Veganer Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

Unsere monatliche Challenge von Foodblogs Schweiz ist bereits eine lieb gewordene Gewohnheit geworden und ich freue mich jeden Monat auf die Herausforderung und viele tolle Rezepte. Diesen Monat habe ich einen leckeren Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti zubereitet.

Foodblog Schweiz Challenge

Aber da greife ich jetzt etwas vor. Mit den monatlichen Challenges von Foodblogs Schweiz wollen wir dazu animieren, saisonal und regional einzukaufen. Das ist aus vielen Gründen nicht immer einfach. So fällt manchmal eine Ernte sehr schmal aus oder fällt dem Hagel zum Opfer, so dass ein gewünschtes Gericht nicht zubereitet werden kann. Der Hagel hat an einigen Orten praktisch die ganze Ernte vernichtet und vorher hat die lang anhaltende Kälte die Ernte verzögert oder sogar sehr dezimiert. Ist das der Fall, bleibt einem, wenn man bei den saisonalen und regionalen Produkten bleiben möchte, nur sich für die Zutaten zu entscheiden, welche man auch wirklich aus der Region einkaufen kann.

Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

Im Warenkorb für die Juli-Challenge waren:

Basilikum, Zucchini, Tomaten, Aprikosen, Kirschen und Himbeeren

Entschieden habe ich mich für Zucchetti und Tomaten. Eigentlich hätte ich aber gerne eine Aprikosentarte mit Himbeeren zubereitet, aber leider habe ich keine Schweizer Aprikosen gefunden.

Tomaten

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsen in der Schweiz. Sie werden bei uns vorwiegend im Gewächshaus angepflanzt, da sie sehr wärme-liebend sind und vor Wind und Regen geschützt werden sollten. Verarbeitet werden sie vor allem zu Salaten, Suppen und Saucen. Im Blog findest du ein feines Rezept für feine Schmortomaten Passata. Tomaten sind lange haltbar, sollten aber nicht neben Früchten gelagert werden. Auch den Kühlschrank mögen sie nicht so gerne. Schweizer Tomaten sind von April bis November erhältlich.

Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

Zucchetti

Das Sommergemüse kommt aus dem Freiland und hat von Mai bis Oktober bei uns Saison. Neben den Zucchetti sind auch die Zuchetti-Blüten essbar und werden gerne gefüllt. Die Zucchetti sind im Kühlschrank 2 bis 3 Wochen haltbar, sollten dabei aber nicht mit Tomaten oder anderen Früchten gelagert werden.

Rezept für veganen Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

Blätterteig-Kranz mit Tomaten und Zucchetti

Rezept für veganen Blätterteig-Kranz  

Der Blätterteig-Kranz wird im Sommer mit saisonalem Gemüse, wie Tomaten und Zucchetti gefüllt. Ein köstlicher, veganer Apéro. Der Blätterteig-Kranz schmeckt sowohl warm, lauwarm oder abgekühlt sehr lecker.

Zutaten

  • 1 rund ausgerollter Blätterteig vegan
  • 1 kleine Zucchetti längs gevierteilt und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Tomate mit den Kernen gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe in Scheiben
  • 2-3 Zweiglein Majoran
  • 2-3 Zweiglein Oregano
  • 3 EL Pflanzenmilch – Ich verwende Hafermilch
  • Getrockneter Oregano

Anleitungen

  • Das Gemüse wird gerüstet und in mundgerechte Stücke geschnitten. In einer Bratpfanne wird es in etwas Olivenöl gedünstet, bis die Zucchetti weicher, aber noch bissfest sind. Gewürzt habe ich das Gemüse mit Knoblauch, Majoran und Oregano.
  • Das Gemüse erkalten lassen.
  • Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Einen runden Blätterteig in der Mitte mit einer Schale belegen und rundherum die Füllung verteilen.
  • Zu einem Kranz formen, mit Pflanzenmilch bestreichen und golden Backen.

Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

Eine Zusammenfassung mit den Links zu den Teilnehmern der Challenge findest du bei Foodblogs Schweizer.

Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

Marlene’s sweet things Griess-Quark Auflauf mit Kirschen und Himbeeren

Die Angelones Zucchetti Bruschetta

Foodwerk Streuselkuchen

Princess Tomaten Aprikosen Chutney

Weitere Rezept zur Challenge findest du hier: Foodblogs Schweiz Rezepte

Kaiserschmarrn – EM-Rezepte

Spontan entstehen manchmal die feinsten Dinge. Genau so ging es mir in meiner EM-Food-Challenge mit dem Kaiserschmarrn. Bis kurz vor der Zubereitung wusste ich nicht, was ich für meine Challenge kochen sollte und war natürlich nicht einkaufen, also musste es ein Rezept aus dem Vorrat sein.

