Selbstgemachte Muffins mit Rüebli und Schokolade

Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Nicht nur zu Ostern sind die feinen Schokoladen-Rüebli-Cupcakes ein Genuss. Sie sind einfach und schnell zubereitet und bleiben gut verpackt auch ein paar Tage frisch.

Rüeblitorten habe das ganze Jahr Saison. Der saftige Kuchen mit viel Rüebli und Mandeln schmeckt immer wieder sehr gut. Und dabei ist es gar nicht so schwer ihn zu backen. Er eignet sich mit weisser Ganache oder Buttercreme auch sehr gut für Motivtorten. Er lässt sich gut mit Fondant überziehen und aus den selben Zutaten können auch Muffins gebacken werden. Dabei muss allerdings die Backzeit angepasst werden.

Für diese Osterfeiertage habe ich die Rüebli-Cupcakes noch mit Schokolade ergänzt. Ein Genuss!

Selbstgemachte Schokoladen-Rüebli-Cupcakes
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Rezept für Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Anleitungen

Backofen auf 180 Grad vorheizen Die Schokolade mit dem Butter zusammen schmelzen lassen. Eigelb und Zucker so lange schaumig rühren bis die Masse sichtbar heller ist. Rüebli, Milch, Mandeln, Schokoladenstücke und geschmolzene Schokolade dazu geben und gut unter die Masse rühren. Mehl mit dem Backpulver vermischen. Abwechslungsweise mit dem steifen Eiweiss unter die Masse heben. Auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Je ein Marzipanrübeli in die Muffins stecken.

Rezept für Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Nicht nur zu Ostern sind die feinen Rüebli-Cupcakes mit viel Schokolade ein Genuss. Sie sind einfach und schnell zubereitet und bleiben gut verpackt auch ein paar Tage frisch.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Backzeit20 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Cupcakes, Karotten, Rüebli
Portionen: 12 Stück
Kalorien: 435kcal

Kochutensilien

  • Muffinblech
  • 12 Muffinförmchen

Zutaten

  • 150 g Butter
  • 100 g dunkle Schokolade zerbröckelt
  • 4 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 200 g Rüebli fein gerieben
  • 50 ml Milch
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 100 g dunkle Schokolade gehackt
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 4 Eiweiss steif geschlagen
  • Marzipanrüebli

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Die Schokolade mit dem Butter zusammen schmelzen lassen. Eigelb und Zucker so lange schaumig rühren bis die Masse sichtbar heller ist. Rüebli, Milch, Mandeln, Schokoladenstücke und geschmolzene Schokolade dazu geben und gut unter die Masse rühren. Mehl mit dem Backpulver vermischen. Abwechslungsweise mit dem steifen Eiweiss unter die Masse heben. Auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Je ein Marzipanrübeli in die Muffins stecken.
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes
Schokoladen-Rüebli-Cupcakes

Kürbispüree

Kürbispüree kann man in Gläsern und Dosen verpackt kaufen. Viel besser finde ich allerdings selbst gemachtes Kürbispüree und das geht ganz einfach.

Ihr braucht dazu nur einen oder noch besser, mehrere Hokkaido-Kürbisse (sie werden bei uns auch „oranger Knirps“ genannt), ein bisschen neutrales Öl und bei Bedarf etwas Wasser zum pürieren. Wer das Püree für deftige Speisen verwendet, kann auch gleich schon Salz und Pfeffer zum Würzen verwenden. Das fertige Püree kann dann eingefrorenen oder eingekocht werden.

Kürbispüree

Das Kürbispüree kann dann ganze einfach für Suppen, Pies und mein Kürbisbrot verwendet werden.

Rezept für Kürbispüree

Den Kürbis halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen.

Kürbis
Kürbis

Den Kürbis in grobe Schnitze schneiden und auf einem Backblech verteilen. Den Kürbis mit etwas Öl beträufeln. (Wer das Püree nicht für süsse Speisen braucht, kann den Kürbis jetzt auch salzen und pfeffern.) Den Kürbis bei 180 Grad backen, bis er schön weich ist. Das geht ca. 30 Minuten. (Die Backzeit variiert je nach grösse der Schnitze.)

Kürbis aus dem Backofen
Kürbis aus dem Backofen

Den Kürbis samt Schale (wenn ein Hokkaido dazu verwendet wurde) pürieren, dabei Wasser nach Bedarf zugeben.

