Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Der Hermann-Teig machte schon in den 1970 und 1980er als Freundschaftsbrief seine Runden. Ganz im Zeichen von „sharing is caring“ wird beim Hermann-Teig der Teig nach dem Ansetzen an Freunde und Familie weitergegeben. Der Teig kann dann zu einem Freundschafts-Kuchen oder einem anderen feinen Gebäck verbacken werden. Eine schöne Sache, wie ich finde. Die neue Reise vom Hermann-Teig startet bei uns mit dem Züchten eines neuen Teiges aus Mehl, Hefe, Zucker und Milch. Das Grundrezept findest du hier: Grundrezept Hermann-Teig. Den gezüchteten Hermann-Teig habe ich für den Hefeteig meiner Zimtschnecken verwendet. Die Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch. Wie lange sie wirklich frisch bleiben, konnte ich leider nicht testen, da die letzte Zimtschnecke schon am nächsten Morgen weg war.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Süsser Sauerteig

Der Hermann-Teig ist ein süsser Sauerteig und enthält neben Hefe, Mehl und Milch auch einen grossen Anteil Zucker. In jedem Sauerteig entstehen lebende Kulturen und wenn er gut gepflegt wird, kann er mehrere Jahre alt werden. Eine Anleitung für „normalen“ Sauerteig findest du auch im Blog: Sauerteig

Rezept für Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Egal ob sie Zimtschnecken, Cinamon Buns oder Kanelbullar genannt werden. Das leckere Hefeteiggebäck mit Zimt ist bei uns sehr beliebt. Ich backe sie sehr gerne in einer Muffin- oder Gratinform, so bleiben Butter und Zucker dort wo sie sein sollen. Im Blog findest du Rezepte für Zimtschnecken und auch Nussschnecken.

Für den Hefeteig werden zuerst alle Zutaten, bis auf die Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine gegeben und 8 Minuten lang geknetet. Der Teig wird dabei schön geschmeidig. Die Butter kommt erst danach in den Teig. Dieser wird dann so lange geknetet, bis die Butter sich mit dem Teig verbunden hat und der Teig sich grösstenteils von der Schüssel löst. Der Teig soll sich zugedeckt bei Raumtemperatur in etwa verdoppeln. Dabei darauf achten, dass der Teig keiner Zugluft ausgesetzt ist.

Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Zimtschnecken mit Hermann-Teig
Rezept drucken
5 from 2 votes

Zimtschnecken mit Hermann-Teig

Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch.
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Hefeteig, Zimschnecken
Servings: 8 Stück

Zutaten

Hefeteig

  • 325 g Mehl
  • 130 ml Milch aus dem Kühlschrank
  • 1 TL Salz
  • 40 g Zucker
  • 4 g Frischhefe
  • 200 g Hermann-Teig frisch gefüttert
  • 40 g weiche Butter

Füllung

  • 60 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 1-2 TL Zimt

Zuckerguss

  • Puderzucker
  • Wasser

Anleitungen

Hefeteig

  • Milch, Hermann-Teig, Frischhefe, Zucker, Salz und Mehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe 4 Minuten kneten lassen.
  • Danach nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen. (Hinweise der Haushaltsmaschine beachten)
  • Die Butter in Stücken dazu geben und 4 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe weiter kneten, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat.
  • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 4 bis 5 Stunden.

Füllung

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
  • Den Teig mit Butter bestreichen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.

Formen und Backen

  • Den Teig aufrollen und in 8 gleichgrosse Stück schneiden.
  • Eine Gratinform mit Butter ausstreichen und die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form legen.
  • Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss verzieren und noch lauwarm geniessen.

En Guete!

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig
    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Hermann-Teig Grundrezept

    Der Hermann-Teig kommt wieder zu uns

    Schon in den 1970 und 1980er Jahren machte der Hermann-Teig als eine Art Freundschaftsbrief seine Runden. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob wir auch einmal einen geschenkt bekommen haben. Bei diesem Teig geht es darum einen Teil des angesetzten Teiges zusammen mit der Anleitung für die weitere Vermehrung an Familie und Freunde weiterzugegeben. Der Teig wird auch Freundschafts- oder Glückskuchen genannt.

    Die Reise geht weiter

    Und jetzt geht die Reise des Hermann-Teiges in der Schweiz weiter. Angestossen wurde die neuerliche Reise von Dr. Oetker Schweiz und natürlich habe ich dabei gerne mitgemacht. Ganz im Sinne von „sharing is caring“ geht der Hermann jetzt erneut auf Reisen. Etwas ähnliches wie den Hermann gibt es auch in den USA – dort wird aus dem Teig, das „Amish Friendship Bread“ gebacken.

