In den letzten Jahren ist der Bärlauch immer mehr in den Fokus der Foodies im deutschsprachigen Raum geraten. Früher wuchs er vor allem wild und musste noch selbst gesammelt werden, aber inzwischen wird der Bärlauch auch auf dem Markt und sogar im Supermarkt verkauft. Das nach Knoblauch duftende Kraut wird nicht von allen geliebt, aber seine Anhängerschaft steigt mit jedem Jahr. Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Die meist im Wald wachsende Pflanze treibt schon früh im Frühjahr aus. Das Wildgemüse ist auch unter wildem Knoblauch, Bärenlauch oder Waldknoblauch bekannt.
Bärlauchspinat mit Landjäger und Ricotta Gnocchi
Ich habe das Glück, dass der Bärlauch direkt vor meiner Haustüre wächst und sich dort fröhlich vermehrt. Aso, um ehrlich zu sein, er wuchert dort ziemlich! Denn wenn es dem Bärlauch gefällt, vermehrt er sich ziemlich gut und macht auch nicht davor halt, zwischen den Spalten der Bodenplatten zu wachsen ….
Bärlauchspinat mit Gnocchi und Landjäger
Im Blog gibt es schon einige Rezepte von Bärlauch. Hier findest du eine kleine Zusammenfassung: Rezepte mit Bärlauch
Rezept für Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi
Für die Ricotta Gnocchi
500 g Ricotta
2 Eier
160 g Mehl (Dinkel-, Weissmehl, Halbweissmehl)
50 g Parmesan gerieben
Salz
Den Ricotta mit den Eiern verrühren. Das Mehl mit dem Parmesan und Salz vermischen. Zur Ricotta-Ei-Masse geben und gut vermischen.
Wasser aufkochen und salzen. Die Gnocchi mit zwei Esslöffeln abstechen und formen. Danach ins kochende Salzwasser geben und so lange garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Die Gnocchi mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Zusammen mit dem Bärlauchspinat servieren
Für den Bärlauch Spinat
500 g Spinat 150 g Bärlauch 1 EL Öl (z.B. Raps- oder Olivenöl)
In einer grossen Pfanne das Öl warm werden lassen. Den Spinat und den Bärlauch in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze, zugedeckt, zusammenfallen lassen. Ab und zu umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Spinat zusammen mit den Gnocchi anrichten.
En Guete!
Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi
Bärlauchspinat mit Ricottag Gnocchi
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/04/Bärlauchspinat.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-04-16 08:00:122019-04-16 08:14:44Bärlauchspinat mit Ricotta Gnocchi
Wir haben bemerkt, dass die Vernetzung der Schweizer Blogger noch recht sparsam vorhanden ist, besonders wenn es um eine nischenübergreifende Vernetzung geht. Dies möchten wir versuchen zu ändern und haben eine Themen übergreifende Blogparade ins Leben gerufen. Mit dabei bei der ersten Parade sind neben mir noch „Ich, Du & Wir“ – Fashion- und Lifestyleblog von Natascha und Fabienne, „Dreimalfrei“ – Familie, freie Schule und Freilernen von Svea und Keinsteins Kiste – Natur und Wissenschaft für die ganze Familie von Kathi.
Allerdings ist die Runde im Moment noch klein, aber wir hoffen natürlich, dass sich uns mit der Zeit noch mehr Blogs aus den verschiedensten Themengebieten anschliessen werden. Wir beginnen mit dem Thema „Ein Blogger kommt selten allein“. Die Idee gefällt mir sehr gut und ich hoffe, es kann auch eine Art Motto für uns werden. Als Beitrag für den Event habe ich mich für einen Quinoasalat entschieden.
Quinoasalat
Foodblogs Schweiz und Quinoasalat
Um zu erklären, warum ich mich für den Quinoasalat entschieden habe muss ich etwas weiter ausholen … Das Thema „Ein Blogger kommt selten alleine“ passt gerade wunderbar zu der neuen Plattform „Foodblogs Schweiz„, welche ich zusammen mit vier tollen Foodblogs gründen durfte. Die Plattform wurde aus dem Wunsch einer besseren Vernetzung untereinander und dem Bedürfnis, unseren Lesern Rezepte mit saisonalem Gemüse und Früchten näher zu bringen, gegründet. Und so wurde bereits diesen Monat die erste Food-Challenge durchgeführt und schon zum Start sind ganz viele tolle Rezepte zusammen gekommen. Bei der monatlichen Challenge wählen die Teilnehmer aus einem saisonalen Warenkorb mindestens zwei Zutaten aus und kreieren mit diesen Zutaten ein Gericht.
