Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Frohe Weihnachten!

Mit meiner Weihnachtstorte, einer naked Schokoladentorte, wünsche ich euch allen fröhliche und besinnliche Weihnachten. Geniesst die Zeit mit euren Lieben, der Familie und den Freunden.

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Zum heutigen Weihnachtstag habe ich euch etwas Süsses mitgebracht und zwar eine Mandel-Schokoladen Torte mit Pralinenfüllung.

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Schokoladentorte mit Pralinenfüllung


Rezept für naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

75 g dunkle Schokolade

50 ml Vollrahm (Sahne)

65 g weiche Butter

90 g Zucker

1 Prise Salz

2 Eier

100 g gemahlene Mandeln

50 g Mehl

1 TL Backpulver

für die Pralinenfüllung / Ganache

100 g dunkle, hochwertige Couverture (ich habe Couverture-Chips mit 64% Kakaoanteil verwendet)

150 ml Vollrahm (Sahne)  

für die Dekoration

Kakaopulver

Zuckerperlen

Schokoladen-Schneemann

Eine Springform mit 18 cm Durchmesser. Den Boden mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einreiben und mit Mehl bestreuen. Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
 Die Schokolade grob hacken,  auf kleiner Hitze mit dem Rahm zusammen schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazu geben und so lange rühren bis die Masse hell ist. Die Mandeln mit dem Backpulver und dem Mehl mischen und unter die Masse heben. Die Masse in die vorbereitete Backform geben und für ca. 50 Minuten backen. Danach mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. (Falls noch Teig am Stäbchen bleibt, den Kuchen noch etwas länger backen.) Den Kuchen aus dem Backofen nehmen. 10 Minuten stehen lassen und danach aus der Form lösen. Den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Für die Pralinenfüllung / Ganache

Falls keine Couverture-Chips verwendet werden, die Couverture hacken. Die Couverture in ein Schüssel geben. Den Rahm in einer Pfanne ganz kurz aufkochen lassen und über die Couverture giessen. Kurz stehen lassen und dann die Couverture mit dem Rahm verrühren bis sich Rahm und Couverture verbunden haben. Abkühlen lassen und zugedeckt in den Kühlschrank stellen, bis sie ganz abgekühlt ist. Für die Tortenfüllung die Ganache aufschlagen, bis sie steif ist.

Den abgekühlten Tortenboden einmal durchschneiden. Den ersten Boden in einen Tortenring legen. Den Boden mit der Hälfte der Ganache bedecken und diese glatt streichen. Danach den zweiten Tortenboden auf die Ganach legen und diesen mit der restlichen Ganache bedecken. Die Ganache/Pralinenfüllung glatt streichen und die Torte für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die gekühlte Torte aus dem Tortenring lösen und vor dem Servieren mit Kakopulver, Zuckerperlen und Schokoladenschneemann verzieren.

En Guete!

Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung
Naked Schokoladentorte mit Pralinenfüllung

Hier findest weitere Tortenrezepte: Rezeptesammlung Backen


Cheesecake

Cheesecake ist in allen Variationen eine Köstlichkeit. Im Sommer mag ich ihn an liebsten mit frischen Früchten oder Beeren, wie zum Beispiel den etwas gesünderen Cheesecake mit Himbeeren, welchen ich diesen Sommer im Airfyer gebacken habe. Hier geht es zum Rezept: Sommerlich leichten Cheesecake

Cheesecake

In der Weihnachtszeit darf es dann auch etwas gehaltvoller sein – zum Beispiel mit Schokolade und Mandarinen. Das Rezept findest du hier: Weihnachtlicher Schokoladen Cheesecake

Für diese Adventszeit habe ich mich für einen Vanille Cheesecake mit Lebkuchenboden und exotischen Früchten entschieden. Da der Backofen im Moment dauerbelegt ist, habe ich ihn wieder im Airfryer gebacken und das funktioniert wunderbar.

Cheesecake

Rezept für Cheesecake mit Lebkuchenboden

100 g Lebkuchen

15 g Butter

450 g Frischkäse

2 EL Maisstärke

80 g Zucker

1 TL Vanillepaste

2 Eier

Früchte nach Wahl für die Dekoration

Den Boden einer 18 cm Springform mit Backpapier auslegen. Den Lebkuchen in kleine Würfel schneiden. Die Butter schmelzen und zu den Lebkuchenwürfeln geben, vermischen und auf den Boden der vorbereiteten Springform festdrücken. Den Frischkäse mit der Maisstärke, Vanillepaste und Zucker vermischen. Das Ei kurz verquirlen und mit der Masse vermischen. In die vorbereitete Form füllen und bei 130 Grad für ca. 25 Minuten im Airfyer backen. Den Airfryer etwas öffnen und den Cakes auskühlen lassen. Den Cheesecake im Kühlschrank ganz abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren mit Früchten belegen.