Rezept für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn

Die Küche Österreichs

Die österreichische Küche ist eine sehr regionale Küche mit eigenständigen Traditionen in den verschiedenen Bundesländern. Es kommen auch Pfannengerichte, Knödel, Suppen und Eintöpfe auf den Tisch. Die Küche wurde von Ungarn, Böhmen, Norditalien und auch Frankreich beeinflusst. International bekannte Gerichte sind unter anderem das Wiener Schnitzel und der Kaiserschmarrn.

Rezept für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn

Rezept für Kaiserschmarrn

In den Schmarrn gehören eigentlich mit Alkohol marinierte Rosinen. Die dürfen bei uns allerdings auf keinen Fall in den Teig, sonst würde der Schmarrn verschmäht werden. Die Zubereitung ist sehr einfach. Im Grund wird Kaiserschmarrn immer gleich zubereitet, aber wie es mit solchen Familienrezepten ist, hat jede Familie ihr eigenes Rezept.

Bei der Zubereitung des Teiges habe ich mich, wie eigentlich immer, auf mein Gefühl verlassen und den Teig so flüssig gemacht, dass es für mich passt. Damit ihr das Rezept auch ausprobieren könnt, habe ich euch die Zutaten und meine Vorgehensweise in etwa notiert.

Anleitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Mehl, Milch, Zucker, Salz und Eigelbe miteinander verrühren. Die Eiweisse mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. In einer kleinen, ofenfesten Bratpfanne (Ø 20 cm) mit hohem Rand die Butter schmelzen lassen. Das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig mit einem Spachtel unter die vorbereitete Masse heben. Die Masse in die Bratpfanne giessen und 2, 3 Minuten stocken lassen. Die Bratpfanne in den vorgeheizten Backofen stellen und in ca. 15 Minuten fertig backen. Den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln vorsichtig auseinander „zupfen“ und mit Puderzucker bestreuen. Nach Gusto mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott servieren.

Rezept für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn

Rezept für Kaiserschmarrn

Eine luftige Mehlspeise, die sowohl aus Dessert wie auch als süsse Hauptspeise wunderbar schmeckt.
Gericht: Dessert
Küche: Österreich
Keyword: Eier, Mehlspeise

Zutaten

  • 100 g Mehl
  • 20 g Zucker
  • 170 ml Milch 2.5% Milchfett
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelbe (M, 53+)
  • 2 Eiweisse
  • 1 Prise Salz
  • 15 g Butter

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen
  • Mehl, Milch, Zucker, Salz und Eigelbe miteinander verrühren.
  • Die Eiweisse mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.
  • In einer kleinen, ofenfesten Bratpfanne (Ø 20 cm) mit hohem Rand die Butter schmelzen lassen.
  • Das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig mit einem Spachtel unter die vorbereitete Masse heben. Die Masse in die Bratpfanne giessen und 2, 3 Minuten stocken lassen.
  • Die Bratpfanne in den vorgeheizten Backofen stellen und in ca. 15 Minuten fertig backen.
  • Den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln vorsichtig auseinander "zupfen" und mit Puderzucker bestreuen. Nach Gusto mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott servieren.

En Guete!

    Weitere Rezepte von der EM findest du hier: EM-Rezepte

    Zitronenmelissen-Quark mit marinierten Erdbeeren

    Die Zeit vergeht irgendwie gerade wie im Fluge, es war doch gerade noch Winter, – den Frühling haben wir irgendwie ausgelassen – und jetzt sind wir schon mitten im Hochsommer mit Tropennächten und Sommergewitter. Da passt ein leichtes Dessert wie der Zitronenmelissen-Quark gerade wunderbar.

    Zitronenmelissen-Quark

    Saisonal Kochen – Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

    Mit den kalten Temperaturen hat sich die Saison von Gemüse und Früchten um ein paar Wochen, wenn nicht schon fast einen Monat nach hinten verschoben. So, dass die heimischen Kirschen zum Beispiel erst jetzt so richtig reif geworden sind. Trotzdem können wir, was die saisonalen Produkte angehen, schön aus dem Vollen schöpfen. Im Warenkorb für die Challenge hatten wir:

    Erdbeeren, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Mangold, Blattsalat und Eier

    Da ich im Moment gerade mit meiner persönlichen EM-Food-Challenge beschäftigt bin und auch gerade sonst nicht so viel Zeit hatte, habe ich mich für ein super einfaches Rezept entschieden und Zitronenmelissen-Quark mit marinierten Erdbeeren zubereitet. Ein wunderbar leichtes Dessert für die warmen Sommertage.

