Resteküche – 5 Wege, wie du altes Brot weiterverwendest – mit Rezept für Brot-Chips

Für die heutig Rettung von der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ haben wir für das Thema Resteküche abgestimmt. Für einmal es weniger darum, ein Fertiggericht aus dem Supermarkt zu retten, sondern um die Rettung der Lebensmittel in unserem Kühlschrank. Ich habe mich für Brot-Chips entschieden.

Brot-Chips
Brot-Chips

Resteverwertung von Brot mit Brot-Chips und weiteren Ideen

Warum Reste entstehen

Ich weiss ja nicht, wie das bei euch ist, aber bei uns ist es mit der Kalkulation eines Gerichtes nicht immer einfach. Mit Kindern und/oder Teenager im Haus ist es nicht immer ganz einfach abzuschätzen, welche Mengen benötigt werden. Von den meisten Gerichten, besonders wenn es um Fleisch, Pasta oder stärkehaltige Beilagen geht, bleiben mit zwei Jungs im Teenageralter nie wirklich viel Reste übrig. Und wenn, dann sind es eher die unbeliebten Sachen wie Linsen oder Gemüse im Allgemeinen.

No Foodwaste

Dass das übrig gebliebenes Essen nicht im Müll landen soll ist uns wohl allen klar. Manchmal entstehen gerade daraus wunderbare neue Gerichte. Reste lassen sich wunderbar zu Suppen oder Aufläufen verarbeiten. Oder man verpackt sie in Teig und macht Ravioli, Teigtaschen, Tacos oder etwas Ähnliches daraus.

Resteverwertung Brot

Auf Instagram habe ich bereits ein wenig davon berichtet, was ich alles aus Brotresten zubereite. Und jetzt möchte ich gerne auch hier im Blog noch ein wenig auf das Thema Resteverwertung Brot eingehen.
In meiner Kindheit haben wir im Winter jeweils übrig gebliebenes Brot an die Wildenten verfüttert. Inzwischen wissen wir, dass dies für die Vögel ungesund und manchmal sogar tödlich enden kann. Also wohin mit den Brotresten?

5 Wege wie du altes Brot weiterverwendest mit Rezept für Brot-Chips

5 Wege, wie du altes Brot weiterverwendest
  1. Bereite aus Altbrot ein frisches Brot zu. Wie das geht, erfährst du im Beitrag „Brot aus Altbrot„.
  2. Verarbeite das Brot zu Paniermehl. Das geht ganz einfach. Ich trockne altes Brot in Würfel geschnitten in der Restwärme des Backofens und mahle es danach in meinem Mixer (Achtung Betriebsanleitung des Mixers beachten und nachlesen, ob er dafür geeignet ist. ) Falls das Paniermehl nach dem Mahlen nicht ganz trocken ist, sollte es getrocknet werden, bis die Restfeuchtigkeit entwichen ist.  Meist verwende ich dafür Ruchbrot, aber auch mit Vollkornmehl geht das gut,
  3. Koche Knödel aus dem Altbrot. Dafür schneide ich übrig gebliebenes Brot, vor allem wenn es sich um Weissbrot, wie Zopf, Brötchen oder Toast handelt, in Würfel und friere sie ein, bis ich genug für eine grosse Portion Knödel gesammelt habe. Knödel bereite ich „Handgelenk mal pi“ zu, wenn du unsicher bist, kannst du dich an diesem Rezept orientieren: Knödel.
  4. Lege dir einen Vorrat an Croûtons an. Dazu schneidest du übrig gebliebenes Brot in Würfeli. Wer mag, schneidet die Kruste dafür ab. Ich finde das schade und lasse die Kruste am Brot. Vermische die Brötwürfeli mit etwas Speiseöl oder Butter, salze sie und vermische sie mit Kräuter deiner Wahl und/oder Knoblauch.
  5. Wenn du Baguette übrig hast, bereite Brot-Chips zu. Wenn es dir so geht wie mir, wirst du begeistert sein. Schneide für die Brot-Chips das Baguette von „gestern“ in ganz dünne Scheiben. Gebe die Baguette-Scheiben in eine Schüssel und vermische diese mit Öl oder Butter. Sei kreativ beim Würzen. Ich mag die Brot-Chips gerne mit Knoblauch und Salz oder mit Chili. Geröstet werden sie dann im Backofen oder der Heissluftfriteuse. Da die Chips ja ziemlich dünn sind, sollten dabei nicht aus den Augen gelassen werden, damit sie nicht verbrennen.