Rezept für Kürbispüree

Kürbispüree kann ganz einfach und ohne Problem in grösseren Mengen im Backofen zubereitet werden. Das Püree bei Bedarf einfrieren oder einkochen.

Zutaten

  • Hokkaidokürbis (auch "oranger Knirps" genannt)
  • Speiseöl
  • Wasser zum Pürieren optional
  • Salz und Pfeffer zum Würzen optional

Anleitungen

  • Den Kürbis halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Den Kürbis in grobe Schnitze schneiden und auf einem Backblech verteilen.
  • Den Kürbis mit etwas Öl beträufeln. (Wer das Püree nicht für süsse Speisen braucht, kann den Kürbis jetzt auch salzen und pfeffern.)
  • Den Kürbis bei 180 Grad backen, bis er schön weich ist. Das geht ca. 30 Minuten. (Die Backzeit variiert je nach grösse der Schnitze.)
  • Den Kürbis samt Schale (wenn ein Hokkaido dazu verwendet wurde) pürieren, dabei Wasser nach Bedarf zugeben.

Tomatencarpaccio

Genug vom „Tomoz“ ? Zugegeben Tomaten-Mozzarella-Salat ist was Feines und im Sommer bereite ich meist mehrmals in der Woche einen zu. Gerne auch mal mit einem leckeren Burrata. Eine passende Alternative dazu ist ein Tomatencarpaccio.

Tomatencarpaccio
Tomatencarpaccio

Tomaten

Wann haben Tomaten in der Schweiz Saison?

Die Tomatensaison in der Schweiz geht von April bis November. Um diese Zeitspanne zu erreichen, werden sie in beheizten Gewächshäusern angebaut, was leider die Co2-Bilanz der Schweizer Tomaten in die Höhe treibt. Am besten sind sie aber vor allem, wenn sie im Freien wachsen dürfen und schön viel Sonne abbekommen haben. Dann sind sie besonders schmackhaft. Das ist dann auch der Zeitpunkt für leckeren Tomatensalat. Der bekannteste davon ist vermutlich der Insalata Caprese. Der Klassiker mit Mozzarella schmeckt aber auch wirklich wunderbar. Weiter sehr beliebt ist Tomatensalat mit Burrata oder Ziegenkäse.

Tomaten
Tomaten

So vielseitig sind Tomaten

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsen in der Schweiz. Kein wunder bedenken wir doch wie vielfältig die Sorten sind und wie vielseitig wir sie einsetzen können. Allen voran denken wir da natürlich an Tomatensauce (z. B. „gebackene Tomatensauce“), Ketchup und Tomatensalat. Aber natürlich ist die Tomate für viel mehr verwendbar. Sie kann gebraten, gedünstet, gebacken, gegrillt und getrocknet werden. Sie passt zu Fisch, zu Fleisch, Käse und natürlich auch zu anderen Gemüsesorten. Wir essen sie als Vorspeise, Hauptspeise, zum Lunch oder Dinner und an manchen Orten (z. B. in Spanien) auch zum Frühstück. Und im Netz habe ich sogar Desserts mit Tomaten gefunden, ob das dann auch gut schmeckt?

Rezepte mit Tomaten

Im Blog findet ihr bereits ein paar Rezept mit Tomaten. Welches ist dein liebstes?

Gebackene Tomatensauce

Blätterteigkranz mit Tomaten

Gnocchi an Tomatensauce

Tomaten-Passata

Muschelpasta

Mini Calzone

Rezept für Tomatencarpaccio


Dazu 1-2 grosse Tomaten so dünn wie möglich aufschneiden und kräftig salzen. Mit einem guten Olivenöl beträufeln. Parmesan dünn darüber hobeln und mit Pfeffer würzen.

Tomatencarpaccio
Tomatencarpaccio
Rezept drucken
5 from 1 vote

Tomatencarpaccio

Ein leckerer Sommersalat mit dünn aufgeschnittenen Tomaten und Parmesan
Gericht: Salat
Keyword: Salat, Tomaten

Zutaten

  • 1 – 2 grosse Tomaten
  • 30 g Parmesan
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Dazu 1-2 grosse Tomaten so dünn wie möglich aufschneiden und kräftig salzen. Mit einem guten Olivenöl beträufeln. Parmesan dünn darüber hobeln und mit Pfeffer würzen.

