Für den Samichlaus-Tag habe ich uns Santa Hat Cupcakes gebacken. Als Basis habe ich dafür einen Red Velvet Cupcake verwendet. Das Rezept für den Red Velvet Cupcake findest du im Anschluss. Als Topping, bzw. Frosting habe ich eine Mascarpone Creme verwendet. Das Rezept dazu findest du beim Number Cake. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten.
Red Velvet Cupcakes
Rezept für Red Velvet Cupcakes
Anleitungen
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat. Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen, weiter schlagen, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Santa Hat Red Velvet Cupcakes
Wer mag, kann die Cupcakes jetzt mit einem Frosting, z.B. aus Mascarpone– oder Swiss Meringue Buttercreme, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Mascarpone-Rezeptes zubereiten.
Wenn das Ende vom Oktober und somit auch Halloween naht, sind gruselige Halloween-Rezepte wieder sehr gefragt. Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreusel und ein paar Augen richtig toll aus.
Monstercookies
Halloween – Dekoration, Partys und Food
Halloween ist zwar kein Feiertag mit Tradition bei uns, aber es ist eine tolle Gelegenheit für Partys, gruselige Raumdekoration und tolle Fond-Kreationen.
Als die Kinder noch klein waren, haben wir noch fleissig das Haus dekoriert, inzwischen lassen wir das, aber eine Sache ist für uns zur Tradition geworden. Und zwar schauen wir uns jeweils einen Horrorstreifen an und essen dazu „Gruselfood“.
Nicht viele der Halloween-Gerichte oder -Dekorationen haben es in den Blog geschafft (Spooky Cookiepops, Halloween-Windlichter), da es ich diese Gerichte wirklich an Halloween zubereite und es am nächsten Tag natürlich zu spät ist für einen Beitrag, aber die Cookies konnte ich natürlich im Voraus zubereiten.
Monstercookies
Rezept für Monstercookies
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist. Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat. Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken. Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.) Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreuesel und ein paar Augen richtig toll aus.
Zutaten
Cookies
230gButterRaumtemperatur
250gZucker
1TLVanilleextrakt
1EiRaumtemperatur
360gMehl
1/8TLBacknatron
1TLBackpulver
¾TLSalz
60gFrischkäse erweicht
Dekoration
Sprinkles
Zucker-Augen
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit dem Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist.
Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat.
Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken.
Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.)
Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
Werbung – Tipps rund um die Kaffeemaschinenreinigung und Rezept für Kaffeecreme
Die meisten von uns starten jeden Tag mit einer Tasse Kaffee. Er weckt unsere Geister und ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Bei uns wird der Kaffee nicht nur getrunken, sondern auch zu Desserts verarbeitet, wie Cantuccini mit Espresso oder Espresso Trüffes. Im Anschluss verrate ich euch ein Rezept für eine schnelle und supereinfache Kaffeecreme.
Reinigung der Kaffeemaschine
Warum sollten wir unsere Kaffeemaschine regelmässig reinigen?
Damit wir täglich den bestmöglichen Kaffee geniessen können, müssen einige Faktoren stimmen. Natürlich haben hochwertige Kaffeebohnen, mit einer passenden Röstung einen grossen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Zusätzlich sollte der Mahlgrad und die Brühtemperatur den Kaffeebohnen angepasst werden. Genau so wichtig ist es, dass die Kaffeemaschine regelmässig gereinigt und entkalkt wird, denn Kalk und Verschmutzungen wie Ablagerungen von Kaffeeölen, Pulverresten oder Milchrückstände können ansonsten den Kaffeegenuss verderben.
Kaffeemaschinenreinigung mit durgol
Was passiert, wenn die Kaffeemaschine „verkalkt“ ist?
Der Kalk in der Kaffeemaschine beeinflusst die Lebensdauer der Maschine. Es kann zu Defekten kommen und der Kalk kann auch dazu führen, dass der Kaffee seinen Geschmack nicht richtig entfalten kann, weil die optimale Brühtemperatur mit verkalkten Heizelementen nicht mehr erreicht wird.
Welche Verschmutzungen können auftreten?
