Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen

Suppenrezept und Adventskalender

Jetzt im Winter, und auch gerade in der sonst vom Essen her etwas üppigeren Adventszeit, sind Suppen eine willkommene Abwechslung auf Familientisch. Eine Auswahl an Rezepte meiner Lieblingssuppen findest du hier: Suppen

Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen

Rezept für Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Madarinensaft

Die übrig gebliebenen Mandarinen und Erdnüsse vom Samichlaus haben mich zu dieser Kichererbsensuppe, Rüebli, Erdnüssen und Mandarinensaft inspiriert. Eine wunderbar wärmende Kombination für die kalten Wintertage.

Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Madarinensaft

Eine wunderbare, leicht exotische Suppe. Die Kichererbsensuppe ist schnell und einfach zubereitet und ist zudem noch vegan.
Zubereitungszeit30 Minuten
Portionen: 2 Personen
Kalorien: 400kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 1 Dose Kichererbsen 240 g Abtropfgewicht
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schalotte
  • 2 Rüebli
  • 1 EL Öl
  • 500 ml Gemüsebouillon
  • 1 TL Garam Masal
  • 30 g ungesüsste Erdnussbutter
  • 4 EL Mandarinensaft frisch gepresst
  • 150 ml Kokosnussmilch
  • 30 g geröstete Erdnusskerne grob gehackt
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Kichererbsen in ein Sieb abgiessen, gut abspülen und abtropfen lassen. Den Knoblauch und die Schalotte schälen und fein hacken. Rüebli schälen und grob würfeln.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten und Rüebli darin kurz andünsten. Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Garam Masala dazugeben und kurz mitdünsten.
  • Die Kichererbsen hinzufügen. Die Bouillon dazu giessen und alles aufkochen lassen. Zugedeckt ca. 10 Min. köcheln lassen.
  • Die Pfanne vom Herd nehmen, Erdnussbutter, Kokosnussmilch und Mandarinensaft zur Suppe geben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit den gehackten Erdnüssen bestreuen.
Rezept für Kichererbsensuppe
Kichererbsensuppe mit Erdnüssen
Rezept für Weihnachtssuppe - Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen
Rezept für Weihnachtssuppe – Kichererbsensuppe mit Erdnüssen und Mandarinen

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Besonders im Winter mag ich Kartoffelstock als Beilage sehr gerne. Damit dieser nicht langweilig wird, kann er wunderbar mit Gemüse, wie z.B Rüebli, Randen oder eben Süsskartoffeln ergänzt werden. So schmeckt er nicht nur wunderbar, sondern bekommt, je nach gewähltem Gemüse, auch eine wunderschöne Farbe.

Rezept für Kartoffelstock mit Süsskartoffeln
Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Kartoffelstock mit Süsskartoffeln

Für die feine Beilage werden Kartoffeln und Süsskartoffeln zu gleichen Teilen verwendet.
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Schweiz
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffeln, Stock, Süsskartoffeln
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 390kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 g Süsskartoffeln
  • 250 ml Rahm
  • 20 g Butter
  • Salz und Pfeffer , nach Bedarf

Anleitungen

  • Kartoffeln und Süsskartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Beides im siedenden Salzwasser für ca. 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgiessen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer oder dem Passe Vite zu einem Püree verarbeiten.
  • Rahm und Butter erwärmen und unter Rühren zum Stock geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

„Dä Herbscht isch mini Lieblingsziit“ – das Kinderlied kommt mir gerade in den Sinn, wenn ich nach draussen schaue und sehe, wie sich die goldene Sonne in nun bunten Blättern spiegelt. Die Natur hält für uns im Herbst auch einen wunderbaren Schatz zur Ernte bereit. Bunt wie der Herbst war dann auch unser Warenkorb für die 8. Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz.

