Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.
Gemüse zum Frühstück?
Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.
Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken
Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.
Zutaten
150gRüebli (Karotten) fein gerieben
130gHaferflockenim Mixer zu Mehl gemahlen
2PriseSalz
1ELZucker
1TLBackpulver
1Ei
100mlMilch
Butter zum ausbacken der Pancakes
Birneloptional
Anleitungen
Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/04/Rueebli-Pancakes.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-04-12 08:23:112025-01-22 14:04:37Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Der Winter ist bald vorbei und wir durften schon die erste Woche mit Frühlingstemperaturen geniessen. Wir freuen uns alle auf den Frühling und auf die Zeit, wo wir saisonale Früchte und Beeren aus der Region kaufen können. Noch ist es aber nicht so weit und wenn wir nicht auf exotische Früchte oder TK-Beeren zurückgreifen möchten, bleiben uns nur Apfel und Birne aus dem „Lager“. Was nicht heissen soll, dass ich in der Winterzeit nicht ab und zu zu tiefgekühlten Beeren oder auch mal zu Exoten wie Bananen, Orangen und Co. greife. Aber ins Müesli oder eben in die Overnight Oats passen Äpfel ganz wunderbar.
Overnight Oats – Birchermüesli aus dem Glas
Koch mein Rezept
Warum ich gerade jetzt auf Overnight Oats komme? Wir sind in der nächsten Runde vom „Koch mein Rezept“ angelangt und mir wurde dabei der sehr sympathische Blog „cookingknitter“ von Julia zugelost. Da ich ja im Moment verletzungsbedingt nicht stehen sollte, ich aber meine Verpflichtung doch einhalten möchte, habe ich mich auf „cookingknitter“ nach etwa Einfachem umgesehen und mich dabei von ihren Ovenight Oats mit Kaki inspirieren lassen. Wie der Blogname es verspricht, kocht und strickt Julia leidenschaftlich gerne und teil ihre Leidenschaft mit ihren Lesern. Julia kauft gerne auf Märkten und kleinen Läden in der Umgebung ein. Und bevorzugt, wie ich auch, saisonales Gemüse und allerlei Selbstgemachtes, wie Brot oder Suppenpulver.
Overnight Oats – Birchermüesli aus dem Glas
Rezept für Overnight Oats mit Apfel
Overnight Oats sind super einfach in der Zubereitung und eignen sich auch wunderbar für ein Frühstück to go. Natürlich schmeckt das Birchermüesli im Glas auch zum Zmittag oder Znacht. Es ist schliesslich ein Allrounder. Wer mag, aromatisiert das Müesli mit etwas Zimt. Das Müesli wird am Vorabend fertig zubereitet und kommt gut verschlossen in den Kühlschrank. Wer morgens etwas mehr Zeit hat, lässt am Vorabend den Apfel weg und raffelt ihn kurz vor dem Essen frisch dazu.
Rezept für Overnight Oats mit Apfel – Birchermüesli im Glas
Overnight Oats sind super einfach in der Zubereitung und eignen sich auch wunderbar für ein Frühstück to go. Das Müesli wird am Vorabend fertig zubereitet und kommt gut verschlossen in den Kühlschrank. Wer morgens etwas mehr Zeit hat, lässt am Vorabend den Apfel weg und raffelt ihn kurz vor dem Essen frisch dazu.
Servings: 1Portion
Zutaten
25g Haferflocken
1Naturjoghurt180 g
100mlMilch
1TLBirnendicksaft oder Honig
1Apfel
1ELZitronensaft
Anleitungen
Die Haferflocken mit Milch, Joghurt und Birnel in einem Glas vermischen.
Den Apfel raffeln und mit dem Zitronensaft vermischen. Ins Glas geben und gut vermischen. Zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Weitere Rezepte die ich im Rahmen des Events nachgekocht habe findest du hier: Koch mein Rezept
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/03/Birchermueesli-im-Glas.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-03-13 17:00:022021-05-29 11:10:20Saisonale Overnight Oats mit Apfel – Birchermüesli aus dem Glas
Traditionell überprüfe ich anfangs Jahr meine haltbaren Vorräte und brauche auf, was bald abläuft oder offen ist. Dabei habe ich noch kleinere Reste von Saaten gefunden, die sich wunderbar zu Saaten-Cracker verarbeiten lassen. Es ist mir ein Anliegen, alles zu verarbeiten und möglichst wenig fortzuwerfen. Mit einer gut organisierten Vorratshaltung gelingt das sehr gut.
