Seit Mitte des letztes Jahres habe ich mit meiner Teilnahme vom Blog-Event „Koch mein Rezept“ pausiert. Dabei finde ich das Event und die Idee dahinter superspannend, denn es geht dabei darum, andere Blogs kennenzulernen, über sie zu berichten und natürlich auch ums Teilen. Ums Teilen von leckeren Rezepten und interessanten Blogs. Ins Leben hat das Event „Koch mein Rezept“ von Volker mit seinem Blog „Volkermapft – der Blog ums Backen und die internationale Küche“.
Vegane Bananen Pancakes
So wurde mir vor etwas längere Zeit der Blog „Appelthree“ von den drei Schwestern Ina, Sanny und Anja zugelost. Sie veröffentlichen auf Ihrem Blog schnelle, einfache, gesunde, vegetarische und vegane Rezepte. Für die drei ist das Kochen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Ihr findet auf Appelthree ein buntes Sammelsurium an innovativen und leckeren Rezepten. Da ich jede Menge reife Bananen im Haus hatte, gab es bei uns gleich die leckeren Bananen Pancakes. Sie sind passend zu den letzten Tagen des Veganuary dann auch vegan.
No foodwaste
Die Bananen Pancakes sind eine köstliche Möglichkeit, sehr reife Bananen zu verwerten. Bananen mit brauner Schale werden von unseren Kids nicht mehr so gerne gegessen, zum Bananenshake, Bananenbrot (Bananencake) oder eben Bananen Pancakes verarbeitet stört der Reifegrad der Bananen aber keiner mehr. Eine tolle Sache Foodwaste zu vermeiden und Geld zu sparen.
Rezept für vegane Bananen Pancakes
Bananen eignen sich wunderbar als Eierersatz. Der Nachteil ist, dass sie ihren eigenen Geschmack mitbringen und darum nicht für jedes Rezept der ideale Ersatz sind. Wer Bananen aber gerne mag, stört sich nicht daran oder freut sich gar darüber. Ich zum Beispiel liebe Bananencake sehr und mag dabei besonders auch den herrlichen Geschmack, welchen reife Bananen beim Backen verströmen. Bei der Milch könnt ihr gut verwenden, was ihr da habt und euch sonst auch gut schmeckt. Ich verwende dafür gerne Hafermilch oder einfach Milch, wenn die Pancakes nicht vegan sein müssen.
Dieses Jahr wurde der Veganuary in den sozialen Medien noch viel prominenter in den Mittelpunkt gerückt als in den vergangenen Jahren. Der „Trend“ hält also an. Und so haben wir uns bei Foodblogs Schweiz auch dazu entschieden, unsere Challenge dem #veganjuary zu widmen. Dabei war uns wichtig, dass falls Gemüse und/oder Früchte verwendet werden, diese sowohl saisonal wie auch regional sind. Ausnahmen haben wir für regionale Produkte gemacht, welche zur Saisonzeit eingefroren oder eingekocht wurden. Ich habe mich für Hamburger Brötchen (Burger Buns) mit Hafermilch aus der Schweiz entschieden.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Die vegane Küche
Auch wenn wir uns im Alltag doch sehr „flexibel“ ernähren, ist mir die vegane Küche nicht unbekannt. Ich experimentiere gerne in der Küche und da bietet sich das „Veganisieren“ von Rezepten geradezu an. Mir ist dabei wichtig, dass ich möglichst saisonal und regional koche. Dabei „erlaube“ ich uns aber schon mal exotische Lebensmittel, wie zum Beispiel Bananen, Zitrusfrüchte, mal eine Mango oder eine Avocado. Alles möglichst in einem vernünftigen Rahmen, so sind und bleiben gewisse Dinge Ausnahmen und somit etwas Besonderes.