Neben dem Kalk kann es auch zu Verschmutzungen durch Kaffeeöle, Kaffeefette sowie Pulverrückstände in der Brühgruppe bzw. im Mahlwerk kommen. Diese Verschmutzungen schaffen einen Nährboden für Bakterien und können auch den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Zudem können diese Rückstände auch ein hygienisches Problem darstellen. Damit das nicht passiert, sollte die Maschine regelmässig gereinigt werden.
Wie oft sollte die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?
Wie oft die Kaffeemaschine gereinigt werden sollte, hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Die Brühgruppe sollte einmal wöchentlich mit Wasser abgespült und alle 2 bis 4 Wochen sollte mit einem geeigneten Reinigungsmittel Fettrückstände entfernt werden. Wie oft die Maschine entkalkt werden muss, hängt auch von der Wasserhärte ab. Einige Maschinen erinnern einen daran, wenn es Zeit für eine Entkalkung ist. Ansonsten kann man etwas davon ausgehen, dass die Maschine idealerweise alle 3 Monate entkalkt werden sollte. Milchschäumer sollten nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Einmal wöchentlich sollte der Milchschäumer auseinandergebaut und gründlich gespült werden. Es empfiehlt sich, den Milchschäumer einmal im Monat mit einem Spezialreiniger zu reinigen.
Werbung
Mit welchen Produkten kann die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?
Zum Entkalken und Reinigen meiner Maschine verwende ich schon seit Jahren die Produkte von durgol. Die Anwendung der Produkte ist ganz einfach und wird auf den jeweiligen Produkten genau beschrieben. Die Produkte hinterlassen keine Rückstände und schonen das Material.
Mit dem Entkalker durgol swiss espresso entferne ich die Kalkablagerungen der wasserführenden Teile der Kaffeemaschine.
Sehr wichtig finde ich auch, dass das Milchsystem der Kaffeemaschine gereinigt wird und somit hygienisch bleibt. Dazu verwende ich den durgol Milchsystem-Reiniger. Er entfernt hartnäckige Milchrückstände und sorgt für Hygiene in den milchführenden Teilen der Kaffeemaschine.
Rezept für einfache Kaffeecreme
Jetzt wo unsere Kaffeemaschinen gut gereinigt sind und wir den Kaffee richtig geniessen können, ist die ideale Gelegenheit den feinen Kaffee zu einem wunderbar einfachen Dessert weiter zu verarbeiten.
Ein einfaches Rezept für ein schnelle Dessert mit frischem Kaffee
Zutaten
30ml Espressozimmerwarm
250gMascarpone
50gPuderzucker
Kakaopulveroptional
Anleitungen
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Schwingbesen schaumig rühren. In Gläser füllen und für 2 bis 3 Stunden kühl stellen.
Vor dem Servieren mit etwas Kakopulver bestreuen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/10/2022-09-26-13-25-14-415.jpg15402560Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-10-01 08:00:002022-10-02 09:31:17Tag des Kaffees
„Wir retten, was zu retten ist“ – Schokoladenriegel mit Karamell
Das aktuelle Thema des Blogevents „Wir retten, was zu retten ist“ sind süsse Riegel. Auf dieses Thema habe ich riesig gefreut, denn wer mag sie nicht, die zahlreichen süssen Riegel der bekannten Marken. Selbst gemacht habe ich dann auch tatsächlich noch nie einen. Und tatsächlich gönne ich mir auch ab und zu so einen. Meine liebsten sind dabei Milky Way und Twix. Mein süsser Riegel ist darum auch dem Letzteren nachempfunden. Eins kann ich euch schon im Vorhinein sagen, die Riegel sind zeitintensiv und super süss., aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Schokoladenriegel mit Karamell
Viele der süssen Riegel, welche wir im Supermarkt kaufen können, sind nicht ganz einfach zum Selbermachen. Zum einen fehlen uns natürlich die genauen Rezepturen und zum anderen halt auch die Fertigkeiten eines Chocolatiers. Besonders für Schokoladen-ummantelte Riegel müssen gewisse Regeln bei der Temperierung der Schokolade bedacht werden, damit der Überzug später schön glänzt.
Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell
Die süssen Schokoladenriegel sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, die einzelnen Schritt sind dabei nicht schwierig, es braucht einfach ein bisschen Zeit, viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ich habe die Riegel vereinfacht hergestellt und sie nicht ganz ummantelt. Das geht so viel schneller und mit viel weniger Kleckerei.
Das Biskuit für die Riegel ist ganz schnell und einfach in der Zubereitung. Für das Karamell braucht ihr etwas Geduld, bis der Zucker sich karamellisiert hat. Geduld lohnt sich dabei, denn wenn die Pfanne zu heiss wird, verbrennt der Zucker schnell. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Schokolade.
Ein feines, süsses Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell, inspiriert vom Twix Riegel.
Zutaten
Biskuit
115gButterzimmerwarm
65gZucker
130gMehl
1/2TLVanillepaste
1/4TLSalz
Karamell
250Zucker
55gButter
80mlVollrahm
1PriseSalz
Schokoladen-Schicht
200gSchokolade
1 1/2TLButter
Anleitungen
Biskuit
Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. In der Schüssel der Haushaltsmaschine Butter, Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Das Mehl und Salz hinzugeben. So lange rühren, bis der Teig eine Kugel bildet.
Eine Backform ca. 18 x 27 cm einfetten. Den Teig auf die Grösse der Form ausrollen und in die Form geben. Mit einer Gabel einstechen.
15-17 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Vollständig abkühlen lassen.
Karamell
Den Zucker auf dem Boden eines grossen schweren Topfes gleichmässig verteilen. Bei mittlerer Hitze den Zucker ohne Rühren schmelzen lassen. Falls es zu schnell bräunt, ist die Temperatur zu hoch und muss reduziert werden. Sobald der Zucker geschmolzen ist und schön karamellig aussieht, die Butter hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
Die Pfanne vom Herd nehmen und den Rahm unter ständigem Rühren einfliessen lassen. So lange rühren, bis die Masse glatt ist.
Ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf das abgekühlte Gebäck giessen. Abkühlen lassen.
Schokoladen-Schicht
Die Schokolade zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiss wird. Wenn die Schokolade glatt ist, auf das abgekühlte Karamell giessen und gleichmäßig verteilen.
Vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen.
Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren dieses Mal folgende Blogs mit dabei. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/04/Schokoladenriegel.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-04-01 08:00:002022-03-31 11:14:21Schokoladenriegel mit Karamell
Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.
Kleine Pop Tarts
„Koch mein Rezept“
Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.
Pop Tarts
Pop Tarts
Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.
Pop Tarts
Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.
Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
Gericht: Dessert, Frühstück
Land & Region: Amerika
Keyword: Dessert, Frühstück, süss
Portionen: 10Stk
Zutaten
150gMehl
60gZucker
1Prise Salz
100gButter kalt in Stücken
1Ei ca. 53 gleicht verrührt
5TLKonfitüre oder Geleenach Wahl
Puderzucker
Wasser
Zuckerstreusel
Anleitungen
Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.
Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/03/Poptarts.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-03-31 08:00:002022-03-30 16:43:09Kleine Pop Tarts
Schoggimuffins mit Schoggistückli sind so ziemlich das Nonplusultra für kalte Wintertage. Ach was, Schokoladenmuffins sind immer der Hit und diese hier lassen sich superschnell zubereiten. Sie sind ein wunderbares Soulfood. Zum Teig für die Schokoladenmuffins gebe ich noch einen Espresso. Diesen schmeckt man später nicht heraus, aber der Muffin wird durch den Kaffee besonders schokoladig. Kaffee in Schokoladenrezepten intensiviert den feinen Geschmack der Schokolade. Wer den Kaffee mehr rausspüren möchte, kann die Kaffeemenge natürlich auch vergrössern. Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, die Milchmenge im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Der Teig für die Muffins ist ziemlich flüssig, aber das muss so sein und bereitet beim Backen keine Probleme. Die Muffins sollten aber nicht zu hoch gefüllt werden, da sie sonst gerne über den Rand laufen. Ich fühle sie jeweils ca. zu 2/3.
