Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Das Rezept für diesen Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck ist inspiriert durch das Kochbuch „Pure Freude“ von Andreas Caminada. Da ich nicht alle „richtigen“ Zutaten für das Rezept zu Hause hatte, habe ich bei der Umsetzung des Rezeptes ein wenig improvisiert. Eine Sache die ich ja sowieso gerne mache.

Pure Freude“ ist kein einfaches Kochbuch, auch wenn der Untertitel „Meine einfache Küche 2.0“ darauf schliessen würde. Es zeigt uns Andreas Caminadas Herangehensweise an einfache Gerichte und macht aus ihnen wunderbare Speisen. Ich habe mich beim Ausprobieren der Rezepte als Erstes an den Kartoffelsalat gewagt, weil ich dachte, ich probiere erst etwas Einfaches aus. Ich habe dann schnell bemerkt, dass dieser spezielle „Härdöpfelsalat“ doch eine etwas grössere Herausforderung ist. Wer einen einfachen Kartoffelsalat sucht findet hier ein Rezept von mir: Tammy’s Kartoffelsalat

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Rezept für Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Ein etwas anspruchsvolleres Rezept für einen speziellen Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck. Wenn man etwas speziellere Gerichte mag, lohnt sich der Aufwand aber auf jeden Fall. Die Kartoffeln müssen über Nacht im Fond ziehen, daher braucht es für dieses Rezept etwas mehr Zeit. Wer den Geflügelfond selbst machen möchte, muss entsprechend mehr Zeit einrechnen. Im Originalrezept wird der Kartoffelsalat mit kleinen Kartoffeln zubereitet und da ich aber nur grosse zu Hause hatte, habe ich mich entschieden für den Salat Würfel ( 1 x 1 cm) zu verwenden.

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Das Kräuteröl finde ich eine tolle Sache und die Zubereitung ist ganz einfach. Es ist auf jeden Fall ein Hingucker. Wichtig dabei ist, dass das Öl nach der Zubereitung rasch abkühlt, damit es seine schöne grüne Farbe behält. Fürs Anrichten des Gerichtes werden essbare Blüten benutzt. Diese können in manchen Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Ich verwende zur Dekoration gerne Blüten von meinem Kräuterbeet oder unserer unbehandelten Wiese. Wer mag, kann die Blüten dafür auch auf dem Fensterbrett ziehen.

Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck
Kartoffelsalat

Rezept für Kartoffelsalat mit Kräuteröl und Speck

Ein etwas anspruchsvolleres Rezept für einen speziellen Kartoffelsalat. Die Kartoffeln müssen über Nacht im Fond ziehen, daher braucht es für dieses Rezept etwas mehr Zeit. Wer den Geflügelfond selbst machen möchte, muss entsprechend mehr Zeit einrechnen.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Ziehen lassen12 Stunden
Gesamtzeit13 Stunden
Gericht: Salat
Küche: Schweiz
Keyword: Kartoffelsalat, Kräuteröl, Speck
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 1 kg festkochende Kartoffeln in 1 cm grosse Würfel geschnitten
  • 300 g Speckwürfel
  • 60 g Butter
  • 4 Schalotten
  • 120 ml Kräuteressig
  • 1 l Geflügelfond
  • 2 EL grober Senf
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Grünes Kräuteröl

  • 300 ml Sonnenblumenöl
  • ½ Bund Schnittlauch
  • ½ Bund Petersilie
  • 6 Zweige Estragon

Zum Garnieren

  • 1 rote Zwiebel
  • ausgelassene Speckwürfel
  • essbare Blüten

Anleitungen

  • Die Kartoffelwürfel im Steamer oder über Dampf bissfest garen. Beiseite stellen.
  • Die Speckwürfel zusammen mit etwas Öl und der Butter knusprig braten. Die Speckwürfel zur Seite stellen. Das Öl behalten, es wird später auch verwendet.
  • Die Schalotten in dünne Streifen schneiden und zusammen mit dem Essig glasig dünsten. Den Topf beiseite stellen.
  • Den Geflügelfond auf die Hälfte einreduzieren. Den Senf einrühren, danach Kartoffeln, Specköl und Essig dazu gegeben. Für 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über Nacht zugedeckt kalt stellen.
  • Die Kartoffeln wieder Raumtemperatur annehmen lassen. Probieren und falls es nötig ist, nochmals mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

Kräuteröl

  • Das Sonnenblumenöl auf 80 Grad erwärmen. Die Kräuter klein schneiden und in einen Mixer geben. Das Öl dazu geben und alles fein mixen. Durch ein Sieb streichen und auf Eis rasch abkühlen lassen.