En Guete!

Cheesecake

Hier geht es zum Cheesecake mit Himbeeren (ohne Haushaltszucker), dieses und weitere Rezepte gibt es auch auf der Seite „Gluschtig durchs Jahr“ von Philips.


Himbeertraum, ein Schichtdessert mit Lebkuchen und Mascarponecreme


Zu einem festlichen Essen gehört natürlich auch ein feines Dessert mit dazu. Zum Beispiel ein Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen, eine Sternentorte, eine Crème brûlée oder ein Himbeertraum im Glas. Überhaupt mag ich einfache Desserts in kleinen Gläsern sehr gerne, sie lassen sich gut kombinieren, können vorbereitet werden und passen sowohl aufs Buffet, wie auch als „kleiner“ Dessert nach dem Raclette, dem Fondue oder dem Sonntagsbraten. 

Himbeertraum – Schichtdessert mit Lebkuchen und Mascarponecreme


Rezept für Himbeertraum

Schichtdessert mit Lebkuchen, Himbeeren und Mascarponecreme

200 g Lebkuchen (z. B. aus der Migros)
250 g tiefgekühlte Himbeeren
2 TL Zucker
250 g Rahmquark
250 g Mascarpone
1/2 TL Vanillepaste
20 g Puderzucker
4 – 8 gefrorene Himbeeren (optional)
Himbeerpulver (optional)

4 Sterne aus dem Lebkuchen ausstechen. Den restlichen Lebkuchen zerbröseln und auf 4 Gläser (je ca. 250 ml Inhalt) verteilen. Die Himbeeren mit dem Zucker leicht erwärmen und zerdrücken. Abkühlen lassen und über die Lebkuchenbrösel geben. Rahmquark, Mascarpone, Lebkuchengewürz (oder Vanille) und Puderzucker miteinander verrühren. Auf die Himbeeren geben. Für ca. 2 Stunden kühl stellen. Kurz vor dem Verzehr die Gläser mit Himbeerpulver, gefrorenen Beeren und den Lebkuchensternen verzieren. 

En Guete!

Der Himbeertraum lässt sich gut vorbereiten und schmeckt wunderbar. Das Rezept eignet sich optimal um übriggebliebenen Lebkuchen zu verwerten. Die Zutaten für das Dessert habe ich alle in der Migros gekauft.


Rezept für Brot und Brötchen

Auch wenn es gerade „äs bitzeli“ danach aussieht, ich backe nicht nur Süsses! Nein, am liebsten backe ich Brot in allen Variationen. Leider bin ich aber in letzter Zeit viel zu wenig zum Backen von Brot, Brötchen und Toast gekommen. Ein Umstand, welchen ich im nächsten Jahr unbedingt ändern möchte. Rezepte für Brot und Brötchen habe ich im Blog bereits jede Menge. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei? Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Spass beim Stöbern und Backen.

Neben den Broten und Brötchen, kommen auch Toastbrote regelmässig in den Ofen. Manchmal, wenn es etwas ganz spezielles zum Frühstück sein soll, sogar als French Toast Waffeln.


Brownie Backmischung

Noch ist es nicht zu spät für die letzten Weihnachtsvorbereitungen. Wir lieben es Geschenke aus der Küche unter den Tannenbaum zu legen. Die meisten dieser Präsente sind mit Kindern ruck-zuck gemacht und verstauben beim Beschenkten nachher nicht auf einem Gestell. Die Kochlöffel mit der Risottomischung zum Beispiel, ist immer noch der Hit im Blog.

Brownie Backmischung

Auch immer interessant sind „Backmischungen“ aus dem Glas. Sie werden zusammen mit einer Backanleitung verschenkt und sehen hübsch verpackt toll aus. Eine Backmischung für einen Grittibänz, den Grittibänz Kit, findest du bereits im Blog. Zudem stelle ich euch noch eine weitere Backmischung zum Verschenken vor. Die Brownie Backmischung sieht eingeschichtet wunderbar aus und ist ein schönes Last Minute Geschenk aus der Küche. Die Backmischung lässt sich super zusammen mit den Kids machen, dabei ist es nicht so schlimm, wenn ein „bitzeli“ was daneben geht.