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Im Warenkorb vom Oktober waren:

Mais, Blumenkohl, Pilze, Marroni, Birnen und Quitte

Foodblogs Schweiz
Zutaten für die Marronisuppe mit Marroni, Blumenkohl und Mais
Zutaten für die Marronisuppe

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Ich liebe Marronis sehr. Und da wir sogar das Glück haben, dass sie, wenn auch in geringer Anzahl, in unserem Garten wachsen, war für mich eins sofort klar! Marronis müssen in mein saisonales Gericht für die Challenge. Maiskolben und Blumenkohl haben mich auf dem Markt besonders angelacht, darum habe ich sie mit nach Hause gebracht. Gekocht habe ich daraus ein einfaches, aber feines Süppchen, in welchem auch der Strunk des Blumenkohls mitgekocht wird. Wir wollen ja nichts verschwenden. Cremige Suppen koche ich sehr gerne. Sie lassen sich sehr gut vorbereiten, sind gut sättigend und wärmen nach den sportlichen Aktivitäten im Freien.

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Rezept drucken
5 from 1 vote

Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais

Eine herbstliche und saisonale Suppe mit Marroni, Blumenkohl und Mais.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Suppe
Küche: Schweiz
Keyword: Blummenkohl, Herbst, Kastanien, Mais, Marroni
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 250kcal
Autor: Tamara

Zutaten

  • ½ EL Butter
  • 1 Schalotte fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • 200 g gekochte Marroni
  • 1 kleiner Blumenkohl auch den Strunk
  • 1 Maiskolben Körner abgelöst
  • 800 ml Gemüsebouillon
  • 100 ml Rahm
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Die Butter in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotten andämpfen, dann Marroni, Blumenkohl und Mais zugeben und kurz weiterdämpfen.
  • Bouillon dazugiessen, aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren. Suppe zugedeckt ca. 25 Min. köcheln.
  • Vor dem Pürieren ein paar Blumenkohlröschen, Maiskörner und Marroni beiseitelegen. Suppe pürieren, den Rahm unterrühren und die Suppe abschmecken.
  • Die Suppe heiss servieren und mit dem beiseite gestellten Gemüse dekorieren.

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen, diese haben wir auf Foodblogs Schweiz für euch zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 8. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezepte entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Weitere Rezepte rund um die saisonale Küche findest du hier: Foodie-Challenge

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais. Eine herbstliche Suppe mit Kastanien
Rezept für Marronisuppe mit Blumenkohl und Mais
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney

Ofengemüse mit Tofu und Chutney

Herbstliches Ofengemüse mit Bohnen, Karotten, Tofu und Chutney

Letzte Woche war wieder Challenge-Time bei Foodblogs Schweiz angesagt. Dabei sind wieder viele tolle Rezepte entstanden. Die Challenge ist jeweils im Instagram-Feed von Foodblogs Schweiz zu sehen. Dort gibt es jedes Mal die kreativen Gerichte der Teilnehmer, und natürlich auch jene vom Organisationsteam, zu sehen. Bei dieser Challenge habe ich mich für ein herbstliches Ofengemüse entschieden.

Zutaten für die Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz

Dieses Mal waren folgende Zutaten im Warenkorb:

Schalotten, Bohnen, Karotten, Zwetschgen, Hollunder und Chili

Foodblogs Schweiz

August Challenge

Bei der Challenge vom August habe ich aus allen Zutaten des Warenkorbes einen wunderbaren Sommersalat zubereitet. Zur Erinnerung; damals waren Brombeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Gurken, Knoblauch und Eichblatt im Warenkorb. Ich mag sehr gerne Beeren oder auch Früchte im Salat, so können wir immer wieder Abwechslung und ein paar zusätzliche Vitamine in den Salat bringen. Das Rezept für den Salat gibt es hier: Sommersalat mit Beeren

September Challenge

Der Warenkorb vom September war für mich persönlich im ersten Augenblick etwas anspruchsvoller als der vom letzten Monat. Und ich habe zuerst gedacht, dass es unmöglich ist alle zusammen zu kombinieren. Nach ein paar Überlegungen ist es mir aber trotzdem gelungen, alle Zutaten zu verarbeiten.