    Zutaten Hermann-Teig
    Zutaten

    Süsser Sauerteig

    Sauerteig

    Im Blog findest du bereits eine Anleitung, um deinen eigenen Sauerteig herzustellen und ein paar Rezepte für Sauerteig-Brote, damit du deinen eigenen Sauerteig auch gleich ausprobieren kannst.

    Der Hermann ist ein süsser Sauerteig

    Der Hermann-Teig ist allerdings ein süsser Sauerteig. Er besteht aus Mehl, Zucker, Hefe und Milch. In einem Sauerteig entstehen lebende Kulturen. Wird er gut gepflegt und dabei immer gut auf die Sauberkeit geachtet, kann der Teig mehrere Jahre alt werden. Nachfolgend zeige ich euch, wie das mit dem Hermann-Teig herstellen, dem Teilen und der Pflege genau funktioniert.

    So entsteht der Hermann-Teig

    Wer keinen „Kettenbrief-Teig“ von seinen Freunden oder Bekannten bekommen kann, kann diesen ganz einfach selbst anrühren. Dafür braucht es vor allem etwas Geduld, denn der Hermann-Teig muss 10 Tage gepflegt werden, bevor er geteilt und verbacken wird. Die Verwendung des Teiges dafür ist vielseitig, er kann sowohl im Rührteig, wie auch in einem Hefeteig verwendet werden. Ich habe ihn für einen süssen Hefeteig verwendet und daraus Zimtschnecken zubereitet. Das Rezept für die Zimtschnecken, sie werden mit dem Hermann-Teig schön feucht und sind auch am nächsten Tag noch frisch, findet ihr demnächst im Blog.

    Grundrezept für den Hermann-Teig

    Rezept für Hermann-Teig
    Hermann-Teig

    Grundrezept für Hermann-Teig

    Der Hermann-Teig braucht 10 Tage bis er geteilt und verbacken werden kann. Er kann sowohl für Rührteig, wie süsse Hefeteige verwendet werden.

    Zutaten

    Teigansatz

    • 100 g Mehl
    • 1 EL Zucker
    • 200 ml Wasser
    • 3.5 g Trockenhefe

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    2. Fütterung (Tag 10)

    • 100 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 200 ml Milch

    Anleitungen

    Teigansatz

    • Mehl, Zucker, Hefe und Wasser in einer verschliessbaren Kunststoffschüssel miteinander verrühren und mit verschlossenem Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

    Ruhen und umrühren

    • 1. Tag ruhen lassen
      2. Tag umrühren
      3. Tag umrühren und danach in den Kühlschrank stellen. Von nun an im Kühlschrank aufbewahren
      4. umrühren und wieder in den Kühlschrank stellen

    1. Fütterung (Tag 5)

    • 5. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

    Umrühren und im Kühlschrank lagern

    • 6. Tag umrühren
      7. Tag umrühren
      8. Tag umrühren
      9. Tag umrühren

    2. Fütterung, teilen und verbacken (Tag 10)

    • 10. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
      Den Teig in 4 Portionen à ca. 200 g teilen. Zwei Portionen verteilen, eine Portion behalten und eine Portion verbacken.
    • Um neuen Ansätze zuzubereiten bei Tag 1 beginnen.

    Notizen

    Die fertigen Teigportionen können auch eingefroren werden.
    Verwende kein Metall für die Zubereitung.
    Die Teigschüssel immer mit einem Deckel verschliessen.
    Den Teig ab dem 3. Tag im Kühlschrank aufbewahren.
    Der Hermann-Teig muss regelmässig umgerührt und nach Plan gefüttert werden.
    Am besten den Teig immer um die gleiche Zeit umrühren und füttern.

    Vegane Jackfruit Tacos

    Schon seit einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, jede Woche etwas Neues auszuprobieren. Damit meine ich nicht nur einfach ein neues Rezept, sondern ein Lebensmittel, das wir noch nie ausprobiert haben oder das wir seit Jahren nicht mehr gegessen haben, weil mir denken, dass wir es nicht mögen. Mit meinem Projekt gestartet habe ich dabei mit einer Dose Jackfruit, welche es seit Kurzem auch bei uns im Grossverteiler zu kaufen gibt. Aus der Jackfruit habe ich vegane Jackfruit Tacos zubereitet.

    Vegane Jackfruit Tacos
    Vegane Jackfruit Tacos

    Jackfruit

    Jackfruit wird in der asiatischen Küche verwendet. Die unreifen Fürchte können geschält wie Gemüse gekocht werden. Die jungen unreifen Früchte werden auch als veganer Fleischersatz verwende, da die Fasern und die Konsistenz der Frucht nach dem kochen Ähnlichkeit mit pulled Pork oder pulled Chicken haben.

