Radieschen Pesto Rezept

Für den März habe ich mir vorgenommen mehr aus den Lebensmitteln heraus zu holen und so unseren persönlichen Lebensmittelabfall zu reduzieren. Zugegeben mir fällt das nicht immer so leicht, wie ich das gerne hätte. Besonders wenn es schnell gehen muss, bin ich versucht meine Pläne über den Haufen zu werfen.

Möglichst alle verwendbaren Teile und auch die Resten zu verwerten erfordert ein bisschen Disziplin und Planung. Beim Gemüse wandern im Moment die meisten Rüstabfälle in den Tiefkühler. Sobald ich genug gesammelt habe, koche ich daraus eine leckere Bouillon. Aber manchmal sind die Rüstabfälle, wie zum Beispiel beim knackigen Grün von den Radieschen, zu schade für die Tiefkühltruhe. Aus ihnen können wir eine herrliche Suppe kochen oder wie heute ein würziges Pesto machen.

Pasta mit Radieschenpesto
Pasta mit Radieschenpesto

 

Rezept für Radieschenblätter-Pesto

Blätter und Stiel von einem Bund Radieschen
20g Baumnusskerne
1/2 bis 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack)
20g geriebener Parmesan
50ml Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

Radieschenblätter waschen und trocken schleudern, Baumnusskerne grob hacken. Den Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Alle Zutaten bis und mit dem Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu frischer Pasta geniessen.

 

Radieschenpesto
Radieschenpesto

 

En Guete!

 

Rezept für gebackenen Rosenkohl

Wer von euch mag keinen Rosenkohl? Die Mehrheit der Leute in meinem Bekanntenkreis mögen ihn nicht besonders gerne. Bei uns wird er gegessen und von unserem Kleinsten wird er sogar sehr gern gegessen. Allerdings gilt das nicht für alle Zubereitungsarten. Und der geröstete Rosenkohl ist bei uns gar nicht angekommen.

Ausser? Ja genau, ausser bei mir…. ich mag den im Ofen gerösteten Rosenkohl sehr gerne. Und daher stelle ich euch das Rezept heute auch vor! Aber seid gewarnt, diese Zubereitungsart schmeckt nicht jedem!

Rosenkohl; Bereit für den Ofen

 

Rezept für gebackener Rosenkohl

400g Rosenkohl, geputzt und die grösseren halbiert
2 EL Olivenöl
1/4 TL Salz
1/4 TL Edelsüsses Paprikpulver
1/4 TL Chilipulver
1/2 TL gemahlener Koriander
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Zutaten in einer Ofenform mischen und die Form zugedeckt für 30 Minuten in den Ofen schieben. Nach der Hälfte der Backzeit alles gut druchrühren und wieder zudecken.

 

Gerösteter oder gebackener Rosenkohl

En Guete!

 

Gerösteter Rosenkohl

Inspirationsquelle: Täglich Vegetarisch 

Rhabarber – Wähe; Rezept

Nicht nur über feine Erdbeeren freuen wir uns im späten Frühling, auch Rhabarber gehören in dieser Zeit in unseren Speiseplan. Jedes Jahr muss ich eine kleine Stange roh, einfach nur in Zucker getaucht, essen. Dabei tauchen wunderbare Kindheitserinnerungen auf. Meist aber verarbeite ich Rhabarbern zu Wähen. Ganz schlicht und einfach. Wähen, süsse und pikante, gehören bei uns mit zu den „einfachen“ Alltagsgerichten. Dabei wechsle ich bei Guss immer etwas ab, je nach dem was wir gerade im Kühlschrank haben.

Rhabarber – Wähe

Manchmal verwende ich für einen einfachen, selbst gemachten Kuchenteig, aber meist verwende ich dazu einen fertig gekauften Blätterteig. Einen Blätterteig habe ich meist für „Notfälle“ im Kühlschrank oder auch manchmal im Tiefkühler.

Rezept für Rhabarber – Wähe ohne Eier

Für ein rechteckiges Backblech (ca. 40 x 25cm)
Einen rechteckig ausgewalten Blätterteig (ca. 42 x 26)
3 EL gemahlene Haselnüsse
1 dl Sahne
1 dl Milch
100g Rahmquark
1/2 Tl Vanillepaste (oder eine halbe Vanilleschote, davon das ausgekratzte Innere)
1 gehäufter El Maisstärke
4 EL Zucker
4 bis 5 Stangen Rhabarber
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Blech mit Backpapier auslegen und den Blätterteig darauf legen. Den Blätterteig mit einer Gabel locker verteilt einstechen. Die gemahlenen Haselnüsse auf dem Teig verteilen. Die Rhabarber rüsten und in Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke auf dem Teig verteilen. Alle Zutaten für den Guss gut miteinander vermischen und vorsichtig über die Rhabarbern geben. Das Blech in die unterste Rille des Backofens schieben und für 30 bis 45 Minuten Backen. Dabei die Wähe im Auge behalten, damit sie nicht anbrennt. Nach der Backzeit die Wähe aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus dem Blech nehmen. Die Wähe lauwarm oder kalt servieren. Nach Belieben die Rhabarberwähe mit Puderzucker bestreuen.

 

Rhabarberwähe

En Guete!

Rezept für Rhabarberwähe ohne Eier - Rhabarberkuchen
Rezept für Rhabarberwähe ohne Eier – Rhabarberkuchen

Kochen mit Kindern; Tofu Sweet Sour; Rezept

Im Rahmen unserer „vegetarischen Woche“ haben wir auch dieses Rezept aus dem Buch „Globi kocht vegi“, welches ich euch bereits vorgestellt habe, ausprobiert. Es hat sehr lecker geschmeckt, war aber für die Kids von der „Schneidearbeit“ her ziemlich schwierig. Wir mussten ein paar Sachen abändern, weil wir sie bei uns im Dorf nicht bekommen haben. Trotzdem ist das Gericht sehr lecker geworden und wird sicher noch mehrmals gekocht werden.

