Wir retten, was zu retten ist – Rezept für Buffalo Sauce
In dieser Runde von „Wir retten, was zu retten ist“ retten wir Saucen, Dips und Gewürzmischungen. Ein Thema, das sehr vielseitig ist und allerlei Möglichkeiten bietet. Im Supermarkt werden unzählige fertigen Saucen angeboten. Angefangen bei Tomatensaucen, bis hin zur Sauce Hollandaise. Ganz ähnlich sieht es bei den Dips und Gewürzmischungen aus. Häufig enthalten diese Produkte Zusatzstoffe und unnötig viel Zucker. Für die Challenge habe ich mich dazu entschieden Buffalo Sauce selbst zu machen.
Buffalo und Hot Sauce
Buffalo Sauce
Die würzig scharfe Sauce wurde nach der Stadt Buffalo New York benannt. Vermutlich weil sie dort zum ersten mal zubereitet oder entdeckt wurde. Die Sauce wird vor allem für Buffalo Wings verwendet, kommt aber immer öfter auch für andere Gerichte zum Einsatz. Die Sauce besteht aus einer Mischung aus „Hot Sauce“, einer Sauce aus Chiloschoten, Essig und Salz und Butter. Je nach Rezept werden der Sauce noch verschieden Gewürze hinzugefügt.
Die Hot Sauce wird meist mit Cayenne-Chilis zubereitet. Je nach Geschmack und gewünschtem Schärfegrad können auch andere Chilisorten zum Einsatz kommen.
Buffalo Sauce
Rezept für Buffalo Sauce
Hot Sauce
Chilischoten vom Stiel befreien und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Essig und Salz weichkochen lassen.
Etwas abkühlen lassen und pürieren.
Buffalo Sauce
Alle Zutaten für die Hot Sauce in eine Pfanne geben. Unter Rühren köcheln bis die Butter sich mit der Hot Sauce verbunden hat. Sofort servieren.
Die würzig scharfe Buffalo-Sauce wurde nach der Stadt Buffalo New York benannt. Die Sauce wird vor allem für Buffalo Wings verwendet kommt aber immer öfter auch für andere Gerichte zum Einsatz.
Zutaten
Hot Sauce
400grote Chilischoten
1/2 – 1TLSalz
240mlWeissweinessig
Buffalo Sauce
150mlHot Sauce
100gkalte Butter
1 ½ELweisser Essig
¼TLWorcestershire-Sauce
¼TLCayennepfeffer
⅛TLKnoblauchpulver
Salz
Anleitungen
Hot Sauce
Chilischoten vom Stiel befreien und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Essig und Salz weichkochen lassen.
Etwas abkühlen lassen und pürieren.
Buffalo Sauce
Alle Zutaten für die Hot Sauce in eine Pfanne geben. Unter Rühren köcheln bis die Butter sich mit der Hot Sauce verbunden hat. Sofort servieren.
Ein gutes Frühstück ist mir wichtig und im Winter darf es gerne auch ein warmes Frühstück sein. Porridge bietet sich da natürlich geradezu an. Schön angerichtet und mit feinen Gewürzen verfeinert, passt es auch wunderbar in die Adventszeit.
Damit es am Morgen etwas schneller geht, bereite ich das Apfelkompott schon am Vorabend zu. Wer es festlich mag, verwendet dafür Apfelscheiben.
Bratapfel Porridge
Rezept für Bratapfel Porridge
Apfelkompott
Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.
Porridge
Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.
Anrichten
Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Ein leckeres warmes Frühstück ohne Haushaltszucker.
Vorbereitungszeit5 MinutenMin.
Zubereitungszeit10 MinutenMin.
Portionen: 2Portionen
Zutaten
100gfeine Haferflocken
250mlMilch(nach Wahl)
250mlnaturtrüben Apfelsaft
1ELRosinenoptional
1 – 2Prisen Salz
Zimt oder Bratapfelgewürz
1 ELHaselnüssegeröstet und grob gehackt
Apfelkompott
2Äpfel
wenigZitronensaft
wenigWasser
Anleitungen
Apfelkompott
Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.
Porridge
Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.
