Duft des Sommers – Fruchtsalat

Werbung – mit Rezept für Fruchtsalat

Der Sommer ist meine Lieblingsjahreszeit, sie ist voller Lebensfreude und Leichtigkeit. Die warme Sommersonne, laue Sommerabende, blühende Sonnenblumen und frische Beeren und Früchte versetzen mich in eine ganz besondere Stimmung. Stellt euch einen Sommertag vor: Strahlend blauer Himmel, sanftes Rauschen der Wellen am See oder zwitschernde Vögel im Wald. Ein solcher Tag ist perfekt für ein entspanntes Picknick im Grünen. Dazu schmeckt ein kühler Fruchtsalat mit Sommerfrüchten und Beeren besonders gut als Dessert.

Fruchtsalat
Fruchtsalat

Fruchtsalat

Fruchtsalat ist erfrischend, farbenfroh und perfekt für die warmen Monate geeignet. Die Idee eines Fruchtsalats reicht weit zurück und lässt sich in verschiedenen Kulturen und Traditionen finden. Die Mischung aus frischen Früchten und Beeren ist eine super Möglichkeit, die saisonalen Produkten im Sommer zu verarbeiten. Zu den beliebten Sommerfrüchten zählen Melonen, Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen. Die Auswahl an Beeren ist mit reifen Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren ebenfalls gross.

Rezept für Fruchtsalat

Orangensaft und Vanille miteinander vermischen. Früchte waschen, rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Orangensaft vermischen und für mindestens 1 Stunde marinieren. Beeren waschen und abtropfen lassen. Kurz vor dem Servieren mit den Früchten mischen. Mit Minzblättchen garnieren (optional).

Fruchtsalat
Fruchtsalat

Fruchtsalat mit Sommerfrüchten und Beeren

Der Fruchtsalat ist ein erfrischendes und gesundes Dessert für die ganze Familie. Er kommt ohne Zugabe von Zucker aus.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit10 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Allgemein
Keyword: Erdbeeren, Früchte, Sommer

Zutaten

  • 1 – 2 Orangen Saft
  • 1 Vanilleschote Samen
  • 800 g Sommerfrüchte z.B. Pfirsich, Melone, Aprikosen, …
  • 200 g Beeren z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, …
  • Minze Blätter für die Dekoration

Anleitungen

  • Orangensaft und Vanille miteinander vermischen.
  • Früchte waschen, rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Orangensaft vermischen und für mindestens 1 Stunde marinieren.
  • Beeren waschen und abtropfen lassen. Kurz vor dem Servieren mit den Früchten mischen. Mit Minzblättchen garnieren (optional).

Die warmen Sommertage bieten die perfekte Gelegenheit für ein Picknick in der Natur, wo wir unseren feinen Fruchtsalat geniessen können. Der Duft der reifen Sommerfrüchte und Beeren vereint sich mit dem Sonnenschein und lösen das Gefühl von Glück und Freude aus. Und genau so ergeht es mir mit meinem Sommerduft, er verwöhnt mich mit seinem reichhaltigen Duft und verstärkt mein Sommergefühl.

Werbung

Duft des Sommers
Duft des Sommers

Der Kauf meines Sommerduftes online bei Douglas

Mein liebstes Sommerparfüm ist „Sun“ von Jil Sander, das 1989 zum ersten Mal auf den Markt gebracht wurde. Ein echter Klassiker also. Für mich passt dieser Duft perfekt in die warme Jahreszeit. „Sun“ und ganz viele andere Sommerdüfte kannst du direkt Online bei Douglas kaufen: Sommerdüfte von Douglas

Das geht mit nur ein paar wenigen Klicks. Einfach den Duft in den virtuellen Warenkorb legen und den Kauf abschliessen. Innerhalb weniger Tage hielt ich das Paket in meinen Händen.

Ich wünsche dir einen wundervollen Sommer voller Sonnenblumen, Picknicks, Fruchtsalaten und unvergesslicher Duftmomente.

Selbstgemachte Muffins mit Rüebli und Schokolade

Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Nicht nur zu Ostern sind die feinen Schokoladen-Rüebli-Cupcakes ein Genuss. Sie sind einfach und schnell zubereitet und bleiben gut verpackt auch ein paar Tage frisch.