Garnitur

  • Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und für 30 Minuten in kaltes Wasser legen.

Anrichten

  • Den Kartoffelsalat in tiefe Teller geben und die Marinade darum herum verteilen. Das Öl dazu giessen. Die Speckwürfel darüber streuen und mit Zwiebelringen und Blüten belegen.

En Guete!

    Anglo-indischer Kokosreis

    Ausprobiert und nachgekocht – Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indischer Küche

    Die indische Küche fasziniert mich schon länger. Da nehme ich den Mehraufwand, den es braucht, um die Gewürzmischungen und Currypasten selbst zuzubereiten, gerne auf mich. Die Küche und vielleicht sogar die ganze Wohnung riecht manchmal noch ein paar Tage nach den mit Liebe und Herzblut zubereiten Gerichten. Für die indische Küche musste ich einiges an neuen Gewürzen und anderen Zutaten besorgen. Nicht alles davon kann im Supermarkt um die Ecke gekauft werden, jedenfalls nicht in meiner Umgebung. Sie können aber ohne Probleme online bestellt werden. Ich hatte mich dazu entschieden, einem indischen Lebensmittelladen in Zürich in Besuch abzustatten. Ein Erlebnis für sich, dass ich bald wiederholen möchte. So fühlt sich das Einkaufen ein bisschen wie eine kleine Reise in eine für mich fremde Welt an.

    Anglo-indischer Kokosreis
    Anglo-indischer Kokosreis

    Indische Küche

    Das Rezept „Anglo-indischer Kokoksreis“ habe ich aus dem dem Buch „Asma’s Indische Küche„. Er schmeckt wie die anderen Gerichte, welche ich beim Testen des Buches ausprobiert habe, einfach köstlich. Die zwei anderen Rezepte ( Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse und Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran) werde ich euch dann später auch noch vorstellen. – Wer sie nicht verpassen möchte, abonniert am besten den Newsletter. Mehr zum Buch erfährst du hier: Asma’s Indische Küche.

    Anglo-indischer Kokosreis
    Anglo-indischer Kokosreis

    Rezept für Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indische Küche

    Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.

    Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.

    Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.

    Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.

    Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

    Anglo-indischer Kokosreis

    Ein würziger Kokos-Reis welcher sehr gut mit anderen indischen Gerichten kombiniert werden kann.
    Gericht: Beilage
    Küche: Indisch
    Keyword: Beilagenreis, Reis
    Servings: 6 Personen

    Zutaten

    • 300 g Basmatireis
    • 3 EL Pflanzenöl
    • 1 Zwiebel in gleichmässige dünne Halbmonde geschnitten
    • 4 Hülsen Grüner Kardamom
    • 4 Gewürznelken
    • 1 Stück Zimt 2 – 3 cm lang
    • 1 grosses Indisches Lorbeerblatt
    • 1/4 TL Kurkuma gemahlen
    • 1 TL Salz
    • 400 ml Kokosmilch
    • 200 ml Wasser

    Anleitungen

    • Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.
    • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.
    • Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.
    • Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
    • Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

    Überbackene Muschelpasta

    Koch mein Rezept – Rezept für überbackene Muschelpasta

    Das Event von „Koch mein Rezept„, organisiert von Volker mit seinem Blog „Volker mampft„, geht in die nächste Runde. Das Event ist eine spannende Sache und fördert so auch die Vernetzung zwischen den Foodblogs. Die Idee dahinter ist, dass wir aus einem zugelosten Blog ein Rezept aussuchen und dieses frei interpretiert, nachkochen oder -backen. Dabei nehmen wir uns natürlich auch die Zeit, den anderen Blog ein bisschen besser kennenzulernen.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Koch mein Rezept – der Blog Kaffeebohne

    Dieses Mal wurde mir der Blog „Kaffeebohne“ von Katja zugelost. Katja und ihr Blog kenne ich schon länger von dem Blog Event „Wir retten, was zu retten ist“, welcher ich inzwischen organisiere. Katja hat bei sich zu Hause die Fertiggerichte abgeschafft und kocht seitdem immer frisch. Für sie sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sehr wichtig, wie auch dass Kinder lernen, woher das Essen kommt und wie es zubereitet wird. Ausgewählt habe ich mir „Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce„. Ein tolles vegetarisches Alltagsgericht, welches wunderbar auf den Familientisch passt und uns sehr gut geschmeckt hat.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Rezept für überbackene Muschelpasta

    Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.

    Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.

    Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

    In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.