Schokoladenmuffins
Die Muffins schmecken wunderbar zum Frühstück, Znüni, Zvieri oder natürlich auch als feines Dessert. Am liebsten geniesse ich sie zu einem Tässchen Kaffee oder einem grossen Glas Milch.
Schokoladenmuffins
Rezept für Schokoladenmuffins
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen. Alternativ könnt ihr auch das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Allerdings habe ich mit den Muffinsförmchen bessere Ergebnisse erzielt. In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen. So das keine Klümpchen in der Mischung sind. Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen. Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen. Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen. Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen. Ich würde sie nicht mehr füllen, das sie sonst gerne über den Rand laufen. Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Es empfiehlt sich eine Stäbchenprobe zu machen, damit wir sehen können, dass die Muffins auch im Innern durch sind.
Schokoladige Muffins mit extra Schokoladenstücken und Espresso
Portionen: 12Muffins
Zutaten
300gZucker
260gMehl
50gungesüsstes Kakaopulver
1 1/2TLBackpulver
1/2TLSalz
160gSonnenblumenöl
2Eier
200mlMilch
40mlEspressoabgekühlt
150gSchokoladenwürfel
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen.
In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakopulver, Backpulver und Salz vermischen.
Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen.
Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen.
Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen.
Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Ein Tässchen Kaffee passt besonders gut zu den feinen Muffins. Denn könnt ihr mit den tollen Accessoire von Starbucks, die ich unter euch verlosen darf, besonders stilecht geniessen. Wenn du das Starbucks-Überraschungsset gewinnen möchtest, befolge die folgenden Anweisungen.
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.Newsletter abonnieren
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Pancake Cake gefüllt mit einer Mascarpone-Ahornsirup Creme
Wer von euch hatte schon mal Cake zum Frühstück? Ich muss gestehen, das ist bei uns schon einige Male vorgekommen und manchmal ist da auch ein Stück Torte, dass unbedingt weg muss. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Kann das Frühstück auch das Abendessen oder sogar das Dessert sein? Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pancake Cake?
Frühstück zum Znacht, also zum Abendessen, ist hier in der Schweiz gar nicht so ungewöhnlich. Bei meinen Gross- und Urgrosseltern war ein Café Complet noch gang und gäbe zum Znacht. Unter Café Complet verstehen wir Kaffee mit Milch, Brot oder Brötchen mit Butter und Konfitüre. Ein weiteres Frühstück, welches hier auch zum Zmittag oder Znacht gegessen wird, ist das Birchermüesli. Es lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und Lunch ins Büro mitnehmen. Also sind Pancakes zum Dessert für uns gar nicht so abwegig.
Pancakes-Cake
Pancakes als Dessert
Pancakes als Dessert. Passt das? Für mich passen Pancakes zu jeder Tageszeit, ganz egal ob zum Frühstück oder zum Abendessen. Hübsch gestapelt und mit einer leckeren Mascarpone-Ahornsirup Creme gefüllt werden sie im Handumdrehen zum hübschen und köstlichen Cake. Die Pancakes wie auch die Creme sind ganz einfach und schnell zubereitet und der Cake kann gleich nach dem Stappeln oder auch nach einem halben Tag im Kühlschrank serviert werden.
Für den Pancake Cake braucht es nicht mehr als feine Pancakes und eine leckere und stabile Creme zum Füllen. Ein paar Zuckerstreusel und leckerer Ahornsirup können dabei natürlich auch nicht schaden.
Pancakes-Cake
Pancake Cake Rezept
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Pancake Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
Mit dem Pancake Cake wird ein beliebtes Frühstück zusammen mit einer Mascarpone-Creme zu einem hübschen und köstlichen Kuchen.
Gericht: Cake, Dessert, Kuchen, Torte
Land & Region: Amerika
Keyword: Geburtstagstorte, Kuchen, Pancakes
Equipment
Bratpfanne
Zutaten
Pancakes
500mlMilch
2ELÖl oder flüssige Butter
2Eier
300gMehl
4ELZucker
4TLBackpulver
1TLSalz
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
250gMascarpone
250gVollrahm
2ELMaisstärke
6ELAhornsirupMehr je nach Süsse und/oder Geschmack
Anleitungen
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
En Guete!