Saaten-Cracker
No Foodwaste
Mit dem Thema „Foodwaste“ beschäftige ich mich schon länger und im informativen Beitrag „No Foodwaste“ erfahrt ihr mehr dazu. Nach wie vor ist es erschütternd, wie viele Lebensmittel zwischen der Produktion und unserem Teller verloren gehen. Ein grosser Teil davon geht in den Haushalten verloren. Bei uns zu Hause können wir aber auch am einfachsten etwas ändern und so unseren Anteil gegen Foodwaste leisten.
Selbstgemachte Saaten-Cracker
Die Cracker aus Saaten sind erstaunlich einfach gemacht und es braucht neben den Saaten wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne usw. nur noch Wasser, Salz und vielleicht ein paar Gewürze. Dank Leinsamen oder Chiasamen halten die gequellten Saaten gut zusammen und es braucht keine weiteren Zutaten.
Die Saaten-Cracker sind ein super Ersatz für gekaufte Cracker und Knäckebrot. Sie sind nicht nur lecker, sonder auch sehr gesund. Die gesunden Low Carb Cracker können einfach so gegessen werden, schmecken aber auch wunderbar mit Hummus oder Frischkäse. Sie sind schnell gemacht und halten gut verschlossen auch ein paar Tage.
Die Saaten-Cracker habe ich bei Mrs. Flury gesehen und da ausser mir in der Familie niemand Interesse an „Chörnli“ hat, habe ich nur die Hälfte des Rezeptes zubereitet, dieses dafür noch mit Chili und Kreuzkümmel ergänzt.
Saaten-Cracker
Rezept für Low Carb Saaten-Cracker
Anleitungen
Die Saaten zusammen mit dem Salz und den Gewürzen in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergiessen. Für 30 Minuten quellen lassen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech dünn ausstreichen und bei 180 Grad für ca. 25 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit immer wieder kontrollieren, da die Cracker relativ rasch „verbrennen“.
Als kleines Festtagsmahl gab es bei uns Party-Tätschli und Spätzli nach Betty Bossi. Feine Rezepte für und mit Spätzli findet ihr bereits im Blog. Nach dem Grundrezept für Spätzli bereite ich sie am meisten zu, dabei variiere ich gerne und richte sie häufig mit Käse, also als Chäs-Spätzli an.
Party-Tätschli mit Spätzli
Spätzli-Blitz Maxi
Die Spätzli, welche ich zu den Party-Tätschli serviert habe, habe ich mit dem Spätzli-Blitz Maxi von Betty Bossi zubereitet. Das Rezept dazu findet ihr direkt auf dem Spätzli-Blitz. Die Zubereitung mit dem Spätzli-Blitz ist total einfach. Der Teig wird direkt im Behälter, in welchem die Spätzli in die Pfanne gedrückt werden, zubereitet. So brauchen wir nur ein Teil abwaschen. Im Maxi-Blitz können 500 g Mehl verarbeitet werden, was ca. 6 Portionen Spätzli ergibt. Um die Spätzli auszubringen, braucht es kaum Kraft und sie sind im Nu gemacht.
Party-Tätschli mit Spätzli
Rezept für Party-Tätschli
Party-Tätschli
Das Brot in Würfeli schneiden, in wenig Milch einweichen. Das Brot ausdrücken und zerdrücken. Hackfleisch, Brot, kleine geschnittene Zwiebeln, gepresster Knoblauch, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen. Die Masse in 12 Portionen teilen und mit nassen Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln etwas flach drücken und mit Speck umwickeln. Die Tätschli in die vorbereitete Form geben und im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Sauce
Rahm steif schlagen und mit Ketchup, Salz und Pfeffer verrühren. Die Party-Tätschli mit wenig Sauce und Spätzli auf Tellern anrichten.