    Vegane Jackfruit Tacos
    Vegane Jackfruit Tacos

    Rezept für Jackfruit Tacos

    Für die Jackfruit Tacos die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen. Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

    Vegane Jackfruit Tacos

    Rezept für vegane Jackfruit Tacos

    Die Jackfruit Tacos sind scharf gewürzt und eine tolle Alternative zu pulled Pork oder pulled Chicken.

    Zutaten

    Pulled Jackfruit

    • 1 Dose junge grüne Jackfruit abgetropft 300 g
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 Zwiebel gehackt
    • 1 Knoblauchzehe gepresst
    • 1 TL Chili
    • 1 Messerspitze Cayennepfeffer
    • 1 EL Tomatenpaste
    • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
    • 1 Kurkuma
    • 150 ml Orangensaft
    • 2 EL Sojasauce
    • 1 EL Ahornsirup
    • Salz und Pfeffer

    Tacos

    • Mini Tortillas
    • Beilagen nach Wahl

    Anleitungen

    • Die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen.
    • Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.
    • Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

    En Guete!

      Koch mein Rezept

      Warum ich gerade jetzt auf Tacos komme? Wir sind in der nächsten Runde vom „Koch mein Rezept“ angelangt und mir wurde dabei der sehr sympathische Blog „Kreativ Drachen Blog“ von Daniela und Kiki zugelost, wo sich alles um kochen, backen und Do-it-yourself Projekte dreht. Bei ihnen habe ich die „Inside out Burritos“ mit pulled Pork gesehen und mich gleich dazu entschieden, etwas ähnliches zu kochen. Dabei sind die feinen Jackfruit Tacos entstanden, die sehr den Burritos vom Kreativ Drachen Blog ähneln

      Weiter Rezept zum Blog-Event findest du hier: Rezepte „Koch mein Rezept“

      Walliser Spargeltarte – Tarte aux asperges valaisanne –

      Wähen, in der Französischen Schweiz werden Sie Tartes genannt, sind eine sehr dankbare Sache. Sie lassen sich total einfach mit Zutaten aus dem Vorrat zubereiten und können immer wieder neu variiert werden. Für den Teig verwende ich jeweils einen süssen oder salzigen Kuchenteig. Das ist ein einfacher geriebener Mürbteig mit Mehl, Butter, Salz, Zucker und ein bisschen Wasser. Die Zubereitung ist ganz einfach und geht schnell, besonders, wenn der Teig in der Küchenmaschine zubereitet wird. Und genauso schnell ist die Walliser Spargeltarte zubereitet. Das Rezept dazu findet ihr im Anschluss.

      Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
      Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

      Walliser Spargeltarte – Schweizer Rezepte – Tarte aux asperges valaisanne

      Die Walliser Spargeltarte aus dem Wallies wird natürlich mit heimischem Spargel und feinem Bergkäse zubereitet. Sie schmeckt sowohl warm und frisch aus dem Ofen, wie auch kalt beim Picknick super lecker. Und das Beste daran, sie ist ganz schnell selbst gemacht und dies sogar mit selbst gemachtem Teig.

      Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
      Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen
      Rezept drucken
      5 from 2 votes

      Rezept für Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte

      Ein Schweizer Rezept für Walliser Spargeltarte. Die Tarte aus asperges valaisanne wird mit einheimischem Spargel und Käse zubereitet.
      Gericht: Salziger Kuchen, Tarte
      Küche: Schweiz
      Keyword: Brotbacken, Tarte, Wähe

      Kochutensilien

      • Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

      Zutaten

      Für den Kuchenteig (salziger Mürbteig)

      • 200 g Mehl
      • 1/2 TL Salz
      • 70 g Butter
      • 80 ml Wasser

      Für den Belag

      • 800 g weisser Spargel

      Für den Guss

      • 250 ml Rahm Sahne
      • 1 Ei
      • 150 g geriebener Bergkäse
      • Salz und Pfeffer zum Würzen

      En Guete!

      Anleitungen

      Für den Mürbteig

      • Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)
      • Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

      Spargeltarte

      • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
      • Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.
      • Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
      • Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.
      • Den Teig mit einer Gabel einstechen.
      • Die Spargel darauf verteilen.
      • Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.
      • Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen

      En Guete!

        Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

        Wir retten, was zu retten ist

        Bei der bei der aktuellen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ haben wir uns entschieden Tartes und Quiches zu retten. Ein wunderbares Thema, zu welchem ich auch unsere Schweizer Wähen dazu zähle, welche in der französischen Schweiz ja auch Tartes sind. Wähen und Quiches gibt es bei uns sowohl im Supermarkt, wie auch in den Bäckereien in vielen Varianten zu kaufen. Auch diese Rettung wurde von Britta (Brittas Kochbuch) und mir organisiert. Herzlichen Dank an Britta und allen anderen Teilnehmern. Es freut mich sehr, dass dieses Mal so viele von euch mit dabei waren.

        Bei der Rettung mit dabei waren:

        Brittas Kochbuch – Spinattarte
        Barbaras Spielwiese – Rhabarber-Zitronenmelisse-Tarte
        Turbohausfrau – Tarte
        Brotwein – Paprika Quiche mit Käse
        Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Spaghetti-Pie
        Pane-Bistecca – Zwiebel Confit und 4 Kaese Quiche
        CorumBlog 2.0 – Rhabarber-Tarte
        evchenkocht – Tarte mit karamellisierter weißer Schokolade
        Kleines Kuliversum – Erdbeer Tarte mit Vanillecreme
        Cahama – Quiche vom grünen Spargel
        Kaffeebohne – Caprese Quiche
        Volkermampft – Linsen-Cotechino Tarte mit Rotwein-Ricotta Creme
        Möhreneck – vegane Schokoladentarte

        Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber Konfitüre

        Vogelnestli gehören neben Spitzbuben und Vanille-Brätzeli, zu den Schweizer Guetzli, die wir in praktisch jeder Bäckerei kaufen können. Das feine Guetzli besteht aus einem süssen Mürbteigboden, einem Ring aus Haselnussmakrönli und einer Konfitüre-Füllung.

        Vogelnestli
        Vogelnestli

        Food-Challenge Foodblogs Schweiz

        Im Mai war der Warenkorb wieder mit feinen saisonalen Produkten gefüllt, die zu vielen tollen Rezepten angeregt haben.

        Rhabarber, Erdbeeren, Pfefferminz, Tomaten, Spargeln und Lattich (Römer Salat)

        Alles Zutaten, die wir total gerne essen und darum auch regelmässig einkaufen. Ganz vorne dabei sind da Rhabarber, Erdbeeren und Spargel.

        Vogelnestli
        Vogelnestli

        Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

        Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre für die Vogelnestli

        Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.

        Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.

        Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

        Mürbteig

        Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.

        Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

        Makrönli

        In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.

        Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.

        Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.

        Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.

        Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

        Vogelnestli
        Vogelnestli
        Rezept drucken
        5 from 1 vote

        Rezept für Vogelnestli mit Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

        Das Vogelnestli ist ein typisches Schweizer Guetzli und schmeckt mit der frischen Erdbeer-Rhabarber-Konfitüte unwiderstehlich.

        Zutaten

        Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

        • 150 g Rhabarber gerüstet und in Würfel geschnitten
        • 150 g Erdbeeren gerüstet und in Würfel geschnitten
        • 150 g Gelierzucker

        Für den Mürbteig

        • 150 g Weissmehl
        • 50 g Zucker
        • 100 g Butter kalt
        • 1 Ei

        Haselnussmakrönli

        • 3 Eiweisse 100 g
        • 1 Prise Salz
        • 100 g Zucker
        • 260 g Haselnüsse

        Anleitungen

        Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

        • Erdbeeren, Rhabarber und 1 EL vom Gelierzucker miteinander vermischen und 30 bis 60 min stehen lassen.
        • Alles zusammen aufkochen und 4 Minuten köcheln lassen.
        • Den Gelierzucker dazugeben und nochmals für ca. 4 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

        Mürbteig

        • Für den Mürbteig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazu geben und mit möglichst kalten Händen zu einer krümmeligen Masse reiben. Das Ei verrühren und dazugeben. Die Masse schnell zu einem Teig zusammenfügen, dabei den Teig nicht kneten. Den Teig für 30 min. in den Kühlschrank legen.
        • Den Teig ausrollen. Mit einem runden und falls vorhanden gewellten Ausstecher von ca. 9 cm Rondellen ausstechen. Die Rondellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Mürbteig-Rondellen für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen

        Makrönli

        • In der Zwischenzeit das Salz um Eiweiss geben und dieses steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers dazu geben und weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Den übrigen Zucker und die Nüsse vorsichtig unter die Masse heben.
        • Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) Vorheizen.
        • Die Masse in einen Spritzsack mit gezackter Tülle füllen. Und Kreise auf die Rondellen spritzen, dabei aussen einen dünnen Rand von den Mürbteigrondellen frei lassen.
        • Die Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre glatt rühren und auf die Rondellen verteilen.
        • Die Vogelnestli für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

        En Guete!