Saisongemüse März
Food-Challenge
Im Warenkorb für die März Food-Challenge waren Radieschen, Haselnüsse, Karotten, Nüsslisalat, Apfel, Birne. Da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich gleich mehrere Gerichte gekocht. Für die Challenge habe ich mich für Rüebli-Spaghetti entschieden. Die beiden anderen Rezepte, die ich gekocht habe, waren genau so fein und haben es auch verdient, verbloggt zu werden. Darum habe ich für euch heute das Rezept für einen tollen saisonalen Quinoasalat.
Quinoasalat
Quinoasalat mit Rüebli, Radischen, Nüsslisalat und Haselnüssen
Für den Salat
200 g Quinoa Salz, Pfeffer zum Abschmecken 2 Rüebli (Karotten) 6 Radieschen 1 Schalotte 10 Haselnüsse 2 Handvoll Nüsslisalat
Salatsauce
4 EL Olivenöl 2 EL Essig 1 TL Ahornsirup Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Quinoa nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen. Die Haselnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, kurz anrösten und grob hacken. Radieschen waschen und in Scheiben schneiden. Den Nüsslisalat rüsten und waschen. Die Rüebli waschen, schälen und mit dem Sparschäler in dünne Scheiben Schneiden. Die Schalotte schälen und fein hacken. Die Zutaten für die Salatsauce miteinander vermischen und abschmecken. Schalotten, Rüebli, Radieschen Salatsauce und Quinoa miteinader vermischen. Zusammen mit dem Nüsslisalat in Schalen anrichten.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Quinoa-Salat.jpg8001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-25 12:00:152021-05-05 17:16:06Quinoasalat mit Radieschen
Saisongemüse sind ein grosses und wichtiges Thema, welches mich schon länger beschäftigt. Gewisse Gemüsesorten sind inzwischen das ganze Jahr „frisch“ erhältlich, so dass es uns so langsam schwerfällt, zu entscheiden, was denn genau jetzt wirklich Saison hat.
Gemüsekiste März
Dem Problem versuchen auch immer mehr Schweizer Blogger entgegenzuwirken. Aus diesem Gedanken und dem Wunsch einer besseren Vernetzung der Schweizer Foodblogger-Szene ist die neue Plattform Foodblogs-Schweiz entstanden. Zusammen mit Nicole von princess.ch, Caro & Tobi von foodwerk.ch, Marlene von Marlenes sweet things und Rita von Die Angelones durfte ich bei der Gründung mit dabei sein. Auf der Plattform bieten wir zur Vernetzung ein Verzeichnis für Foodblogs & Food-Influencer der Schweiz an.
Food Challenge
Zudem organisieren wir eine monatliche Challenge, bei welcher die Teilnehmer mindestens 2 Zutaten aus dem monatlichen Warenkorb auswählen und damit ein Rezept kreieren. Ob nun Salziges oder Süsses, ob gebacken, frittiert oder gegart, das ist ganz die Entscheidung der Teilnehmer. Diesen Monat fand die erste Challenge statt.
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Das Rezept
Weil ich mich zwischen süss und salzig nicht entscheiden konnte habe ich beides mit den Zutaten aus dem Warenkorb zubereitet, einmal Rüeblispaghetti und zum anderen Apfelkuchen Muffins (Appelpie Muffins). In meiner Instagramstory liess ich abstimmen, welches Rezept ich für die Challenge veröffentlichen soll. Die Rüeblispaghetti mit Nüsslisalatpesto haben dabei ganz knapp gewonnen. Da mir aber viele geschrieben haben, ich soll doch beide Gerichte veröffentlichen, gibt es für euch morgen auch noch das Rezept für die Apfelkuchen Muffins.
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Für das Pesto
75 g Haselnüsse 80 g Parmesan 2 Knoblauchzehen 100 ml Olivenöl 100 g Nüsslisalat Salz und Pfeffer
Haselnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen. Grob hacken. Parmesan reiben und Knoblauch schälen. Nüsslisalat waschen. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häcksler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.