Also ich finde es super die vegane Küche auszuprobieren und somit auch den Konsum der tierischen Produkte zu senken. Um gewohnte Gerichte zu „veganisieren“, braucht es meist nicht viel. Und umso besser ist es, wenn man dafür gewohnte Dinge verwenden kann und später nicht 10 neue Tüten im Schrank stehen hat, welche man nie mehr braucht und die später im Abfall landen. Die veganen Hamburger Brötchen (Burger Buns), welche ich euch heute vorstelle, sind ein gutes Beispiel dafür, wie Rezepte umgewandelt werden können.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Rezepte veganisieren
Für den Anfang lassen sich zum Beispiel Suppen ganz einfach vegan zubereiten. Im Winter eignen sich für vegane Suppen z. B. Rüebli, Pastinaken und Kürbis sehr gut. Dafür das Gemüse mit Zwiebeln in etwas Öl dünsten, mit Gemüsebouillon aufgiessen, weichkochen und pürieren. Verfeinern lässt sich die Suppe mit Kräutern, Gewürzen, Kokos- oder anderer Pflanzenmilch.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Viele Brote und Brötchen, welche wir selbst zubereiten, sind sowieso schon vegan. Aber auch Zopf, Burgerbrötchen und der Dreikönigskuchen lassen sich ohne grössere Umstände vegan zubereiten. Bei den meisten Rezepten kann Milch durch eine Pflanzenmilch ersetzt werden und die Butter durch Margarine oder Öl. Ich verwende für Gebäck gerne Hafermilch aus Schweizer Hafer. Zum Trinken mag ich die nicht so gerne, aber zum Backen von Broten eignet sie sich meiner Erfahrung nach sehr gut.
Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Tipps, Tricks und Hinweise zum Rezept
Für den Hefeteig der Brötchen gebe ich für dieses Rezept alle Zutaten (Mehl, Hefe (zerbröselt), Salz, Zucker, Öl und Hafermilch) zusammen in die Schüssel. Bei meiner Haushaltsmaschine klappt es am besten, wenn die Flüssigkeiten zuerst in die Schüssel kommt. Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden.
Den Teig lasse für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen. Da das Aufgehen nicht nur von der Hefemenge, sondern auch noch von anderen Dingen wie der Raumtemperatur beeinflusst wird, gibt es keine genauen Zeitangaben.
Nach dem Formen der Brötchen lasse ich sie nochmals für 30 Minuten aufgehen. Ich decke sie dafür mit einem tiefen Blech zu, damit sie genügend Platz zum Aufgehen haben. In dieser Zeit heize ich den Backofen vor. Ich backe Brote immer mit Unter- und Oberhitze.
Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.
Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Ein Rezept für vegane Burger Buns (Hamburger Brötchen) mit Hafermilch und Sonnenblumenöl mit Übernachtgare
Vorbereitungszeit5 MinutenMin.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Zum Aufgehen16 StundenStd.
Gesamtzeit16 StundenStd.20 MinutenMin.
Zutaten
Hefeteig
310 -330mlHafermilch
1TLRohzucker
1 1/2TLSalz
500gWeissmehl
2.5gFrischhefe
4ELSonnenblumen- oder Rapsöl
Anstrich
4ELHafermilch
1PriseSalz
1TLZucker
Anleitungen
Hefeteig
Mehl, Hefe (zerböselt, Salz, Zucker, Öl und Hafermilch (erst mal nur 310 ml) in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. (Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden). Den Teig zuerst auf der niedrigsten Stufe für 3 Minuten kneten lassen. Danach die Maschine ein Stufe höher stellen (Bitte Hinweise des Geräteherstellers beachten).
Den Teig zugedeckt für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Den Teig in 8 bis 10 Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas flach drücken. Zugedeckt nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Hafermilch mit Zucker und Salz vermischen und auf die Teiglinge streichen.
Die Burger Buns für 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.
En Guete!
Die Rezepte der Teilnehmer der Veganuary findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.
Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten.
Schoggimuffins mit Schoggistückli sind so ziemlich das Nonplusultra für kalte Wintertage. Ach was, Schokoladenmuffins sind immer der Hit und diese hier lassen sich superschnell zubereiten. Sie sind ein wunderbares Soulfood. Zum Teig für die Schokoladenmuffins gebe ich noch einen Espresso. Diesen schmeckt man später nicht heraus, aber der Muffin wird durch den Kaffee besonders schokoladig. Kaffee in Schokoladenrezepten intensiviert den feinen Geschmack der Schokolade. Wer den Kaffee mehr rausspüren möchte, kann die Kaffeemenge natürlich auch vergrössern. Dabei dürft ihr aber nicht vergessen, die Milchmenge im gleichen Verhältnis zu reduzieren. Der Teig für die Muffins ist ziemlich flüssig, aber das muss so sein und bereitet beim Backen keine Probleme. Die Muffins sollten aber nicht zu hoch gefüllt werden, da sie sonst gerne über den Rand laufen. Ich fühle sie jeweils ca. zu 2/3.
