Zum Weihnachtsmenü gehören auch Suppen mit dazu. Sie können mit ein paar Handgriffen und ausgewählten Zutaten weihnachtlich aufgepeppt werden, schmecken gut und wärmen uns von innen. Dies können wir zum Beispiel mit weihnachtlichen Dekorationselementen oder auch sehr gut mit weihnachtlichen Gewürzen machen. Wie zum Beispiel in der „Weihnachtlichen Kürbissuppe„
An Weihnachten dreht sich vieles ums Essen mit der Familie. Neben den Guetzti, dem Fondue Chinoise und dem Weihnachtsbraten, darf natürlich auch das Dessert nicht fehlen. Ich persönlich mag es sehr, wenn das Weihnachtsdessert nicht zu schwer ist, sich gut vorbereiten lässt und Gross und Klein gleichermassen schmeckt. Falls du noch auf der Suche für ein solches Dessert bist, findest du unten eine kleine Zusammenfassung der Weihnachtsdesserts im Blog.
„Wir retten, was zu retten ist“ geht heute in die nächste Runde. Und passend zum Dezember haben wir für euch Weihnachtsdessert gerettet. Inzwischen gibt es jede Menge Fertig- und Convenienceprodukte zu kaufen und dies macht natürlich auch nicht vor den Weihnachtsdesserts halt. Die Auswahl ist riesig. Sie führt von Weihnachtsguetzli, über Weihnachtstorten, über verschiedene Eissorten bis hin ins Kühlregal mit Cremes und Puddings. Für die heutige Rettung habe ich mich darum für eine Weihnachts Creme brûlée entschieden. Denn sie ist nicht nur ein wunderbares Dessert, sondern zu gleich auch eine wunderbare Verwertungsmöglichkeit für Eigelbe. Diese habe nach der Herstellung von Weihnachtsguetzli irgendwie immer übrig.
Weihnachtliche Crème brûlée
Rezept für Crème brûlée
Für 4 Förmchen mit ca. 250 ml Inhalt
300 ml Vollmilch
250 ml Rahm (Sahne)
1 – 2 TL Binrbrot- oder Lebkuchengewürz
5 Eigelbe
50 g Zucker
ca. 6 TL braunen Zucker
Milch, Rahm und Gewürze kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die Eigelbe mit dem Zucker zusammen aufschlagen bis die Masse hell wird. Die heisse Milch unter Rühren dazu giessen und die Masse in gefettete Förmchen giessen. Die Förmchen auf ein Backblech in den Ofen stellen. Heisses Wasser auf das Blech geben und im Ofen, bei 150 Grad für ca. 35 Minuten stocken lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank für ca. 2 Stunden fest werden lassen. Unmittelbar vor dem Servieren den Zucker auf die Förmchen verteilen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren. Wer keinen Bunsenbrenner hat kann die Creme auch im Backofen mit der Grillfunktion karamellieseren.
Geschenke aus der Küche verschenken wir auch gerne zu Weihnachten und einige von ihnen eignen sind wunderbar als Last Minute Geschenk. Ich habe für euch meine liebsten 5 Geschenke aus der Küche zusammen gefasst.
Rezept für Pilzrisotto
Geschenk aus der Küche Pilzrisotto
Hier geht es zum Rezept für das Pilzrisotto zum Verschenken: Pilzrisotto
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/12/Geschenke-aus-der-Küche.png5021180Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-09 11:00:422019-04-16 06:05:12Geschenke aus der Küche
Vor einiger Zeit habe ich ein Rezept für Stracciatella Gipfel ausprobiert und wir können uns heute noch erinnern, das uns die Guetzli sehr gut geschmeckt haben. Als ich sie dieses Jahr auch wieder backen wollte, war leider das Rezept unauffindbar und auch im Netz habe ich das Rezept nicht gefunden. Es ist mir also nichts anderes übrig geblieben, als das Rezept aus dem Gedächtnis nach zu backen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und darum habe ich für euch das Rezept in den Blog gepackt. Ich wünsche euch viel Spass beim Backen!