Das Brot in Würfeli schneiden, in wenig Milch einweichen. Das Brot ausdrücken und zerdrücken. Hackfleisch, Brot, kleine geschnittene Zwiebeln, gepresster Knoblauch, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermengen. Die Masse in 12 Portionen teilen und mit nassen Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln etwas flach drücken und mit Speck umwickeln. Die Tätschli in die vorbereitete Form geben und im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
Sauce
Rahm steif schlagen und mit Ketchup, Salz und Pfeffer verrühren. Die Party-Tätschli mit wenig Sauce und Spätzli auf Tellern anrichten.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Party-Taetschli-mit-Spaetzli.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-20 18:00:002024-12-28 15:51:32Party Tätschli mit Spätzli
Das süss-scharfe Chutney hat einen feinen Geschmack und passt hervorragend zu Käse oder Grillfleisch. Chutneys gibt es in vielen Variationen. Im Frühling mag ich sehr gerne das Rhabarber-Chutney, aber auch mit Zwetschgen und Holunder schmeckt es köstlich.
Apfel-Chutney
Ich brauche das Chutney jeweils schnell auf und lagere es darum meist ein paar Tage im Kühlschrank. Wer es länger haltbar machen möchte kochte das Chutney ein. Dabei darauf achten, das wirklich sauber gearbeitet wird.
Apfel-Chutney
Rezept für Apfel-Chutney mit Chili
Alle Zutaten in einem weiten Topf zum kochen bringen und für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Wer mag, kann jetzt das Chutney noch leicht pürieren. Das fertige Chutney in saubere, heiss ausgespühlte Gläser füllen und gut verschliessen. Das Chutney gekühlt aufbewahren.
Die süss-scharfe Apfel Chutney passt wunderbar zu Käse oder auch zu Grillfleisch.
Gericht: Sauce
Küche: Indien
Keyword: Apfel, Chili, Früchte
Zutaten
500gApfelgerüstet, in Würfel geschnitten
2rote Zwiebelnin feine Streifen geschnitten
1Knoblauchzehefein gehackt
1 – 2Chilischotenklein geschnitten, ev. ohne Kerne
120gRohzucker
½TLSalz
1TLSenfkörner
6Pimentkörner zerdrückt
6Pfefferkörnerzerdrückt
100mlObstessig
100mlWasser
Anleitungen
Alle Zutaten in einem weiten Topf zum kochen bringen und für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt.
Wer mag, kann jetzt das Chutney noch leicht pürieren. Das fertige Chutney in saubere, heiss ausgespühlte Gläser füllen und gut verschliessen. Das Chutney gekühlt aufbewahren.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/12/Apfel.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-12-11 06:00:002021-01-10 12:31:54Apfel-Chutney mit Chili
Die Kürbis-Pommes hatte ich im Herbst für die Regio Challenge zubereitet. Sie werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.
Kürbis-Pommes
Rezept für Kürbis-Pommes
Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen. Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie bei 200 „frittiergebacken“, bis sie knusprig sind.
Die Kürbis Pommes werden schön knusprig und bringen Abwechslung auf den Tisch. Als Beilage eignen sie sich auch wunderbar auf den festlichen Tisch, schmecken aber mit einem feinen Dip auch als Hauptspeise.
Zutaten
500gHokkaido Kürbisgewaschen
4ELRapsölz.B aus der Region
50gPaniermehlkann ganz einfach selbst gemacht werden
Salz
Anleitungen
Den Kürbis entkernen und in pommesähnliche Stäbchen schneiden. Die Stäbchen mit dem Rapsöl vermischen. Mit Salz würzen. Das Paniermehl darüber streuen und vermischen.
Die Stäbchen im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen, bis sie knusprig sind. Alternativ können die Pumpkin-Fries auch im Airfryer zubereitet werden. Dort werden sie auch bei 200 "frittiergebacken", bis sie knusprig sind.
