nicht ganz so weiss geworden. Dies, weil die von mir verwendete Butter ziemlich gelb war. Dies ist aber eine rein optische Angelegenheit und die Swiss Meringue Buttercreme schmeckt wie immer.
Biskuittorte mit Swiss Meringue Buttercreme
Rezept für Biskuittorte mit Swiss Meringue Buttercreme
Biskuit
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Für das Biskuit die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine so lange aufschlagen, bis eine helle und luftige Masse entsteht.
Das Mehl über die Masse geben und vorsichtig mit dem Gummischaber unter die Masse heben.
Die Biskuitmasse in die vorbereitete Form geben und für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Swiss Merinque Buttercreme
Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
Das Eiweiss ständig rühren bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
Torte zusammenstellen
Den Biskuitboden in der Mitte halbieren. 1/3 der Swiss Merinque Buttercreme auf einen Boden streichen und den zweiten Boden oben drauf legen. Das Törtchen für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Das Törtchen aussen mit der Buttercreme bestreichen. Nochmals kurz kühlstellen und nach Lust und Laune verzieren.
Rezept für Biskuittorte mit Swiss Meringue Buttercreme
Die kleine amerikanische Hochzeitstorte besteht aus einem leichten Biskuitboden und einer Swiss Meringue Buttercreme als Füllung
Gericht: Dessert, Torte
Küche: Amerikanisch
Keyword: Buttercreme, Torte
Kochutensilien
Springform 18 cm, Boden mit Backpapier auslegen
Zutaten
Für das Biskuit
3Eier
90gZucker
90gWeissmehl
Für die Swiss Meringue Buttercreme
2 Eiweiss
150Zucker
300gButterZimmertemperatur
Anleitungen
Biskuit
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Für das Biskuit die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine so lange aufschlagen bis eine helle und luftige Masse entsteht.
Das Mehl über die Masse geben und vorsichtig mit dem Gummischaber unter die Masse heben.
Die Biskuitmasse in die vorbereitete Form geben und für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Swiss Meringue Buttercreme
Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
Torte zusammenstellen
Den Biskuitboden in der Mitte halbieren. 1/3 der Swiss Merinque Buttercreme auf einen Boden streichen und den zweiten Boden oben drauf legen. Das Törtchen für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Das Törtchen aussen mit der Buttercreme bestreichen. Nochmals kurz kühlstellen und nach Lust und Laune verzieren.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Biskuit-Torte.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-10 06:00:002021-01-10 12:31:54Biskuittorte mit Swiss Meringue Buttercreme
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.