Für die Rüebli-Spaghetti
400 g Spaghetti 6 Rüebli (Karotten) Olivenöl Salz und Pfeffer
Die Spaghetti nach Packungsangabe in siedendem, gesalzenem Wasser kochen. Die Rüebli schälen und mit einem Spiralschneider in Spaghetti schneiden. (Wer keinen Spiralschneider hat, kann die Rüebli auch von Hand in dünne Stifte schneiden). Die Rüebli-Spaghetti in wenig Öl für ca. 2 Minuten dünsten. Die Spaghetti zu den Rüebli geben und vermischen. Die Rüebli-Spaghetti zusammen mit dem Nüsslisalat-Pesto und Parmesan servieren.
En Guete!
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Die Zusammenfassung der Food-Challenge
Ich bin begeistert, dass bereits bei der ersten Challenge so viele Schweizer Foodblogger mitgemacht haben und wir auf Instagram viele glüschtige Bilder bestaunen konnten. Im Blog von Foodblogger Schweiz haben wir heute eine Zusammenfassung all dieser Beiträge gepostet. Schaut rein und lasst euch von den vielen tollen Rezepten inspirieren. März Food-Challenge Foodblogs Schweiz
Die Rezept des Teams
Natürlich hat auch das Organisationsteam fleissig für euch gekocht und gebacken.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Rüebli-Spaghetti-mit-Nüsslisalatpesto.jpg9151600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-24 13:00:162025-01-22 14:06:05Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Eine uralte philosophische Frage, über welche ich mir noch keine Gedanken gemacht habe. Für den 150. Blog-Event „Huhn oder Ei“ von Zorra vom Kochtopf musste ich mich aber unweigerlich mit der nicht ganz einfachen Frage befassen. Dies allerdings nicht im biologischen Sinn, sondern in Form eines Rezeptes.
Für den Event soll ein Gericht mit Huhn und/oder Ei kreiert werden. Und obwohl ich denke, dass das Ei vor dem Huhn war, habe ich mich in diesem Fall an das Huhn gewagt und ein Rezept, welches ich vor Jahren aus einer Zeitschrift ausgerissen haben und vor zig Jahren einige Male gekocht hatte, wieder aufleben lassen.
Poulet und Gemüse vom Blech
Das Rezept mit Huhn, Rohschinken und Salbei
Damals, im Original, war das Rezept allerdings gemüsefrei. Die Pouletbrüstli zusammen mit Gemüse und Kartoffeln auf dem Blech gebacken, ergibt eine wunderbare Mahlzeit. Blechgerichte sind für mich in diesem Jahr sowieso der Hit. Sie lassen sich super vorbereiten und können kochen, bzw. backen ganz selbstständig vor sich hin. Die Gerichte sind total unkompliziert und tragen viel zum entspannten kochen bei.
Poulet vom Blech
Rezept für Pouletbrust (Hähnchenbrust) mit Rohschinken, Salbei und Ofengemüse
4 Pouletbrüste (Hähnchenbrüste) 4 Esslöffel Senf 4 große dünn geschnittene Scheiben Rohschinken 4 Salbeiblätter 1 EL Olivenöl 4 festkochende Kartoffeln 1 Sküssartoffeln 2 – 3 Pastinaken oder Pfälzer Rüben 1 EL Öl Salz, Pfeffer und etwas Thymian zum würzen
Den Backofen auf 200° vorheizen.
Ein Backblech mit Öl bepinseln.
Die Pouletbrüstchen jeweils mit einem Esslöffel Senf bestreichen und dann mit einer Scheibe Rohschinken umwickeln. Darauf, mit einem Zahnstocher, ein Salbeiblatt fixieren. Die Pouletbrüstchen rundherum mit Olivenöl bestreichen. Kartoffeln, Süßkartoffeln und Rüben schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Gemüse auf das vorbereitete Blech legen, mit dem Öl vermischen und mit Salz, Pfeffer und Thymianblättchen würzen. Alles gut mischen und auf dem Blech verteilen. Die Pouletbrüstchen auf das Blech legen. Im vorgeheizten Ofen für circa 20 bis 25 Minuten backen.