Rezept für herbstliches Ofengemüse mit Bohnen und Karotten. Dazu gibt es eine Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney

Die Zutaten

Für mein Gericht habe ich für zweierlei Rüebli (Karotten) entschieden, welche ich zusammen mit grünen Bohnen, Tofu und etwas Chili zu einem Blechgericht verarbeitet habe. Zudem habe ich aus Schalotten, Zwetschgen, Chili und Holunderbeeren ein Chutney zu meinem herbstlichen Ofengemüse gekocht. Mit den Holunderbeeren hatten wir dieses Jahr leider nicht so Glück. Sie sind nur spärlich gewachsen. Viele der Beeren sind dem starken Regen zum Opfer gefallen. Daher haben wir sie dieses Jahr gar nicht geerntet. Ausser den wenigen Beeren, welche ich für die Zwetschgen-Holunder Chutney gebraucht habe, haben wir alle Beeren den Tieren in unserem Naturgarten überlassen.

Rezept für Ofengemüse (Bohnen und Karotten) mit mariniertem Tofu und einer Zwetschgen-Holunder Chutney mit Chili

Rezept für herbstliches Ofengemüse mit Bohnen und Karotten. Dazu gibt es eine Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Veganes Ofengemüse mit Tofu und Zwetschgen-Holunder Chutney

Ein herbstliches Rezept aus dem Backofen mit grünen Bohnen, Karotten und Tofu. Dazu gibt es ein Chutney mit Zwetschgen und Chili. Das Chutney kann gut vorbereitet werden.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 5 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Fusion
Keyword: Bohnen, Chili, Holunder, Karotten, Schalotten, Zwetschgen
Portionen: 4 Personen
Autor: Tamara

Zutaten

Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili

  • 150 g Zwetschgen geviertelt
  • 100 g Holunderbeeren Beeren abgelöst
  • 1/2 – 1 Chilischote in Ringen, ev. Kerne entfernen
  • 50 ml Aceto balsamico
  • 50 ml Wasser
  • 2 Schalotten in feinen Streifen
  • 50 g Rohzucker
  • ¼ TL Salz

Ofengemüse mit Tofu

  • 600 g saisonales Gemüse (z.B. Karotten und Bohnen)
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • Tofu

Marinade für den Tofu

  • 4 EL Sojasauce
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote

Anleitungen

Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili

  • Alle Zutaten für das Chutney in eine hohe Pfanne geben und unter Rühren aufkochen. Das Chuntey auf niedriger Hitze für ca. 45 Minuten einköcheln. Abkühlen lassen.
    Zwetschgen Holunder Chutney

Marinierter Tofu

  • Den Tofu in ein sauberes Küchentuch einschlagen und für mind. 30 Minuten mit einem Teller beschweren. Den Tofu in Stäbchen schneiden.
  • Alle Zutaten für die Marinade vermischen und Tofu damit für mind. 60 Minuten im Kühlschrank marinieren.

Gemüse

  • Das Gemüse rüsten und in "mundgerechte" Stück schneiden. Das Gemüse mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Gemüse und Tofu backen

  • Den Ofen auf 200 Grad (Unter- und Oberhitze vorheizen). Das Gemüse und den Tofu auf ein Backblech geben. Und für ca. 20 Minuten backen. Dabei ab und zu umrühren.
  • Gemüse und Tofu zusammen mit dem vorbereiteten Zwetschgen Chutney anrichten.

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen, diese haben wir auf Foodblogs Schweiz für euch zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 6. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Von Marlenes Sweet Things gibt es eine Zwetschgen-Chutney mit Schalotten und Chili

Foodwerk.ch hat Mongolisches Rindfleisch zubereitet.

Rita von Die Angelones hat ein Chili con Carne für die Challenge gekocht.

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für veganes Ofengemüse mit Karotten, grünen Bohnen und Tofu. Dazu gibt es eine Zwetschgen Holunder Chutney mit Chili.

#foodblogsschweiz #chutney #vegan #ofengemüse #blechgericht #familienküche
Ofengemüse mit Chutney
Sommerlicher Salat mit Brombeeren und Aprikosen

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Aprikosen und Croûtons

Bunter Sommersalat mit Brombeeren, Aprikosen und Heidelbeeren – für die 6. Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz habe ich den ganzen Warenkorb zu einem Salat verarbeitet.