    Creme Fraîche und Saurer Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

    Überbackene Muschelpasta
    Überbackene Muschelpasta

    Rezept für überbackene Muschelpasta

    Ein wunderbar leckeres Alltagsrezept mit grossen Muschelpasta, Tomatensauce und Käse.

    Zutaten

    • 12 Muschelnudeln
    • 1 Zwiebel
    • 1 Knoblauchzehe
    • Salz und Pfeffer zum Würzen
    • 360 g passierte Tomaten
    • 1 Bund saisonale Kräuter frisch
    • 125 g Creme Fraîche
    • 125 g Sauren Halbrahm
    • 100 g Mozzarella in Würfel geschnitten
    • 50 g Parmesan gerieben

    Anleitungen

    • Die Muschelpasta in Salzwasser garen, das Wasser abgiessen und die Pasta abschrecken. Gut abtropfen lassen.
    • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein würfeln. Etwas Ölivenöl in einer Pfanne erhitzen und erst die Zwiebeln, dann den Knoblauch dünsten. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen.
    • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
    • In der Zwischenzeit die Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
    • Creme Fraîche und Sauren Halbrahm miteinander verrühren. Die gehackten Kräuter dazu geben und gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Tomatensauce in einer ofenfesten Form verteilen. Die Muschelpasta mit der der Kräutersauce füllen und in die Form legen. Mit dem Käse bestreuen und für ca. 25 Minuten überbacken.

    Weitere Rezepte von diesem Blogevent findest du hier: Koch mein Rezept

    Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

    Gebackene Bananen Donuts

    National Donut Day – Gebackene Bananen Donuts

    Der National Donut Day wird vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gefeiert und findet jedes Jahr am ersten Freitag im Juni statt. Seit einigen Jahren feiert auch eine kleine Gruppe von Bloggern mit und veröffentlicht an diesem Tag ein feines Donut-Rezept. Ich habe vor 5 Jahren das erste Mal bei dem Event mit meinen pinken Donuts mitgemacht. Damals habe ich die Donuts frittiert, dieses Mal aber habe ich mich für eine gebackene Alternative entschieden.

    Gebackene Bananen Donuts

    Donuts

    Donuts werden in der Regel aus einem Hefeteig zubereitet und jeweils frittiert. Wer aber auf Frittierts verzichten möchte, kann die Donuts auch wunderbar backen. Sie werden fast genauso schmackhaft und sind dabei gleich etwas gesünder als die frittierten Originale. Natürlich ist das nicht das ganz das Gleiche, aber auf jeden Fall ein Versuch wert.

    Gebackene Bananen Donuts

    Bananen – No Foodwaste

    Bananen sind eine beliebte Sportlernahrung und werden gerne zu Nicecream, Pancakes oder Müesli verarbeitet. Bei uns sind Bananen Cakes oder Bananen Brot immer willkommen. So war ein leckeres Bananen Brot auch für meine gebackenen Bananen Donuts die Inspiration und Vorlage. Allerdings habe ich bei diesem Rezept sowohl auf Nüsse wie auch auf Schokolade verzichtet. Die Donuts sind übrigens ein tolles No Foodwaste – Rezept, denn am besten werden sie, wenn die Bananen sehr reif sind. Weitere Rezepte dazu findest du hier: No Foodwaste Rezepte

    Rezept für gebackene Bananen Donuts

    Gebackene Bananen Donuts
    Rezept drucken
    5 from 3 votes

    Gebackene Bananen Donuts

    Ein leckeres und einfaches Rezept zur Verwertung von sehr reifen Bananen.

    Kochutensilien

    • 1 Donuts-Blech

    Zutaten

    Für die Donuts

    • 2 sehr reife Bananen
    • 3 EL hochwertiges Pflanzenöl
    • ½ TL Zimt
    • 100 g Rohzucker
    • 120 g Dinkelmehl
    • 1 TL Backpulver

    Für die Glasur

    • 50 g Puderzucker
    • ca. 1 EL Milch
    • Zucker-Streusel optional

    Anleitungen

    Für die Donuts

    • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Donuts-Blech mit Butter oder Pflanzenöl bestreichen und mit Mehl bestreuen. Das Blech in den Kühlschrank stellen.
    • Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Ei, Öl und Salz dazu geben und gut verrühren. Zucker und Zimt darunter rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren.
    • Die Masse in einen Spritzsack füllen und den Teig auf das vorbereitete Blech spritzen. Die Donuts für 20 Minuten backen.
    • Die Donuts für 10 Minuten abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

    Für die Glasur

    • Den Puderzucker mit etwas Milch zu einer dickflüssigen Glasur anrühren und die Donuts damit glasieren. Nach Wunsch mit Zucker-Streusel bestreuen.