Hühnchen mit Rohschinken und Salbei
En Guete
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Poulet-vom-Blech.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-12 16:28:022019-03-13 13:36:40Hühnchen mit Ofengemüse vom Blech
Da im Winter die Auswahl an Saisongemüse, welches alle von uns mögen, leider nicht so gross ist, habe ich diesen Winter versucht, uns schrittweise an weitere Gemüsesorten zu gewöhnen. Eines dieser Gemüse ist der Lauch. Falls du unsicher bist, welches Gemüse gerade bei uns Saison hat, kannst du dich in einem Saisonkalender informieren.
Ich habe unter anderem auch versucht, den Lauch zu Salat zu verarbeiten – dies hat mir aber nicht so gut geschmeckt. Im Salat war der Lauch mir einfach zu dominant. Mehr Erfolg hatte ich damit, den Lauch, wenn auch eher in kleinen Mengen, Gerichten zuzufügen, welche wir bereits mögen. Sehr gut hat das mit den Lauch-Spaghetti geklappt und das folgende Kartoffel-Lauch-Gratin hat uns auch gut geschmeckt.
Kartoffel Lauch Gratin
Rezept für Kartoffelgratin mit Lauch
Für eine Gratinform von ca. 2 Litern Inhalt. Backofen auf 200 Grad vorheizen
500 g mehligkochende Kartoffeln 250 ml Milch 2 TL Bouillonpulver (Gemüsebrühe) 1 Knoblauchzehe 800 g Lauch 100 g Sbrinz 200 ml Rahm (Sahne) Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken
Die Kartoffeln rüsten bzw. schälen und in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln zusammen mit der Milch und dem Bouillonpulver in eine Pfanne geben. Diese zugedeckt weich garen. In der Zwischenzeit den Lauch rüsten und in 0,5 cm dicke Ringe schneiden. Eine Gratinform ausbuttern. Den Backofen auf 200° vorheizen.
Die Kartoffeln aus der Milch heben und die Hälfte der Kartoffeln, des Lauchs und des geriebenen Käses lagenweise in die Form schichten. Mit der zweiten Hälfte gleich verfahren. Dabei mit dem Käse abschliessen. Die restliche Milch mit dem Rahm (Sahne) mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Milch-Rahm-Gemisch über den Gratin giessen. Den Kartoffel-Lauch Gratin im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca 30 Minuten gratinieren.
En Guete!
Kartoffel Lauch Gratin
Lust auf mehr Gemüse? Weiter Rezepte findest du hier: Gemüse
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Lauch-Titel.jpg8551600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-04 21:55:492022-06-09 09:54:48Kartoffelgratin mit Lauch
Es gibt so einige Nahrungsmittel, welche ich schon als Kind nicht gemocht habe und bis heute noch nicht mag… Ich möchte versuchen dies zumindest bei einigen Sachen, bzw. Gerichten zu ändern. Als erstes Fallen mir da Innereien aller Art, Fisch, gleich alle Meeresfrüchte und ein paar Gemüsesorten ein. Also genug für eine ganze Reihe von Beiträgen …
Lauchspaghetti
Ran an den Lauch
Als Erstes werde ich mich aber dem Gemüse widmen. Und leider muss ich zugeben, dass ich das auch so einiges nicht mag … Gekochter Spinat, Sauerkraut, gekochter Kohl, warme Kohlrabi, Lauch, Stangensellerie, Sellerie, Kefen, warme Randen, warme Tomaten, gekochte Peperoni,…
Bei der Recherche bin ich auf verschiedene Tipps gestossen, die helfen sollen, uns an neue oder ungeliebte Lebensmittel heranzuführen. Dabei habe ich erfahren, dass hilfreich sei, wenn die Lebensmittel erst in kleiner Menge und zusammen mit unseren Lieblingsgerichten serviert werden. So, dass wir das neue Nahrungsmittelmittel mit einem positiven Erlebnis verbinden können. Dabei hatte ich ein bisschen Bedenken, dass das ungeliebte Lebensmittel mir eine meiner Lieblingsspeisen verdirbt … Aber ein Versuch war es auf jeden Fall wert.
Lauch
Da Lauch gerade Saison hat, habe ich mich als Erstes an die „Lauchgewöhnung“ gewagt. In meiner Instagram-Story habe ich bereits ein wenig darüber berichtet. Heute stelle ich eins der Rezepte vor, die ich ausprobiert habe. Und ich muss sagen, inzwischen finde ich Lauch gar nicht mehr so schlimm. Sogar die Familie hat von meinen „Lauch-Experimenten“ probiert. Sie haben es alle gegessen und ich werde sicher weitere Rezepte mit Lauch ausprobieren.