Anrichten
Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Bratapfel Porridge
Weiteres Frühstücksideen findest du hier: Frühstück
Wir retten, was zu retten ist – Streetfood Rezept – Momos
Vor zwei Monaten haben wir mit der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ Tapas und pinochos gerettet und nun ist wieder Zeit für die nächste Rettung. Wir haben für das Thema Streetfood abgestimmt. Ein Thema, das eigentlich viel zu gross ist für nur einen Beitrag und so ist es mir auch nicht leicht gefallen, aus der Fülle an Möglichkeiten zu wählen.
Was verstehen wir unter Streetfood
Street Food ist ein Ausdruck für Speisen und Getränke, die für eine Zwischenmahlzeit und immer häufiger auch zum Lunch oder Dinner, in einem Foodtruck, Imbisswagen oder einer Garküche zubereitet werden. Diese stehen dabei meist auf einem öffentlichen Platz. Verzehrt werden die Mahlzeiten meist im Stehen oder sogar im Gehen. Die Gerichte müssen also gut in die Hand, ein Blatt, eine Serviette oder eine kleine Schüssel passen. Manches wird auch auf einen Holzspiess gesteckt.
Street Food Festivals sind bei uns in den letzten Jahren immer mehr aufgekommen, sind sie doch auch eine tolle Sache, um „neue“ Gerichte kennenzulernen. Leider sind diese Festivals bei uns eine teure Sache, was das „Probieren“ dann doch ziemlich einschränken kann. Eine gute und etwas kostengünstigere Alternative dazu ist es, zu Hause neue und unbekannte Gerichte auszuprobieren. So lernen wir immer neue Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmethoden kennen.
Für diese Rettung habe ich mich für Momos entschieden.
Momos mit Rindfleisch
Was sind Momos?
Momos sins Teigtaschen, die aus Mehl und Wasser bestehen und eine leckere Füllung haben. Die Füllungen sind vielseitig und können aus Gemüse, Meeresfrüchten, Huhn oder Käse bestehen. Momos können gedämpft, gebacken oder frittiert werden. Ich habe mich für die gedämpfte Variante entschieden.
Gefüllt habe ich die Momos mit gehacktem Rindfleisch, Petersilie, Ingwer und Konblauch. Gegart habe ich sie im Steamer. Das geht ganz einfach. Wer keinen Steamer hat, kann die Momos natürlich auch in der Pfanne mit einem Garkörbchen zubereiten. Dies am besten portionenweise, damit die Momos nicht zusammenkleben.
Zu den Momos könnt ihr zum Beispiel Soya- oder Chilisauce servieren.
Ein Rezept für Momos aus einem einfachen Teig mit Mehl und heissem Wasser. Die Momos sind mit einer leckeren Rindfleischfüllung gefüllt. Die Teigtaschen (Momos) werden über Dampf gegart.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Tibetisch
Keyword: Momos, Teigtaschen
Zutaten
Für den Teig
260gMehl
½TL Salz
180gheisses Wasser
Für die Füllung
500gHackfleisch
1Zwiebel fein gehackt
1Bundglattbläterige Petersilie
3cm Ingwergeschält und gerieben
2Knoblauchzehengerieben
1¼TLSalz
Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
Für den Teig
Das Mehl mit dem Salz vermischen. Das heisse Wasser dazu geben und den Teig so lange kneten (Achtung heiss!), bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig zugedeckt oder eingepackt für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und von Hand gut miteinander vermischen.
Fertigstellen
Den Teig in ca. Wallnussgrosse Stücke teilen. Zu Bällchen formen und auswallen. Die Momos mit ca. 1 EL Füllung füllen und falten.
Zubereitung im Steamer: Ein Lochblech einölen und die Momos darauf setzen. Bei 100 Grad für ca. 12 bis 15 Minuten steamen.
Im Dampfkörbchen: Eine Pfanne bis knapp unter das Dampfkörbchen mit Wasser füllen. Erhitzen. Die Momos portionenweise in das Dampfkörbchen füllen und zugedeckt über dem Dampf (mittlere Hitze) für ca. 15 Minuten dämpfen.