Brownie Backmischung

Rezept Brownie Backmischung

für ein 1 Liter Einmachglas

150 g Weissmehl
30 g ungesüsstes Kakaopulver
½ TL Backpulver
1 grosse Prise Salz
150 g Rohzucker
100 g Rahm-Caramel-Würfel (z.B. aus der Migros)
160 g Backschokoladen-Würfel
130 g Baumnüsse, gehackt

Die Zutaten Schichtweise in ein 1 Liter Einmachglas geben. (Bei mir haben alle Zutaten genau rein gepasst.)

Anleitung zum Backen (Der Brownie Backmischung beilegen)

Browniebackform ca. 18 x. 30 cm, mit Backpapier belegt
Backofen auf 180 Grad vorheizen
Backzeit Brownies ca. 20 – 25 Minuten

Benötigte Zutaten

Brownie-Backmischung
100g flüssige Butter
100 ml Milch, kalt
3 Eier

Die Brownie Backmischung in eine Schüssel geben. Die Butter etwas abkühlen lassen und dann zur Milch rühren. Nachdem die Mischung abgekühlt ist, die Eier unter das Butter-Milch-Gemisch rühren und mit der Brownie Backmischung verrühren. Anschliessend den Teig in das vorbereitete Brownieblech füllen, glatt streichen im vorgeheizten Ofen ca. 20 bis 25 Minuten backen. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

Brownies aus der selbst gemachten Backmischun

En Guete!

Zutaten für die Brownie Backmischung


Röstknoblauchpaste

Kochbuchvorstellung mit Rezept für Röstknoblauchpaste

Bei einem Kochbuch ist für mich das erste Durchblättern sehr wichtig, meist entscheiden dann auch schon die ersten paar Sekunden, ob mir das Kochbuch sympathisch ist und ob es in die eigene Küche passt. Tanjas Kochbuch gefiel mir auf Anhieb sehr gut. Das Buch beinhaltet genau die Art einfacher, aber wirkungsvoller Rezepte, die mich sehr ansprechen.

Tanjas Kochbuch aus dem AT Verlag

Alltagsküche, sollte einfach, unkompliziert und möglichst schnell sein. Dabei muss sie aber auch schmecken und darf nicht langweilig sein. Tanjas Kochbuch erfüllt diese Kriterien und ist ein wundervolles Weihnachtsgeschenk.

Frühstücksreis aus Tanjas Kochbuch
Fotografie© Lukas Lienhard, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Das umfangreiche, aber dennoch handliche Buch hat 10 Kapitel vom Frühstück, über Suppen, Hauptspeisen und Desserts bis hin zum „magischen Vorrat“ ist alles mit dabei. Dabei finden wir auch Rezepte, die wir in unseren Breitengraden nicht unbedingt gewohnt sind, wie zum Beispiel „Gebratener Frühstücksreis“, der Abwechslung in die Alltagsküche bringen. Es gibt Rezepte für Fisch und Fleisch, aber auch Vegetarisches kommt nicht zu kurz.

Sirups aus Tanjas Kochbuch – 
Fotografie© Lukas Lienhard, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Mein Lieblingskapitel ist „Mein magischer Vorrat“. Dort finden wir aromatische Öle, geschmacksverstärkende Nussmischungen, fruchtige Sirups, Fonds, Brühen und Einmachgläser mit Süssem und Saurem. Alles Dinge die Gerichte aufwerten und abrunden. Das Kapitel spricht total den Selbermacher in mir an und darum habe ich für euch auch ein Rezept aus diesem Kapitel.

Tanajs Kochbuch – von Tanja Grandits aus dem AT Verlag

ISBN: 978-3-03800-067-9
Einband: Gebunden
Umfang: 320 Seiten
Gewicht: 1241 g
Format: 21 cm x 26.5 cm

Die Röstknoblauchpaste ist eine Umami-Bombe und ist total köstlich. Für einen tollen Dip ein Löffelchen davon in Mayonnaise rühren oder damit Suppen und Saucen zu aromatisieren.

Rezept für Röstknoblauchpaste

Röstknoblauchpaste


200 g Knoblauch, geschält

2 EL Sonnenblumenöl

100 ml Sake

100 ml Mirin

100 ml Reisessig

100 ml Sojasauce

100 ml Balsamicoessig

1 EL Salz

1 TL Zucker

Den Knoblauch schälen. Ich habe dafür die Knoblauchknollen angedrückt und in ein Einmachglas gegeben. Durch kräftiges Schütteln löst sich die Schale, zumindest die meiste davon. Die Knoblauchzehen mit dem Sonnenblumenöl vermischen und auf einem mit Backpapier belegten Blech, bei 190 Grad, für ca. 20 Minuten rösten. Der Knoblauch sollte hellbraun sein. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einer Pfanne erhitzen und in 10 bis 15 Minuten sirupartig einkochen lassen. Den gerösteten Knoblauch zusammen mit „Siup“ pürieren und in ein heiss ausgespültes Glas füllen. Die Paste im Kühlschrank aufbewahren.