Rezeptesammlung Pancakes
Lust auf noch mehr Pancakes? Hier findest du ein tolle Sammlung mit verschiedenen Pancake-Rezepten, da ist bestimmt auch ein Rezept für dich dabei.
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Für die Pancakes oder die „Pfannkuchen“ braucht es natürlich eine gute Pfanne. Da kann ich euch die Pfannen von Kuhn Rikon wärmstens empfehlen, ich selber benutze sie, seit ich angefangen habe zu kochen. Verlosen darf ich unter euch die „NEW LIFE RECYCLING“ Bratpfanne, sie wird 100 % recyceltem Aluminium aus Europa hergestellt. Die Pfanne braucht bei der Herstellung viel weniger Energie und ist super für das schonende und fettreduzierte Braten von Gemüse, Kartoffeln, Fisch und Geflügel geeignet.
Möchtest du die Pfanne von Kuhn Rikon gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/10/Pancakes-Cake.jpg8971600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-12-06 07:05:002022-02-01 16:33:18Pancake Cake mit Ahornsirup
Ich freue mich sehr, dass ich heute den Adventskalender von Foodblogs Schweiz eröffnen darf. Hinter dem 1. Türchen vom Adventskalender habe ich für euch das Rezept für Spitzbuben Cupcakes versteckt. Spitzbuben dürfen bei uns an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Sie sind meine liebsten Guetzli. In der Variante als Spitzbuben Cupcakes sind sie auch ein wunderbar festliches Dessert.
Spitzbuben Cupcakes
Adventskalender
Adventskalender verkürzen uns die Wartezeit bis zu Weihnachten und steigern Tag für Tag die Vorfreude. Der Kalendarische Advents beginnt mit dem ersten Dezember und endet am vierundzwanzig Dezember, also am Heilig Abend.
Spitzbuben Cupcakes
In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender von „Cakes, Cookies and more“ zur Tradition entwickelt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einiges zu gewinnen, darum lohnt es sich auch in den nächsten Tagen weiterhin im Blog vorbeizuschauen, denn es gibt, so einige tolle Preise zu gewinnen.
Auch der Adventskalender von Foodblogs Schweiz ist zur Tradition geworden. In ihm findest du jeden Tag ein weihnachtliches Rezept. Lass dich von uns Foodbloggern zu süssen und deftigen Köstlichkeiten inspirieren.
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Mit einem Messer "Löcher" in die Cupcakes schneiden, dies mit dem Gelee füllen und mit einem Teil des Ausgehölten zudecken.
Für die Swiss Meringue Buttercreme
Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen. Nach Belieben mit etwas Himbeergele beträufeln und mit einem Spitzbuben dekorieren.
Spitzbuben Cupcakes
Foodblogs Schweiz Adventskalender
Das nächste Türchen öffnet sich morgen bei Erica von Frangipani. Was es gibt darf ich euch aber noch nicht verraten. Erica verbringt gerne Zeit in der Küche und probiert dabei vegetarische und vegane Rezepte aus. Eine ausgewogen, nahrhaft und gesund Ernährung mit regionalen Produkten ist ihr wichtig, zwischendurch darf es bei ihr aber auch mal was Süsses sein.
Desserts im Glas sind was Tolles! Sie lassen sich super im Voraus zubereiten, sehen immer hübsch aus, sind lecker und wunderbar wandelbar. Sie eignen sich einzeln zum Dessert und sind gleichzeitig ein Hingucker auf jedem Buffet. Im Blog findest du bereits eine hübsche Sammlung solcher Desserts vom Tiramisu über Quarkcreme bis über zu diversen Schichtdesserts. Lass dich inspirieren.
Cheesecake im Glas mit Beerensauce
Rezept für Cheesecake im Glas mit Beerensauce
Cheesecake-Masse
Den Frischkäse verrühren. Rahm, Maisstärke, Vanillepaste und Puderzucker dazu geben und aufschlagen bis die Masse fester wird.