Wir retten, was zu retten ist – Geschenke aus der Küche – selbstgemachte Tütensuppe im Glas
Bei der heutigen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist„, haben wir beschlossen, Suppen zu retten. Suppen gibt es in unzähligen Variationen im Supermarkt zum Kaufen, da sind erst mal Convenience-Food Suppen, die einfach nur aufgewärmt werden müssen. Dabei finden wir von Kürbissuppen über Kartoffelsuppen bis hin zu asiatischen Suppen alles, was man sich vorstellen kann. Ein paar Gestelle weiter geht es dann aber gleich weiter mit ganz vielen Dosen- und Tütensuppen.
Selbstgemachte Tütensuppe
Bei den Tütensuppen sind wir aus meiner Kindheit vor allem die Suppen mit Einlagen aus Teigwaren in Erinnerung geblieben. Damals gab es Fideli-, Buchstaben oder Riebelisuppe. Für diese Rettung habe ich mir aus der grossen Auswahl an Convenience-, Dosen- und Tütensuppen die Tütensuppe mit Teigwaren-Einlagen ausgewählt. Im Blog findet ihr bereits ein einfaches Rezept, um Ribeli von Hand selbst zu machen. Wer eine Pastamaschine hat, kann auch gut kleine Motive für die Einlage verwenden. Diese selbstgemachten Tütensuppen sind meiner Meinung nach auch ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Wobei die Kids gut mithelfen können bzw. größere Kinder und Jugendliche können das Geschenk auch ganz gut selber zubereiten. Schön verpackt in Tütchen, oder noch viel besser in Gläser, erfreuen den Beschenkten. Ich habe bei der Gelegenheit gleich ein paar mehr der „Tütensuppe“ im Glas für meinen Vorrat vorbereitet.
Rezept für selbstgemachte Tütensuppe aus dem Glas
Als Grundlage für die Tütensuppe habe ich meine selbstgemachte Bouillon verwendet. Das Rezept findet ihr auch bereits im Blog.
Die selbstgemachten Tütensuppen im sind ein gelungenes Geschenk für Weihnachten. Das Geschenk aus der Küche kann sehr gut mit Kindern hergestellt werden
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/11/Tuetensuppe-im-Glas.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-11-27 08:00:002025-05-13 08:30:18Selbstgemachte Tütensuppe im Glas
Suppen gibt es bei uns im Herbst und Winter öfters. Wärmt uns doch die einfache Mahlzeit wunderbar auf, wenn es draussen nass und kalt ist. Meist bereite ich Gemüsecremesuppen aus dem, was gerade da ist, zu. Ab und zu darf es aber auch mal eine deftige Gerstensuppe oder eine leichte Ribelisuppe sein. Für die Suppen verwende ich immer mein selbst gemachtes Bouillonpulver, welches ich zwei, drei mal im Jahr in grössere Menge zubereite. Wer kein Dörrgerät hat, kann auch eine Bouillonpaste zubereiten und diese im Kühlschrank aufbewahren.
Suppen werden häufig als Vorspeise serviert. Wobei sie je nach Suppe oder Beilage wie Brot auch sehr gut als Hauptmahlzeit durchgehen. Dies natürlich besonders dann, wenn es sich um deftige Suppen wie zum Beispiel einer Gulasch – oder Gerstensuppe handelt. Ich persönlich ersetze im Winter gerne die Gemüsebeilage oder den Salat mit einer Gemüsesuppe.
Süsskartoffelsuppe mit Süsskartoffelpommes
Rezept für Süsskartoffelsuppe mit Süsskartoffelpommes
Für die Suppe Schalotten und Knoblauch hacken. Die Süsskartoffeln schälen und in würfeln. Die Schalotten im Olivenöl andünsten. Süsskartoffeln und Knoblauch dazu geben und noch einen Moment weiter dünsten. Die Bouillon dazu giessen und ca. 15 min köcheln lassen. Die Suppe vom Herd ziehen, den Rahm dazu geben und pürieren. Nochmals kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen mit den Süsskartoffel-Pommes servieren.
Für die Süsskartoffelpommes die Süsskartoffel in dünne Stifte schneiden und in kaltem Wasser einlegen, damit die Stärke ausgewaschen wird. Das Frittieröl auf 160 Grad aufheizen und die Süsskartoffel-Pommes portionenweise, je nach Dicke, 1 bis 2 Minuten vorfrittieren. Abtropfen und abkühlen lassen. Die Pommes bei 175 Grad fertig frittieren, abtropfen lassen und salzen.