    Zitronenmelissen-Quark

    Rezept für Zitronenmelissen-Quark mit marinierten Erdbeeren

    Zitronenmelissen-Sirup

    Die Zitronenmelissenblätter grob zerschneiden und mit kochendem Wasser übergiessen. Den Sud für ca. 30 Minuten ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb giessen und ein paar der Blätter zur Seite legen. Den Tee zusammen mit dem Zucker aufkochen lassen, bis ein Sirup entsteht. Den Sirup abkühlen lassen.

    Zitronenmelissen-Quark

    Den Rahmquark mit 2 bis 3 Esslöffel Zitronenmelissensirup verrühren und kühl stellen.

    Marinierte Erdbeeren

    Die Erdbeeren klein schneiden, klein geschnittene Zitronenmelissenblätter dazu geben und mit ca. 1 Esslöffel Zitronenmelissensirup verrühren. Für mindestens 30 Minuten marinieren lassen. Den Quark mit den marinierten Erdbeeren und ein paar frischen Zitronenmelissenblätter servieren.

    Zitronenmelissen-Quark

    Zitronenmelissen-Quark mit marinierten Erdbeeren

    Ein schnelles und leichtes Dessert für warme Sommertage

    Zutaten

    Zitronenmelissen-Sirup

    • 100 ml Wasser
    • 2 Zweige Zitronenmelisse Blätter abgezupft und grob geschnitten
    • 1 EL Zitronensaft
    • 100 g Wasser

    Für den Zitronemelissen-Quark

    • 250 g Rahmquark
    • 2-3 EL Zitronenmelissensirup

    Für die marinierten Erdbeeren

    • 250 g frische Erdbeeren
    • 1 EL Zitronenmelissensirup

    Anleitungen

    Zitronenmelissen-Sirup

    • Die Zitronenmelissenblätter grob zerschneiden und mit kochendem Wasser übergiessen. Den Sud für ca. 30 Minuten ziehen lassen.
    • Den Tee durch ein Sieb giessen und ein paar der Blätter zur Seite legen. Den Tee zusammen mit dem Zucker aufkochen lassen, bis ein Sirup entsteht.
    • Den Sirup abkühlen lassen.

    Zitronenenmelissen-Quark

    • Den Rahmquark mit 2 bis 3 EL Zitronenmelissensirup verrühren und kühl stellen.

    Marinierte Erdbeeren

    • Die Erdbeeren klein schneiden, klein geschnittene Zitronenmelissenblätter dazu geben und mit ca. 1 EL Zitronenmelissensirup verrühren. Für mindestens 30 Minuten marinieren lassen.
    • Den Quark mit den marinierten Erdbeeren und ein paar frischen Zitronenmelissenblätter servieren.

    Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

    Eine Zusammenfassung mit den Links zu den Teilnehmern der Challenge findest du bei Foodblogs Schweizer.

    Auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

    Marlene’s sweet things – Zitronenmelisse – Panna Cotta mit Erdbeeren

    Die Angelones – Fritatta

    Foodwerk – Eieraufstrich

    Weiter saisonale Rezepte von vergangenen Challenges findest du hier: Saisonale Rezepte

    Schottisches Dessert Cranachan

    Cranachan – EM Rezept

    Für das heutige Spiel habe ich mich für ein schottisches Dessert, einem Cranachan, entschieden. Das feine Dessert mit frischen Himbeeren ist schnell gemacht und wird mit einem Schuss schottischem Whisky verfeinert. Wenn Kinder mitessen, kann natürlich auch auf den Alkohol verzichtet werden. Die beigefügten Haferflocken sorgen für Crunch und eine leicht urchige Textur.

    Schottisches Dessert Cranachan
    Schottisches Cranachan

    Die Küche Schottlands

    Die Küche Schottlands wird geprägt von der kargen Landschaft und der Nähe zum Meer. Die Grundnahrungsmittel in Schottland sind Getreide wie Hafer und Gerste, Gemüse wie Kartoffeln, Lauch, Karotten und Kohl, Fleisch und Fisch. Gegessen unter anderem Porridge, verschiede Suppen, Rind- und Lammfleisch (Haggies), Fisch und Käse.