Stracciatella Gipfeli
Rezept für Stracciatella Gipfeli
250 g Weissmehl 200 g kalte Butter 80 g Puderzucker 2 EL Vanillezucker 100 g geschälte, gemahlene Mandeln 4 – 5 EL Schokoladenstreusel
Das Mehl in eine Schüssel geben und die kalte Butter in Stücken dazugeben. Die Butter zusammen mit dem Mehl verkrümeln. Puderzucker, Vanillezucker, Mandeln und Schokoladentreusel dazu geben und das Ganze zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig für ca. 30 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Aus dem Teig dünne Röllchen (etwa so dick wie ein Bleistift) formen, unterteilen und zu Gipfel formen. Die Vanillegipfeli auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ca. 10 Minuten kühl stellen. Die Vanillegipfel im vorgeheizten Backofen je nach Grösse und Dicke ca. 10 Minuten backen. Vanillezucker und Puderzucker miteinander vermischen und die noch heissen Vanillegipfel darin wenden. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Am 6. Dezember, am Tag des Samichlaus, gehört bei uns neben spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen, Schokoladentaler und Lebkuchen (z.B. die Lebkuchencupcakes) auch der Grittibänz auf den Znacht-Tisch. Denn ausnahmsweise darf am Samichlaustag schon der Hauptgang süss sein. Am schönsten ist es natürlich, wenn die ganze Familie zusammen die Grittibänzen anfertigt. Der Teig lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und wenn die Familie nach Hause kommt, kann jeder seinen eigenen Grittibänz formen.
Grittibänz
Rezept Grittibänz
500 g Weissmehl 1 1/2 TL Salz 20 g Frischhefe 50 g Zucker 50 g weich Butter 340 ml zimmerwarme Milch 1 Eigelb, etwas Rahm
Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der zimmerwarmen Mich auflösen und zusammen mit der Butter in die Schüssel geben. Den Teig ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig aufteilen und Gritibänzen formen. Die Gritibänzen nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen. Das Eigelb mit etwas Rahm vermischen und die Gritibänzen damit bestreichen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.
Selbstgemachtes aus der Küche verschenke ich immer gerne und am liebsten Schönes, welches ich auch selbst gerne mag. Geschenke aus der Küche sind auch eine wunderbare Sache, die wir gemeinsam mit den Kindern herzustellen können, um dann schön verpackt zu verschenken. Gewürzsalz lässt sich super dem eigenen Gusto anpassen und macht zu dem auch bei der Zubereitung Spass und dies, wie ich bereits bei einem meiner Kurse feststellen konnte, nicht nur den Kleinkindern. Erfahrungsgemäss sorgen vor allem die farbigen Salze wie das Himbeer- oder Chilisalz für den grössten Effekt. In meiner Küche mag ich aber das Rosmarin Knoblauch Salz am liebsten.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/11/Himbeersalz-1.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-05 07:57:282019-04-16 06:10:18Geschenke aus der Küche
Neben den klassischen Weihnachtsguetzli wie Mailänderli, Zimtsternen und Spitzbuben backe ich jedes Jahr auch wieder eine oder auch mehrere neue Sorten. Dieses Jahr habe ich mich dabei für Engelsaugen entschieden. Sie sind schnell gemacht und schmecken sehr fein.
Engelsaugen Guetzli
Rezept für Engelsaugen
200 g weiche Butter 1 EL Vanille Zucker 190 g Zucker 1 Prise Salz 1 Ei 300 g Mehl 50 g Speisestärke 100 g Himbeer- oder Johannisbeergelee
Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker zusammen in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Das Ei dazugeben und unterrühren. Mehl und Stärke unter die Masse rühren und zu einem Teig zusammenfügen. Den Ofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Aus dem Teig walnussgrosse, glatte Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In die Mitte der Kugeln Mulden drücken. Das Gelee leicht erwärmen und verrühren (das Gelee darf nicht flüssig sein). In die Mitte jeder Kugel etwas Gelee geben und die Engelsaugen in der Mitte des vorgeheizten Backofens für ca. 12 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Spitzbuben gehören für mich immer zur Weihnachtsbäckerei mit dazu. Um ehrlich zu sein, muss ich zugeben, dass ich die zarten Guetzli mit Geleefüllung das ganze Jahr durch sehr gerne esse. Das Original schmeckt am allerbesten, aber auch die Variationen, dessen Rezepte ich euch im Laufe der Jahre vorgestellt habe, sind total lecker und eigenen sich nicht nur für den Guetzliteller, sondern auch wunderbar als Geschenk aus der Küche.