Rüeblitorten habe das ganze Jahr Saison. Der saftige Kuchen mit viel Rüebli und Mandeln schmeckt immer wieder sehr gut. Und dabei ist es gar nicht so schwer ihn zu backen. Er eignet sich mit weisser Ganache oder Buttercreme auch sehr gut für Motivtorten. Er lässt sich gut mit Fondant überziehen und aus den selben Zutaten können auch Muffins gebacken werden. Dabei muss allerdings die Backzeit angepasst werden.

Für diese Osterfeiertage habe ich die Rüebli-Cupcakes noch mit Schokolade ergänzt. Ein Genuss!

Selbstgemachte Schokoladen-Rüebli-Cupcakes
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Rezept für Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Anleitungen

Backofen auf 180 Grad vorheizen Die Schokolade mit dem Butter zusammen schmelzen lassen. Eigelb und Zucker so lange schaumig rühren bis die Masse sichtbar heller ist. Rüebli, Milch, Mandeln, Schokoladenstücke und geschmolzene Schokolade dazu geben und gut unter die Masse rühren. Mehl mit dem Backpulver vermischen. Abwechslungsweise mit dem steifen Eiweiss unter die Masse heben. Auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Je ein Marzipanrübeli in die Muffins stecken.

Rezept für Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Nicht nur zu Ostern sind die feinen Rüebli-Cupcakes mit viel Schokolade ein Genuss. Sie sind einfach und schnell zubereitet und bleiben gut verpackt auch ein paar Tage frisch.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Cupcakes, Karotten, Rüebli
Portionen: 12 Stück
Kalorien: 435kcal

Kochutensilien

  • Muffinblech
  • 12 Muffinförmchen

Zutaten

  • 150 g Butter
  • 100 g dunkle Schokolade zerbröckelt
  • 4 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 200 g Rüebli fein gerieben
  • 50 ml Milch
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 100 g dunkle Schokolade gehackt
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 4 Eiweiss steif geschlagen
  • Marzipanrüebli

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Die Schokolade mit dem Butter zusammen schmelzen lassen. Eigelb und Zucker so lange schaumig rühren bis die Masse sichtbar heller ist. Rüebli, Milch, Mandeln, Schokoladenstücke und geschmolzene Schokolade dazu geben und gut unter die Masse rühren. Mehl mit dem Backpulver vermischen. Abwechslungsweise mit dem steifen Eiweiss unter die Masse heben. Auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Je ein Marzipanrübeli in die Muffins stecken.
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Werbung – mit Rezept für Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Auf den Frühling freuen wir uns schon lange. Endlich beginnt die Zeit mit frischen Früchten und Gemüse. Es gibt Spargel, Erdbeeren und natürlich auch frischen Rhabarber zu kaufen. Rhabarber ist es dann auch, was diesem feinen Vanille Cheesecake seine wunderbare Frische verleiht. Mit der üppigen Dekoration sieht der Cake auch noch festliche aus. Die Zubereitung für den Cheesecake ist etwas aufwendiger, aber dank den Produkten von Dr. Oetker einfach in der Zubereitung.

Vanille Cheesecake mit Rhabarber
Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Vanille ist das Gewürz, welches beim Backen wohl am häufigsten verwendet wird und es verleiht den Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack. Für diesen Cake habe ich die Dr. Oetker Bourbon Vanille Paste und Vanille Zucker verwendet.

Vanille Cheesecake mit Rhabarber
Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Rezept für Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Vanille-Biskuit

Zucker, Vanille-Paste und Eier zusammen schaumig rühren bis die Masse hell und luftig ist. Das Mehl dazu sieben und vorsichtig unterheben. Die Masse in die vorbereitete Form geben und für ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen. Quer halbieren.

Rhabarber

Rhabarber in Stücke schneiden und in einem Kochtopf knapp mit Wasser bedecken. Zugedeckt für 10 Minuten kochen lassen. Den Saft durch ein Sieb abtropfen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die abgetropften Rhabarberstücke fein pürieren. Eine Hälfte des Biskuits in den Backrahmen/Cakeform legen. (Cakeform mit Backpapier auslegen)

Cheesecake

Für den Cheesecake Frischkäse, Rahm und Vanillepaste luftig aufschlagen. 1/3 der Masse beiseitestellen. 1 Beutel Gelatine Express unter die 2/3 der Masse rühren und auf dem Biskuit verteilen. In den Kühlschrank stellen.100 g pürierte Rhabarber unter die restliche Cheesecake-Masse rühren. 1 Beutel Gelatine Express unter die Masse rühren. Masse auf der ersten Schicht verteilen. In den Kühlschrank stellen. Den abgekühlten Rhabarbersaft (250 ml abmessen) mit einem Beutel Gelatine Express von Dr. Oetker verrühren und auf die Cheesecake-Masse giessen. 30 min kühl stellen. Biskuit darauflegen und für weitere zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Dekoration

Den Rahm, Doppelrahm, Vanillezucker und Rahmhalter mit dem Schwingbesen aufschlagen bis die Masse steif ist. Den Cake aus der Form lösen. Den Rahm auf den Layer Cheesecake geben und mit Marshmallows, Schokolade, Nonparraile, etc. nach Lust und Laune dekorieren.