Rezept für Brot-Chips

Brot-Chips
Brot-Chips
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Brot-Chips

Ein tolles Rezept für die Resteverwertung von altem Brot, wie zum Beispiel dem Baguette vom Vortag.

Zutaten

  • 250 g Baguette oder Brötchen vom Vortag
  • 2 – 3 EL flüssige Butter oder Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch, usw. nach Wahl

Anleitungen

  • Schneide für die Brot-Chips das Baguette von „gestern“ in ganz dünne Scheiben. Gebe die Baguette-Scheiben in eine Schüssel und vermische diese mit Öl oder Butter.
  • Sei kreativ beim Würzen. Ich mag die Brot-Chips gerne mit Knoblauch und Salz oder mit Chili.
  • Geröstet werden sie dann im Backofen bei 180 Grad oder der Heissluftfriteuse. Da die Chips ja ziemlich dünn sind, sollten sie dabei nicht aus den Augen gelassen werden, damit sie nicht verbrennen.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Chili-sin-Carne-Pizza
Cakes, Cookies and more – Brot Chips
Turbohausfrau – Pavlova mit Tarocco-Blutorangen
Brotwein – Semmelknödelsalat – Saure Knödel Salat
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickelt
Pane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit Resten
BackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel mit Sauerkraut
Das Mädel vom Land – Fenchel-Brot-Suppe
Bonjour Alsace – knusprig gebratene Nudeln
our food creations – Bratenreste kreativ verwerten
Cahama – Kartoffelbrei-Muffins
Kaffeebohne – Himbeer-Mascarpone-Dessert
Volkermampft – Haferflocken-Möhren Cracker – gesünder Snacken

Hacktätschli mit Karotten, Haferflocken und Cafe de Paris Sauce

Wie bereitest du Hacktätschli zu? Mischst du Toastbrot unter die Masse?

Hacktätschli (Frikadellen) , Hackbraten und Co. lassen sich wunderbar „strecken“. Meist wird dafür weisses Toastbrot verwendet, welches eigentlich nur leere Kalorien ist. Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, die Hacktätschli mit Zutaten zu „strecken“ die gesünder sind. Mit Gemüse zum Beispiel werden sie auch schön saftig und schmecken grossartig. Dafür können je nach Gusto verschiedene Gemüsesorten verwendet werden, wie z. B. Sellerie, Rüebli oder Lauch.

Hacktätschli mit Haferflocken und Rüebli
Hacktätschli mit Haferflocken und Rüebli

Ich verwende dazu gerne Rüebli und Haferflocken. Mit dieser Kombination werden die Hacktätschli aussen schön knusprig und bleiben dabei innen schön saftig. Zwei Zutaten, die sich auch im Warenkorb der #foodiechallenge von Foodblogs Schweiz befinden. Rüebli (Karotten) und Haferflocken sind für mich sowieso ein unschlagbares Duo in der Küche, weil sie sowohl für deftige wie auch süsse Speisen verwendet werden können. Ganz fein sind sind z. B. auch Rüebli-Pancakes mit Haferflocken. Im Warenkorb der Challenge vom Januar waren neben Rüebli und Hafer auch noch Lauch, Kartoffeln, Randen und Birnen.