Schokoladenmuffins
Die Muffins schmecken wunderbar zum Frühstück, Znüni, Zvieri oder natürlich auch als feines Dessert. Am liebsten geniesse ich sie zu einem Tässchen Kaffee oder einem grossen Glas Milch.
Schokoladenmuffins
Rezept für Schokoladenmuffins
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen. Alternativ könnt ihr auch das Muffinsblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen. Allerdings habe ich mit den Muffinsförmchen bessere Ergebnisse erzielt. In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz gut miteinander vermischen. So das keine Klümpchen in der Mischung sind. Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen. Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen. Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen. Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen. Ich würde sie nicht mehr füllen, das sie sonst gerne über den Rand laufen. Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Es empfiehlt sich eine Stäbchenprobe zu machen, damit wir sehen können, dass die Muffins auch im Innern durch sind.
Schokoladige Muffins mit extra Schokoladenstücken und Espresso
Servings: 12Muffins
Zutaten
300gZucker
260gMehl
50gungesüsstes Kakaopulver
1 1/2TLBackpulver
1/2TLSalz
160gSonnenblumenöl
2Eier
200mlMilch
40mlEspressoabgekühlt
150gSchokoladenwürfel
Anleitungen
Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen.
In einer grossen Schüssel Zucker, Mehl, Kakopulver, Backpulver und Salz vermischen.
Sonnenblumenöl und Milch dazugeben und alle miteinander vermischen.
Die Eier nacheinander dazu geben und gut vermischen.
Den abgekühlten Espresso und die Schokoladenwürfel dazu geben und gut vermischen.
Den Teig auf die Förmchen verteilen, dabei die Förmchen zu etwa 2/3 füllen.
Die Cupcakes für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Ein Tässchen Kaffee passt besonders gut zu den feinen Muffins. Denn könnt ihr mit den tollen Accessoire von Starbucks, die ich unter euch verlosen darf, besonders stilecht geniessen. Wenn du das Starbucks-Überraschungsset gewinnen möchtest, befolge die folgenden Anweisungen.
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.Newsletter abonnieren
Teilnahmebedingungen
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Kräutersalz und Aromasalz sind nicht nur optisch tolle Geschenke, mit ihnen bekommen unsere Gerichte auch den letzten Schliff und werden wunderbar aromatisch. Kräutersalze können natürlich fix fertig gekauft werden, aber sie sind so schnell und einfach selber herzustellen, dass sich eine Zubereitung zu Hause echt lohnt. Dazu braucht es nichts anderes als Salz und die Kräuter deiner Wahl. Die einfache Zubereitung verrate ich dir hier.
So verwendest du das Kräutersalz in der Küche
Mit dem selbst gemachten Kräutersalz kannst du Fleisch, Fisch und vieles mehr veredeln und geschmacklich aufpeppen. Es eignet sich super, um mit Frischkäse einen schnellen Aufstrich zuzubereiten oder auch nur einfach die Kartoffeln zu würzen. Nicht zuletzt ist das grüne Salz ein tolles Geschenk aus der Küche, welches wunderbar mit den Kindern zum Beispiel für Weihnachten zubereitet werden kann.
Selbst gemachtes Kräutersalz
Diese Kräuter kommen ins Kräutersalz
Am besten schmeckt Kräutersalz, wenn es aus frischen Kräutern aus dem Garten oder dem Markt hergestellt wird. Dazu kannst du die Kräuter verwenden, welche dir am besten schmecken. Für meine Mischung habe ich Petersilie (sie gibt meinem Salz die schöne grüne Farbe), Schnittlauch, Rosmarin und etwas Thymian verwendet. Es eignen sich aber auch andere Kräuter super, wie zum Beispiel Oregano oder Dill.
Welches Salz wird verwendet?
Es spielt nicht so eine grosse Rolle, welches Salz verwendet wird, denn grundsätzlich kann fast jedes Salz verwendet werden. Ich habe gute Erfahrungen mit grobem Meersalz gemacht, aber natürlich eignet sich auch Steinsalz wunderbar dafür.
Das Verhältnis von Salz und Kräutern
Auch beim Verhältnis von Salz und Kräutern sind wir recht flexibel. Ich verwende in etwa ein bis zwei handvoll Salz auf 4 handvoll Kräuter. Oder anders ausgedrückt auf eine Tasse Kräuter kommt ca. 1/4 Tasse Salz.