Gemüse Rösti mit Joghurtsauce

Einfache Rezept sind bei mir in der Alltagsküche immer willkommen, ganz besonders dann, wenn sie viel Gemüse und andere gesunde Zutaten enthalten. Die Inspiration für dieses Rezept habe ich aus Kochbuch Week light, welches ich euch kürzlich vorgestellt habe. Es bietet tolle Ideen für die Alltagsküche.

Rösti gibt es bei uns häufig, meist enthält sie „nur“ Kartoffeln und ab und an noch ein kleiner Anteil an Gemüse. Die Rösti ganz aus Gemüse zu machen ist aber natürlich viel gesünder. Besonders natürlich, wenn wir dafür frisches Gemüse verwenden, welches gerade Saison hat. Im Herbst eignet sich Kürbis, Rüebli und Süsskartoffeln hervorragend für eine Gemüse-Rösti. Gemüsereste lassen sich wunderbar in der Gemüse-Rösti verstecken, wie zum Beispiel der Strunk vom Broccoli.

Gemüse-Rösti

Die Gemüse Rösti mit Joghurtsauce ist schnell zubereitet und lässt sich zu jeder Jahreszeit mit saisonalem Gemüse zubereiten. Ich habe mich für Rüebli und Kürbis entschieden, weil ich beides gerade vorrätig hatte. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.

Gerichte, die im Backofen zubereitet werden können, sind total praktisch und sparen viel Zeit, welche besonders unter der Woche immer ein wenig knapp ist. Super finde ich dabei zum Beispiel Blechgerichte jeder Art, wie zum Beispiel das Kartoffel-Wurst-Blech.

Gemüse-Rösti
Gemüse-Rösti

Rezept für Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce

Gemüse-Rösti

Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben. Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben. Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.

Joghurtsauce

Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Gemüse-Rösti
Gemüse-Rösti

Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce

Ein einfaches und sehr gesundes Gericht, welches sich wunderbar für die Alltags- und Familienküche eignet. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
Gericht: Hauptgericht

Zutaten

Gemüse-Rösti

  • 150 g Kidneybohnen aus der Dose abgespült und abgetropft
  • 500 g Gemüse (z.B. Rüebli, Kürbis, Raden, Kohlrabi) gerüstet und geraffelt
  • 50 g Tahini
  • 20 g Chiasamen
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Joghurtsauce

  • 180 g griechisches Joghurt
  • 1 kleine Knoblauchzehe gerieben oder gepresst
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

Gemüse-Rösti

  • Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben.
  • Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben.
  • Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.

Joghurtsauce

  • Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

En Guete!

    Veganer Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

    Unsere monatliche Challenge von Foodblogs Schweiz ist bereits eine lieb gewordene Gewohnheit geworden und ich freue mich jeden Monat auf die Herausforderung und viele tolle Rezepte. Diesen Monat habe ich einen leckeren Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti zubereitet.

    Foodblog Schweiz Challenge

    Aber da greife ich jetzt etwas vor. Mit den monatlichen Challenges von Foodblogs Schweiz wollen wir dazu animieren, saisonal und regional einzukaufen. Das ist aus vielen Gründen nicht immer einfach. So fällt manchmal eine Ernte sehr schmal aus oder fällt dem Hagel zum Opfer, so dass ein gewünschtes Gericht nicht zubereitet werden kann. Der Hagel hat an einigen Orten praktisch die ganze Ernte vernichtet und vorher hat die lang anhaltende Kälte die Ernte verzögert oder sogar sehr dezimiert. Ist das der Fall, bleibt einem, wenn man bei den saisonalen und regionalen Produkten bleiben möchte, nur sich für die Zutaten zu entscheiden, welche man auch wirklich aus der Region einkaufen kann.

    Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

    Im Warenkorb für die Juli-Challenge waren:

    Basilikum, Zucchini, Tomaten, Aprikosen, Kirschen und Himbeeren

    Entschieden habe ich mich für Zucchetti und Tomaten. Eigentlich hätte ich aber gerne eine Aprikosentarte mit Himbeeren zubereitet, aber leider habe ich keine Schweizer Aprikosen gefunden.

    Tomaten

    Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsen in der Schweiz. Sie werden bei uns vorwiegend im Gewächshaus angepflanzt, da sie sehr wärme-liebend sind und vor Wind und Regen geschützt werden sollten. Verarbeitet werden sie vor allem zu Salaten, Suppen und Saucen. Im Blog findest du ein feines Rezept für feine Schmortomaten Passata. Tomaten sind lange haltbar, sollten aber nicht neben Früchten gelagert werden. Auch den Kühlschrank mögen sie nicht so gerne. Schweizer Tomaten sind von April bis November erhältlich.

    Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

    Zucchetti

    Das Sommergemüse kommt aus dem Freiland und hat von Mai bis Oktober bei uns Saison. Neben den Zucchetti sind auch die Zuchetti-Blüten essbar und werden gerne gefüllt. Die Zucchetti sind im Kühlschrank 2 bis 3 Wochen haltbar, sollten dabei aber nicht mit Tomaten oder anderen Früchten gelagert werden.

    Rezept für veganen Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

    Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

    Rezept für veganen Blätterteig-Kranz  

    Der Blätterteig-Kranz wird im Sommer mit saisonalem Gemüse, wie Tomaten und Zucchetti gefüllt. Ein köstlicher, veganer Apéro. Der Blätterteig-Kranz schmeckt sowohl warm, lauwarm oder abgekühlt sehr lecker.

    Zutaten

    • 1 rund ausgerollter Blätterteig vegan
    • 1 kleine Zucchetti längs gevierteilt und in dünne Scheiben geschnitten
    • 1 Tomate mit den Kernen gewürfelt
    • 1 Knoblauchzehe in Scheiben
    • 2-3 Zweiglein Majoran
    • 2-3 Zweiglein Oregano
    • 3 EL Pflanzenmilch – Ich verwende Hafermilch
    • Getrockneter Oregano

    Anleitungen

    • Das Gemüse wird gerüstet und in mundgerechte Stücke geschnitten. In einer Bratpfanne wird es in etwas Olivenöl gedünstet, bis die Zucchetti weicher, aber noch bissfest sind. Gewürzt habe ich das Gemüse mit Knoblauch, Majoran und Oregano.
    • Das Gemüse erkalten lassen.
    • Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
    • Einen runden Blätterteig in der Mitte mit einer Schale belegen und rundherum die Füllung verteilen.
    • Zu einem Kranz formen, mit Pflanzenmilch bestreichen und golden Backen.

    Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

    Eine Zusammenfassung mit den Links zu den Teilnehmern der Challenge findest du bei Foodblogs Schweizer.

    Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

    Marlene’s sweet things Griess-Quark Auflauf mit Kirschen und Himbeeren

    Die Angelones Zucchetti Bruschetta

    Foodwerk Streuselkuchen

    Princess Tomaten Aprikosen Chutney

    Weitere Rezept zur Challenge findest du hier: Foodblogs Schweiz Rezepte

    Vegane Jackfruit Tacos

    Schon seit einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, jede Woche etwas Neues auszuprobieren. Damit meine ich nicht nur einfach ein neues Rezept, sondern ein Lebensmittel, das wir noch nie ausprobiert haben oder das wir seit Jahren nicht mehr gegessen haben, weil mir denken, dass wir es nicht mögen. Mit meinem Projekt gestartet habe ich dabei mit einer Dose Jackfruit, welche es seit Kurzem auch bei uns im Grossverteiler zu kaufen gibt. Aus der Jackfruit habe ich vegane Jackfruit Tacos zubereitet.

    Vegane Jackfruit Tacos
    Vegane Jackfruit Tacos

    Jackfruit

    Jackfruit wird in der asiatischen Küche verwendet. Die unreifen Fürchte können geschält wie Gemüse gekocht werden. Die jungen unreifen Früchte werden auch als veganer Fleischersatz verwende, da die Fasern und die Konsistenz der Frucht nach dem kochen Ähnlichkeit mit pulled Pork oder pulled Chicken haben.

    Vegane Jackfruit Tacos
    Vegane Jackfruit Tacos

    Rezept für Jackfruit Tacos

    Für die Jackfruit Tacos die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen. Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

    Vegane Jackfruit Tacos

    Rezept für vegane Jackfruit Tacos

    Die Jackfruit Tacos sind scharf gewürzt und eine tolle Alternative zu pulled Pork oder pulled Chicken.