Im Warenkorb waren:

Aprikosen, Brombeeren, Heidelbeeren, Gurke, Eichblattsalat und Knoblauch

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Croûtons und Feta
Sommersalat mit Brombeeren und Aprikosen

Für den Salat habe ich ein Aprikosendressing, gegrillten Maiskolben und Knoblauchcroûtons zubereitet und den fertigen Salat noch mit Fetakäse ergänzt.

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren und Knoblauch-Croûtons mit Aprikosen-Salatsauce

Für 2 Personen

Knoblauch Croûtons

1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
Salz zum Würzen
1 – 2 Brötchen (oder Toastbrot)

Den Knoblauch in eine Schüssel geben und mit Olivenöl und etwas Salz vermischen. Die Brötchen in Würfel schneiden und mit dem Öl vermischen. Die Croûtons in der Pfanne, dem Backofen oder dem Airfryer knusprig braten.

Aprikosen-Salatsauce

2 reife Aprikosen
1 TL Honig (oder Ahornsirup)
2 EL Salatöl nach Wahl
1 EL Essig nach Wahl
Salz und Pfeffer zum Würzen

Für die Salatsauce alle Zutaten, bis und mit dem Essig, in einem Mixer oder mit dem Pürierstab mixen, bis die Salatsauce sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Salat

4 Handvoll Eichblattsalat (gerüstet und gewaschen)
1 Handvoll Brombeeren
1 Handvoll Heidelbeeren
1 – 2 Aprikosen
1/2 Gurke, halbiert, entkernt und in Scheiben geschnitten
1 Maiskolben, gekocht und gegrillt, die Kerne vom Kolben geschnitten
1/4 (nach Gusto mehr) Feta

Die Maiskolben kochen und grillen. Abkühlen lassen und die Kerne vom Kolben schneiden. Alle restlichen Zutaten, bis und mit der Gurke, waschen und falls nötig rüsten. In einer Schale anrichten und zusammen mit den Croûtons und der Aprikosen-Salatsauce servieren.

En Guete!

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Croûtons und Feta
Sommerlicher Salat mit Beeren

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen. Auf Foodblogs Schweiz haben wir sie für euch gesammelt und zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 6. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Bei Marlenes Sweet Things gibt es einen schnellen Blitzkuchen mit Brombeere, Blaubeeren und Aprikosen

Bei Foodwerk.ch gibt es feine Hähnchenroulade mit Aprikosen und Balsamicosauce

Bei Princess.ch findet ihr einen sommerlichen Streuselkuchen vom Blech

Hier findest du die Rezepte der vergangenen Foodie-Challenges.

Sommerlicher Salat mit Heidelbeeren, Brombeeren, Knoblauch-Croûtons, Gurke und Eichblattsalat. Dazu gibt es eine Aprikosen-Salatsauce.
Sommerlicher Salat mit Beeren und Aprikosen-Salatsauce
Blechgericht mit Gemüse, Kartoffeln und Wurst

Sommerliches Blechgericht

„Chuggelibläch“ Sommer-Edition

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst

Auch im Sommer darf es ab und zu etwas Warmes sein. Viele der Rezepte für die Alltagsküche, welche ich gerne koche, lassen sich wunderbar saisonal abändern. Eins dieser „Lieblingsgerichte“ ist das Chuggeliblech. Im Winter bereite ich es meist mit Rosenkohl zu. Für die Sommer-Edition habe ich mich für Frühkartoffeln, Zucchini, Kräuter, Rüebli (Karotten) und Hackbällchen entschieden.

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst


„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Sommer-Gemüse

Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst

Für das Blechgericht

800 g Schweinsbratwürste
1000 g „neue“ Kartoffeln
600 g Gemüse (z.B. Zucchini, Rüebli, etc.)
Frische Kräuter nach Wahl
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer zum Würzen


Die Kartoffeln waschen. Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Das Gemüse in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

En Guete!