 

Tofu Sweet Sour

 

Rezept für Tofu Sweet Sour 

aus dem Buch Globi kocht vegi
4 Portionen
Der Tofu muss bereits am Vorabend mariniert werden
500g Tofu
1 kleine Karotte, geschält
1 rote Peperoni
2 Frühlingszwiebeln
200g Shitakepilze (wir haben nur Champignons gekriegt)
2 EL Rapsöl
1 EL Sesamöl
3 dl Wasser
3 EL Apfelessig
1 EL Maisstärke
2 EL Rohzucker
1 EL Tomatenpüree
Tamari Sojassauce (wir mussten auf „normale“ Sojassauce zurückgreifen)
300g frische Ananaswürfel (haben wir weggelassen)
Marinade
4 EL Sesamöl
2 dl Rapsöl
1 dl Tamari Sojassauce
1 EL Rohzucker
1 – 2  Knoblauchzehen, gepresst
1 walnussgrosses Stück Ingwer fein gerieben.
Am Vorabend
Die Zutaten für die Marinade mischen. Den Tofu in Würfel schneiden, mit der Marinade übergiessen, gut mischen und über Nacht im Kühlschrank marinieren.
Klein geschnittenes Gemüse, eine Herausforderung für kleine Kinderhände
Kurz vor dem Essen
Die Karotte und Peperoni in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln fein hacken, die Röhrchen in feine Ringe schneiden. Die Pilze putzen, Stiel anschneiden, dann in dünne Scheiben schneiden. Die Marinade in eine Schüssel giessen. Das Rapsöl erhitzen und den Tofu darin goldbraun anbraten, aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Das Sesamöl in die Pfanne geben und Karotten, Peperoni, Pilze und Zwiebeln darin anziehen. Das Maizena mit Wasser und Essig verrühren. Diese Mischung und die Marinade zum Gemüse geben. Mit Rohzucker, Tomatenpüree und Tamari Sojasauce abschmecken. Die Ananaswürfel und den Tofu dazugeben, nochmal aufkochen. Mit Basmatireis servieren.

En Guete!

 

Karottenmuffins mit Stevia, Rezept

Karottenkuchen ganz ohne Zucker? Warum auch nicht, habe ich mir gedacht und mich gleich ans Ausprobieren gemacht.  Die Idee eines gesunden Kuchens, mit Gemüse und ohne Zucker hat mich von Anfang an fasziniert. Und damit mein erstes Backerlebnis mit Stevia auch gelingt habe ich ein Rezept aus dem Buch „Backen mit Stevia“ von Brigitte Speck ausprobiert.

Karottenmuffin mit Stevia gesüsst

Weil ich natürlich auch etwas skeptisch war, normalerweise backe ich meine Kuchen ja schliesslich mit Zucker, habe ich erst mal nur eine halbe Portion Teig gemacht und diese auf Muffinsförmchen verteilt.

Das Rezept ist mir auf Anhieb gelungen und es hat mir auch erstaunlich gut geschmeckt.
Allerdings konnte ich den Impuls die Muffins mit Zuckerguss zu überziehen und mit einem Marzipanrüebli zu verzieren fast nicht wiederstehen. Es ist wie ein Virus mit dem Torten- und Cupcake-Dekorieren, wenn man damit angefangen hat, kann man kaum mehr davon lassen. Irgendwie gehören Zuckerguss und Rüeblichueche für mich unzertrennlich zusammen. Ich musste mich also erst von der Vorstellung trennen, in einen ganz „normalen“ Rüeblikuchen zu beissen.
Also habe ich die Muffins einfach als ein neues Gebäck gegessen und unter diesem Aspekt fand ich die Karottenmuffins sehr lecker und leicht. Die Süsse hat genau gestimmt und sie waren schön luftig und saftig. Und das Beste an allem war, ich habe sie ohne das kleinste Schuldgefühl gegessen. Schliesslich gelten Rüeblimuffins, nach meinem kleinen Sohn, auch als Gemüse und sind somit sehr gesund.

Rüeblimuffins mit Stevia gesüsst
Hier als das Rezept für einen Karottenkuchen aus dem Buch „Backen mit Stevia“ von Brigitte Speck in meinen Worten.
Karottenkuchen Rezept
Für eine Springform von 24 cm Durchmesser
 Oder ca. 12 Muffinsförmchen
Der Boden der Springform mit Backpapier belegen und den Rand einfetten
250g fein geraffelte Karotten
4 Eigelbe
4 Eiweisse
60g Steviapulver (im Rezept wird GrooVia verwendet)
250g gemahlene Mandeln
1 Msp Bourbon –Vanillepulver (die habe ich weggelassen, ich hatte nur Vanillepaste zu Hause und die enthält Zucker)
50g Mehl
1 TL Backpulver
½ – 1 unbehandelte Zitrone, davon die abgerieben Schale und 4 EL Saft verwenden
1 Prise Salz

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die Eigelbe mit dem Steviapulver aufschlagen. Mandeln, Karotten, Vanillepulver, Mehl, Backpulver, Zitronenschale und Zitronensaft miteinander mischen und unter die Eigelbmasse rühren. Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. In Portionen unter den Teig heben und in die Form (oder die Muffinsförmchen) füllen.

Im vorgeheizten Ofen für ca. 45 Minuten backen. (Muffins für ca. 20 Minuten). Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!