    Lust auf noch mehr Donuts? Dann schaut doch bei den anderen Teilnehmern des Events vorbei und lasst euch inspirieren.

    1x umrühren bitte aka kochtopf Zitronen-Blaubeer-Donuts aus dem Backofen

    Backmaedchen 1967 Zitronen-Schoko Donuts mit Limocello-Glasur

    Dinkelliebe Schnelle Vanille-Doughnuts mit Ganache

    Linal’s Backhimmel Mini Brioche Donuts mit Zimt-Zucker

    homemade & baked Ofendonuts mit Dulce de Leche

    USA kulinarisch Apple Pie Donuts

    evchenkocht Brezel-Donuts mit Karamellglasur

    zimtkringel einfache Donuts mit Limettenguss

    Cakes, Cookies and more Bananen Donuts

    Küchenmomente Einfache Donuts aus dem Backofen

    Volkermampft Holunderblüten Donuts mit Erdbeer-Frischkäse Frosting

    Tapas, Pinchos y mas

    Wir retten, was zu retten ist – Tapas, Pinchos y mas

    Für einmal heisst es hier Tapas, Pinchos y mas. Das aktuelle Thema für unsere „Wir retten, was zu retten ist“-Challenge freut mich natürlich besonders, auch wenn ich im Normalfall die Tapas lieber in Spanien in einer Tapas-Bar esse, anstatt zu Hause in der Schweiz selbst zuzubereiten. Selbermachen ist aber auch hier eine wunderbare Lösung und bringt ganz bestimmt auch ein bisschen Ferienstimmung zu uns nach Hause.

    Tapas

    Tapas und Pinchos

    Der Unterschied von Tapas und Pinchos war mir nicht ganz klar. In meiner Unwissenheit habe ich alles einfach als Tapas bezeichnet, dabei gibt es aber natürlich einige Unterschiede, die vor allem auch geografisch bedingt sind. Ich liess mir den Unterschied darum auch von spanischen Freunden erklären.

    Tapas

    Tapas werden traditionell auf einem Tellerchen serviert. Die Tapas waren früher und sind auch heute noch dazu gedacht den Wein oder das Bier vor Fliegen zu schützen. Auf das Tellerchen kommt zum Beispiel etwas Serrano-Schinken oder Manchego-Käse. Oder auch mal Patatas Bravas oder ein wenig von einem anderen Gericht, das gerade da ist. Manchmal, wenn man Glück hat, bekommt man die Tapas gratis zum Getränk dazu. Dies war wohl früher eher der Fall als heute. Ich kenne es eher so, dass bei einer Gruppe die verschiedenen Teller oder Platen mit Schinken, Käse, Patatas Bravas, etc. in die Mitte des Tisches kommen und jeder zugreift.

    Pinchos

    Pinchos kommen aus dem Norden Spaniens und sind kleine, immer bezahlte, Mahlzeiten die „aufgespiesst“ sind. Meist werden sie dabei auf ein Stück „Barra“ aufgespiesst. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten und sind manchmal wahre Kunstwerke. Die Pinchos kommen ursprünglich aus dem Norden von Spanien, dem Baskenland, Navarra und La Rioja.

    Pinchos

    Abendessen aus Tapas

    Da wir in der letzten Wochen so schönes und warmes Wetter hatten, habe ich uns ein Abendessen aus Tapas zubereitet. Die meisten Zutaten, die ich dazu verwendet habe, müssen nicht weiterverarbeitet werden und schmecken am besten einfach so pur. Dazu gab es Patats Bravas mit einer selbstgmachten Sauce und hausgemachte Tortilla (die es leider nicht auf das Bild geschafft hat). Alle Rezepte dazu befinden sich bereits im Blog. Nachfolgend sind sie für euch verlinkt.