Gebratener Spargel mit Erdbeersalsa

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

Die weissen Spargeln sind ganz eindeutig meine Lieblinge. Am liebsten esse ich sie pur oder mit einer feinen Sauce. Zum Beispiel mit einer Hollandaise oder einer frisch gemachten Mayonnaise. Beides sind eher schwere Saucen. Fruchtige, leichte Saucen passen genau so gut dazu. Dabei hat es mir besonders die Erdbeersalsa angetan. Sie ist schnell zubereitet und kann super nach dem eigenen Gusto gewürzt werden. Gebratener weisser Spargel passt sehr gut zu der fruchtigen Salsa.

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa und Basilikum
Gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

Die Saison der Spargel und Erbeeren überschneiden sich einige Zeit und so scheint es nur natürlich, die beiden miteinander zu verbinden. Eine gelungene Kombination, die ich sehr gerne mag. Zudem ist die Erdbeersalsa viel leichter als die traditionellen Saucen, welche wir für gewöhnlich dazu servieren.

Rezept für gebratener weisser Spargel mit Erdbeersalsa

1 Bund weisser Spargel
1 TL Rapsöl

Erdbeersalsa

100 g Erdbeeren
5-6 Blätter Basilikum
dunkler Balsamico-Essig
Olivenöl
zwei Prisen Zucker
Prise Salz
Pfeffer, z.B. Kamotpfeffer

Für die Erdbeersalsa die Erdbeeren in Würfel schneiden. Das Basilikum hacken. Erdbeeren und Basilikum miteinander vermischen und mit Balsamico-Essig und Olivenöl nach Geschmack verrühren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Spargel rüsten. Dazu die holzigen Enden wegschneiden und nach dem Köpfchen schälen. Das Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen, die vorbereiteten Spargeln hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 10 bis 12 Minuten braten. Zusammen mit der Erdbeersalsa servieren.

En Guete!

Spargel, Erdbeeren und Basilikum
Spargel, Erdbeeren und Basilikum

Weitere Rezepte für Spargel gibt es bereits im Blog. So schmecken Spargeln, z.B. der grüne Spargel wunderbar gegrillt, wie z.B. meine grünen Spargel vom Grill mit Balsamico Marinade oder das feine Alltagsgericht, die Spargel Tortilla.

Gebratener weisser Spargel mit Erdbeer-Salsa
Gebratener weisser Spargel mit Erdbeer-Salsa
Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peperoni

Vegetarische Fajitas mit Peperoni & Pilzen

Werbung / Verlosung von HelloFresh mit Rezept für vegetarische Fajitas

Im letzten Monat durfte ich auf Einladung von HelloFresh den Gemüselieferanten Bosshard Gemüse GmbH in Weil am Rhein besuchen. Dort durften wir hinter die Kulisse der Produktion von Gurken und Tomaten schauen. Dabei haben wir nicht nur interessante Fakten über den Anbau erfahren, sondern auch von den überaus feinen Tomaten genascht.

Da ich am Mittwoch vor Auffahrt wegen vielen Terminen nicht mehr zum Einkaufen gekommen bin, war ich über die Lebensmittellieferung früh morgens sehr froh. Wir haben eine Classic Box für 4 Personen mit drei Menüs bekommen, sodass wir erst am Samstag wieder einkaufen mussten. Der Inhalt der Box war gut bemessen, sodass auch unsere Teenager richtig satt geworden sind.

Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni. Das ganze Gericht wird im Backofen zubereitet.
Vegetarische Fajitas

Da bei uns alle Fajitas lieben, haben wir dann auch gleich als Erstes die vegetarischen Fajitas ausprobiert. Sie haben uns gut geschmeckt und die Zubereitung war sehr unkompliziert. Die vegetarischen Fajitas werden im Backofen zubereitet und so braucht es zum „Kochen“ nur ein Backblech. Neben dem Fajitas gab es auch noch ein Schweinefilet unter Kräutekruste und ein scharfes Poulet-Curry.