          Eine Zusammenfassung mit den Links zu dem Teilnehmern der Challenge findest du bei Schweizer Foodblogs.

          auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

          Marlene’s sweet things – Schneller Erdbeer-Rhabarber-Kuchen

          Die Angelones – Spargelsalat

          Princess.ch – Erdbeer-Rhabarber-Streusel Cheesecake

          Foodwerk – Salzburger Nokerl

          Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte

          Schweizer Rezept für Weggli

          Weggli gehören in der Schweiz zu den beliebtesten Brötchen. Sie werden gerne zum Znüni mit einem Schoggistengel gegessen. Weggli mit Schoggistengeli werden darum auch gerne als Geburtstags-Znüni mit in die Schulen gebracht. Weggli sind wunderbar vielseitig und können einfach so, zum Frühstück oder als Sandwichs gegessen werden.

          Weggli
          Weggli

          Weggli im Sprachgebrauch

          Die Weggli finden sich auch in unsere Alltagssprache wieder. „Dä Feufer und s Weggli welle“ (Denn Fünfer und das Weggli wollen)- was verwendet wird, wenn man sich nicht zwischen zwei Alternativen entscheiden kann und beides möchte. „Gaht wäg wie warmi Weggli“ (Verkauft sich wie warme Weggli) – wenn etwas sehr beliebt ist und sofort weg oder verkauft ist.

          Synchronbacken

          Diese Weggli sind im Rahmen des Synchronbackens vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen entstanden. Das Rezept für die Weggli, oder besser die zwei Rezepte für Weggli, die wir zur Auswahl hatten, kommen von BesondersGut.

          Die Weggli sind vom Geschmack her sehr gut geworden, hätten aber bei mir noch etwas mehr aufgehen dürfen. Mein Kühlschrank ist eindeutig zu kalt, so dass der Teig nicht genug reifen konnte und auch eher lange gebraucht hat, bis er Zimmertemperatur angenommen hat. Beim nächsten Mal werde ich darum etwas mehr Zeit einplanen und die Kühlschranktemperatur ein bisschen höher einstellen. Also achtet unbedingt auf die Temperatur in eurem Kühlschrank.

          Weggli
          Weggli

          Rezept für Weggli

          Am Tag 1 alle Zutaten, ausser der Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 10 Minuten kneten lassen. Der Teig ist dabei etwas trocken. Die zimmerwarme Butter in Stücken zum Teig geben und nochmals 5 bis 10 Minuten kneten lassen, bis der Teig weich und geschmeidig ist. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen lassen. Danach den Teig für 12-18 Stunden in den 6 Grad kalten Kühlschrank stellen.

          Am Tag 2 den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für 90 bis 120 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Den Teig in 14 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Diese für 20 Minuten auf zwei mit Backpapier belegten Blechen ruhen lassen. Die Bleche dafür mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Das Ei mit Rahm, Zucker und Salz verrühren und durch ein Sieb streichen.

          Jetzt die Teigkugeln mit der Hand etwas flachdrücken und mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte sehr tief eindrücken. Die Weggli mit dem Eianstrich bestreichen und für 45 bis 60 Minuten gehen lassen.

          In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das erste Blech mit Weggli für ca. 18 Minuten backen. Herausnehmen und gleich in ein sauberes Haushaltstuch einwickeln. (So werden sie schön weich). Mit dem zweiten Blech gleich verfahren.

          Weggli
          Weggli
          Rezept drucken
          5 from 3 votes

          Rezept für Weggli

          Weggli gehören zu den beliebtesten Brötchen in der Schweiz. Sie werden einfach so, mit einem Schoggistengeli oder auch als Sandwiches gerne gegessen.
          Gericht: Frühstück, Znüni, Zvieri
          Küche: Schweiz
          Keyword: Brötchen, Hefeteig, Milchbrötchen

          Zutaten

          Hauptteig

          • 310 g Milch zimmerwarm
          • 15 g Honig oder Malz
          • 15 g Zucker
          • 2 g Frischhefe
          • 100 g helles UrDinkelmehl
          • 400 g Weissmehl
          • 10 g Salz
          • 50 g Butter zimmerwarm

          Eianstrich

          • 1 ganzes Ei
          • 10–15g Rahm
          • je 1 Prise Salz und Zucker

          Anleitungen

          Tag 1

          • Alle Zutaten ausser der Butter in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe für 10 Minuten kneten lassen. Der Teig ist dabei etwas trocken. Die zimmerwarme Butter in Stücken zum Teig geben und nochmals 5 bis 10 Minuten kneten lassen, bis der Teig weich und geschmeidig ist.
          • Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur für 90 Minuten gehen lassen.
          • Danach den Teig für 12-18 Stunden in den 6 Grad kalten Kühlschrank stellen.