En Guete!

Wer einen Blick in das Buch werfen möchte kann das hier tun: Tanjas Kochbuch


Kürbissuppe mit Chiliöl

Suppen gehören für mich in die Weihnachtszeit mit dazu und es gibt bereits eine Rezeptesammlung mit Suppenrezepte für euch im Blog. Für heute habe ich mich für eine scharfe Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons entschieden. Der Schärfegrad in der Kürbissuppe mit Chiliöl kann mit dem Chiliöl wunderbar dosiert werden.

Kürbissuppe mit Chiliöl


Rezept für Kürbissuppe mit Chiliöl und Senfcroûtons

Für die Suppe

600 g Kürbis, geschält und in grobe Würfel geschnitten

1 Zwiebel, gehackt

1 Knoblauchzehe, gehackt

1 EL Olivenöl

1 EL Chiliöl

600 ml Gemüsbouillon

50 ml Rahm (Sahne)

Salz, Pfeffer und Chiliöl zum Abschmecken


Für die Senfcroûtons

2 Scheiben Toastbrot

2 – 3 EL Ölivenöl

1 TL Chilisenf

Zwiebel, Knoblauch und den in Würfel geschnittenen Kürbis in etwas Öl andünsten. Gemüsebouillon und Chiliöl beigeben, Kurz aufkochen und dann für ca. 20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Suppe pürieren, den Rahm unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Chiliöl abschmecken. Zusammen mit den Senfcroûtons servieren

Für die Senfcroûtons das Toastbrot in Würfel schneiden. Den Senf mit dem Öl vermischen und über die Toastbrotwürfel geben. Gut vermischen und in einer Bratpfanne auf allen Seiten anbraten.

Für das Rezept habe ich das Chiliöl (Kaltgepresstes Sonnenblumenöl aus dem Luzerner Hinterland) und den Chilitomatensenf vom Tropenhaus Wohlhusen verwendet. Dieses Jahr hatte ich bereits über Reis-Terrasse im Tropenhaus berichtet.

En Guete!

Kürbissuppe mit Chiliöl
Kürbissuppe mit Chiliöl


16. Dezember – Rezeptesammlung – Backen

Backen ist ein wunderbares Hobby. Brot, zum Beispiel, schmeckt selbst gemacht einfach himmlisch. Und für mich ist die Zubereitung auch gleich eine wunderbare Entspannung. Süsses Gebäck, wie Cookies oder Torten, backe ich genauso gerne. Allerdings etwas weniger, dafür freue ich mich immer besonders, wenn ich die Gelegenheit dazu habe etwas Süsses im Backofen zuzubereiten.

Meine liebsten Rezepte, die beim Backen entstanden sind habe ich als „Rezeptesammlung“ im Blog veröffentlicht. Inzwischen sind schon richtig viele Rezepte zusammen gekommen, welche ich gerne mit euch teile. Ich wünsche euch viel Spass beim Stöbern.


Suppen

Zum Weihnachtsmenü gehören auch Suppen mit dazu. Sie können mit ein paar Handgriffen und ausgewählten Zutaten weihnachtlich aufgepeppt werden, schmecken gut und wärmen uns von innen. Dies können wir zum Beispiel mit weihnachtlichen Dekorationselementen oder auch sehr gut mit weihnachtlichen Gewürzen machen. Wie zum Beispiel in der „Weihnachtlichen Kürbissuppe

Weihnachtliche Kürbissuppe

Hier geht es zum Rezept: Weihnachtliche Kürbissuppe

Im Blog gibt es weitere Rezept für Suppen. Viel Spass beim Stöbern!


Weihnachtsdesserts

Rezept mit Verlosung und Werbung

An Weihnachten dreht sich vieles ums Essen mit der Familie. Neben den Guetzti, dem Fondue Chinoise und dem Weihnachtsbraten, darf natürlich auch das Dessert nicht fehlen. Ich persönlich mag es sehr, wenn das Weihnachtsdessert nicht zu schwer ist, sich gut vorbereiten lässt und Gross und Klein gleichermassen schmeckt. Falls du noch auf der Suche für ein solches Dessert bist, findest du unten eine kleine Zusammenfassung der Weihnachtsdesserts im Blog.

Weihnachtsdessert – Honigcreme mit Zimt

Gewinne ein Familienticket von Fox Trail für Bern