Wir retten, was zu retten ist
„Wir retten, was zu retten ist“ ist eine kleine aber feine Gruppe von Foodbloggern, welche ihren Lesern selbst gemachtes Essen näher bringen möchte. Wir haben dabei vorallem „Fertiggerichte“ im Visier, haben aber gemeinsam auch schon einige andere Gerichte „gerettet“. Wer mehr Rezepte zu diesem Thema sucht findet diese hier: „Wir retten, was zu retten ist“
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/07/IMG_7069-scaled.jpg17072560Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-07-29 08:00:002022-07-29 09:33:04Momos mit Rindfleisch
Für diese Folge von „Wir retten, was zu retten ist“ wurde für das Thema „Überbackene Brote und Toasts“ abgestimmt. Im ersten Moment habe ich mir gedacht – da müssen wir doch nichts retten, das können wir ja nur selber machen. Klar, das Brot oder den Toast können wir selber machen oder kaufen. Selbst gemacht sind beide sicher schmackhafter und gesünder, besonders im Vergleich zu der Ware aus dem Grossverteiler. Aber das Belegen und bBacken „muss“ man ja sowieso selber machen, oder? Es gibt aber tatsächlich Schinkenkäse-Toast und bei uns sogar tiefgekühlte Käseschnitten zu kaufen. Für mich kaum zu glauben. Dass man Brot oder Toast dafür kauft, kann ich nachvollziehen, aber fixfertiger Schinken-Käse-Toast oder gar Käseschnitten?
Schinken-Käse-Toast und auch Käseschnitten sind super einfach in der Zubereitung und Raclette-Käseschnitten sind noch einfacher in der Zubereitung. Beides gehört übrigens ins Koch-Repertoire beider unsere Jungs. Wenn sie Hunger haben und es schnell gehen muss, bereiten sie sich beides häufig und schon länger selbstständig zu.
Raclette-Käseschnitten
Resteverwertung
Käseschnitten sind ein Restessen, denn es wird mit nicht mehr so ganz frischem Brot, Weissweinresten und Reste von Käse zubereitet. Für die „normalen“ Käseschnitten wird der Käse mit Mehl, Milch und Eier vermischt und danach auf das „Altbrot“ gestrichen. So braucht es auch etwas weniger Käse. Allerdings mögen wir die Variante nur mit Käse, wie z. B. bei der Raclette-Käseschnitten viel lieber. Ergänzt werden die Käseschnitten manchmal auch mit Schinken und/oder einem Spiegelei.
Raclette-Käseschnitten
Für die Raclette-Käseschnitten braucht es ja eigentlich kein Rezept. Ich verwende dafür fast immer ein selbst gemachtes Ruchbrot, aber natürlich geht das auch wunderbar mit Brot von der Bäckerei eures Vertrauens. Das Brot wird mit etwas Weisswein oder saurem Most (den gibt es mit und ohne Alkohol) beträufelt und mit eurem liebsten Raclette-Käse belegt. Wir mögen am liebsten den aus der Sennerei Maran. Dazu gibt es bei uns meist einen Salat, Cornichons und Silberzwiebeln.
Ein urchiges Gericht mit Brot und Raclette-Käse. Eine super Verwertungsmöglichkeit für nicht mehr ganz frisches Brot. Wir nehmen dazu am liebsten ein Zürcherbrot, besser bekannt als Ruchbrot.
Die Brotscheiben auf 4 kleinere Gratinformen oder eine grosse Form verteilen. Die Brotscheiben mit Weisswein oder Saurem Most beträufeln. Den Käse darauf verteilen.
Wer eine Grillfunktion im Backofen hat, stellt diese auf 250 Grad und "grillt" die Käseschnitten, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Falls dies nicht geht, den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten und die Käseschnitten in ca. 8 Minuten überbacken.
Zusammen mit Cornichons, Silberzwiebeln und Paprikapulver servieren.
En Guete!
Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren diese Mal mit dabei:
Seit Mitte des letztes Jahres habe ich mit meiner Teilnahme vom Blog-Event „Koch mein Rezept“ pausiert. Dabei finde ich das Event und die Idee dahinter superspannend, denn es geht dabei darum, andere Blogs kennenzulernen, über sie zu berichten und natürlich auch ums Teilen. Ums Teilen von leckeren Rezepten und interessanten Blogs. Ins Leben hat das Event „Koch mein Rezept“ von Volker mit seinem Blog „Volkermapft – der Blog ums Backen und die internationale Küche“.