Hacktätschli mit Haferflocken und Rüebli
Hacktätschli mit Haferflocken und Rüebli

Rezept für Hacktätschli (Frikadellen) mit Karotten, Haferflocken und Café de Paris Sauce

Hacktätschli

Die Haferflocken mit heisser Milch übergiessen und quellen lassen. Rüebli, Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl dünsten, bis sie schön weich sind. Abkühlen lassen. Hackfleisch, vorbereitete Haferflocken, gedünstetes Gemüse, Ei, Senf und Gewürze in eine grosse Schüssel geben und gut miteinander verkneten. Aus der Masse Hacktätschli formen und sie in etwas Bratbutter oder Öl braten. Wenn die Hacktätschli die gewünschte Garstufe erreicht haben, diese im Backofen warm halten.

Sauce

Alle Zutaten, bis und mit der Knoblauchzehe, in die Pfanne geben und die Butter aufschäumen lassen. Den Rahm dazu geben und kurz aufköcheln . Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Hacktätschli servieren.

Hacktätschli mit Haferflocken und Rüebli

Rezept für Hacktätschli (Frikadellen) mit Karotten, Haferflocken und Café de Paris Sauce

Die leckeren Hacktätsschli werden mit Rüebli und Haferflocken zubereiten und werden so gesünder und saftiger.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Hackfleisch, Haferflocken, Rüebli

Zutaten

Hacktätschli

  • 100 g Haferflocken
  • 150 ml Milch
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
  • 200 g Rüebli fein gehackt
  • 1 TL Olivenöl
  • 500 g Rindshackfleisch
  • 1 Ei
  • 1 EL Senf
  • 1/2 TL Curry
  • Salz und Pfeffer

Sauce

  • 50 g Butter
  • 1/2 TL getrocknete Kräuter
  • 1 TL Senf scharf
  • 1 TL Worcestersauce
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 ml Vollrahm
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

Hacktätschli

  • Die Haferflocken mit heisser Milch übergiessen und quellen lassen. Rüebli, Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl dünsten, bis sie schön weich sind. Abkühlen lassen.
  • Hackfleisch, vorbereitete Haferflocken, gedünstetes Gemüse, Ei, Senf und Gewürze in eine grosse Schüssel geben und gut miteinander verkneten. Aus der Masse Hacktätschli formen und sie in etwas Bratbutter oder Öl braten. Wenn die Hacktätschli die gewünschte Garstufe erreicht haben, diese im Backofen warm halten.

Sauce

  • Alle Zutaten, bis und mit der Knoblauchzehe, in die Pfanne geben und die Butter aufschäumen lassen. Den Rahm dazu geben und kurz aufköcheln . Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Hacktätschli servieren.

En Guete!

    Notizen

    Ich gebe die Hackmasse in die Küchenmaschine und lasse es „kneten“, bis sich alles gut verbunden hat.
    Einen Teil der Rüebli, z.B. durch Sellerie oder Lauch ersetzen.

    Auch die anderen Kernteammitglieder von Foodblogs Schweiz waren wieder aktiv und haben was köstliches für uns gekocht.

    Marlene‘ sweet things : Wintergemüse Tarte

    Die Angelones; Haferflocken-Gemüsesuppe

    Princess: Birnen-Vanille Porridge

    Foodwerk: Ofen Kartoffel Eintopf mit Lauch und Wienerli

    Foodblogs Schweiz Challenge

    Regionales Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen

    #synchronbacken – regionales Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen

    Vergangenes Wochenende fand eine weitere Ausgabe des Synchronbackens von Froms Snuggs Kitchen und dem Kochtopf statt. Ich habe nicht nachgezählt, aber ich habe bestimmt schon fast 50 mal an diesem spannenden Event mitgemacht. Die Rezepte dazu findest du hier: Rezepte Synchronbacken.

    Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen
    Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen

    Das Rezept für dieses Synchronbacken haben wir von Chili und Ciabatta . Die Zubereitung des Teiges war war unproblematisch und einfach. Ich habe nur einen Drittel des Teiges zubereitet, da ich zuerst ausprobieren wollte, wie uns das Brot schmeckt. Ich habe das Rezept ein wenig abgeändert, noch Sonnenblumenkerne zu den Leinsamen gegeben und sowohl Ruch-, Weiss- und Vollkornmehl verwendet. Da es in meiner Küche mit nur knapp 19 Grad eher kühler ist, habe ich den Teig fast 3 Stunden gehen lassen, bevor ich ihn geformt habe. Das geformte Brot durfte danach nochmals etwas mehr als eine Stunde gehen. Das Brot habe ich im Topf gebacken, weil das bei meinem Backofen die zuverlässigste Methode zum Brotbacken ist.

    Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen

    Rezept für Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkerne

    Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 5 min auf dem Minimum kneten lassen. Danach 10 min auf Stufe 1 (eine Stufe höher als das Minimum) kneten lassen.

    Bei Raumtemperatur zugedeckt um etwa das Doppelte aufgehen lassen. (Im Original-Rezept steht 1 Stunde. Bei mir hat es bei 19 Grad fast 3 Stunden gedauert.) Den Teig zu einer Kugel formen und auf eine bemeltes Backpapier legen. Zugedeckt 20 min ruhen lassen. Den Ball an drei Seiten etwas flach rollen, so das „Flügel“ entstehen. Diese der Reihe nach hochklappen. Die entstandenen Ecken zu einem Dreieck ausformen.

    Ein Backpapier auf Topfgrösse zuschneiden. Das Brot mit den eingeschlagenen Teilen nach unten darauf legen. Das Brot mit Mehl bestauben und eine Stunde aufgehen lassen.Eine halbe Stunde vor dem Backen einen geeigneten Topf im Backofen auf 240 Grad vorheizen.

    Das Brot parallel zu den Seiten einschneiden und vorsichtig mit dem Backpapier in den Topf legen. Den Topf mit dem Deckel verschliessen und das Brot 20 min so backen. Den Deckel entfernen und die Temperatur auf 200 Grad senken. Das Brot weiter 10 bis 15 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen
    Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen
    Rezept drucken
    5 from 4 votes

    Rezept für Superfood Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkerne

    Der Hefeteig für das Superfood Brot wird mit Poolish und Brühstück zubereitet.
    Gericht: Brot
    Keyword: Brot, Hefeteig, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Vollkorn

    Zutaten

    Poolish

    • 50 g Ruchmehl
    • 65 g Wasser
    • 0.25 g Hefe

    Brühstück

    • 25 g Leinsamen
    • 25 g Sonnenblumenkerne
    • 70 g Wasser

    Zutaten Hauptteig

    • Poolish
    • Brühstück
    • 170 g Vollkornmehl
    • 100 g Weissmehl
    • 150 g Wasser
    • 3 g Hefe
    • 7 g Salz

    Anleitungen

    Poolish

    • Hefe, Wasser und Ruchmehl mit einander verrühren und zugedeckt bei Raumtemperatur 12 Stunden stehen lassen.

    Brühstück

    • Leinsamen und Sonnenblumenkerne mit kochendem Wasser übergiessen. Abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

    Hauptteig

    • Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 5 min auf dem Minimum kneten lassen. Danach 10 min auf Stufe 1 (eine Stufe höher als das Minimum) kneten lassen.
    • Bei Raumtemperatur zugedeckt um etwa das Doppelte aufgehen lassen. (Im Original-Rezept steht 1 Stunde. Bei mir hat es bei 19 Grad fast 3 Stunden gedauert.)
    • Den Teig zu einer Kugel formen und auf eine bemeltes Backpapier legen. Zugedeckt 20 min ruhen lassen.
    • Den Ball an drei Seiten etwas flach rollen, so das „Flügel“ entstehen. Diese der Reihe nach hochklappen. Die entstandenen Ecken zu einem Dreieck ausformen.
    • Ein Backpapier auf Topfgrösse zuschneiden. Das Brot mit den eingeschlagenen Teilen nach unten darauf legen. Das Brot mit Mehl bestauben und eine Stunde aufgehen lassen.
    • Eine halbe Stunde vor dem Backen einen geeigneten Topf im Backofen auf 240 Grad vorheizen.
    • Das Brot parallel zu den Seiten einschneiden und vorsichtig mit dem Backpapier in den Topf legen. Den Topf mit dem Deckel verschliessen und das Brot 20 min so backen. Den Deckel entfernen und die Temperatur auf 200 Grad senken. Das Brot weiter 10 bis 15 Minuten fertig backen.
    • Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Notizen

    *Neben der Hefemenge hat auch die Raumtemperatur einen Einfluss auf die Aufgehzeit. Man rechnet dabei, dass sie sich pro 5 Grad plus halbiert. Oder eben bei einer kälteren Temperatur entsprechend verlängert.
     