Zutaten für vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni. Das ganze Gericht wird im Backofen zubereitet.
Zutaten für vegetarische Fajitas

Rezept für vegetarische Fajitas mit Peperoni & Pilzen aus dem Backofen

4 Personen
Veggie

1 bis 2 rote Peperoncini
2 rote Zwiebeln
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
70 g Tomatenmark
1 EL Weissweinessig
10 g Piri Piri Gewürzmischung
2 rote Peperoni
2 gelbe Peperoni
4 Portobello Pilze (ca. 300 g)
1 EL Olivenöl
1 Limette
200 g Creme fraiche
16 kleine Weizentortillas
100 g Cheddar
Salz und Pfeffer zum Würzen

Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Den Knoblauch und die Zwiebeln schälen. Die Zwiebeln vierteln. Die Tomaten rüsten und halbieren. Die Peperoncini längs halbieren und die Kerne entfernen. (Achtung diese ist scharf und sollte nicht in die Augen geraten). Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten und Peperonicini auf ein Backblech geben. Mit Olivenöl beträufeln und Salz und Pfeffer würzen. Auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und dann zusammen mit dem Piri Piri, Tomatenmark und Weissweinessig pürieren. Falls die Sauce zu dick ist, etwas Wasser dazugeben.

Die Peperonis und Portobello-Pilze rüsten und in dünne Streifen schneiden. Alles auf dem Backblech verteilen, mit 1 EL Olivenöl beträufeln.

Mit Salz und Pfeffer würzen. Für 18 bis 20 Minuten im Ofen backen.

Die Limette in Spalten schneiden.
Die Cremie Fraiche mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft abschmecken.

Die Tortillas im Backofen für ca. 2 Minuten erwärmen.

Tortillas, Sauce, Creme Fraiche Dip, Käse, Peperoni und Pilze mit den Limettenspalten servieren.

En Guete!


Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni. Das ganze Gericht wird im Backofen zubereitet.
Vegetarische Fajitas

Kein Beitrag mehr verpassen? Dann folge Cakes, Cookies and more auf Facebook, Pinterest und Instagram oder trage dich für aktuelle Informationen in den Newsletter ein.

Verlosung einer HelloFresh Box für 2 Personen

Wer jetzt gluschtig auf eine Box geworden ist und diese auch mal ausprobieren möchte, hat jetzt die Gelegenheit, eine Probebox von HelloFresh für 2 Personen zu gewinnen. Wenn die Probebox gewinnen möchtest, beantworte folgende Frage, beachte die Teilnahmebedingungen und sende eine Email an cakescookiesandmore.ch@gmail.com

Welches sind deine 3 liebsten Rezepte im Blog?

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and moreTeilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 25.06.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni. Das ganze Gericht wird im Backofen zubereitet.
Vegetarische Fajitas mit Pilzen und Peparoni aus dem Backofen

Gegrillter Spargel mit Balsamico Marinade

Das Grillen gehört bei uns im Frühling, Sommer und Herbst, wann immer es das Wetter zulässt, mit dazu. Es ist auch schon vorgekommen, dass wir das ganze Jahr durch grillen. Im Winter werfen wir den Grill aber dann doch sehr selten an. Am liebsten grille ich über Holzkohle, ich finde, es schmeckt so einfach am besten. Da es aber schneller und bequemer ist, grille ich häufig über Gas. Auf dem Grill bereiten wir so einiges zu. Häufig sind das bei uns Fleisch, Poulet, Würste und auch mal Fisch. Aber auch Gemüse (z.B. gegrillter Spargel oder Zucchini), Pizza und Brot grillen wir regelmässg. Ab und zu versuche ich auch eine Süssspeise auf dem Grill zuzubereiten, dies kommt allerdings dann doch eher selten vor.

Spargel

Spargel mag ich am allerliebsten einfach nur pur mit einer feinen Sauce Hollandaise, einer frischen Mayonnaise oder mit etwas Parmesan und brauner Butter. Zur Abwechslung probiere ich aber auch sehr gerne Neues aus. Da die Saison natürlich begrenzt ist, bereite ich für mich in dieser Zeit den Spargel sehr häufig zu. Meine Familie isst dabei leider nur selten mit.