Rezept für Süsskartoffelsuppe mit Süsskalrtoffelpommes
Rezept für eine leckere Gemüsecremesuppe mit Süsskartoffeln und Schalotten
Gericht: Suppe
Keyword: Schalotten, Suppe, Süsskartoffeln
Servings: 4Personen
Zutaten
Süsskartoffelsuppe
2Schalotten
1Knoblauchzehe
500gSüsskartoffeln
1ELOlivenöl
1LiterBouillonz.B. Gemüsebouillon
wenig Rahmoptional
Salz und Pfeffer
Süsskartoffelpommes
1Süsskartoffel
Frittieröl
Salz
Anleitungen
Süsskartoffelsuppe
Schalotten und Knoblauch hacken. Die Süsskartoffeln schälen und in würfeln. Die Schalotten im Olivenöl andünsten. Süsskartoffeln und Knoblauch dazu geben und noch einen Moment weiter dünsten.
Die Bouillon dazu giessen und ca. 15 min köcheln lassen. Die Suppe vom Herd ziehen, den Rahm dazu geben und pürieren.
Nochmals kurz erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen mit den Süsskartoffel-Pommes servieren.
Süsskartoffelpommes
Die Süsskartoffel in dünne Stifte schneiden und in kaltem Wasser einlegen, damit die Stärke ausgewaschen wird.
Das Frittieröl auf 160 Grad aufheizen und die Süsskartoffelpommes portionenweise, je nach Dicke, 1 bis 2 Minuten vorfrittieren. Abtropfen und abkühlen lassen.
Die Pommes bei 175 Grad fertig frittieren, abtropfen lassen und salzen.
Foodblogs Schweiz
Die Süsskartoffelsuppe habe ich für die Foodie-Challenge von Foodblogs Schweiz zubereitet. Bei der Suppen-Challenge sind viele tolle Ideen zusammen gekommen. Und auch das Kernteam hat feine Suppen gekocht. Nachstehend habe ich euch die Links zu den Blogs des Kernteams notiert. Die Zusammenfassung der Challenge finde ihr wie immer direkt auf Foodblogs Schweiz.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/11/Suesskartoffelsuppe.jpg13332000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-11-20 07:00:002021-04-06 14:52:19Süsskartoffelsuppe mit Süsskartoffelpommes
Zwei Scheiben Brot und ein fast beliebiger Belag und fertig ist das Sandwich. Die früher vor allem im englischen Sprachraum beliebte Zwischenmahlzeit ist heute ganz international. Sandwiches gibt es in allen möglichen Formen und mit fast ebenso vielen Namen. Wir haben früher zum Sandwich gerne „Iklämtms“, also Eingeklemmtes gesagt. Aber ganz egal wie wir das Sandwich nennen, die einfache Mahlzeit schmeckt uns besonders selbst gemacht immer gut. Grund genug für mich, zusammen mit ein paar lieben Bloggerkolleginnen und -Kollegen einen kleinen Sandwich-Event auf die Beine zu stellen. Für den Event habe ich mich für ein warmes Breakfast Sandwich entschieden.
Breakfast Sandwich
Trend Food
Wir wurden in letzter Zeit schon fast überrollt mit TikTok Food Trends. Dalgona Coffee, Pancakes Cereals, Nacho Table, Garden Foccacia, Breakfast Sandwichrs, Chocolate Bombs und sicher noch einiges mehr gingen auf Tik Tok viral. Und auch ich konnte nicht allen witzigen Ideen widerstehen. Die Pancakes Cereals hatten es mir sofort angetan und ich habe sie inzwischen schon einige Male zubereitet. Das Breakfast Sandwich hat einer unser Junior entdeckt und bereitet dieses auch öfters, abwechslungsweise mit der Tortilla Variante, zum Frühstück zu. Wo all die Trends ihren Ursprung haben, ist für mich nicht ersichtlich, da Tik Tok nicht zu meinen bevorzugten Social Medias gehören. Ich habe die Köstlichkeiten und Food Trends auf anderen Kanälen, vor allem auf Instagram, zum ersten Mal gesehen. Das Breakfast Sandwich hat mir einer unseren Junioren gezeigt, ob es das auf Instagram oder auf YouTube war, weiss ich nicht mehr.