Rezept für Lauchspaghetti
350 g Spaghetti
1 EL Olivenöl
1 Lauch
1/2 TL Bouillonpulver oder Salz
1 dl Halbrahm (Sahne)
Die Spaghetti im Salzwasser al dente kochen. Den Lauch halbieren und in feine Streifen schneiden. Den Lauch im Olivenöl für 5 Minuten andämpfen. Mit dem Bouillonpulver (oder Salz) würzen. Den Rahm dazugeben und für nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Die Spaghetti dazu geben und heiss werden lassen.
En Guete!
Lauchspaghetti
Weitere feine Gerichte mit Gemüse findest du hier: Gemüsegerichte
Blechgerichte passen wunderbar in die Familienküche. Sie sind meist einfach in der Vorbereitung und brauchen kaum Kochgeschirr. Während das Gericht bäckt, haben wir jede Menge Zeit für anderes. Seit Jahren gibt es bei uns schon Kartoffeln mit Poulet vom Blech. Zusammen mit einem Salat eine köstliche Mahlzeit. Auch Gemüse vom Blech schmeckt exzellent und ist supereinfach in der Zubereitung. Nur meine Familie konnte ich noch nicht wirklich von dem im Ofen gebackenem Gemüse überzeugen, aber da arbeite ich noch daran … So waren bei meinen Poulet Fajitas aus dem Ofen, die Pouletstückchen viel schneller weg als das Gemüse …
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Ein weiteres feines und praktische Rezept, welches schon länger zu unseren Familiengerichten gehört ist das „Chuggeliblech“. Das Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse, in diesem Fall mit Rosenkohl und Rüebli (Karotten) ist ein wunderbares Gericht für kältere Herbst- und Wintertage. Rosenkohl hat bei uns in der Schweiz von September bis Februar Saison. Und da Rüebli (Karotten) gut gelagert werden können, stehen diese uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Alles auf einem Blech
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g möglichst kleine, festkochende Kartoffeln 500 g Rosenkohl 2 – 3 Karotten 2 EL Olivenöl Bouillonpulver (oder Salze) Pfeffer, Chili
Für die Sauce
1 Becher Saurer Halbrahm 1 -2 TL Röstknoblauchpaste Chili, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Kartoffeln waschen und bei Bedarf schälen. (Ich verwende Sie wann immer möglich mit Schale). Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Den Rosenkohl rüsten. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und Bouillonpulver (oder Salz), Pfeffer und Chili würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für die Sauce den Sauren Halbrahm (Saure Sahne) mit der Röstknoblauchpaste verrühren und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer keine Knoblauchpaste hat, kann natürlich auch eine frische, gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
En Guete!
Kartoffel Wurst Blech mit Rosenkohl
All you need is … Blechgerichte
Heute findet ihr im Netzt noch ganz viele wunderbare Rezepte für Blechgerichte, welche heute im Rahmen des Foodbloggerevents „All you need ist… „, veröffentlicht wurden. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezept zu einem vorher bestimmten Thema vor. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Wir lieben die „mexikanische Küche“. Ebenso gut schmeckt uns auch, die bei uns etwas verbreitetere „Tex-Mex Küche“. Dieses ist, wie im Fall von den feinen Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech, nicht immer authentisch, schmeckt uns aber so ganz wunderbar. Blechgerichte können ausgezeichnet vorbereitet werden und eignen sich auch vorzüglich, wenn man unkomplizierte Gäste hat. Am liebsten essen wir die Fajitas mit etwas scharfer Sauce, Sauerhalbrahm und etwas Cheddar. Aber natürlich kann bei Tisch jeder seine Fajitas nach seinem eigenen Gusto füllen.
Poulet Fajitas mit Fenchel, Karotten und Süsskartoffeln
Ich liebe es, wenn ich ein ganzes Gericht im Ofen zubereiten kann. Es vereinfacht so manches und braucht, ausser dem Backblech kein weiteres Kochgeschirr mehr. So gibt es im Blog bereits einige feine Gerichte, wie zum Beispiel die Hacktätschli aus dem Backofen mit Ofengemüse oder die Kartoffeln mit Poulet vom Blech.