Die Kräuter zerkleinere ich in einem Mixer so fein wie möglich und vermische es dann mit dem Salz. Wer mag, kann die Kräuter auch zusammen mit dem Salz in einem Mörser zerkleinern. Das Salz wird dann auf einem Blech ausgestrichen und bei ca. 50 Grad getrocknet. Das geht relativ schnell.
Eine einfache Anleitung für ein grünes Kräutersalz
Gericht: Gewürze
Keyword: Kräuter, Salz
Kochutensilien
Mixer oder Mörser
Zutaten
1TasseKräuterz.B. Petersilie, Basilikum, Rosmarin, etc.
1/4Tassegrobes SalzMeersalz, Steinsalz, etc.
Anleitungen
Die Kräuter waschen, trocken tupfen oder Schleudern.
Die Kräuter im Mixer oder mit dem Messer fein schneiden. Alternativ können die Kräuter auch zusammen mit dem Salz im Mörser zerkleinert werden.
Die Kräuter mit dem Salz vermischen.
Das Kräutersalz bei 50 Grad im Backofen oder Dörrgerät trocknen lassen.
Geschenk aus der Küche
Das Kräutersalz kann ganz einfach von Kindern selbst hergestellt werden, ich empfehle dafür einen Mörser und grobes Salz zu verwenden. Ich habe festgestellt, dass das Mörsern Kindern aller Altersstufen Spass macht. Schön verpackt und verziert wird es dann ein tolles Mitbringsel oder ein Weihnachtsgeschenk zum Verbrauchen. Da das Salz gut haltbar ist, kann es auch gut schon im Voraus zubereitet werden.
Neben dem grünen Kräutersalz kann ich euch auch das rote Chilisalz, das Knoblauchsalz und das pinke Himbeersalz empfehlen. Wer mag, kann die verschiedenen Salze auch als Set verschenken.
Bloggeburstag
Verlosung mit Werbung
Das Kräutersalz kann einfach so verwendet werden oder es wird mit einer Gewürzmühle gemahlen. Gewürzmühlen gibt es in vielen verschiedenen Varianten und heute darf ich ein ganz besonderes Model von Cuisinart verlosen. Mit der Würzmühle von Cuisinart können Salz, Pfeffer, Gewürze und Kräuter gemahlen werden.
Möchtest du die Gewüzrmühle gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 26.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Pancake Cake gefüllt mit einer Mascarpone-Ahornsirup Creme
Wer von euch hatte schon mal Cake zum Frühstück? Ich muss gestehen, das ist bei uns schon einige Male vorgekommen und manchmal ist da auch ein Stück Torte, dass unbedingt weg muss. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Kann das Frühstück auch das Abendessen oder sogar das Dessert sein? Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pancake Cake?
Frühstück zum Znacht, also zum Abendessen, ist hier in der Schweiz gar nicht so ungewöhnlich. Bei meinen Gross- und Urgrosseltern war ein Café Complet noch gang und gäbe zum Znacht. Unter Café Complet verstehen wir Kaffee mit Milch, Brot oder Brötchen mit Butter und Konfitüre. Ein weiteres Frühstück, welches hier auch zum Zmittag oder Znacht gegessen wird, ist das Birchermüesli. Es lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und Lunch ins Büro mitnehmen. Also sind Pancakes zum Dessert für uns gar nicht so abwegig.
Pancakes-Cake
Pancakes als Dessert
Pancakes als Dessert. Passt das? Für mich passen Pancakes zu jeder Tageszeit, ganz egal ob zum Frühstück oder zum Abendessen. Hübsch gestapelt und mit einer leckeren Mascarpone-Ahornsirup Creme gefüllt werden sie im Handumdrehen zum hübschen und köstlichen Cake. Die Pancakes wie auch die Creme sind ganz einfach und schnell zubereitet und der Cake kann gleich nach dem Stappeln oder auch nach einem halben Tag im Kühlschrank serviert werden.
Für den Pancake Cake braucht es nicht mehr als feine Pancakes und eine leckere und stabile Creme zum Füllen. Ein paar Zuckerstreusel und leckerer Ahornsirup können dabei natürlich auch nicht schaden.