    Tapas

    Tapas Rezepte

    Patatas Bravas (mit dem Rezept für Salsa Brava)

    Spanische Tortilla

    Bei der Rettung waren dieses Mal mit dabei:

    Brittas Kochbuch – Kleines Tapas-Buffet
    Barbaras Spielwiese – Gambas al ajillo (Garnelen in Knoblauch)
    Brotwein – Chorizo Tapas Rezept
    Pane-Bistecca – Spanische Empanadas mit Schweinefleisch-Fuellung
    CorumBlog 2.0 – Gebratener Ziegenkäse mit Honig
    evchenkocht – Gefüllte Oliven
    Cahama – Frankfurter Tapas
    Kaffeebohne – Harzer Käse-Salat als Brotaufstrich
    Volkermampft – 6 Rezepte für leckere Pinchos (Pintxos) mit Fisch und Fleisch

    Sandwich Bagels

    Planung ist alles – auch beim Synchronbacken von Sandwich Bagels

    Sandwich Bagels

    Leider vergesse ich das immer wieder, wenn es ums Brotbacken geht. Denn eigentlich könnte man zumindest ungefähr ausrechnen, wenn der Teig seine Reife erreichen wird und dies dann mit der Tagesplanung abgleichen. Das vergesse ich aber gerne und bin dann z. B. wie dieses Mal beim Synchronbacken nicht rechtzeitig zu Hause. Und bei dem schönen, warmen Wetter vom Sonntag ging der Teig natürlich auch noch schneller auf, als gewohnt. So bin ich mal wieder, nicht zum ersten Mal, mit einem Teig mit Überreife an den Start gegangen. Schlussendlich war es dennoch nicht so schlimm und die Bagels sind im Ofen nochmals schön aufgegangen. Aber ich empfehle euch für die meisten Brote einen Backplan zu erstellen, damit es keine „bösen“ Überraschungen gibt.

    Selbstgemachte Bagels mit Saaten
    Bagels Rezept

    Das Formen

    Der Teig war dann auch etwas schwierig zum Formen und hat zusätzlich auch noch am Backpapier geklebt, als ich ihn ins Wasserbad transferieren wollte. Dementsprechend sind meine Bagels halt nicht schön rund geworden. Geschmack und Konsistenz haben uns aber trotzdem überzeugt. Und beim nächsten oder übernächsten Mal, werden sie dann vielleicht auch bei mir schön rund.

    Sandwich Bagel mit selbstgemachten Bagels
    Sandwich Bagel mit Schinken und Ei

    Weiteres Rezept für Bagels

    Dies ist nicht das erste Mal, dass wir beim Synchronbacken Bagels backen. Wir haben dies bereits schon mal vor 8 Jahren gemacht. Das Rezept findest du hier: Bagels. Eine Zeit lang habe ich praktisch an jedem Synchronbacken teilgenommen und habe das irgendwie in den letzten Monaten vermisst, aber eine Teilnahme lag irgendwie zeitlich nicht mehr drin.

    Wir haben die Sandwichs Bagels nach einem Rezept von „King Arthur“ gebacken. Die Seite ist zwar auf Englisch, aber ihr findet dort so einiges, was sich zum Nachbacken lohnt. Organisiert wird das Synchronbacken noch immer von „Zorra“ mit ihrem Blog „Kochtopf„.

    Mein Vorgehen bei diesem Synchronbacken findest du in den Stories meines Instagram Accounts.

    Selbstgemachte Bagels
    Bagels

    Rezept für Sandwich Bagels

    Rezept drucken
    5 from 2 votes

    Rezept für Sandwich Bagels

    Diese Bagels sind die leckere Grundlage für Sandwiches. Je nach Wunsch können sie zum Frühstück, Lunch oder einfach zwischendurch nach Lust und Laune gefüllt werden. Die Bagels bleiben gut verpackt im Kühlschrank ein paar Tage frisch und werden vor dem Verzehr einfach getoastet.
    Servings: 8 Stück

    Zutaten

    Vorteig

    • 120 g Weissmehl
    • 1/8 Teelöffel Salz
    • 0.5 g frische Hefe
    • 75 g Wasser

    Hauptteig

    • den gesamten Vorteig
    • 170 g Wasser Raumtemperatur
    • 13 g Vollrohrzucker
    • 7 g frische Hefe
    • 1 1/4 TL Salz
    • 300 g Weissmehl

    Wasserbad

    • 2 Liter Wasser
    • 2 EL Honig

    Topping

    • 1 Ei verquirlt mit 1 Esslöffel Wasser
    • 50 g Sesam, Mohn oder Samen nach Wahl

    Füllung

    • Sandwichfüllung nach Wahl Z.B. Schinken, Käse, Eier, …

    Anleitungen

    Vorteig

    • Für den Vorteig alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und vermischen. Den Starter zugedeckt in der Schüssel über Nacht (ca. 10 bis 14 Stunden) bei Raumtemperatur gären lassen.