Rezept für Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Ein erfrischenden Cake mit Vanille-Cheesecake und Rhabarberfüllung. Mit der üppigen Dekoration sieht der Cake auch noch sehr festliche aus.
Zubereitungszeit1 Stunde
Kühlzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: Frischkäse, Vanille

Kochutensilien

  • Backrahmen oder Cakeform

Zutaten

Vanille-Biskuit

  • 2 Eier
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Dr.Oetker Bourbon Vanille Paste
  • 60 g Mehl gesiebt

Cheesecake-Masse

  • 200 g Frischkäse
  • 100 ml Rahm
  • 100 ml Kondensmilch
  • 2 Päckchen Dr. Oetker Gelatine Express
  • 2 TL Dr. Oetker Vanille Paste

Rhabarber

  • 300 g Rhabarber
  • 80 g Zucker
  • 1 Beutel Dr. Oetker Gelatine Express

Dekoration

  • 100 ml Rahm
  • 150 g Doppelrahm
  • 1 Beutel Dr. Oetker Rahmhalter
  • 1 Beutel Dr. Oetker Vanillezucker
  • Schokolade, Zuckerstreusel, Marshmallows, etc.

Anleitungen

  • Eine Cakeform oder Backrahmen mit Backspray einsprühen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Vanille-Biskuit

  • Zucker, Vanille-Paste und Eier zusammen schaumig rühren bis die Masse hell und luftig ist. Das Mehl dazu sieben und vorsichtig unterheben. Die Masse in die vorbereitete Form geben und für ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen. Quer halbieren.

Rhabarber

  • Rhabarber in Stücke schneiden und in einem Kochtopf knapp mit Wasser bedecken. Zugedeckt für 10 Minuten kochen lassen. Den Saft durch ein Sieb abtropfen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die abgetropften Rhabarberstücke fein pürieren.
  • Eine Hälfte des Biskuits in den Backrahmen/Cakeform legen. (Cakeform mit Backpapier auslegen)

Cheesecake

  • Für den Cheesecake Frischkäse, Rahm und Vanillepaste luftig aufschlagen. 1/3 der Masse beiseitestellen. 1 Beutel Gelatine Express unter die 2/3 der Masse rühren und auf dem Biskuit verteilen. In den Kühlschrank stellen.
  • 100 g pürierte Rhabarber unter die restliche Cheesecake-Masse rühren. 1 Beutel Gelatine Express unter die Masse rühren. Masse auf der ersten Schicht verteilen. In den Kühlschrank stellen.
  • Den abgekühlten Rhabarbersaft (250 ml abmessen) mit einem Beutel Gelatine Express von Dr. Oetker verrühren und auf die Cheesecake-Masse giessen. 30 min kühl stellen. Biskuit darauflegen und für weitere zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Dekoration

  • Den Rahm, Doppelrahm, Vanillezucker und Rahmhalter mit dem Schwingbesen aufschlagen bis die Masse steif ist. Den Cake aus der Form lösen. Den Rahm auf den Layer Cheesecake geben und mit Marshmallows, Schokolade, Nonparraile, etc. nach Lust und Laune dekorieren.
Vanille Cheesecake mit Rhabarber
Vanille Cheesecake mit Rhabarber

Osterchüechli

Wir retten, was zu retten ist – Rezept für Osterchüechli

Zu Ostern gibt es bei uns in den Lebensmittelläden ein riesiges Angebot an Osterartikeln zu kaufen, das meiste davon basiert dabei auf Schokolade. Das Überangebot ist überwältigend. Daneben gibt es noch vieles mehr im Österliches zu kaufen. Ein Beispiel ist die Colomba Pasquale, die es in allen möglichen Varianten gibt. Falls du selbst eine Ostertaube backen möchtest, findest du hier ein tolles Rezept.