Pancakes-Cake
Pancake Cake Rezept
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Pancake Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
Mit dem Pancake Cake wird ein beliebtes Frühstück zusammen mit einer Mascarpone-Creme zu einem hübschen und köstlichen Kuchen.
Gericht: Cake, Dessert, Kuchen, Torte
Küche: Amerika
Keyword: Geburtstagstorte, Kuchen, Pancakes
Kochutensilien
Bratpfanne
Zutaten
Pancakes
500mlMilch
2ELÖl oder flüssige Butter
2Eier
300gMehl
4ELZucker
4TLBackpulver
1TLSalz
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
250gMascarpone
250gVollrahm
2ELMaisstärke
6ELAhornsirupMehr je nach Süsse und/oder Geschmack
Anleitungen
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
En Guete!
Rezeptesammlung Pancakes
Lust auf noch mehr Pancakes? Hier findest du ein tolle Sammlung mit verschiedenen Pancake-Rezepten, da ist bestimmt auch ein Rezept für dich dabei.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/10/Pancakes-Cake.jpg8971600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-12-06 07:05:002023-11-06 14:09:32Pancake Cake mit Ahornsirup
Ich freue mich sehr, dass ich heute den Adventskalender von Foodblogs Schweiz eröffnen darf. Hinter dem 1. Türchen vom Adventskalender habe ich für euch das Rezept für Spitzbuben Cupcakes versteckt. Spitzbuben dürfen bei uns an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Sie sind meine liebsten Guetzli. In der Variante als Spitzbuben Cupcakes sind sie auch ein wunderbar festliches Dessert.
Spitzbuben Cupcakes
Adventskalender
Adventskalender verkürzen uns die Wartezeit bis zu Weihnachten und steigern Tag für Tag die Vorfreude. Der Kalendarische Advents beginnt mit dem ersten Dezember und endet am vierundzwanzig Dezember, also am Heilig Abend.
Spitzbuben Cupcakes
In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender von „Cakes, Cookies and more“ zur Tradition entwickelt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einiges zu gewinnen, darum lohnt es sich auch in den nächsten Tagen weiterhin im Blog vorbeizuschauen, denn es gibt, so einige tolle Preise zu gewinnen.
Auch der Adventskalender von Foodblogs Schweiz ist zur Tradition geworden. In ihm findest du jeden Tag ein weihnachtliches Rezept. Lass dich von uns Foodbloggern zu süssen und deftigen Köstlichkeiten inspirieren.
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken.
Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen.
Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
Den Teig in die Cupcakesförmchen verteilen.
Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Mit einem Messer "Löcher" in die Cupcakes schneiden, dies mit dem Gelee füllen und mit einem Teil des Ausgehölten zudecken.
Für die Swiss Meringue Buttercreme
Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt.
Das Eiweiss ständig rühren, bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und den Inhalt sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist.
Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren, bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig.
Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes spritzen. Nach Belieben mit etwas Himbeergele beträufeln und mit einem Spitzbuben dekorieren.
Spitzbuben Cupcakes
Foodblogs Schweiz Adventskalender
Das nächste Türchen öffnet sich morgen bei Erica von Frangipani. Was es gibt darf ich euch aber noch nicht verraten. Erica verbringt gerne Zeit in der Küche und probiert dabei vegetarische und vegane Rezepte aus. Eine ausgewogen, nahrhaft und gesund Ernährung mit regionalen Produkten ist ihr wichtig, zwischendurch darf es bei ihr aber auch mal was Süsses sein.
Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr habe ich mich für ein süsses Rezept entschieden und Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen gebacken. Eine ordentliche Prise Zimt habe ich natürlich auch noch dazu gepackt. Das Rezept ist ganz einfach und Gugelhöpfli superschnell gemacht.
Foodblogs Schweiz November Foodie Challenge
Für die letzte Foodie-Challenge von diesem Jahr haben wir folgende Zutaten in den Warenkorb gepackt:
Alles tolle saisonale Lebensmittel, mit welchen wunderbare Gerichte zubereitet werden können, wie zum Beispiel Kartoffel-Gratin mit Lauch oder Apfel-Haselnuss-Schnecken. Weitere tolle Ideen findet ihr in der aktuellen Zusammenfassung der November-Challenge von Foodblogs Schweiz.
Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Äpfel und Haselnüsse
Äpfel und Haselnüsse sind eine tolle Kombination für Süsses. Die heimischen Zutaten haben dank guter Lagerung praktisch das ganze Jahr Saison, schmecken aber jetzt, wo beide Zutaten vor noch nicht so langer Zeit geerntet wurden, besonders lecker.
Haselnüsse
Haselnüsse verwende ich sowohl in der süssen, wie auch in der deftigen Küche total gerne und du findest im Blog über 20 tolle Rezept mit Ihnen. Die tolle Nuss wächst bei uns in der Umgebung sehr gut und so haben wir mehrere Haselsträucher im Garten, was im Herbst so einige Eichhörnchen anlockt.
Wie gut ganze oder gemahlene Haselnüsse schmecken, hängt auch davon ab, wie lange es her ist, seit sie geschält und gemahlen wurden. Haselnüsse haben einen hohen Anteil an Öl und werden daher schnell ranzig. Richtig getrocknete und optimal gelagerte Haselnüsse in der Schale sind aber gegen ein Jahr lang haltbar. Entkernte Haselnüsse können ganz oder gemahlen eingefroren werden.
Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Äpfel
In Äpfeln stecken viel Vitamine und Mineralstoffe. Die alte englische Volksweisheit „An apple a day keeps the doctor away“ ist darum gar nicht so verkehrt. Da die meisten Stoffe direkt unter der Schale sind, sollten die Apfel am besten mit Schale und roh genossen werden. Äpfel sind handlich und lassen sich super transportieren, daher sind sie wohl auch als Znüni so beliebt.
Äpfel lassen sich am besten an einem dunklen, kühlen und frostfreien Ort lagern. Sie sollten dabei nicht aufeinander geschichtet werden, sondern möglichst ohne Berührung nebeneinander gelegt werden.
Rezpte für Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Die Gugelhöpfli sind schnell zubereitet und schmecken köstlich zum Kaffee oder Tee.
Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen werden nach einem einfachen Rezept zubereitet und schmecken einfach grossartig.
Kochutensilien
Backform für Mini-Gugelhöpfli
Zutaten
65gweiche Butter
75gZucker
1PriseSalz
2Eier2 Eiweiss und 2 Eigelb
100ggemahlene Haselnüsse
30ggehackte HaselnüsseOptional
1Apfelca. 150 g, geschält, entkernt und in Würfeli geschnitten
50mlHalbrahm
65gMehl
½TLBackpulver
½TLZimt
Zimt-Zucker-Kruste
Zimt-Zucker(Zucker mit Zimt vermischt)
Apfelsaft
Anleitungen
Für eine *Mini-Gugelhöpfli-Form"
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Gugelhöpfli
Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Die Butter in einer Schüssel verrühren. Zucker und Salz unterrühren.
Die Eier trennen und Eigelbe zur Butter-Zucker-Masse geben und weiter rühren bis die Masse hell ist.
Die Haselnüsse, Zimt, Apfelstücke und den Rahm unter den Teig mischen.
Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig mit einem Schaber unterziehen und in die Form füllen.
Für ca. 15 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen backen.
Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt den Kuchen herausnehmen.
Zimt-Zucker-Kruste
Für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen mit Apfelsaft bestreichen und in Zimtzucker wälzen.
Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/gugelhoepfli-mit-Apfel.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-26 07:00:002025-08-17 11:57:38Apfel-Gugelhöpfli mit Haselnüssen
Einfache Rezept sind bei mir in der Alltagsküche immer willkommen, ganz besonders dann, wenn sie viel Gemüse und andere gesunde Zutaten enthalten. Die Inspiration für dieses Rezept habe ich aus Kochbuch Week light, welches ich euch kürzlich vorgestellt habe. Es bietet tolle Ideen für die Alltagsküche.
Rösti gibt es bei uns häufig, meist enthält sie „nur“ Kartoffeln und ab und an noch ein kleiner Anteil an Gemüse. Die Rösti ganz aus Gemüse zu machen ist aber natürlich viel gesünder. Besonders natürlich, wenn wir dafür frisches Gemüse verwenden, welches gerade Saison hat. Im Herbst eignet sich Kürbis, Rüebli und Süsskartoffeln hervorragend für eine Gemüse-Rösti. Gemüsereste lassen sich wunderbar in der Gemüse-Rösti verstecken, wie zum Beispiel der Strunk vom Broccoli.