    Leinsamen gelten als gesund. Sie enthalten viel gesunde Stoffe und tun auch dem Darm gut. Allerdings sollten sie in nicht zu grossen Mengen verzehrt werden. Also nicht das ganze Brot auf einmal essen. 😉

    Beim Synchronbacken auch mit dabei waren:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Sandra von From-Snuggs-Kitchen
    Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
    Britta von Backmaedchen 1967
    Désirée von Momentgenuss
    Tina von Küchenmomente
    Friederike von Fliederbaum
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
    Ingrid von auchwas
    Petra von genusswerke
    Simone von zimtkringel
    Dagmar von Dagmar brotecke
    Tamara von Cakes, Cookies and more
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!
    Volker von Volkermampft
    Nora von Haferflocke – Der Blog
    Wilma von Pane-Bistecca
    Bettina von homemade & baked
    Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
    Anna von Frau M aus M
    Manuela von Vive la rèduction!
    Uschi von diebrotkrise
    Geri von Lecker mit Geri

    Rezept für Bretzeli aus Mailänderli-Teig

    Kennst du die Bretzeli? 


    Falls nicht, musst du sie unbedingt mal probieren. Selbstgemacht und ganz frisch schmecken sie mir am besten. Aber aufgepasst, die Herstellung ist nicht ganz ohne. Für „Brätzeli“ braucht es ein spezielles Bretzeli-Eisen. Welches du vermutlich nur selten brauchen wirst. Die Guten Exemplare halten dann aber Jahrzehnte und man könnte sich auch eins mit jemandem teilen. Leider gibt es das, welches ich habe, nicht mehr zu kaufen. Wer Glück hat, findet noch eins aus zweiter Hand, aber die werden im Moment eher teuer gehandelt. Es gibt aber auch günstigere Varianten zu kaufen. Da ich aber keines davon ausprobiert habe, kann ich euch leider keine Empfehlung aussprechen.


    Es gibt verschiedene Sorten von Bretzeli die meisten davon sind süss. Aber auch die salzigen Varianten schmecken grandios. Die Wassserbretzeli sind etwas weniger aufwendig als die aus festem Teig.

    Bretzeli aus Mailänderliteig
    Bretzeli aus Mäiländerliteig

    Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

    Meist nehme ich dafür aber einen Mailänderli-Teig. Dieser wird in Kügelchen portioniert und im Bretzeli-Eisen gebacken. Wenn es schneller gehen soll, forme ich den Teig zu Rollen und friere diese für 30 Minuten ein. Danach lässt sie sich prima in Scheiben schneiden, welche dann im Bretzeli-Eisen gebacken werden können. Das Backen ist einfach, aber es dauert ewig, bis alle ausgebacken sind. Und ich verbrenne mir dabei jedes Mal die Finger. Gegessen sind sie dann dafür aber schneller als man denkt, denn die hauchdünnen Guetzli schmecken einfach köstlich.

    Für die „Brätzeli“ die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten. Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Die „Brätzeli“ können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.

    Bretzeli aus Mailänderliteig
    Bretzeli aus Mäiländerliteig

    Rezept für Bretzeli aus Mailänderliteig

    Die etwas aufwendig zu backenden Guetzli sind meist schneller weg als man denkt, denn die hauchdünnen Bretzeli schmecken einfach köstlich.