    Schottisches Dessert Cranachan
    Schottisches Cranachan

    Rezept für schottischen Cranachan

    Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten. Beiseite stellen. Die Hälfte der Himbeeren durch ein Sieb streichen und mit dem Zucker verrühren. Beiseite stellen. Den Whisky und Honig zum Vollrahm geben und steif schlagen. Ein kleiner Teil der Haferflocken für die Dekoration zur Seite legen. Der Rest unter den Rahm heben. Rahm, Himbeerpüree und Himbeeren in 4 Gläser schichten. Mit Himbeeren, Haferflocken und Honig garnieren.

    Schottisches Dessert Cranachan
    Schottisches Cranachan

    Rezept für schottisches Cranachan

    Ein erfrischendes Dessert mit Rahm, Himbeeren und Whisky

    Zutaten

    • 3 EL Haferflocken
    • 350 ml Vollrahm
    • 300 g Himbeeren
    • 1 EL Zucker
    • 3 EL Whisky
    • 3 EL Honig

    Anleitungen

    • Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten. Beiseite stellen.
    • Die Hälfte der Himbeeren durch ein Sieb streichen und mit dem Zucker verrühren. Beiseite stellen.
    • Den Whisky und Honig zum Vollrahm geben und steif schlagen.
    • Ein kleiner Teil der Haferflocken für die Dekoration zur Seite legen. Der Rest unter den Rahm heben.
    • Rahm, Himbeerpüree und Himbeeren in 4 Gläser schichten. Mit Himbeeren, Haferflocken und Honig garnieren.

    Hier findest du weitere feine EM-Rezepte

    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)

    Bei diesem Synchronbacken vom Kochtopf sollte es das Pane di grano duro (Hartweizenbrot) aus dem Plötzblog geben. Der Plötzblog ist eine verlässliche Adresse für das Backen verschiedenster Brote. Ein Besuch des Blogs lohnt sich auf jeden Fall.

    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)
    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)


    Das Brot

    Der Teig besteht aus Hartweizenmehl, Weissmehl, Wasser, Salz und Hefe. Da ich kein Hartweizenmehl in der näheren Umgebung gefunden habe, habe ich das Mehl selbst gemahlen, was trotz guter Ausrüstung nicht ganz so einfach war. Meiner Getreidemühle ist es leider nicht gelungen aus dem Hartweizengriess Mehl herzustellen. Im Trockenbählter meines Mixers hat es dann aber zum Glück doch noch geklappt.

    Vor-, Autosly- und Hauptteig waren schnell und problemlos angerührt. Der Teig war wunderbar geschmeidig und ist super schön aufgegangen. Ich hatte mich dazu entschieden das Brot im Topf zu Backen. Mit dem Transfer vom Brot in meinen Gusseisentopf hatte ich mal wieder meine Mühe – das Brot fällt bei mir einfach nie gerade in den Topf. Das hat dem Brot aber zum Glück nicht geschadet und es hat sich im Ofen noch wunderbar entwickelt. Das Brot hat uns sehr gut geschmeckt und es war auch am nächsten Tag noch wunderbar frisch.

    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)
    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)

    Rezept für Pane di grano duro

    Vorteig

    Hartweizenmehl, Wasser und Hefe zu einem festen Teig vermischen und diesen zugedeckt bei Raumtemperatur (ca. 20°C) 12 Stunden reifen lassen.

    Autolyseteig

    Hartweizenmehl, Weissmehl und Wasser vermischen und eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.

    Hauptteig

    Alle Zutaten zum Autolyseteig geben und mit der Maschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und ca. 6 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen.

    Den Teig zugegedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen, dabei den Teig nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.

    Den Teig zu einem Brot formen und rundwirken. Mit dem Schluss nach oben für ca. 90 Minuten in einem gut bemehlten Garkörbchen aufgehen lassen.

    Einen Gusseisentopf auf 240 Grad vorheizen (Bitte abklären ob euer Topf die Temperatur aushält.)

    Das Brot für 30 Minuten im Gusseisentopf mit geschlossenem Deckel backen. Dann den Deckel entfernen und das Brot in 10 bis 15 Minuten fertig backen.