Gemüse-Rösti
Die Gemüse Rösti mit Joghurtsauce ist schnell zubereitet und lässt sich zu jeder Jahreszeit mit saisonalem Gemüse zubereiten. Ich habe mich für Rüebli und Kürbis entschieden, weil ich beides gerade vorrätig hatte. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
Gerichte, die im Backofen zubereitet werden können, sind total praktisch und sparen viel Zeit, welche besonders unter der Woche immer ein wenig knapp ist. Super finde ich dabei zum Beispiel Blechgerichte jeder Art, wie zum Beispiel das Kartoffel-Wurst-Blech.
Gemüse-Rösti
Rezept für Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce
Gemüse-Rösti
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben. Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben. Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
Joghurtsauce
Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein einfaches und sehr gesundes Gericht, welches sich wunderbar für die Alltags- und Familienküche eignet. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
Gericht: Hauptgericht
Zutaten
Gemüse-Rösti
150gKidneybohnen aus der Doseabgespült und abgetropft
500gGemüse (z.B. Rüebli, Kürbis, Raden, Kohlrabi)gerüstet und geraffelt
50gTahini
20gChiasamen
2 ELOlivenöl
Salz und Pfeffer zum Würzen
Joghurtsauce
180ggriechisches Joghurt
1kleineKnoblauchzehegerieben oder gepresst
Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
Gemüse-Rösti
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben.
Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben.
Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
Joghurtsauce
Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/Gemuese-Roesti.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-22 07:15:002024-03-20 09:00:06Gemüse Rösti mit Joghurtsauce
Manchmal wird Brot schnell trocken oder bleibt aus den verschiedensten Gründen über. Aber auch wenn das Brot nicht mehr ganz frisch oder sogar schon trocken ist, gibt es dafür viele tolle und leckere Verwertungsmöglichkeiten. Brotchips, Croûtons und Paniermehl sind da drei gute Beispiele der Resteverwertung für Brot und es gibt da noch viel mehr. Es wäre viel zu schade das selbst gemachte Brot weg zu werfen und das gilt natürlich auch für gekauftes Brot.
Brotchips
No Foodwaste oder wie aus Brotresten Chips werden
Wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht immer mal wieder Lebensmittel zu retten und so unseren Beitrag gegen Foodwaste zu leisten. Eine spannende Sache, welche je nach Rettung nicht nur Ressourcen und Geld spart, sondern auch gleich noch meine Kreativität steigert, denn manchmal sind da auch Dinge dabei, die wir nicht so gerne essen. In diesem Fall ist manchmal viel Kreativität gefragt, dass aus dem wertvollen Lebensmittel etwas wird, was wir gerne essen.
Brotchips
Brotchips selber machen
So hatten wir zum Beispiel bei jeder Brot-Rettung das eine dunkle, trockene Brötchen mit Rosinen und Nüssen dabei, welches niemand bei uns so essen möchte. Aber dünn aufgeschnitten, mit etwas Olivenöl und Salz vermischt und im Airfryer oder Backofen knusprig gebacken, schmeckt das Brötchen total fein. Ich esse sie gerne zu Käse und einem Glas Wein. Natürlich schmecken die Brotchips auch toll, wenn sie aus Weissbrot, z.B. einem Baguette zubereitet werden. Für die Brotchips kann auch Vollkorn- oder Ruchbrot sehr gut verwendet werden.
Damit die Brotchips länger haltbar sind, ist es wichtig, dass sie nach dem Backen richtig durchgetrocknet sind und wenn sie abgekühlt trocken aufbewahrt werden. Je dünner die Brotscheiben für die Chips sind, umso schneller sind sie knusprig und trocken. Gut getrocknet können die Brotchips luftdicht verpackt, zum Beispiel in einem Glas aufbewahrt werden. Schön verpackt sind sie auch ein tolles Mitbringsel für die Einladung zum Apéro.
Aus altem, trockenem Brot, werden im Handumdrehen feine Brotchips für den Apéro.
Gericht: Apéro
Keyword: Brot, Resteverwertung
Zutaten
BrotresteBrötchen, Ruch- oder Vollkornbrot, Baguettes, …
Olivenöl
Salz
Anleitungen
Das Brot in dünne Scheiben schneiden.
In einer Schüssel das Brot mit etwas Olivenöl und Salz vermischen.
Die Brotchips auf einem Backblech verteilen und im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen knusprig backen. Das dauert je nach Dicke der Brotscheiben unterschiedlich lang.