    Zutaten

    • 250 g Butter oder Margarine
    • 250 g Zucker
    • 3 Eier
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone abgeriebene Schale
    • 500 g Mehl

    Anleitungen

    • Für die Bretzeli die Butter schaumig rühren und dann zusammen mit dem Zucker nochmals weichrühren. Die Eier nach und nach dazugeben und solange rühren, bis die Masse heller geworden ist. Salz und Vanillepaste unterrühren. Das Mehl dazugeben und von Hand zu einem Teig kneten.
    • Den Teig zu vier, ca. 3 cm dicken Rollen formen und für ca. 30 Minuten in den Tiefkühler geben. 
    • Die Rolle in Scheiben schneiden und im Bretzeli-Eisen ausbacken. Die Bretzeli auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Notizen

    Wer den Teig nicht zu Rollen formen möchte, kann dieser auch direkt nach der Zubereitung zu Kügelchen formen und diese im Bretzeli-Eisen ausbacken.
    Die Bretzeli können, solange sie heiss sind, in Form gebracht werden.
    Bretzeli aus Mailänderliteig
    Bretzeli – Brätzeli
    Rezept für Bretzli aus Mailänderliteig

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Eigentlich mag ich ja lieber heisse Schokolade, den ich bin nicht so der Punsch- oder Glühweintrinker, dies aber vor allem, weil ich warmen Alkohol nicht gerne trinke. Aber fruchtige Varianten wie der Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten schmecken mir richtig gut. Er wird aus einem Sud mit Gewürzen und Karkadeblüten und frischem Orangensaft zubereitet.

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Rezept für Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Für den Sirup das Wasser zusammen mit den Gewürzen aufkochen lassen. Die Karkadeblüten dazu geben und für 24 Stunden ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb in eine Pfanne giessen (ergibt ca. 150 ml und mit dem Orangensaft auf 600 ml auffüllen. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. Für 2 bis 3 Minuten köcheln lassen und heiss in saubere Flaschen füllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Sollte der Sirup länger halten, empfehle ich ihn in den Flaschen noch einzukochen.

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Der feine Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten kann sowohl heiss und kalt genossen werden.

    Zutaten

    • 500 ml Orangensaft möglichst frisch gepresst vom Fruchtfleisch befreit
    • 200 g weisser Zucker
    • 200 ml Wasser
    • 1-2 EL Karkadeblüten
    • 4 Sternanis
    • 4 Nelken
    • 1 Zimtstange
    • 4 Kardamom-Kapseln

    Anleitungen

    • Das Wasser zusammen mit den Gewürzen aufkochen lassen. Die Karkadeblüten dazu geben und für 24 Stunden ziehen lassen. 
    • Den Tee durch ein Sieb in eine Pfanne giessen (ergibt ca. 150 ml und mit dem Orangensaft auf 600 ml auffüllen. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. Für 2 bis 3 Minuten köcheln lassen und heiss in saubere Flaschen füllen.
    • Im Kühlschrank aufbewahren. Sollte der Sirup länger halten, empfehle ich ihn in den Flaschen noch einzukochen.

    Notizen

    Für ca. 400 ml Sirup

    Weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas

    Desserts im Glas haben es mir angetan. Sie lassen sich super vorbereiten und passen zu praktisch jeder Gelegenheit. Im Blog findest du einige Ideen für Desserts aus dem Glas. Da gibt es zum Beispiel das Lebkuchen Tiramisu, den Himbeertraum oder auch das Mandarinen Schichtdessert. Für das Apfel-Schichtdessert habe ich Zimt, Äpfel, Mascarpone und Rahm zu einem himmlischen Weihnachtsdessert in ein Glas geschichtet.

    Apfel-Schichtdessert im Glas
    Apfel-Schichtdessert im Glas

    Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert

    Apfel-Kompott

    Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.

    Mascarpone-Rahm

    Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unter heben.

    Vor dem Servieren den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.

    Rezept drucken
    5 from 2 votes

    Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas

    Das Weihnachtliche Apfel-Schichtdessert im Glas ist ein einfaches, aber erstaundlich leckeres Dessert.

    Zutaten

    Für die Äpfel

    • 400 g Äpfel in 1 cm grosse Würfeli
    • 40 ml Süssmost
    • 1 EL Vanillezucker
    • 1/2 TL Zimt

    Für die Mascarpone-Rahm

    • 250 ml Vollrahm (Sahne)
    • 125 g Mascarpone
    • 1/2 TL Vanillepaste
    • 20 g Puderzucker

    Anleitungen

    Äpfel

    • Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.