Selbstgemachte Osterchüechli
Osterchüechli

Ein weiteres Gebäck, welches an Ostern nicht fehlen darf, ist das Osterchüechli. Auch sie gibt es in verschiedenen Varianten. Z.B mit Weinbeeren oder Schokolade. Auch bei der Füllung gibt es Unterschiede. Ob einem die Variante mit Griess oder die mit Reis besser schmeckt, ist Geschmackssache. Beide Variationen findest du im Blog. Hier geht es zur Variante mit Reis: Osterchüechli mit Reis.

Selbstgemachte Osterchüechli
Osterchüechli

Rezept für Osterchüechli

Hier geht es zu den Zutaten

Anleitungen

Füllung

Die Milch zusammen mit einer Prise Salz aufkochen lassen. (Achtung! Die Milch kocht leicht über) Den Hartweizengriess einrühren und die Hitze sofort reduzieren. Den Griess unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das dauert 5 bis 10 Minuten. (Reglemässig umrühren, da der Brei sonst anbrennt) Butter, Zucker und Mandeln zum Griessbrei geben und gut verrühren. Brei abkühlen lassen. Das Ei vorsichtig trennen. (Im Eiweiss darf kein Eigelb sein, da sich das Eiweiss sonst nicht mehr steif schlagen lässt.) Das Eigelb unter die Griessmasse rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse auf die vorbereiteten Mürbteigböden verteilen.

Mürbteig

Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden, zum Mehl geben und von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. 2 EL Wasser (falls der Teig zu trocken ist, etwas mehr Wasser) dazu geben und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. (Alternativ kann der Teig auch in der Küchenmaschine zubereitet werden)

Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Die Muffinsform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Mürbteig auf wenig Mehl ausrollen. 8 Rondellen (Kreise) à ca. 11 cm aus dem Teig ausstechen. Die Rondellen in die vorbereitete Form geben und etwas andrücken. Mit einer Gabel einstechen. Die Füllung darauf verteilen.

Backen

Die Ostertörtchen für 15 bis 20 min im vorgeheizten Backofen backen. Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und für 10 min stehen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Selbstgemachte Osterchüechli
Osterchüechli
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Osterchüechli

Törtchen aus Mürbteig mit einer feinen Füllung aus Hartweizengriess und Mandeln.
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Backen, Ostern, Törtchen
Portionen: 8 Stück

Zutaten

Mürbteig

  • 125 g Mehl
  • 1/8 TL Salz
  • 60 g Zucker
  • 75 g Butter kalt
  • 2-3 EL kaltes Wasser

Füllung

  • 200 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Hartweizengriess
  • 25 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL geschälte, gemahlene Mandeln
  • 1 EL Weinbeeren optional
  • 1 Eigelb
  • 1 Eiweiss
  • 1 Prise Salz

Dekoration

  • Puderzucker

Anleitungen

Füllung

  • Die Milch zusammen mit einer Prise Salz aufkochen lassen. (Achtung! Die Milch kocht leicht über) Den Hartweizengriess einrühren und die Hitze sofort reduzieren. Den Griess unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das dauert 5 bis 10 Minuten. (Reglemässig umrühren, da der Brei sonst anbrennt)
  • Butter, Zucker und Mandeln zum Griessbrei geben und gut verrühren. Brei abkühlen lassen.
  • Das Ei vorsichtig trennen. (Im Eiweiss darf kein Eigelb sein, da sich das Eiweiss sonst nicht mehr steif schlagen lässt.) Das Eigelb unter die Griessmasse rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse auf die vorbereiteten Mürbteigböden verteilen.

Mürbteig

  • Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden, zum Mehl geben und von Hand zu einer krümeligen Masse verreiben. 2 EL Wasser (falls der Teig zu trocken ist, etwas mehr Wasser) dazu geben und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Den Teig nicht kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. (Alternativ kann der Teig auch in der Küchenmaschine zubereitet werden)
  • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Die Muffinsform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
  • Mürbteig auf wenig Mehl ausrollen. 8 Rondellen (Kreise) à ca. 11 cm aus dem Teig ausstechen.
  • Die Rondellen in die vorbereitete Form geben und etwas andrücken. Mit einer Gabel einstechen. Die Füllung darauf verteilen.