Vegane Bananen Pancakes
So wurde mir vor etwas längere Zeit der Blog „Appelthree“ von den drei Schwestern Ina, Sanny und Anja zugelost. Sie veröffentlichen auf Ihrem Blog schnelle, einfache, gesunde, vegetarische und vegane Rezepte. Für die drei ist das Kochen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Ihr findet auf Appelthree ein buntes Sammelsurium an innovativen und leckeren Rezepten. Da ich jede Menge reife Bananen im Haus hatte, gab es bei uns gleich die leckeren Bananen Pancakes. Sie sind passend zu den letzten Tagen des Veganuary dann auch vegan.
No foodwaste
Die Bananen Pancakes sind eine köstliche Möglichkeit, sehr reife Bananen zu verwerten. Bananen mit brauner Schale werden von unseren Kids nicht mehr so gerne gegessen, zum Bananenshake, Bananenbrot (Bananencake) oder eben Bananen Pancakes verarbeitet stört der Reifegrad der Bananen aber keiner mehr. Eine tolle Sache Foodwaste zu vermeiden und Geld zu sparen.
Rezept für vegane Bananen Pancakes
Bananen eignen sich wunderbar als Eierersatz. Der Nachteil ist, dass sie ihren eigenen Geschmack mitbringen und darum nicht für jedes Rezept der ideale Ersatz sind. Wer Bananen aber gerne mag, stört sich nicht daran oder freut sich gar darüber. Ich zum Beispiel liebe Bananencake sehr und mag dabei besonders auch den herrlichen Geschmack, welchen reife Bananen beim Backen verströmen. Bei der Milch könnt ihr gut verwenden, was ihr da habt und euch sonst auch gut schmeckt. Ich verwende dafür gerne Hafermilch oder einfach Milch, wenn die Pancakes nicht vegan sein müssen.
Dieses Jahr wurde der Veganuary in den sozialen Medien noch viel prominenter in den Mittelpunkt gerückt als in den vergangenen Jahren. Der „Trend“ hält also an. Und so haben wir uns bei Foodblogs Schweiz auch dazu entschieden, unsere Challenge dem #veganjuary zu widmen. Dabei war uns wichtig, dass falls Gemüse und/oder Früchte verwendet werden, diese sowohl saisonal wie auch regional sind. Ausnahmen haben wir für regionale Produkte gemacht, welche zur Saisonzeit eingefroren oder eingekocht wurden. Ich habe mich für Hamburger Brötchen (Burger Buns) mit Hafermilch aus der Schweiz entschieden.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Die vegane Küche
Auch wenn wir uns im Alltag doch sehr „flexibel“ ernähren, ist mir die vegane Küche nicht unbekannt. Ich experimentiere gerne in der Küche und da bietet sich das „Veganisieren“ von Rezepten geradezu an. Mir ist dabei wichtig, dass ich möglichst saisonal und regional koche. Dabei „erlaube“ ich uns aber schon mal exotische Lebensmittel, wie zum Beispiel Bananen, Zitrusfrüchte, mal eine Mango oder eine Avocado. Alles möglichst in einem vernünftigen Rahmen, so sind und bleiben gewisse Dinge Ausnahmen und somit etwas Besonderes.
Also ich finde es super die vegane Küche auszuprobieren und somit auch den Konsum der tierischen Produkte zu senken. Um gewohnte Gerichte zu „veganisieren“, braucht es meist nicht viel. Und umso besser ist es, wenn man dafür gewohnte Dinge verwenden kann und später nicht 10 neue Tüten im Schrank stehen hat, welche man nie mehr braucht und die später im Abfall landen. Die veganen Hamburger Brötchen (Burger Buns), welche ich euch heute vorstelle, sind ein gutes Beispiel dafür, wie Rezepte umgewandelt werden können.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Rezepte veganisieren
Für den Anfang lassen sich zum Beispiel Suppen ganz einfach vegan zubereiten. Im Winter eignen sich für vegane Suppen z. B. Rüebli, Pastinaken und Kürbis sehr gut. Dafür das Gemüse mit Zwiebeln in etwas Öl dünsten, mit Gemüsebouillon aufgiessen, weichkochen und pürieren. Verfeinern lässt sich die Suppe mit Kräutern, Gewürzen, Kokos- oder anderer Pflanzenmilch.
Vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Viele Brote und Brötchen, welche wir selbst zubereiten, sind sowieso schon vegan. Aber auch Zopf, Burgerbrötchen und der Dreikönigskuchen lassen sich ohne grössere Umstände vegan zubereiten. Bei den meisten Rezepten kann Milch durch eine Pflanzenmilch ersetzt werden und die Butter durch Margarine oder Öl. Ich verwende für Gebäck gerne Hafermilch aus Schweizer Hafer. Zum Trinken mag ich die nicht so gerne, aber zum Backen von Broten eignet sie sich meiner Erfahrung nach sehr gut.
Vegane Hamburger Brötchen (Buger Buns)
Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Tipps, Tricks und Hinweise zum Rezept
Für den Hefeteig der Brötchen gebe ich für dieses Rezept alle Zutaten (Mehl, Hefe (zerbröselt), Salz, Zucker, Öl und Hafermilch) zusammen in die Schüssel. Bei meiner Haushaltsmaschine klappt es am besten, wenn die Flüssigkeiten zuerst in die Schüssel kommt. Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden.
Den Teig lasse für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen. Da das Aufgehen nicht nur von der Hefemenge, sondern auch noch von anderen Dingen wie der Raumtemperatur beeinflusst wird, gibt es keine genauen Zeitangaben.
Nach dem Formen der Brötchen lasse ich sie nochmals für 30 Minuten aufgehen. Ich decke sie dafür mit einem tiefen Blech zu, damit sie genügend Platz zum Aufgehen haben. In dieser Zeit heize ich den Backofen vor. Ich backe Brote immer mit Unter- und Oberhitze.
Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.
Rezept für vegane Hamburger Brötchen (Burger Buns)
Ein Rezept für vegane Burger Buns (Hamburger Brötchen) mit Hafermilch und Sonnenblumenöl mit Übernachtgare
Vorbereitungszeit5 MinutenMin.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Zum Aufgehen16 StundenStd.
Gesamtzeit16 StundenStd.20 MinutenMin.
Zutaten
Hefeteig
310 -330mlHafermilch
1TLRohzucker
1 1/2TLSalz
500gWeissmehl
2.5gFrischhefe
4ELSonnenblumen- oder Rapsöl
Anstrich
4ELHafermilch
1PriseSalz
1TLZucker
Anleitungen
Hefeteig
Mehl, Hefe (zerböselt, Salz, Zucker, Öl und Hafermilch (erst mal nur 310 ml) in die Schüssel einer Haushaltsmaschine geben. (Falls keine Haushaltsmaschine vorhanden ist kann der Teig auch von Hand geknetet werden). Den Teig zuerst auf der niedrigsten Stufe für 3 Minuten kneten lassen. Danach die Maschine ein Stufe höher stellen (Bitte Hinweise des Geräteherstellers beachten).
Den Teig zugedeckt für ca. 14 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Den Teig in 8 bis 10 Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwas flach drücken. Zugedeckt nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Hafermilch mit Zucker und Salz vermischen und auf die Teiglinge streichen.
Die Burger Buns für 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Die Brötchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und noch auf dem Blech mit einem sauberen Küchentuch bedecken. Abkühlen lassen. Dadurch bleiben die Brötchen weicher.
En Guete!
Die Rezepte der Teilnehmer der Veganuary findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.
Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten.
Einfache Rezept sind bei mir in der Alltagsküche immer willkommen, ganz besonders dann, wenn sie viel Gemüse und andere gesunde Zutaten enthalten. Die Inspiration für dieses Rezept habe ich aus Kochbuch Week light, welches ich euch kürzlich vorgestellt habe. Es bietet tolle Ideen für die Alltagsküche.
Rösti gibt es bei uns häufig, meist enthält sie „nur“ Kartoffeln und ab und an noch ein kleiner Anteil an Gemüse. Die Rösti ganz aus Gemüse zu machen ist aber natürlich viel gesünder. Besonders natürlich, wenn wir dafür frisches Gemüse verwenden, welches gerade Saison hat. Im Herbst eignet sich Kürbis, Rüebli und Süsskartoffeln hervorragend für eine Gemüse-Rösti. Gemüsereste lassen sich wunderbar in der Gemüse-Rösti verstecken, wie zum Beispiel der Strunk vom Broccoli.
Gemüse-Rösti
Die Gemüse Rösti mit Joghurtsauce ist schnell zubereitet und lässt sich zu jeder Jahreszeit mit saisonalem Gemüse zubereiten. Ich habe mich für Rüebli und Kürbis entschieden, weil ich beides gerade vorrätig hatte. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
Gerichte, die im Backofen zubereitet werden können, sind total praktisch und sparen viel Zeit, welche besonders unter der Woche immer ein wenig knapp ist. Super finde ich dabei zum Beispiel Blechgerichte jeder Art, wie zum Beispiel das Kartoffel-Wurst-Blech.