    Teig

    • Die übrigen Zutaten, inkl. Vorteig, in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Teig 5 Minuten auf Minimum und 5 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen.
    • Den Teig zugedeckt ruhen lassen bis er sich verdoppelt hat. Das Dauert je nach Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden.
    • Den Teig in 8 Stücke à ca. 80 Gramm teilen und rundschleifen. Die Teigstücke auf eine bemehlte Unterlage legen und für 15 Minuten entspannen lassen.
    • Ein Backblech mit Backpapier belegen. Aus den Teigstücken Bagels formen. Dafür mit dem Finger ein Loch in die Teigstücke stechen und das Loch auf ca. 5 cm vergrössern. Die geformten Bagels ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
    • Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Das Wasser zusammen mit dem Honig in einen grossen Topf geben und zum Kochen bringen.
    • Die Bagels (jeweils 2 bis 3 Stück) auf beiden Seiten für 60 Sekunden im heissen Wasser kochen. Danach aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und auf das vorbereitet Blech legen.
    • Die Bagels mit Ei bestreichen und nach Wahl mit Saaten bestreuen. Die Bagels für 18 bis 22 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
    • Auf einem Gitter auskühlen lassen und nach Wahl füllen.
    Sandwich Bagel

    Weitere Hefeteig-Rezepte findest du hier: Synchronbacken Rezepte

    Hier findest du die Rezepte der anderen Teilnehmer des Synchronbackens:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!
    Tamara von Cakes, Cookies and more
    Simone von zimtkringel
    Britta von Backmaedchen 1967
    Bettina von homemade & baked
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
    Désirée von Momentgenuss
    Volker von volkermampft
    Nadja von Little Kitchen and more

    Schokoladenriegel mit Karamell

    „Wir retten, was zu retten ist“ – Schokoladenriegel mit Karamell

    Das aktuelle Thema des Blogevents „Wir retten, was zu retten ist“ sind süsse Riegel. Auf dieses Thema habe ich riesig gefreut, denn wer mag sie nicht, die zahlreichen süssen Riegel der bekannten Marken. Selbst gemacht habe ich dann auch tatsächlich noch nie einen. Und tatsächlich gönne ich mir auch ab und zu so einen. Meine liebsten sind dabei Milky Way und Twix. Mein süsser Riegel ist darum auch dem Letzteren nachempfunden. Eins kann ich euch schon im Vorhinein sagen, die Riegel sind zeitintensiv und super süss., aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

    Schokoladenriegel mit Karamell
    Schokoladenriegel mit Karamell

    Viele der süssen Riegel, welche wir im Supermarkt kaufen können, sind nicht ganz einfach zum Selbermachen. Zum einen fehlen uns natürlich die genauen Rezepturen und zum anderen halt auch die Fertigkeiten eines Chocolatiers. Besonders für Schokoladen-ummantelte Riegel müssen gewisse Regeln bei der Temperierung der Schokolade bedacht werden, damit der Überzug später schön glänzt.

    Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

    Die süssen Schokoladenriegel sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, die einzelnen Schritt sind dabei nicht schwierig, es braucht einfach ein bisschen Zeit, viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ich habe die Riegel vereinfacht hergestellt und sie nicht ganz ummantelt. Das geht so viel schneller und mit viel weniger Kleckerei.

    Das Biskuit für die Riegel ist ganz schnell und einfach in der Zubereitung. Für das Karamell braucht ihr etwas Geduld, bis der Zucker sich karamellisiert hat. Geduld lohnt sich dabei, denn wenn die Pfanne zu heiss wird, verbrennt der Zucker schnell. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Schokolade.

    Schokoladenriegel mit Karamell
    Schokoladenriegel mit Karamell

    Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell

    Ein feines, süsses Rezept für Schokoladenriegel mit Karamell, inspiriert vom Twix Riegel.

    Zutaten

    Biskuit

    • 115 g Butter zimmerwarm
    • 65 g Zucker
    • 130 g Mehl
    • 1/2 TL Vanillepaste
    • 1/4 TL Salz

    Karamell

    • 250 Zucker
    • 55 g Butter
    • 80 ml Vollrahm
    • 1 Prise Salz

    Schokoladen-Schicht

    • 200 g Schokolade
    • 1 1/2 TL Butter

    Anleitungen

    Biskuit

    • Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. In der Schüssel der Haushaltsmaschine Butter, Zucker und Vanillepaste cremig rühren. Das Mehl und Salz hinzugeben. So lange rühren, bis der Teig eine Kugel bildet.
    • Eine Backform ca. 18 x 27 cm einfetten. Den Teig auf die Grösse der Form ausrollen und in die Form geben. Mit einer Gabel einstechen.
    • 15-17 Minuten backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Vollständig abkühlen lassen.