    Mascarpone Rahm

    • Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unterheben.

    Vor dem Servieren

    • Den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.

    En Guete!

      Apfel-Schichtdessert im Glas
      Apfel-Schichtdessert im Glas

      Dessert im Glas

      Über die Feiertage essen wir immer etwas üppiger als gewohnt und wir geniessen das sehr. Besonders nach den sehr schweren Speisen wie Fondue brauchen wir eigentlich kein Dessert mehr, aber für etwas kleines wie ein Eis oder ein kleines Dessert im Glas. Dessert im Glas finde ich sowieso immer eine tolle Sache. Sie können meistens gut im Voraus zubereitet werden und wenn sie in kleine Gläser gefüllt werden, sind sie auch nach einem üppigen Mahl nicht zu viel.

      Party Tätschli mit Spätzli

      Als kleines Festtagsmahl gab es bei uns Party-Tätschli und Spätzli nach Betty Bossi. Feine Rezepte für und mit Spätzli findet ihr bereits im Blog. Nach dem Grundrezept für Spätzli bereite ich sie am meisten zu, dabei variiere ich gerne und richte sie häufig mit Käse, also als Chäs-Spätzli an.

      Party-Tätschli mit Spätzli

      Spätzli-Blitz Maxi

      Die Spätzli, welche ich zu den Party-Tätschli serviert habe, habe ich mit dem Spätzli-Blitz Maxi von Betty Bossi zubereitet. Das Rezept dazu findet ihr direkt auf dem Spätzli-Blitz. Die Zubereitung mit dem Spätzli-Blitz ist total einfach. Der Teig wird direkt im Behälter, in welchem die Spätzli in die Pfanne gedrückt werden, zubereitet. So brauchen wir nur ein Teil abwaschen. Im Maxi-Blitz können 500 g Mehl verarbeitet werden, was ca. 6 Portionen Spätzli ergibt. Um die Spätzli auszubringen, braucht es kaum Kraft und sie sind im Nu gemacht.

      Party-Tätschli mit Spätzli

      Rezept für Party-Tätschli

      Party-Tätschli

      Das Brot in Würfeli schneiden, in wenig Milch einweichen. Das Brot ausdrücken und zerdrücken. Hackfleisch, Brot, kleine geschnittene Zwiebeln, gepresster Knoblauch, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen. Die Masse in 12 Portionen teilen und mit nassen Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln etwas flach drücken und mit Speck umwickeln. Die Tätschli in die vorbereitete Form geben und im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.

      Sauce

      Rahm steif schlagen und mit Ketchup, Salz und Pfeffer verrühren. Die Party-Tätschli mit wenig Sauce und Spätzli auf Tellern anrichten.

      Party-Tätschli
      Rezept drucken
      5 from 1 vote

      Party-Tätschli mit Spätzli

      Feine, mit Speck umwickelte Hacktätschli mit frischen Spätzli

      Kochutensilien

      • Ofenfeste Form

      Zutaten

      Spätzli-Grundrezept oder mit dem Spätzli-Blitz Maxi

      Party-Tätschli

      • 500 g Hackfleisch Rind, Kalb oder Schwein nach Gusto
      • 1 Ei
      • 2 Scheiben Weissbrot
      • 1 kleine Zwiebel fein gehackt
      • 1 Knoblauchzehe gepresst
      • 0.75 TL Salz
      • wenig Pfeffer
      • 12 Tranchen Frühstücksspeck

      Sauce

      • 200 ml Rahm (Sahne)
      • 1.5 EL Ketchup
      • Pfeffer
      • Salz

      Anleitungen

      Spätzli nach Anleitung zubereiten

        Party-Tätschli

        • Das Brot in Würfeli schneiden, in wenig Milch einweichen. Das Brot ausdrücken und zerdrücken. Hackfleisch, Brot, kleine geschnittene Zwiebeln, gepresster Knoblauch, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen. Die Masse in 12 Portionen teilen und mit nassen Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln etwas flach drücken und mit Speck umwickeln. Die Tätschli in die vorbereitete Form geben und im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.