Gemüse-Rösti
Rezept für Gemüse-Rösti mit Joghurtsauce
Gemüse-Rösti
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben. Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben. Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
Joghurtsauce
Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein einfaches und sehr gesundes Gericht, welches sich wunderbar für die Alltags- und Familienküche eignet. Die Gemüse-Rösti sind schnell vorbereitet und werden im Backofen knusprig gebacken.
Gericht: Hauptgericht
Zutaten
Gemüse-Rösti
150gKidneybohnen aus der Doseabgespült und abgetropft
500gGemüse (z.B. Rüebli, Kürbis, Raden, Kohlrabi)gerüstet und geraffelt
50gTahini
20gChiasamen
2 ELOlivenöl
Salz und Pfeffer zum Würzen
Joghurtsauce
180ggriechisches Joghurt
1kleineKnoblauchzehegerieben oder gepresst
Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
Gemüse-Rösti
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
Die Kidneybohnen mit einer Gabel gut zerdrücken oder rasch im Foodprozessor zerkleinern. In eine grosse Schüssel geben.
Das Gemüse rüsten, raffeln und zu den Bohnen geben.
Tahini, Olivenöl und Chiasamen dazu geben und alles gut miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Mischung in kleinen Portionen auf die Bleche geben und flach streichen. Die Rösti für 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön knusprig sind.
Joghurtsauce
Für die Sauce den Joghurt mit dem Knoblauch vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/Gemuese-Roesti.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-22 07:15:002022-06-06 10:10:53Gemüse Rösti mit Joghurtsauce
Manchmal wird Brot schnell trocken oder bleibt aus den verschiedensten Gründen über. Aber auch wenn das Brot nicht mehr ganz frisch oder sogar schon trocken ist, gibt es dafür viele tolle und leckere Verwertungsmöglichkeiten. Brotchips, Croûtons und Paniermehl sind da drei gute Beispiele der Resteverwertung für Brot und es gibt da noch viel mehr. Es wäre viel zu schade das selbst gemachte Brot weg zu werfen und das gilt natürlich auch für gekauftes Brot.
Brotchips
No Foodwaste oder wie aus Brotresten Chips werden
Wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht immer mal wieder Lebensmittel zu retten und so unseren Beitrag gegen Foodwaste zu leisten. Eine spannende Sache, welche je nach Rettung nicht nur Ressourcen und Geld spart, sondern auch gleich noch meine Kreativität steigert, denn manchmal sind da auch Dinge dabei, die wir nicht so gerne essen. In diesem Fall ist manchmal viel Kreativität gefragt, dass aus dem wertvollen Lebensmittel etwas wird, was wir gerne essen.
Brotchips
Brotchips selber machen
So hatten wir zum Beispiel bei jeder Brot-Rettung das eine dunkle, trockene Brötchen mit Rosinen und Nüssen dabei, welches niemand bei uns so essen möchte. Aber dünn aufgeschnitten, mit etwas Olivenöl und Salz vermischt und im Airfryer oder Backofen knusprig gebacken, schmeckt das Brötchen total fein. Ich esse sie gerne zu Käse und einem Glas Wein. Natürlich schmecken die Brotchips auch toll, wenn sie aus Weissbrot, z.B. einem Baguette zubereitet werden. Für die Brotchips kann auch Vollkorn- oder Ruchbrot sehr gut verwendet werden.
Damit die Brotchips länger haltbar sind, ist es wichtig, dass sie nach dem Backen richtig durchgetrocknet sind und wenn sie abgekühlt trocken aufbewahrt werden. Je dünner die Brotscheiben für die Chips sind, umso schneller sind sie knusprig und trocken. Gut getrocknet können die Brotchips luftdicht verpackt, zum Beispiel in einem Glas aufbewahrt werden. Schön verpackt sind sie auch ein tolles Mitbringsel für die Einladung zum Apéro.
Aus altem, trockenem Brot, werden im Handumdrehen feine Brotchips für den Apéro.