Hier findest du weitere No foodwaste Rezepte: Resteverwertung
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/Brotchip.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-19 07:00:002023-06-18 08:41:28Brotchips – Resteverwertung mit Brot
Der Herbst ist vom Wetter her zwar nicht meine Lieblingszeit, aber die vielen tollen herbstlichen Gerichte machen das wieder wett. Mit dazu gehört natürlich alles mit Pilzen oder Kürbissen. Und noch viel besser wird es, wenn beide Zutaten wie in meinem Risotto mit Kürbis und Pilzen zusammen kommen.
Risotto mit Kürbis und Pilzen
Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz
Das Risotto mit Kürbis und Pilzen ist im Rahmen der Oktober Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz entstanden. Im Warenkorb waren diese Mal.
Kürbis, Maroni, Pilze, Birnen, Quitten und Baumnüsse
Herbstlicher Warenkorb
Die Beschaffung der Zutaten war bei mir dieses Mal nicht so einfach, da ich dort, wo ich einkaufen war, nicht alle gewünschten Zutaten aus der Schweiz gefunden hatte. Da ich für meinen Beitrag aber auch nicht noch gross in der Gegend herum fahren wollte, hatte ich einen „Orangen Knirps“, Birnen, Champignons und Baumnüsse nach Hause gebracht, für das Gericht habe ich dann allerdings nur den Kürbis und die Pilze verwendet.
Rezept für Risotto mit Kürbis und Pilzen
Risotto gibt es bei uns natürlich das ganze Jahr hin durch in den verschiedensten Variationen. Wenn ich Pilzrisotto zubereite, muss ich allerdings immer noch eine „Natur-Variante“ zubereiten, da leider nicht die ganze Familie Pilze isst. Meist koche ich darum, wie in diesem Gericht die Pilze separat.
Für das Risotto die gehackte Zwiebel im Olivenöl andämpfen. Reis beifügen und mitdünsten, bis er glasig ist. Mit dem Wein ablöschen und diesen vollständig einkochen lassen. Die Bouillon erhitzen und unter Rühren nach und nach dazugiessen. Der Reis sollte immer knapp mit Bouillon bedeckt sein. Ca. 18-20 Minuten garen. Den Parmesan darunter mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Währenddessen den Kürbis und Schalotten im Olivenöl ca. 12 Minuten braten herausnehmen. Pilze in Olivenöl braten. Kürbis wieder dazu geben und alles erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Majoranblättchen würzen.
Ein herrliches und herbstliches Gericht, welches uns von innen wärmt.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italien
Keyword: Herbst, Kürbis, Pilze, Risotto
Zutaten
Risotto
1kleine Zwiebelgehackt
1ELOlivenöl
300gRisotto-Reis
100mlWeisswein
ca. 900mlGemüsebouillonheiss
60gParmesan
Kürbis und Pilze
250gKürbis in Würfeli geschnittenz.B. Oranger Knirps
250gPilze nach Wahlgeputzt und grössere ev. Pilze zerkleinert
1Schalottefein gehackt
2ELOlivenöl
Frischer Majoran
Anleitungen
Risotto
Die gehackte Zwiebel im Olivenöl andämpfen. Reis beifügen und mitdünsten, bis er glasig ist. Mit dem Wein ablöschen und diesen vollständig einkochen lassen. Die Bouillon erhitzen und unter Rühren nach und nach dazugiessen. Der Reis sollte immer knapp mit Bouillon bedeckt sein. Ca. 18-20 Minuten garen. Den Parmesan darunter mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kürbis und Pilze
Den Kürbis und Schalotten im Olivenöl ca. 12 Minuten braten herausnehmen. Pilze in Olivenöl braten. Kürbis wieder dazu geben und alles erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Majoranblättchen würzen.
In der Oktober Challenge sind viele tolle Rezepte zustande gekommen. In der Zusammenfassung im Blog von Foodblogs Schweiz findes du die saisonalen Oktober-Rezepte: Foodblogs Schweizer. Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:
Lust auf mehr saisonale Rezepte? Hier findest du noch mehr tolle, saisonale Rezepte: Foodblogs Schweiz Challenge
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/10/Risotto-mit-Kuerbis-und-Pilzen.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-10-22 07:00:002025-08-17 11:56:26Risotto mit Kürbis und Pilzen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.