          Tag 2

          • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für 90 bis 120 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Den Teig in 14 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Diese für 20 Minuten auf zwei mit Backpapier belegten Blechen ruhen lassen. Die Bleche dafür mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
          • Das Ei mit Rahm, Zucker und Salz verrühren und durch ein Sieb streichen.
          • Jetzt die Teigkugeln mit der Hand etwas flachdrücken und mit dem Stiel eines Holzlöffels in der Mitte sehr tief eindrücken.
          • Die Weggli mit dem Eianstrich bestreichen und für 45 bis 60 Minuten gehen lassen.
          • In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
          • Das erste Blech mit Weggli für ca. 18 Minuten backen. Herausnehmen und gleich in ein sauberes Haushaltstuch einwickeln. (So werden sie schön weich). Mit dem zweiten Blech gleich verfahren.

          Interessiert an weiteren Rezepten vom Synchronbacken? Hier findest du alle Beiträge dazu: Synchronbacken

          Wie immer sind ganz viele tolle Beiträge zusammen gekommen:

          zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
          Birgit von Birgit D
          Britta von Backmaedchen 1967
          Bettina von homemade & baked
          Volker von volkermampft
          Désirée von Momentgenuss
          Linda von lindagendry.de
          Anna von Frau M aus M
          Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
          Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
          Tamara von Cakes, Cookies and more
          Tina von Küchenmomente
          Conny von Mein wunderbares Chaos
          Julia von Kitchen Spirit
          Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
          Julia von Julia’s Sweet Bakery
          Ilka von Was machst du eigentlich so?!
          Sylvia von Brotwein
          Geri von Lecker mit Geri
          Nora von Haferflocke – der Blog
          Simone von zimtkringel

          Wochenrückblick

          Number Cake
          Number Cake – Zahlentorte

          Number Cake

          Number Cakes sind eine tolle und total einfache Möglichkeit für einen Geburtstagskuchen mit WOW-Effekt. Die Zahlentorten waren längere Zeit der Hit auf Instagram. Inzwischen sieht man sie etwas seltener, was schade ist, den die Number Cakes sind ein toller Hingucker. Das Rezept findest du hier: Number Cake

          Spargelgipfel
          Spargelgipfel

          Spargelgipfel

          Jetzt können wir den grünen Spargel aus der Region wieder kaufen und zu vielen tollen Gerichten verarbeiten. Am liebsten mag ich den Spargel pur mit einer feinen Sauce. Toll schmeckt der Spargel auch vom Grill. Hast du mein Rezept für Grill-Spargel schon ausprobiert? Viele mögen den Spargel aber lieber zu einem feinen Gericht verarbeitet, wie z.B. einem feinen Spargelrisotto oder fein verpackt in Blätterteig. Das Rezept für die Spargelgipfel findest du hier: Spargel im Blätterteig

          Rhabarber-Wähe
          Rhabarer-Wähe

          Rhabarber-Wähe

          Rhabarber wächst hier gerade in Hülle und Fülle. Ich verarbeite sie am liebsten zu einer feinen Rhabarberwähe. Sie ist schnell gemacht und schmeckt immer total fein. Das Rezept dafür findest du hier: Rhabarberwähe. Auf Instagram zeige ich in einem kleinen Video, wie ich die Wähe zubereite.

          Ich wünsche euch allen eine tolle Woche.

          Number Cake Rezept – Zahlentorte

          Es ist schon ein Weilchen her, dass der Number Cake zum Instagram-Trend wurde. Damals sah man die süssen Zahlentorten fast überall. Inzwischen sieht man ihn etwas seltener, was eigentlich schade ist, denn die zuckersüssen Geburtstagstorten in Zahlenform sind total einfach zum selber machen.

          Number Cake - Zahlentorte
          umber Cake – Zahlentorte

          Number Cake – Zahlentorte

          Boden aus süssem Mürbteig

          Für die Geburtstagstorte unseres älteren Juniors habe ich mich für einen Boden aus süssem Mürbteig, also ein grosses Guetzli, entschieden. Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein.

          Number Cake Füllung – Mascarpone Creme

          Für die Füllung braucht es eine Creme, welche auch nach dem Spritzen und mit der Belastung des zweiten Keksbodens stabil bleibt. Ich habe mich darum für eine Mascarpone Creme mit Rahm (Sahne) entschieden. Diese wird ganz einfach im Verhältnis 1:2:3 (Puderzucker : Rahm : Mascarpone) zubereitet. Aromatisiert habe ich die Creme mit Vanillepaste.