Beerensauce
Die Beeren zusammen mit dem Puderzucker pürieren und durch ein Sieb streichen.
Topping
Die Butter schmelzen. Die Guetzli fein mahlen und unter die Butter mischen.
Anrichten
Die Frischkäse-Creme auf 4 bis 6 Gläser verteilen und bis zum Servieren kühlstellen. Die Beerensauce auf die Creme verteilen und mit den Guetzli-Brösmeli bestreuen. Mit Beeren garnieren und geniessen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/09/Cheesecake-Glas.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-09-24 07:35:002022-02-01 16:33:49Cheesecake im Glas mit Beerensauce
Spontan entstehen manchmal die feinsten Dinge. Genau so ging es mir in meiner EM-Food-Challenge mit dem Kaiserschmarrn. Bis kurz vor der Zubereitung wusste ich nicht, was ich für meine Challenge kochen sollte und war natürlich nicht einkaufen, also musste es ein Rezept aus dem Vorrat sein.
Kaiserschmarrn
Die Küche Österreichs
Die österreichische Küche ist eine sehr regionale Küche mit eigenständigen Traditionen in den verschiedenen Bundesländern. Es kommen auch Pfannengerichte, Knödel, Suppen und Eintöpfe auf den Tisch. Die Küche wurde von Ungarn, Böhmen, Norditalien und auch Frankreich beeinflusst. International bekannte Gerichte sind unter anderem das Wiener Schnitzel und der Kaiserschmarrn.
Kaiserschmarrn
Rezept für Kaiserschmarrn
In den Schmarrn gehören eigentlich mit Alkohol marinierte Rosinen. Die dürfen bei uns allerdings auf keinen Fall in den Teig, sonst würde der Schmarrn verschmäht werden. Die Zubereitung ist sehr einfach. Im Grund wird Kaiserschmarrn immer gleich zubereitet, aber wie es mit solchen Familienrezepten ist, hat jede Familie ihr eigenes Rezept.
Bei der Zubereitung des Teiges habe ich mich, wie eigentlich immer, auf mein Gefühl verlassen und den Teig so flüssig gemacht, dass es für mich passt. Damit ihr das Rezept auch ausprobieren könnt, habe ich euch die Zutaten und meine Vorgehensweise in etwa notiert.
Anleitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mehl, Milch, Zucker, Salz und Eigelbe miteinander verrühren. Die Eiweisse mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. In einer kleinen, ofenfesten Bratpfanne (Ø 20 cm) mit hohem Rand die Butter schmelzen lassen. Das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig mit einem Spachtel unter die vorbereitete Masse heben. Die Masse in die Bratpfanne giessen und 2, 3 Minuten stocken lassen. Die Bratpfanne in den vorgeheizten Backofen stellen und in ca. 15 Minuten fertig backen. Den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln vorsichtig auseinander „zupfen“ und mit Puderzucker bestreuen. Nach Gusto mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott servieren.
Eine luftige Mehlspeise, die sowohl aus Dessert wie auch als süsse Hauptspeise wunderbar schmeckt.
Gericht: Dessert
Land & Region: Österreich
Keyword: Eier, Mehlspeise
Zutaten
100g Mehl
20gZucker
170mlMilch2.5% Milchfett
1PriseSalz
2Eigelbe(M, 53+)
2Eiweisse
1PriseSalz
15gButter
Anleitungen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen
Mehl, Milch, Zucker, Salz und Eigelbe miteinander verrühren.
Die Eiweisse mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
In einer kleinen, ofenfesten Bratpfanne (Ø 20 cm) mit hohem Rand die Butter schmelzen lassen.
Das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig mit einem Spachtel unter die vorbereitete Masse heben. Die Masse in die Bratpfanne giessen und 2, 3 Minuten stocken lassen.
Die Bratpfanne in den vorgeheizten Backofen stellen und in ca. 15 Minuten fertig backen.
Den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln vorsichtig auseinander "zupfen" und mit Puderzucker bestreuen. Nach Gusto mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott servieren.
En Guete!
Weitere Rezepte von der EM findest du hier: EM-Rezepte
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.