        Sauce

        • Rahm steif schlagen und mit Ketchup, Salz und Pfeffer verrühren. Die Party-Tätschli mit wenig Sauce und Spätzli auf Tellern anrichten.

        En Guete!

          Heisse Schokolade im Glas

          Wir verschenken gerne selbst gemachtes aus der Küche, wie zum Beispiel die Mischung für heisse Schokolade im Glas. Viele der persönlichen Geschenke zum Vernaschen können super auch schon mit den Kleinsten zusammengestellt werden und sind schön verpackt eine tolles Mitbringsel fürs Grosi oder den Götti. Nachfolgend habe ich euch ein paar Ideen zusammen gestellt, die wir auch schon zubereitet haben.

          Heisse Schokolade

          Der Mix für die heisse Schokolade ist eine süsses Geschenk für die kalten Wintertage und es braucht dafür nur ein paar wenige Zutaten. Wir haben unser liebstes Schoggipulver in die Gläser gefüllt, etwas schwarze Schoggi, Marshmallows und ein paar Sterne in kleine Gläser gefüllt.

          Heisse Schokolade

          Cheese and Meat Board – Plättli

          Plättli oder Cheese and Meat Board haben bei uns eine grosse Tradition. Ob zum Apéro, Znüni, Lunch oder sogar zum Abendessen, Plättli gehören bei uns einfach mit dazu. Auch unterwegs können wir an vielen Orten feine Plättli oder Platten, meist mit geräuchertem Fleisch und Käse geniessen.

          Die feinen Platten mit allerlei „Aufschnitt“ und frischem Käse sind bei jeder Einladung ein Hingucker. Ich richte sie aber auch gerne nur für uns selbst schön her und lasse dabei meiner Kreativität gerne freien Lauf.

          Meat and Cheese Board

          Anleitung für Meat and Cheese Board

          Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.

          Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney. Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.

          Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist. Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.

          Meat and Cheese Board

          Meat and Cheese Board Anleitung

          Anrichten eines Cheese and Meat Borads. Plättli für jede Gelegenheit.

          Zutaten

          • verschiedene Käsesorten
          • Aufschnitt z.B. Bündnerfleisch, Salami, etc.
          • Nüsse
          • Chuntney, Essigurken, etc. nach Geschmack
          • Brot, Kräcker etc.

          Anleitungen

          • Ich verwende für die Boards und Plättli meist Holzplatten in verschiedenen Grössen. Damit das Board üppig aussieht, sollte das Holz nicht zu gross sein.
          • Als erstes stelle ich Schälchen auf die Platte. Z. B. gefüllt mit Gürkli oder Chutney.
          • Als Nächstes verteile ich den Käse auf dem Brett. Das können sowohl grössere Käsestücke sein oder auch mundgerechte Stücke.
          • Danach lege ich den Aufschnitt auf das Brett und schaue dabei, dass nicht mehr zu viel Fläche offen ist.
          • Die Lücken fülle ich mit Nüssen, Brot, Kräcker und Ähnlichem auf.

          En Guete!

            Käsebox von Cheezy

            In der Vorweihnachtszeit durfte ich die Käsebox von Cheezy testen und habe dabei gleich die Gelegenheit genutzt und die leckeren Käsesorten in mein Cheese and Meat Board eingearbeitet. Cheezy ist ein Lieferservice für leckeren Schweizer Käse und kommt direkt aus der Käserei zu uns. Auf Cheezy.ch kannst du die Art und Grosse der Box, wie auch die Regelmässigkeit der Lieferung auswählen.

            Die Zustellung per Post hat wunderbar funktioniert, der Käse war super verpackt und bei der Zustellung immer noch gut gekühlt. Es war sehr interessant neue Käsesorten auszuprobieren, besonders jene welche ich sonst vermutlich nicht gekauft hätte.

            Cheezy Käsebox