Rezept für Breakfast Sandwich
Ich finde das Breakfast Sandwich eine tolle Idee und habe sie darum zum Sandwich Day für euch nachgebaut. Dafür habe ich ein einfaches Toastbrot gebacken, ein französisches Omelette angerührt und das ganze habe ich mit feinem Käse und Schinken gefüllt.
Pan Pizza ist gerade ein grosser Trend in der USA. Und so ist bei King Arthur das Rezept für Pan Pizza, welches From Snuggs Kitchen und Kochtopf für das #synchronbacken ausgewählt haben, auch das Rezept des Jahres 2020.
Pan Pizza – Pfannenpizza
Rezept für Pan Pizza – Pfannenpizza
Ich habe mich dieses Mal ans Rezept gehalten und nur etwas mit dem Mehl gespielt. Dafür habe ich einen kleinen Anteil des Weissmehls durch Vollkornmehl ersetzt. Mein Zeitplan war nicht so ideal, aber zum Schluss hat dann noch alles geklappt. Die cheesy Pan Pizza war fein, aber die dünne Pizza wird hier wohl der Favorit bleiben. Der Teig ist ganz einfach. Er wird nur zusammengerührt und dann wird er 4×4 mal gezogen und gefalten.
Ein einfaches Rezept für eine Pfannenpizza (Pan Pizza). Der Hefeteig wird nur angerührt und gefalltet und kommt dann bis zu 72 Stunden in den Kühlschrank
Kochutensilien
Gusseisenpfanne, Durchmesser 25 bis 28 cm
Zutaten
Für den Teig
200gWeissmehl
40gVollkornmehl
3/4TLSalz
1/2TLTrockenhefe
170glauwarmes Wasser
1ELOlivenöl
Fertigstellung / Belag
1 1/2ELOlivenöl für die Pfanne
200gMozzarella in Stücke
100mlTomatensauce
Anleitungen
Für den Teig
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einer Kelle oder einem Löffel verrühren, bis sich der Teig verbunden hat. Das dauert ca. 1 Minute. Zudecken und bei Raumtemperatur stehen lassen.
Nach 5 Minuten den Teig in der Schüssel 4x mal "strecken und falten", dabei die Schüssel jedes Mal um 90 Grad drehen. Diesen Vorgang nochmals 3-mal wiederholen. (So, dass der Teig 4×4 Mal gestreckt und gefaltet wurde)
Den Teig zugedeckt nochmals für 20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Danach darf der Teig zugedeckt 12 bis max. 72 Stunden in den Kühlschrank.
Fertigstellen / Belag
Den Teig 3 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. 1 1/2 EL Olivenöl in einer Gusseisenpfanne mit oberem Durchmesser 25 bis 28 cm (Der untere Durchmesser sollte ca. 23 cm sein) geben. Die Gusseisenpfanne mit dem Öl ausstreichen.
Den Teig in die Pfanne legen und den Teig einmal im Öl wenden. Den Teig mit den Fingern in der Pfanne verteilen. Der Teig muss den ganzen Pfannenboden bedecken. Den Teig zugedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
30 Minuten vor dem Backen einen Rost auf die unterste Schiene des Backofens stellen und einen Rost oben ca. 10 cm vom Heizelement entfernt einschieben. Den Backofen auf 230° vorheizen.
Die Pizza mit 1/2 des Mozzarellas bis zum Rand bestreuen. Die Tomatensauce darüber geben und mit dem restlichen Käse belegen.
Die Pan Pizza auf den untere Rost stellen und für ca. 20 Minuten backen. Wenn der Käse blubbert und die Ränder goldbraun sind ist die Pizza fertig. Falls die Pizza unten schon dunkel wird, aber oben noch hell ist, die Pfanne auf das obere Gitter stellen und fertig backen.
Die Pizza rasch aus der Pfanne nehmen und frisch geniessen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.