Backen

  • Die Ostertörtchen für 15 bis 20 min im vorgeheizten Backofen backen.
  • Die Törtchen aus dem Ofen nehmen und für 10 min stehen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Bei der Rettung mit dabei sind:

Brittas Kochbuch – Gebackenes Osterlamm
Barbaras Spielwiese – Osterbrot
Cakes, Cookies and more – Osterchüechli
Turbohausfrau – Karottenkuchen mit Walnüssen und Ingwer
Brotwein – Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Schlemmerfilet Dill-Meerrettich
Pane-Bistecca – Italienischer Osterkuchen
Cahama – Eierlikör-Krapfen

Red Velvet Cupcakes

Adventskalender / Rezept für Red Velvet Cupcakes

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Für den Samichlaus-Tag habe ich uns Santa Hat Cupcakes gebacken. Als Basis habe ich dafür einen Red Velvet Cupcake verwendet. Das Rezept für den Red Velvet Cupcake findest du im Anschluss. Als Topping, bzw. Frosting habe ich eine Mascarpone Creme verwendet. Das Rezept dazu findest du beim Number Cake. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Anleitungen

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat. Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen, weiter schlagen, bis der Teig glatt ist. Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Santa Hat Red Velvet Cupcakes
Santa Hat Red Velvet Cupcakes

Wer mag, kann die Cupcakes jetzt mit einem Frosting, z.B. aus Mascarpone– oder Swiss Meringue Buttercreme, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Mascarpone-Rezeptes zubereiten.

Rezept für Red Velvet Cupcakes

Ein samtiger und saftiger Cupcake
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Amerika
Keyword: einfach, schnell, süss
Portionen: 12 Stück

Zutaten

  • 170 g Weissmehl
  • 1 EL Kakaopulver ungesüsst
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Butter weich
  • 135 g Zucker
  • 2 Eier Raumtemperatur
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 120 ml Buttermilch Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Essig
  • rote Lebensmittelfarbe optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit mit Muffinförmchen auslegen.
  • Die trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  • Die Butter in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Den Zucker dazu geben und weiter schlagen, bis sich alles gut miteinander vermischt hat.
  • Die Eier nacheinander hinzufügen und so lange schlagen, bis die Masse heller geworden ist.
  • Öl, Buttermilch, Vanille und rote Lebensmittelfarbe (optional) hinzufügen weiter schlagen, bis der Teig glatt ist.
  • Den Teig auf die Muffinsformchen verteilen und im vorgeheizten Backofen backen.
  • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Notizen

Tipp: Die Cupcakes mit einem Frosting, z.B. mit Mascarpone, verzieren. Für die Cupcakes etwa 1/4 bis 1/3 des Rezeptes zubereiten. 
Red Velvet Cupcakes

Monstercookies

Wenn das Ende vom Oktober und somit auch Halloween naht, sind gruselige Halloween-Rezepte wieder sehr gefragt. Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreusel und ein paar Augen richtig toll aus.

Monstercookies
Monstercookies

Halloween – Dekoration, Partys und Food

Halloween ist zwar kein Feiertag mit Tradition bei uns, aber es ist eine tolle Gelegenheit für Partys, gruselige Raumdekoration und tolle Fond-Kreationen.

Als die Kinder noch klein waren, haben wir noch fleissig das Haus dekoriert, inzwischen lassen wir das, aber eine Sache ist für uns zur Tradition geworden. Und zwar schauen wir uns jeweils einen Horrorstreifen an und essen dazu „Gruselfood“.

Nicht viele der Halloween-Gerichte oder -Dekorationen haben es in den Blog geschafft (Spooky Cookiepops, Halloween-Windlichter), da es ich diese Gerichte wirklich an Halloween zubereite und es am nächsten Tag natürlich zu spät ist für einen Beitrag, aber die Cookies konnte ich natürlich im Voraus zubereiten.

Monstercookies
Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist. Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat. Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.

Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken. Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.) Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Monstercookies

Rezept für Monstercookies

Ein meiner liebsten Rezepte für Halloween sind die Monstercookies. Sie sind schnell gemacht und sehen mit etwas Farbe, ganz viel Zuckerstreuesel und ein paar Augen richtig toll aus.