    Zutaten

    Pulled Jackfruit

    • 1 Dose junge grüne Jackfruit abgetropft 300 g
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 Zwiebel gehackt
    • 1 Knoblauchzehe gepresst
    • 1 TL Chili
    • 1 Messerspitze Cayennepfeffer
    • 1 EL Tomatenpaste
    • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
    • 1 Kurkuma
    • 150 ml Orangensaft
    • 2 EL Sojasauce
    • 1 EL Ahornsirup
    • Salz und Pfeffer

    Tacos

    • Mini Tortillas
    • Beilagen nach Wahl

    Anleitungen

    • Die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen.
    • Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.
    • Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

    En Guete!

      Koch mein Rezept

      Warum ich gerade jetzt auf Tacos komme? Wir sind in der nächsten Runde vom „Koch mein Rezept“ angelangt und mir wurde dabei der sehr sympathische Blog „Kreativ Drachen Blog“ von Daniela und Kiki zugelost, wo sich alles um kochen, backen und Do-it-yourself Projekte dreht. Bei ihnen habe ich die „Inside out Burritos“ mit pulled Pork gesehen und mich gleich dazu entschieden, etwas ähnliches zu kochen. Dabei sind die feinen Jackfruit Tacos entstanden, die sehr den Burritos vom Kreativ Drachen Blog ähneln

      Weiter Rezept zum Blog-Event findest du hier: Rezepte „Koch mein Rezept“

      Walliser Spargeltarte – Tarte aux asperges valaisanne –

      Wähen, in der Französischen Schweiz werden Sie Tartes genannt, sind eine sehr dankbare Sache. Sie lassen sich total einfach mit Zutaten aus dem Vorrat zubereiten und können immer wieder neu variiert werden. Für den Teig verwende ich jeweils einen süssen oder salzigen Kuchenteig. Das ist ein einfacher geriebener Mürbteig mit Mehl, Butter, Salz, Zucker und ein bisschen Wasser. Die Zubereitung ist ganz einfach und geht schnell, besonders, wenn der Teig in der Küchenmaschine zubereitet wird. Und genauso schnell ist die Walliser Spargeltarte zubereitet. Das Rezept dazu findet ihr im Anschluss.

      Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
      Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

      Walliser Spargeltarte – Schweizer Rezepte – Tarte aux asperges valaisanne

      Die Walliser Spargeltarte aus dem Wallies wird natürlich mit heimischem Spargel und feinem Bergkäse zubereitet. Sie schmeckt sowohl warm und frisch aus dem Ofen, wie auch kalt beim Picknick super lecker. Und das Beste daran, sie ist ganz schnell selbst gemacht und dies sogar mit selbst gemachtem Teig.

      Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
      Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen
      Rezept drucken
      5 from 2 votes

      Rezept für Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte

      Ein Schweizer Rezept für Walliser Spargeltarte. Die Tarte aus asperges valaisanne wird mit einheimischem Spargel und Käse zubereitet.
      Gericht: Salziger Kuchen, Tarte
      Küche: Schweiz
      Keyword: Brotbacken, Tarte, Wähe

      Kochutensilien

      • Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

      Zutaten

      Für den Kuchenteig (salziger Mürbteig)

      • 200 g Mehl
      • 1/2 TL Salz
      • 70 g Butter
      • 80 ml Wasser

      Für den Belag

      • 800 g weisser Spargel

      Für den Guss

      • 250 ml Rahm Sahne
      • 1 Ei
      • 150 g geriebener Bergkäse
      • Salz und Pfeffer zum Würzen

      En Guete!

        Anleitungen

        Für den Mürbteig

        • Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)
        • Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

        Spargeltarte

        • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
        • Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.
        • Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
        • Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.
        • Den Teig mit einer Gabel einstechen.
        • Die Spargel darauf verteilen.
        • Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.
        • Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen

        En Guete!

          Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

          Wir retten, was zu retten ist

          Bei der bei der aktuellen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ haben wir uns entschieden Tartes und Quiches zu retten. Ein wunderbares Thema, zu welchem ich auch unsere Schweizer Wähen dazu zähle, welche in der französischen Schweiz ja auch Tartes sind. Wähen und Quiches gibt es bei uns sowohl im Supermarkt, wie auch in den Bäckereien in vielen Varianten zu kaufen. Auch diese Rettung wurde von Britta (Brittas Kochbuch) und mir organisiert. Herzlichen Dank an Britta und allen anderen Teilnehmern. Es freut mich sehr, dass dieses Mal so viele von euch mit dabei waren.