Fajitas vom Blech mit Hähnchen und Gemüse
Rezept für Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech
Die Pouletbrust in grobe Würfel schneiden. Den Fenchel in Ringe, Champignons vierteln und die Zwiebel in Spalten schneiden. Die Karotten und Süsskartoffel schälen und in Stifte schneiden. Danach alles auf ein Backblech geben, mit dem Öl vermischen und mit den Gewürzen vermengen. Ca. 20 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen backen. (Bei einem dickeren Stück Poulet testen, ob das Fleisch durch ist).
Das Poulet mit dem Wintergemüse zusammen mit Tortillas und Sauerrahm servieren.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/01/Poulet-Fajitas-vom-Blech.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-01-24 08:00:402019-01-23 11:02:04Poulet Fajitas mit Wintergemüse vom Blech
Bündner Gerstensuppe ist eine wunderbare Mahlzeit für kalte Wintertage. Am liebsten geniesse ich sie nach einem langen Tag auf der Piste. Da freut man sich auf eine gute, deftige Mahlzeit die von innen wärmt. Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Suppe an vielen Orten zwar teurer, aber auch dünner geworden ist. Bündnerfleisch schien meist ganz zu fehlen. Das Bündnerfleisch ist dann auch gleich die teuerste Zutat in der feinen Suppe. Etwas günstiger wird es, wenn Anschnitte verwendet werden können.
Bündner Gerstensuppe
Am Besten aber schmeckt mir die Bündner Gerstensuppe, wenn sie selbst gemacht ist, dabei können wir auch sicher sein, was sich wirklich alles darin befindet. Dabei ist die Zubereitung total einfach, es braucht nur etwas Zeit um das Gemüse schnippeln und 2 bis 3 Stunden zum Kochen der Suppe. Dies ist ein Aufwand, der sich meiner Meinung nach sehr lohnt.
Bündner Gerstensuppe
Rezept für Bündner Gerstensuppe
1 Lauch 1 kleiner Wirz (Kohl) 200 g Rüebli (Karotten) 1 kleiner Sellerie (ca. 200g ) Zwiebel 1 EL Rapsöl 100 g Rollgerste 2 l Fleischbouillon 100 g Bündnerfleisch in Streifen 300 g Speckwürfel 100 ml Rahm Salz und Pfeffer
Sellerie und Rüebli schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kabis vierteln und in Scheiben schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einer grossen Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz dünsten. Die Gerste und die Fleischbouillon dazugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur herunterstellen und die Gerstensuppe für 2 Stunden köcheln lassen. Speck und Bündnerfleisch dazu geben und nochmals für 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Rahm (Sahne) verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
En Guete!
Bündner Gerstensuppe
Rezept für Bündner Gerstensuppe
Hier findest du weitere Inspirationen für die Küche: Rezepte
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/12/Gerstensuppe.jpg6401280Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-01 08:00:062025-01-22 14:06:05Rezept für Bündner Gerstensuppe
Es ist schon wieder Zeit für die ersten Kürbissuppen dieser Saison. Dank des heissen Sommers sind viele Kürbisse bereits reif und werden zum Verkauf angeboten. Bei der grossen und überaus schön anzuschauenden Auswahl, konnte ich einfach nicht widerstehen und habe mir gleich ein paar kleinere Exemplare gekauft. Diese dienen mir bis zum Verzehr wunderbar als Deko. Natürlich, wie könnte es auch anders sein, überleben die Kürbisse nicht all zulange bei uns zu Hause, dies obwohl meine Familie (bis jetzt) diese nur als Suppe isst. Ich persönlich esse die Kürbisse am liebsten als Ofengemüse. Das war dann auch ein Grund für mich beides, Ofenkürbis und Kürbissuppe, miteinander zu verbinden. Die Suppe ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan.
Zutaten für den gebackenen Kürbiss
Rezept für gebackene Kürbissuppe
600 g Hokkaido-Kürbis
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL OlivenölSalz und Pfeffer
500 ml Gemüsebouillon
250 ml Kokosmilch
1 EL gelbe Thai Currypaste
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Kürbis halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit etwas Öl ausstreichen Kürbis, Zwiebel und Knoblauch darauf verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Ab und zu etwas umrühren. Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch und Thai Currypaste mit der Gemüsebouillon pürieren. In einer Pfanne erhitzen, die Kokosmilch dazugeben. Nochmals kurz erwärmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.