Die feinen, mürben Guetzli sind auch unter dem Jahr sehr beliebt bei den Kindern und natürlich auch bei uns Erwachsenen. Sie schmecken toll zum Kaffee, zum Dessert oder einfach auch als süsse Nascherei für zwischendurch.
Rezepte für Spitzbuben
Ich habe für euch die 6 beliebtesten Spitzbuben Rezepte vom Blog zusammengefasst. Es sind Rezepte für jede Gelegenheit mit dabei:
Bei den Rezepten kann die Füllung super je nach Gusto ausgewechselt werden. Dabei denke ich zum Beispiel an eine andre Konfitüre. Die Kids freuen sich auch immer, wenn ich einen Teil der Spitzbuben (nach dem Grundrezept gebacken) mit Nussnougatcreme fülle.
Je nach Füllung können Sie gut in einer Dose verpackt 1 bis 2 Wochen aufbewahrt werden.
Viele Ideen für Gueztli und Geschenke zeige ich in regelmässigen Abständen auf Instagram. Schaut doch mal rein!
Spitzbuben Rezepte – Weihnachtsguetzli
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/11/Cranberry-Spitzbuben-mit-Pistazien.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-02 08:00:412024-06-30 13:34:46Die 6 beliebtesten Rezepte für Spitzbuben
Bündner Gerstensuppe ist eine wunderbare Mahlzeit für kalte Wintertage. Am liebsten geniesse ich sie nach einem langen Tag auf der Piste. Da freut man sich auf eine gute, deftige Mahlzeit die von innen wärmt. Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Suppe an vielen Orten zwar teurer, aber auch dünner geworden ist. Bündnerfleisch schien meist ganz zu fehlen. Das Bündnerfleisch ist dann auch gleich die teuerste Zutat in der feinen Suppe. Etwas günstiger wird es, wenn Anschnitte verwendet werden können.
Bündner Gerstensuppe
Am Besten aber schmeckt mir die Bündner Gerstensuppe, wenn sie selbst gemacht ist, dabei können wir auch sicher sein, was sich wirklich alles darin befindet. Dabei ist die Zubereitung total einfach, es braucht nur etwas Zeit um das Gemüse schnippeln und 2 bis 3 Stunden zum Kochen der Suppe. Dies ist ein Aufwand, der sich meiner Meinung nach sehr lohnt.
Bündner Gerstensuppe
Rezept für Bündner Gerstensuppe
1 Lauch 1 kleiner Wirz (Kohl) 200 g Rüebli (Karotten) 1 kleiner Sellerie (ca. 200g ) Zwiebel 1 EL Rapsöl 100 g Rollgerste 2 l Fleischbouillon 100 g Bündnerfleisch in Streifen 300 g Speckwürfel 100 ml Rahm Salz und Pfeffer
Sellerie und Rüebli schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kabis vierteln und in Scheiben schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einer grossen Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz dünsten. Die Gerste und die Fleischbouillon dazugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur herunterstellen und die Gerstensuppe für 2 Stunden köcheln lassen. Speck und Bündnerfleisch dazu geben und nochmals für 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Rahm (Sahne) verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
En Guete!
Bündner Gerstensuppe
Rezept für Bündner Gerstensuppe
Hier findest du weitere Inspirationen für die Küche: Rezepte
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/12/Gerstensuppe.jpg6401280Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-12-01 08:00:062025-01-22 14:06:05Rezept für Bündner Gerstensuppe
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.