Gericht: Apéro
Keyword: Brot, Resteverwertung
Zutaten
BrotresteBrötchen, Ruch- oder Vollkornbrot, Baguettes, …
Olivenöl
Salz
Anleitungen
Das Brot in dünne Scheiben schneiden.
In einer Schüssel das Brot mit etwas Olivenöl und Salz vermischen.
Die Brotchips auf einem Backblech verteilen und im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen knusprig backen. Das dauert je nach Dicke der Brotscheiben unterschiedlich lang.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/11/Brotchip.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-11-19 07:00:002022-12-24 18:05:13Brotchips – Resteverwertung mit Brot
Wer kann schon Nein sagen zu Käse, Wein und Butter Cracker zum Apéro? Die Cracker können wir natürlich gleich zusammen mit dem Käse und dem Wein kaufen, aber ganz frisch und selbst gemacht schmecken sie einfach viel besser, besonders, wenn die Zubereitung so einfach ist.
Butter Cracker
Der Apéro
Der Apéro ist bei uns in der Schweiz inzwischen zur Tradition geworden und wird überall ausgiebig zelebriert. Bei praktisch jeder Gelegenheit und jedem Anlass gibt es einen Apéro. Und wenn ich ganz ehrlich bin, braucht es dazu nicht mal einen speziellen Anlass… Meist gibt es dabei etwas zum Trinken, das kann z.B. Wein oder aber auch ein Orangensaft sein, und etwas Kleines zum Knabbern. Häufig sind das einfach nur Nüssli oder Chips. Aber noch viel besser als so ein einfacher Apéro ist ein Apéro riche. Der Apéro riche ist ein reichhaltiger Apéro und fällt manchmal so üppig aus, dass er als Abendessen durchgehen kann, dies besonders dann, wenn salzige und süsse Häppchen gereicht werden. Das können zum Beispiel kleine Sandwiches, Chäschüechli oder Mini Muffins sein.
Apéro mit Käse und Butter Cracker
Käse als Apéro oder Dessert?
Käse wird in der traditionellen Menüfolge zum Schluss gereicht, so sagt man, dass der Käse satt macht und den Magen „schliesst“. Im Alltag allerdings darf er bei uns gerne zum Apéro und fast noch häufiger als Hauptmahlzeit auf den Tisch. Ich denke da an die bei uns so beliebten Plättli mit Wurst und Käse, Raclette, Käsefondue und auch als einfache „Geschwellti mit Chäs“ (Schalenkartoffeln mit Käse).
Rezept für Butter Cracker
Egal ob zum Apéro oder Dessert, zum Käse esse ich gerne ein frisches Stück Brot oder ein paar Cracker. Sehr gerne mag ich dabei die selbst gemachten Cracker mit Butter. Sind sind schnell gemacht und lassen sich auch ein paar Tage in einer Dose aufbewahren. Das Rezept kann sowohl von Hand, aber auch super gut im Foodprozessor zubereitet werden.
Ein einfaches und unkompliziertes Rezept für butterige Cracker. Die ideale Beilage zum Käse.
Zutaten
100gMehl
1/6TLBackpulver
3gSalz
1TLZucker
60gButterkalt
ca. 20ml Wasser
Anleitungen
Zucker, Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Die kalte Butter in Stücken dazugeben und mit den Händen zu einer bröseligen Masse verreiben.
Das Wasser dazugeben und zu einem glatten Teig zusammenfügen. Nicht kneten.
Den Teig verpacken und für mind. 30 Minuten kühlstellen.
Den Teig ca. 2 mm dick ausrollen und mit einer Gabel einstechen. Den Teig in Vierecke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die Cracker im auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) für ca. 15 Minuten backen.
En Guete!
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Die Cracker schmecken natürlich am besten zu feinem Käse und einem Glas Wein, Darum kannst du heute eine Apéro Box von Cheezy mit Wein gewinnen. Die Boxen von Cheezy gibt es im Abo, einzeln oder als Geschenk bestellen.
Möchtest du die Apéro Box von Cheezy gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 30.10.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Das aktuelle Thema bei „Wir retten, was zu retten ist“ sind Salate. Im Supermarkt gibt es verschiedene fertige Salate zu kaufen. Diese Convenienceprodukte können praktisch sein. Sie beginnen beim gewaschenen und gerüsteten Salat, da gibt es zum Beispiel Schnittsalate oder bereits geraffelte Rüebli zu kaufen und ich muss gestehen, dass ich manchmal aus Bequemlichkeit auch bereits gewaschenen Nüsslisalat kaufe. Nichtsdestotrotz ist es natürlich nachhaltiger, schon wegen der Plastikverpackung, den Salat selbst zu waschen.