Zutaten

Cookies

  • 230 g Butter Raumtemperatur
  • 250 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Ei Raumtemperatur
  • 360 g Mehl
  • 1/8 TL Backnatron
  • 1 TL Backpulver
  • ¾ TL Salz
  • 60 g Frischkäse erweicht

Dekoration

  • Sprinkles
  • Zucker-Augen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Butter und Frischkäse schaumig rühren. Zucker dazu geben und gut mit dem Butter verrühren, bis die Masse schaumig aufgeschlagen ist.
  • Vanille und Ei dazu geben. Aufschlagen, bis die Masse heller ist. Die Lebensmittelfarbe dazu geben und vermischen, bis sich alles gut verbunden hat.
  • Mehl, Natron, Salz und Backpulver vermischen. Zur Masse geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln formen und diese mit der Oberseite in Sprinkles tauchen. Auf das vorbereitete Blech legen und mit einem Glas flachdrücken.
  • Jetzt Augen auf den Cookies verteilen. ( Achtung! Je nach Sorte können sich die Augen beim Backen verfärben.Falls das der Fall ist die Augen nach dem Backen in die noch heissen Cookies drücken.)
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen und danach auf einem Gitter abkühlen lassen.

Tag des Kaffees

Werbung – Tipps rund um die Kaffeemaschinenreinigung und Rezept für Kaffeecreme

Die meisten von uns starten jeden Tag mit einer Tasse Kaffee. Er weckt unsere Geister und ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Bei uns wird der Kaffee nicht nur getrunken, sondern auch zu Desserts verarbeitet, wie Cantuccini mit Espresso oder Espresso Trüffes. Im Anschluss verrate ich euch ein Rezept für eine schnelle und supereinfache Kaffeecreme.

Reinigung der Kaffeemaschine

Warum sollten wir unsere Kaffeemaschine regelmässig reinigen?

Damit wir täglich den bestmöglichen Kaffee geniessen können, müssen einige Faktoren stimmen. Natürlich haben hochwertige Kaffeebohnen, mit einer passenden Röstung einen grossen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Zusätzlich sollte der Mahlgrad und die Brühtemperatur den Kaffeebohnen angepasst werden. Genau so wichtig ist es, dass die Kaffeemaschine regelmässig gereinigt und entkalkt wird, denn Kalk und Verschmutzungen wie Ablagerungen von Kaffeeölen, Pulverresten oder Milchrückstände können ansonsten den Kaffeegenuss verderben.

Kaffeemaschinenreinigung mit durgol

Was passiert, wenn die Kaffeemaschine „verkalkt“ ist?

Der Kalk in der Kaffeemaschine beeinflusst die Lebensdauer der Maschine. Es kann zu Defekten kommen und der Kalk kann auch dazu führen, dass der Kaffee seinen Geschmack nicht richtig entfalten kann, weil die optimale Brühtemperatur mit verkalkten Heizelementen nicht mehr erreicht wird.

Welche Verschmutzungen können auftreten?

Neben dem Kalk kann es auch zu Verschmutzungen durch Kaffeeöle, Kaffeefette sowie Pulverrückstände in der Brühgruppe bzw. im Mahlwerk kommen. Diese Verschmutzungen schaffen einen Nährboden für Bakterien und können auch den Geschmack des Kaffees beeinflussen. Zudem können diese Rückstände auch ein hygienisches Problem darstellen. Damit das nicht passiert, sollte die Maschine regelmässig gereinigt werden.

Wie oft sollte die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?

Wie oft die Kaffeemaschine gereinigt werden sollte, hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Die Brühgruppe sollte einmal wöchentlich mit Wasser abgespült und alle 2 bis 4 Wochen sollte mit einem geeigneten Reinigungsmittel Fettrückstände entfernt werden. Wie oft die Maschine entkalkt werden muss, hängt auch von der Wasserhärte ab. Einige Maschinen erinnern einen daran, wenn es Zeit für eine Entkalkung ist. Ansonsten kann man etwas davon ausgehen, dass die Maschine idealerweise alle 3 Monate entkalkt werden sollte. Milchschäumer sollten nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Einmal wöchentlich sollte der Milchschäumer auseinandergebaut und gründlich gespült werden. Es empfiehlt sich, den Milchschäumer einmal im Monat mit einem Spezialreiniger zu reinigen.

Werbung

Mit welchen Produkten kann die Kaffeemaschine gereinigt und entkalkt werden?

Zum Entkalken und Reinigen meiner Maschine verwende ich schon seit Jahren die Produkte von durgol. Die Anwendung der Produkte ist ganz einfach und wird auf den jeweiligen Produkten genau beschrieben. Die Produkte hinterlassen keine Rückstände und schonen das Material.

Mit dem Entkalker durgol swiss espresso entferne ich die Kalkablagerungen der wasserführenden Teile der Kaffeemaschine.

Kaffeefette, -öle sowie Pulverrückstände in der Brüheinheit, bis hin zum Kaffeeausgang, werden mit den durgol Reinigungs-Tabletten für Kaffeemaschinen entfernt.