          Die Dekoration für die Zahlentorte

          Zur Dekoration des Number Cakes eignen sich allerlei süsse Sachen, wie z.B. Macarons, Schokolade, Kekse, Gummibärchen, etc. Ganz toll machen sich auch Beeren oder essbare Blumen auf den Geburtstagskuchen.

          Number Cake - Zahlentorte
          Number Cake – Zahlentorte

          Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen)

          Süsser Mürbteig

          Mehl, Salz, Zucker und Butter miteinander verrühren, bis eine krümelige Masse entsteht. (2min/S3) Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.

          Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.

          Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen. Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

          Mascarpone Creme

          Alle Zutaten in einen kalte Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

          Number Cake dekorieren

          Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.

          Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Gueztli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

          Number Cake - Zahlentorte
          Number Cake – Zahlentorte
          Rezept drucken
          5 from 2 votes

          Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen) mit zwei Ziffern

          Die Zahlentorte (Number Cake) mit Mascarpone Creme hat als Boden einen süssen Mürbteig. Die grossen Kekse werden mit einer festen Creme aus Mascarpone und Sahne gefüllt.
          Gericht: Torte
          Küche: Amerikanisch
          Keyword: Dreikönigskuchen, Geburtstagstorte, Number Cake, Zahlentorte

          Zutaten

          Süsser Mürbteig für die Ziffern

          • 450 g Mehl
          • 180 g Zucker
          • 2 Prisen Salz
          • 300 g Butter kalt in Stücken
          • 3 Eier je ca. 53 g, leicht verrührt

          Mascarpone Creme

          • 450 g Mascarpone
          • 300 g Vollrahm
          • 150 g Puderzucker
          • 2 TL Vanillepaste

          Für die Dekoration

          • Macarons, Kekse, Schokolade, Beeren, Blumen, etc.

          Anleitungen

          Süsser Mürbteig für die Ziffern

          • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren, bis eine krümmelige Masse entsteht. Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen. (* Der Teig kann auch von Hand zubereitet werden. Siehe Anmerkung)
          • Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. (Meine Ziffern waren ca. 25 cm hoch und 15 cm breit)
          • Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.
          • Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen.
          • Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

          Mascarpone Creme

          • Alle Zutaten in eine kalten Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

          Zusammenstellen und dekorieren

          • Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.
          • Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Guetzli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

          Notizen

          *Zubereitung Mürbteig
          Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Dazu Butter, Mehl, Salz und Zucker mit kalten Händen „zerkrümmeln“ und dann die Eier dazu geben. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein

          Weitere Rezept zum Backen findest du hier: Backrezepte

          Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

          Auf frischen Spargel aus der Region freue ich mich jedes Jahr sehr. In der Spargelzeit könnte ich mich fast ausschliesslich von den feinen Stangen ernähren. Dabei mag ich sowohl den grünen, wie auch den weissen Spargel sehr gerne. Die Spargeln im Blätterteig oder Spargelgipfel schmecken fein zum Lunch und eignen sich wunderbar als Vorspeise für Gäste. Die Spargelgipfel können sehr gut vorbereitet werden und sehen erst noch hübsch aus. Ich habe die Gipfel (Spargel im Blätterteig) noch mit Schinken und Käse gefüllt, was auch bei der Familie sehr gut angekommen ist. Wer sie vegetarisch zubereiten möchte, lässt einfach den Schinken weg.

          Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
          Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

          Spargel

          Die Spargel ist ein Liliengewächs und somit verwandt mit Lauch, Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch. Bei uns in der Schweiz beginnt die Spargelsaison in der Regel Ende April und dauert bis Mitte Juni. Der grüne Spargel schmeckt sowohl blanchiert, gebraten oder auch gegrillt. Er ist wunderbar vielseitig und schmeckt etwas herzhafter als der weisse Spargel. Der grüne Spargel muss nicht oder nur im unteren Drittel geschält werden. Er besteht zum grössten Teil aus Wasser und ist darum kalorienarm, aber trotzdem reich an Nährstoffen. Was ihn zu einem gesunden Powerfood macht.

          Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
          Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

          Rezept für Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

          Die Spargel im Blätterteig lassen sich ganz einfach zubereiten und sind eine schöne Vorspeise für Gäste oder auch eine feine Hauptmahlzeit für die Familie. Pro Blätterteig können 6 Spargelgipfel zubereitete werden. Dazu schneiden wir 6 Quadrate aus dem Blätterteig. Und geben jeweils etwas Frischkäse (ich habe ca. 1 EL pro Gipfel verwendet), Gewürze, Schinken und Käse auf den Blätterteig. Darauf legen wir die Spargeln, welche zuvor schon etwas vorgekocht wurden. Der Blätterteig kann dann ganz einfach zu Gipfel „gefaltet“ werden. Die Gipfel werden vor dem Backen mit Ei bestrichen, damit sie schön golden werden. Am besten schmecken sie gleich frisch, aber auch kalt, zum Beispiel zum Picknick schmecken sie toll.

          Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
          Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel
          Rezept drucken
          5 from 2 votes

          Spargel im Blätterteig – Spargelgipfel

          Die Spargelgipfel sind ganz einfach in der Zubereitung. Sie schmecken toll zum Lunch und machen auch eine gute Figur als Vorspeise.
          Servings: 6 Stück

          Zutaten

          • 1 Blätterteig rechteckig ausgerollt
          • 18 – 24 grüne Spargeln holzige Enden abgeschnitten
          • 6 EL Frischkäse natur
          • 6 Scheiben Schinken
          • 6 Scheiben Käse
          • 1 Ei verrührt
          • frische oder getrocknete Kräuter fein gehackt
          • Salz und Pfeffer zum Würzen

          Anleitungen

          • Die Spargeln für 3 Minuten im Wasser oder über Dampf kochen.
          • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
          • Einen Blätterteig in 6 Quadrate schneiden. Jeweils 2 TL Frischkäse auf dem Blätterteig verstreichen. Mit Schinken und Käse belegen. Die Spargeln darauf legen und einrollen.
          • Mit einem Ei bestreichen. Backen, bis sie golden sind.

          En Guete!

            Spargel im Blätterteig - Spargelgipfel
            Spargelgipfel

            Weitere Saisonrezepte findest du hier: Frühlings Rezepte

            Blog-Event – Es ist Spargelzeit

            Und weil es gerade so gut passt mache ich mit meinem Rezept beim Blog-Event „Es ist Spargelzeit“ vom Kochtopf und Food for the soul mit. Ich bin schülig gespannt, was für tolle Rezepte zusammenkommen.

            Bärlauch-Schwiegermutterzungen

            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

            Überall da, wo Knoblauch passt, passt mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Bärlauch. Und so färbt er in den selbst gemachten Schwiegermutterzungen mit Bärlauch nicht nur den Teig wunderbar grün, er verleiht dem Gebäck auch den unvergleichlichen leckeren Bärlauch-Geschmack.

            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch für den Apéro selber machen

            Bärlauch

            Der Bärlauch ist gilt bei uns als Frühlingsboten schlecht hin. Er färbt den Boden in den Wäldern grün und verströmt dabei den unverwechselbaren Bärlauch-Geruch nach Knoblauch, der besonders dann auffällt, wenn die Blätter zerrieben werden. Bärlauch kann im Frühling auf dem Markt gekauft werden oder natürlich auch selbst gesammelt werden. Wer den Bärlauch selbst sammelt, sollte sich aber sicher sein, dass er den Bärlauch richtig bestimmen kann. Eine Verwechslung kann zu Vergiftungen mit sehr schlimmen Folgen führen.

            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

            Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) aus selbst gemachtem Hefeteig sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. So passen sie wunderbar zum Apéro oder einer Vorspeise. Sie sind super knusprig und lassen sich je nach Geschmack automatisieren. Dazu können sie zum Beispiel mit Salz und Rosmarin bestreut werden oder mit Bärlauch oder andern Kräutern im Teig zubereiten. Der Hefeteig für den feinen Apéro ist unkompliziert in der Zubereitung und kann ganz leicht selbst gemacht werden.

            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

            Rezept für Schweigermutterzungen mit Bärlauch

            Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren. Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln. Den Hefeteig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen. Den Hefeteig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen. Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Die Schwiegermutterzungen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

            Bärlauch-Schwiegermutterzungen
            Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
            Bärlauch-Schwiegermutterzungen
            Rezept drucken
            5 from 1 vote

            Rezept für Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

            Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. Bärlauch gibt ihnen in diesem Rezept das gewisse Etwas. Der selbst gemachte Hefeteig ist einfach in der Zubereitung.
            Servings: 8 Stück

            Zutaten

            • 250 g Weissmehl
            • 1 TL Salz
            • 5 g Frischhefe
            • 150 ml Wasser
            • 2 Handvoll Bärlauch mehr oder weniger nach Gusto
            • 1 EL Olivenöl

            Anleitungen

            • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren.
            • Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln.
            • Den Teig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen.
            • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.
            • Backofen auf 200 Grad vorheizen.
            • Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln vormen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen.
            • Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

            Suchst du weiter Rezept für Bärlauch? Hier wirst du fündig: Bärlauch Rezepte