Grüner Spargel vom Grill
Gegrillter grüner Spargel mit Balsamico

Rezept für gegrillten grünen Spargel

für 4 Personen

1000 g grüner Spargel
1 TL Rapsöl
Salz
50 ml Balsamicoessig
1 EL Honig
1 Knoblauchzehe

Die Spargelenden etwas kürzen und je nach Qualität ev. den unteren Drittel schälen. Die grünen Spargeln mit Olivenöl bestreichen und Salzen. Den Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Balsamicoessig und den Honig in einer kleinen Pfanne aufköcheln lassen. Für ca. 5 Minuten bei kleiner Hitze einköcheln lassen. Die Spargeln bei ca. 200 Grad für ca. 5 Minuten (je nach Dicke der Spargeln unterschiedlich) grillen. Die Spargeln mit der Marinade bestreichen. Die Spargeln wenden und noch 2-mal innert 3 Minuten bestreichen. (Gesamtgrillzeit ca. 8 Minuten)

Die Spargeln lauwarm oder ausgekühlt servieren.

Ich habe die Spargeln mit etwas Brot und einem Dip aus Sauerrahm und Kräutern gegessen. Sie eignen sich aber auch gut für in einen frischen Salat oder als Beilage zum Grillfleisch.

En Guete!


Grüner Spargel vom Grill mit Balsamico
Grüner Spargel vom Grill mit Balsamico

Inspirationsidee von Wildeisen.ch


Die feine Spargel Tortilla ist ein schnelles und unkompliziertes Alltagsgericht.

Hier geht es zum Rezept: Spargel Tortilla

Spargel Tortilla

Jetzt ist wieder Spargelzeit. Ich habe mich schon lange auf die Delikatesse gefreut und geniesse sie jetzt sehr.

Meine Familie mag Spargel leider nicht so gerne. Grüne essen sie, wenn es sein muss, aber zu weissen Spargeln kann ich sie kaum überreden. Da ich beide Sorten aber sehr gerne esse, koche ich sie trotzdem immer wieder. Meist koche ich dann aber für den Rest der Familie etwas anderes. Am liebsten esse ich den Spargel pur, aber natürlich schmeckt er auch toll, wenn er zu einem Gericht, wie z. B. die Spargel Tortilla zubereitet wird.

Spargel Tortilla
Spargel Tortilla

Spargelwoche

Da ich diese Woche nur für mich koche, habe ich mich darum entschieden eine „Spargel-Woche“ zu machen. So habe ich mir für diese Woche vorgenommen, jeden Tag ein anderes Rezept auszuprobieren und es auch gleich zu verbloggen. Ich bin ja schon mal gespannt, ob ich wirklich jeden Tag Spargel essen werde oder ob mir das leckere Gemüse doch schon früher nicht mehr so schmeckt…

Bei uns beginnt die Spargelzeit meist im April und endet im frühen Juni, je nachdem wann mit dem Stechen der ersten Spargel begonnen wurde. In dieser Zeit können wir die das leckere Saisongemüse ausgiebig geniessen.

Spargel Tortilla
Spargel Tortilla

Rezept für Spargel Tortilla

Für 4 Personen

1000 g grüner Spargel
600 g Geschwelte (festkochende Kartoffeln in der Schale gekocht. Ev. vom Vortag)
1 TL Rapsöl
1 TL Salz
Pfeffer
8 frische Eier
100 ml Milch
1/2 TL Salz

Die Spargeln ev. im unteren Drittel schälen, falls sie dort „holzig“ sind. Die Spitze ca 3 cm lang abschneiden. Restliche Stangen halbieren und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden. Die geschwellten Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden. Kartoffeln und Spargeln in einer grossen Pfanne ca. 5 min im Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Eier mit der Milch und dem Salz verrühren. Die Eimasse über die Kartoffeln und Spargeln geben. Halb zudecken.

Bei mittlerer Hitze in ca 35 min fest werden lassen.

En Guete!



Ein weiteres feines, saisonales Gericht mit Spargel sind „Grünen Spargeln vom Grill“


Spargel Tortilla
Spargel Tortilla