    Karamell

    • Den Zucker auf dem Boden eines grossen schweren Topfes gleichmässig verteilen. Bei mittlerer Hitze den Zucker ohne Rühren schmelzen lassen. Falls es zu schnell bräunt, ist die Temperatur zu hoch und muss reduziert werden. Sobald der Zucker geschmolzen ist und schön karamellig aussieht, die Butter hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
    • Die Pfanne vom Herd nehmen und den Rahm unter ständigem Rühren einfliessen lassen. So lange rühren, bis die Masse glatt ist.
    • Ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf das abgekühlte Gebäck giessen. Abkühlen lassen.

    Schokoladen-Schicht

    • Die Schokolade zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Schokolade nicht zu heiss wird. Wenn die Schokolade glatt ist, auf das abgekühlte Karamell giessen und gleichmäßig verteilen.
    • Vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen.

    Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren dieses Mal folgende Blogs mit dabei. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren.

    Brittas Kochbuch – Paradise Bars aka Bounty
    CorumBlog 2.0 – Müsliriegel
    evchenkocht – Saftige Karottenkuchen-Riegel
    Cahama – Süße Riegel Lion Style
    Kaffeebohne – Erdnussbutter Riegel

    Weitere tolle Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ findest du hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

    Kleine Pop Tarts

    Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.

    Pop Tarts
    Kleine Pop Tarts

    „Koch mein Rezept“

    Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.

    Pop Tarts
    Pop Tarts

    Pop Tarts

    Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.

    Pop Tarts
    Pop Tarts

    Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.

    Rezept für Mini Pop Tarts

    Pop Tartes
    Kleine Pop Tarts
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für kleine Pop Tarts

    Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
    Gericht: Dessert, Frühstück
    Küche: Amerika
    Keyword: Dessert, Frühstück, süss
    Servings: 10 Stk

    Zutaten

    • 150 g Mehl
    • 60 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 100 g Butter kalt in Stücken
    • 1 Ei ca. 53 g leicht verrührt
    • 5 TL Konfitüre oder Gelee nach Wahl
    • Puderzucker
    • Wasser
    • Zuckerstreusel

    Anleitungen

    • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
    • Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
    • Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
    • Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
    • Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.

    Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

    Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept

    Beignets

    Das Thema für die Foodblogs Schweiz Challenge von Februar war „Winter Comfort Food“. Wenn der Winter sich nochmals von seiner unfreundlichen und kalten Seite zeigt, geniessen wir im warmen zu Hause gerne “Comfort Food”. Für mich sind das Gerichte, die nicht nur den Magen wärmen, sondern auch unserer Seele gut tun. Das sind Speisen und Gerichte, die uns trösten oder ein Gefühl des Wohlbefindens auslösen. Mit dieser Seelennahrung oder Wohlfühlgerichten verbinde ich zum Beispiel Mahlzeiten und bodenständige Gerichte mit schönen Erinnerungen aus der Kindheit. Je nach Lust oder Laune sind das süsse oder auch deftige Sachen. Für die Challenge habe ich mich für Beignets, ein süsses frittiertes Frühstück mit viel Puderzucker entschieden.

    Ein Teller voller Beignets
    Beignets

    Rezept für Beignets

    Für das Rezept habe ich bequemerweise einfach mein Rezept für Berliner genommen und diese bis fast zu Schluss gleich behandelt und dann einfach den Teig nochmals gevierteilt. Der Teig kann am Vorabend vorbereitet werden und wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am Morgen können die Beignets dann in heissem Öl frittiert werden.

    Beignets
    Beignets

    Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.

    Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

    Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.

    In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.

    Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Beignets

    Rezept für Beignets

    Ein süsses, frittiertes Frühstück aus Hefeteig. Es schmeckt am besten noch warm und mit Puderzucker betreut.

    Zutaten

    • 250 g Weissmehl
    • 70 g zimmerwarme Milch
    • 10 g Frischhefe zerbröckelt
    • 30 g weiche Butter
    • 30 g Vanille-Zucker
    • 3 g Salz
    • 1 Ei

    Anleitungen

    • Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.
    • Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
    • Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
    • In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.
    • Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Die Rezepte der Teilnehmer der „Winter Comfort Food“- Challenge findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.

    Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten:

    Gulasch von Die Angelones
    Pastinake Suppe von Marlenes sweet things
    Käse-Spätzle von Foodwerk.ch

    Raclette-Käseschnitten

    Für diese Folge von „Wir retten, was zu retten ist“ wurde für das Thema „Überbackene Brote und Toasts“ abgestimmt. Im ersten Moment habe ich mir gedacht – da müssen wir doch nichts retten, das können wir ja nur selber machen. Klar, das Brot oder den Toast können wir selber machen oder kaufen. Selbst gemacht sind beide sicher schmackhafter und gesünder, besonders im Vergleich zu der Ware aus dem Grossverteiler. Aber das Belegen und bBacken „muss“ man ja sowieso selber machen, oder? Es gibt aber tatsächlich Schinkenkäse-Toast und bei uns sogar tiefgekühlte Käseschnitten zu kaufen. Für mich kaum zu glauben. Dass man Brot oder Toast dafür kauft, kann ich nachvollziehen, aber fixfertiger Schinken-Käse-Toast oder gar Käseschnitten?

    Schinken-Käse-Toast und auch Käseschnitten sind super einfach in der Zubereitung und Raclette-Käseschnitten sind noch einfacher in der Zubereitung. Beides gehört übrigens ins Koch-Repertoire beider unsere Jungs. Wenn sie Hunger haben und es schnell gehen muss, bereiten sie sich beides häufig und schon länger selbstständig zu.

    Raclette-Käseschnitten
    Raclette-Käseschnitten

    Resteverwertung

    Käseschnitten sind ein Restessen, denn es wird mit nicht mehr so ganz frischem Brot, Weissweinresten und Reste von Käse zubereitet. Für die „normalen“ Käseschnitten wird der Käse mit Mehl, Milch und Eier vermischt und danach auf das „Altbrot“ gestrichen. So braucht es auch etwas weniger Käse. Allerdings mögen wir die Variante nur mit Käse, wie z. B. bei der Raclette-Käseschnitten viel lieber. Ergänzt werden die Käseschnitten manchmal auch mit Schinken und/oder einem Spiegelei.

    Raclette-Käseschnitten

    Für die Raclette-Käseschnitten braucht es ja eigentlich kein Rezept. Ich verwende dafür fast immer ein selbst gemachtes Ruchbrot, aber natürlich geht das auch wunderbar mit Brot von der Bäckerei eures Vertrauens. Das Brot wird mit etwas Weisswein oder saurem Most (den gibt es mit und ohne Alkohol) beträufelt und mit eurem liebsten Raclette-Käse belegt. Wir mögen am liebsten den aus der Sennerei Maran. Dazu gibt es bei uns meist einen Salat, Cornichons und Silberzwiebeln.

    Raclette-Käseschnitten
    Raclette-Käseschnitten
    Rezept drucken
    5 from 2 votes

    Raclette- Käseschnitten

    Ein urchiges Gericht mit Brot und Raclette-Käse. Eine super Verwertungsmöglichkeit für nicht mehr ganz frisches Brot. Wir nehmen dazu am liebsten ein Zürcherbrot, besser bekannt als Ruchbrot.
    Gericht: Hauptgericht
    Küche: Schweiz
    Keyword: Brot, Käse, Raclette, Ruchbrot
    Servings: 4 Personen

    Zutaten

    • 8 Scheiben Ruchbrot kann gerne vom Vortag sein

    Hier findest du das Rezept für Ruchbrot

    • Weisswein oder Sauren Most mit oder ohne Alkohol
    • 8 Scheiben Raclette-Käse so ca. 400 Gramm für 4 Portionen
    • Paprikapulver, Pfeffer, Cornichons, Silberzwiebeln, etc. nach Wahl

    Anleitungen

    • Die Brotscheiben auf 4 kleinere Gratinformen oder eine grosse Form verteilen. Die Brotscheiben mit Weisswein oder Saurem Most beträufeln. Den Käse darauf verteilen.
    • Wer eine Grillfunktion im Backofen hat, stellt diese auf 250 Grad und "grillt" die Käseschnitten, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Falls dies nicht geht, den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten und die Käseschnitten in ca. 8 Minuten überbacken.
    • Zusammen mit Cornichons, Silberzwiebeln und Paprikapulver servieren.

    En Guete!

      Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren diese Mal mit dabei:

      Brittas Kochbuch – Rustipani mit Champginons
      Barbaras Spielwiese – Eggs Florentine mit selbstgemachten englischen Muffins
      Cakes, Cookies and more – Raclette-Käseschnitten
      Brotwein – Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche
      CorumBlog 2.0 – Strammer Max oder so ähnlich
      Cahama – Jägertoast
      Kaffeebohne – Überbackene Tomaten-Mozzarella-Brote
      Volkermampft – Bikini Deluxe – Spanisches Käse-Schinken Sandwich mit Trüffel

      Weiter Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ und Infos zu den Rettungen findest du hier: Wir retten, was zu retten ist