          Bei der Rettung mit dabei waren:

          Brittas Kochbuch – Spinattarte
          Barbaras Spielwiese – Rhabarber-Zitronenmelisse-Tarte
          Turbohausfrau – Tarte
          Brotwein – Paprika Quiche mit Käse
          Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Spaghetti-Pie
          Pane-Bistecca – Zwiebel Confit und 4 Kaese Quiche
          CorumBlog 2.0 – Rhabarber-Tarte
          evchenkocht – Tarte mit karamellisierter weißer Schokolade
          Kleines Kuliversum – Erdbeer Tarte mit Vanillecreme
          Cahama – Quiche vom grünen Spargel
          Kaffeebohne – Caprese Quiche
          Volkermampft – Linsen-Cotechino Tarte mit Rotwein-Ricotta Creme
          Möhreneck – vegane Schokoladentarte

          Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

          Ich habe mich sehr auf den Frühling und die frischen Zutaten gefreut. Nach dem Winter ist es herrlich, dass wir wieder mehr frische saisonale Zutaten zur Verfügung haben. Dementsprechend hatten wir auch einen tollen saisonalen Warenkorb bei der Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

          Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
          Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

          Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

          Im Warenkorb vom April waren:

          Spargeln, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Weizen, Äpfel und Honig

          Ich habe mich für Honig, Frühlingszwiebeln und Radieschen entschieden und dabei noch gleich eine Handvoll Bärlauch aus dem Garten hinzugefügt. Salat und Vinaigrette sind schnell gemacht und schmecken sowohl als Vorspeise oder Beilage herrlich frisch.

          Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

          Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
          Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

          Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

          Ein frischer Frühlingssalat mit einer leckeren Bärlauch-Vinaigrette
          Portionen: 4 Personen
          Autor: Tamara

          Zutaten

          • 4 Bund Radischen gerüstet
          • 1 Frühlingszwiebel der grüne Teil

          Für die Bärlauch-Vinaigrette

          • 2 Handvoll frischen Bärlauch gut gewaschen und geschleudert
          • 90 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
          • 30 ml weisser Essig ich habe Birnenessig verwendet
          • 1 EL scharfer Senf
          • 1 TL Honig
          • Salz und Pfeffer zum Würzen

          Anleitungen

          Für den Salat

          • Die Radischen in Scheiben schneiden und der grüne Teil der Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.

          Für die Bärlauch-Vinaigrette

          • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit Öl, Essig, Honig und Senf mit der Haushaltsmaschine oder dem Stabmixer kurz mixen.
          • Die Sauce zum Salat geben. (Es braucht dazu vermutlich nicht die ganze Vinaigrette. Reste sollten rasch verbraucht werden.)

          In der Zusammenfassung auf Foodblogs Schweiz findest du weitere tolle Rezepte und auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

          Marlene’s sweet things – Rhabarber-Apfel-Crumble

          Die Angelones – Flammkuchen mit Radieschen und Frühlingszwiebeln

          Princess.ch – Grüner Spargel Flammkuchen

          Foodwerk – Weisse Balsamico Champignons mit Honig

          Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte

          Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken

          Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.

          Gemüse zum Frühstück?

          Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.

          Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
          Karotten-Pancakes mit Haferflocken

          Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken

          Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.

          Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
          Karotten-Pancakes mit Haferflocken

          Karotten-Pancakes mit Haferflocken

          Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.

          Zutaten

          • 150 g Rüebli (Karotten) fein gerieben
          • 130 g Haferflocken im Mixer zu Mehl gemahlen
          • 2 Prise Salz
          • 1 EL Zucker
          • 1 TL Backpulver
          • 1 Ei
          • 100 ml Milch
          • Butter zum ausbacken der Pancakes
          • Birnel optional

          Anleitungen

          • Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
          • In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.

          Kürbis-Pommes Rezept

          Die Kürbis-Pommes hatte ich im Herbst für die Regio Challenge zubereitet. Sie werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.

          Kürbis-Pommes

          Rezept für Kürbis-Pommes

          Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen. Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie bei 200 „frittiergebacken“, bis sie knusprig sind.

          Kürbis-Pommes
          Rezept drucken
          5 from 1 vote

          Rezept für Kürbis Pommes

          Die Kürbis Pommes werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.

          Zutaten

          • 500 g Hokkaido Kürbis gewaschen
          • 4 EL Rapsöl z.B aus der Region
          • 50 g Paniermehl kann ganz einfach selbst gemacht werden
          • Salz

          Anleitungen

          • Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen.
          • Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie auch bei 200 "frittiergebacken", bis sie knusprig sind.
          Kürbis-Pommes