Hörnlisalat
Wir retten, was zu retten ist
Meine Aufmerksamkeit für diese Rettung möchte ich heute auf die Salate werfen, welche bereits mit Salatsauce angemacht sind oder mit einer fertigen Salatsauce verkauft werden. Alles ganz praktisch, aber mit dem Augenmerk auf die Zusatzstoffe und das Verpackungsmaterial, welches dabei anfällt, nicht immer die beste Wahl. Darum möchte ich im Rahmen von „Wir retten, was zu retten ist“ auch zeigen, wie solche Fertigprodukte ganz einfach und ohne viel Schnickschnack selbst zubereitet werden können.
Um was geht es bei „wir retten, was zu retten ist“
Wir, das ist eine kleine Gruppe von Bloggern, möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie „Fertiggerichte“ zu Hause selbst zubereitet werden können. Ein Thema, welches mir in den letzten vier Jahren, in denen ich mit dabei bin, sehr ans Herz gewachsen bin und darum auch seit einiger Zeit mit organisiere. Nachfolgend findest du die Rezeptideen von anderen Gruppenmitgliedern.
Fertigsalate – Hörnlisalat
Die Fertigsalate gibt es in allen möglichen Ausführungen von vegan über vegetarisch bis über zu omnivore („Allesesser“). Da gibt es zum Beispiel Caprese-, Rüebli-, Kartoffel-, Sellerie, Poulet- und Teigwarensalat. Und den Teigwarensalat werde ich heute „retten“. Teigwarensalat ist bei uns in der Schweiz ganz einfach ein Hörnlisalat und er darf bei keiner Grillade fehlen. Für meinen Hörnlisalat verwende ich meist das, was gerade vorrätig ist. Käse und Wurst (oder Schinken) darf dabei auf keinen Fall fehlen, das Gemüse, welches noch in den Salat kommt, ist dann eher fürs Gewissen.
Rezept für Hörnlisalat (Teigwarensalat)
Die Zubereitung des Hörnlisalat ist ganz einfach und natürlich können auch andere Teigwaren für den Salat verwendet werden. Nehmt einfach was ihr da habt oder am liebsten esst. Gewisse Teigwaren sind vielleicht etwas besser geeignet, aber eigentlich klappt es mit so ziemlich allen. Dazu werden die Teigwaren deiner Wahl in reichlich Salzwasser gekocht. Nach dem Abgiessen des Wassers unbedingt gut abtrocknen lassen, damit der Salat am Schluss nicht verwässert ist.
Hörnlisalat
Alle Zutaten für die Sauce werden ganz einfach zusammen gerührt. Wer mag kann auch noch frische Kräuter dazu geben. Bei den weiteren Zutaten, welche beigegeben werden, wähle ich meist was gerade da ist. Sehr gerne verwende ich dazu Käse, Wurst (z.B. einen Cervelat) oder Schinken und rohes Gemüse in Würfel.
Die Zubereitung des Hörnlisalat ist ganz einfach und natürlich können auch andere Teigwaren für den Salat verwendet werden. Der Salat passt wunderbar zu Grilladen.
Zutaten
Teigwaren
300gHörnli oder andere Teigwaren
"Füllung"
100 – 150gHalbhartkäsez. B. Tilsiter, in Würfel geschnitten
150gSchinken oder 1 -2 Cervelatsin Würfel geschnitten
50 gEssiggurkenin Würfel geschnitten
1Tomatein Würfel geschnitten
100gMaiskörner
Frühlingszwiebel oder Schnittlauchoptional
Sauce
2ELMayonnaise
1ELSenf
3ELweisser Balsamicoessig
6ELOliven- oder Sonnenblumenöl
6ELRahm
Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
Die Hörnli (Teigwaren) nach Packungsanleitung kochen, Wasser abgiessen und Hörnli abtropfen und abkühlen lassen.
Alle Zutaten unter die Hörnli mischen
Die Schalotte schälen und fein hacken. Alle Zutaten für die Sauce miteinander verrühren. Mit den restlichen Zutaten vermischen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.