Sehr wichtig finde ich auch, dass das Milchsystem der Kaffeemaschine gereinigt wird und somit hygienisch bleibt. Dazu verwende ich den durgol Milchsystem-Reiniger. Er entfernt hartnäckige Milchrückstände und sorgt für Hygiene in den milchführenden Teilen der Kaffeemaschine.

Rezept für einfache Kaffeecreme

Jetzt wo unsere Kaffeemaschinen gut gereinigt sind und wir den Kaffee richtig geniessen können, ist die ideale Gelegenheit den feinen Kaffee zu einem wunderbar einfachen Dessert weiter zu verarbeiten.

Kaffeecreme

Rezepte für Kaffeecreme

Ein einfaches Rezept für ein schnelle Dessert mit frischem Kaffee

Zutaten

  • 30 ml Espresso zimmerwarm
  • 250 g Mascarpone
  • 50 g Puderzucker
  • Kakaopulver optional

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Schwingbesen schaumig rühren. In Gläser füllen und für 2 bis 3 Stunden kühl stellen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Kakopulver bestreuen.

Schokoladenriegel mit Karamell

„Wir retten, was zu retten ist“ – Schokoladenriegel mit Karamell

Das aktuelle Thema des Blogevents „Wir retten, was zu retten ist“ sind süsse Riegel. Auf dieses Thema habe ich riesig gefreut, denn wer mag sie nicht, die zahlreichen süssen Riegel der bekannten Marken. Selbst gemacht habe ich dann auch tatsächlich noch nie einen. Und tatsächlich gönne ich mir auch ab und zu so einen. Meine liebsten sind dabei Milky Way und Twix. Mein süsser Riegel ist darum auch dem Letzteren nachempfunden. Eins kann ich euch schon im Vorhinein sagen, die Riegel sind zeitintensiv und super süss., aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

Schokoladenriegel mit Karamell
Schokoladenriegel mit Karamell

Viele der süssen Riegel, welche wir im Supermarkt kaufen können, sind nicht ganz einfach zum Selbermachen. Zum einen fehlen uns natürlich die genauen Rezepturen und zum anderen halt auch die Fertigkeiten eines Chocolatiers. Besonders für Schokoladen-ummantelte Riegel müssen gewisse Regeln bei der Temperierung der Schokolade bedacht werden, damit der Überzug später schön glänzt.

Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

Die süssen Schokoladenriegel sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, die einzelnen Schritt sind dabei nicht schwierig, es braucht einfach ein bisschen Zeit, viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ich habe die Riegel vereinfacht hergestellt und sie nicht ganz ummantelt. Das geht so viel schneller und mit viel weniger Kleckerei.

Das Biskuit für die Riegel ist ganz schnell und einfach in der Zubereitung. Für das Karamell braucht ihr etwas Geduld, bis der Zucker sich karamellisiert hat. Geduld lohnt sich dabei, denn wenn die Pfanne zu heiss wird, verbrennt der Zucker schnell. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Schokolade.

Schokoladenriegel mit Karamell
Schokoladenriegel mit Karamell

Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

Ein feines, süsses Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell, inspiriert vom Twix Riegel.

Zutaten

Biskuit

  • 115 g Butter zimmerwarm
  • 65 g Zucker
  • 130 g Mehl
  • 1/2 TL Vanillepaste
  • 1/4 TL Salz

Karamell

  • 250 Zucker
  • 55 g Butter
  • 80 ml Vollrahm
  • 1 Prise Salz

Schokoladen-Schicht

  • 200 g Schokolade
  • 1 1/2 TL Butter

Anleitungen

Biskuit

  • Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. In der Schüssel der Haushaltsmaschine Butter, Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Das Mehl und Salz hinzugeben. So lange rühren, bis der Teig eine Kugel bildet.
  • Eine Backform ca. 18 x 27 cm einfetten. Den Teig auf die Grösse der Form ausrollen und in die Form geben. Mit einer Gabel einstechen.
  • 15-17 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Vollständig abkühlen lassen.

Karamell

  • Den Zucker auf dem Boden eines grossen schweren Topfes gleichmässig verteilen. Bei mittlerer Hitze den Zucker ohne Rühren schmelzen lassen. Falls es zu schnell bräunt, ist die Temperatur zu hoch und muss reduziert werden. Sobald der Zucker geschmolzen ist und schön karamellig aussieht, die Butter hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen und den Rahm unter ständigem Rühren einfliessen lassen. So lange rühren, bis die Masse glatt ist.
  • Ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf das abgekühlte Gebäck giessen. Abkühlen lassen.

Schokoladen-Schicht

  • Die Schokolade zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiss wird. Wenn die Schokolade glatt ist, auf das abgekühlte Karamell giessen und gleichmäßig verteilen.
  • Vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen.

Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren dieses Mal folgende Blogs mit dabei. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren.

Brittas Kochbuch – Paradise Bars aka Bounty
CorumBlog 2.0 – Müsliriegel
evchenkocht – Saftige Karottenkuchen-Riegel
Cahama – Süße Riegel Lion Style
Kaffeebohne – Erdnussbutter Riegel

Weitere tolle Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ findest du hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Kleine Pop Tarts

Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.

Pop Tarts
Kleine Pop Tarts

„Koch mein Rezept“

Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.

Pop Tarts
Pop Tarts

Pop Tarts

Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.

Pop Tarts
Pop Tarts

Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.

Rezept für Mini Pop Tarts

Pop Tartes
Kleine Pop Tarts
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für kleine Pop Tarts

Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
Gericht: Dessert, Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Dessert, Frühstück, süss
Portionen: 10 Stk

Zutaten

  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter kalt in Stücken
  • 1 Ei ca. 53 g leicht verrührt
  • 5 TL Konfitüre oder Gelee nach Wahl
  • Puderzucker
  • Wasser
  • Zuckerstreusel

Anleitungen

  • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
  • Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
  • Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
  • Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
  • Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept

Schokoladenmuffins

Schoggimuffins mit Schoggistückli sind so ziemlich das Nonplusultra für kalte Wintertage. Ach was, Schokoladenmuffins sind immer der Hit und diese hier lassen sich superschnell zubereiten. Sie sind ein wunderbares Soulfood. Zum Teig für die Schokoladenmuffins gebe ich noch einen Espresso. Diesen schmeckt man später nicht heraus, aber der Muffin wird durch den Kaffee besonders schokoladig. Kaffee in Schokoladenrezepten intensiviert den feinen Geschmack der Schokolade. Wer den Kaffee mehr rausspüren möchte, kann die Kaffeemenge natürlich auch vergrössern. Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, die Milchmenge im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Der Teig für die Muffins ist ziemlich flüssig, aber das muss so sein und bereitet beim Backen keine Probleme. Die Muffins sollten aber nicht zu hoch gefüllt werden, da sie sonst gerne über den Rand laufen. Ich fühle sie jeweils ca. zu 2/3.

Schokoladenmuffins
Schokoladenmuffins

Die Muffins schmecken wunderbar zum Frühstück, Znüni, Zvieri oder natürlich auch als feines Dessert. Am liebsten geniesse ich sie zu einem Tässchen Kaffee oder einem grossen Glas Milch.

Schokoladenmuffins
Schokoladenmuffins

Rezept für Schokoladenmuffins

Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen. Alternativ könnt ihr auch das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Allerdings habe ich mit den Muffinsförmchen bessere Ergebnisse erzielt. In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen. So das keine Klümpchen in der Mischung sind. Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen. Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen. Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen. Ich würde sie nicht mehr füllen, das sie sonst gerne über den Rand laufen. Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Es empfiehlt sich eine Stäbchenprobe zu machen, damit wir sehen können, dass die Muffins auch im Innern durch sind.

Schokoladenmuffins
Schokoladenmuffins

Rezept für Schokoladenmuffins

Schokoladige Muffins mit extra Schokoladenstücken und Espresso
Portionen: 12 Muffins

Zutaten

  • 300 g Zucker
  • 260 g Mehl
  • 50 g ungesüsstes Kakaopulver
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 160 g Sonnenblumenöl
  • 2 Eier
  • 200 ml Milch
  • 40 ml Espresso abgekühlt
  • 150 g Schokoladenwürfel

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen.
  • In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakopulver, Backpulver und Salz vermischen.
  • Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen.
  • Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen.
  • Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
  • Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen.
  • Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Werbung

Bloggeburstag – Verlosung

Ein Tässchen Kaffee passt besonders gut zu den feinen Muffins. Denn könnt ihr mit den tollen Accessoire von Starbucks, die ich unter euch verlosen darf, besonders stilecht geniessen. Wenn du das Starbucks-Überraschungsset gewinnen möchtest, befolge die folgenden Anweisungen.

Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more

Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.Newsletter abonnieren

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.


Verlosung

6 + 2 = ?