    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)
    Pane di grano duro (Hartweizenbrot)
    Rezept drucken
    5 from 5 votes

    Rezept für Pane di grano duro (Hartweizenbrot)

    Ein leckeres Brot mit Hartweizenmehl.
    Gericht: Brot
    Keyword: Brot, Hartweizen, Hefeteig

    Zutaten

    Vorteig

    • 135 g Hartweizenmehl oder selbst gemahlenes Hartweizengries
    • 70 g Wasser kalt
    • 1 g Frischhefe

    Autolyseteig

    • 120 g Hartweizenmehl oder selbst gemahlenes Hartweizengries
    • 195 g Weissmehl
    • 250 g Wasser

    Hauptteig

    • Vorteig
    • Autolyseteig
    • 4 g Frischhefe
    • 13 g Olivenöl
    • 10 g Salz

    Anleitungen

    Vorteig

    • Hartweizenmehl, Wasser und Hefe zu einem festen Teig vermischen und diesen zugedeckt bei Raumtemperatur (ca. 20°C) 12 Stunden reifen lassen.

    Autolyseteig

    • Hartweizenmehl, Weissmehl und Wasser vermischen und eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.

    Hauptteig

    • Alle Zutaten zum Autolyseteig geben und mit der Maschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und ca. 6 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen.
    • Den Teig zugegedeckt für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen, dabei den Teig nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.
    • Den Teig zu einem Brot formen und rundwirken. Mit dem Schluss nach oben für ca. 90 Minuten in einem gut bemehlten Garkörbchen aufgehen lassen.
    • Einen Gusseisentopf auf 240 Grad vorheizen (Bitte abklären ob euer Topf die Temperatur aushält.
    • Das Brot für 30 Minuten im Gusseisentopf mit geschlossenem Deckel backen. Dann den Deckel entfernen und das Brot in 10 bis 15 Minuten fertig backen.

    Beim Synchronbacken mit dabei waren:

    zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
    Désirée von Momentgenuss
    Britta von Backmaedchen 1967
    Volker von Volkermampft
    Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
    Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
    Tamara von Cakes, Cookies and more
    Katrin von Summsis Hobbyküche
    Birgit von Birgit D
    Geri von Lecker mit Geri
    Sylvia von Brotwein
    Tina von Küchenmomente
    Ilka von Was machst du eigentlich so?!
    Ingrid von Auchwas
    Simone von zimtkringel

    Mini Calzone – EM-Rezepte

    Wie schon bei der vergangenen Fussball-WM habe ich mir für diesjährige EM vorgenommen jeden Tag ein Gericht aus einem der teilnehmenden Ländern, welches an diesem Tag spielt, zu kochen oder backen. Die Rezept werde ich allerdings frei interpretieren und unserem Geschmack etwas anpassen. Für das heutige Spiel Türkei – Italien habe ich mini Calzone ausgewählt.

    Mini Calzone

    Die Küche Italiens

    In unserem Nachbarland Italien wird Fussball und Essen grossgeschrieben. Und in unserer Familie natürlich auch. Die Italienische Küche ist wohl auch darum, neben der Schweizer Küche, eine der meist gekochten bei uns zu Hause. Pasta in allen Variationen und Pizza sind aus unserer Alltagsküche nicht wegzudenken. Die Italienische Küche wird aus verschieden regionalen Küchen zusammengesetzt und ist wunderbar vielseitig. Caprese, Bruschetta, Pizza, Lasagne, Risotto sind nur ein paar wenige der überall bekannten Gerichte.

    Mini Calzone

    Rezept für mini Calzone

    Für den Teig alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten. Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

    Für die Sauce Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen. Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen. Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen. Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

    Zum Fertig stellen den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen. Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 25 – 35 Minuten backen.

    Mini Calzone

    Mini Calzone – EM-Rezepte

    Die mini Calzone sind wunderbar als Apéro, Fingerfood oder mit einem Salat als Hauptspeise. Ein leckeres Rezept aus EM Rezept aus Italien.

    Zutaten

    Für den Teig

    • 600 g Mehl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 10 g Frischhefe
    • 360 ml Wasser
    • 3 EL Olivenöl

    Für die Tomatensauce

    • 1 Zwiebel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 EL Tomatenpüree
    • 2-3 Zweige Oregano
    • 1 Dose gehackte Tomaten ca. 400 g
    • 1 Prise Zucker
    • 0.5 TL Salz
    • Pfeffer

    Für die Füllung

    • 100 g geriebener Parmesan
    • 200 g Schinken
    • 100 g Ricotta
    • 300 g Mozzarella
    • Tomatensauce

    Anleitungen

    Für den Teig

    • Alle Zutaten für den Teig ein eine Schüssel geben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Dies kann sowohl mit der Haushaltsmaschine wie auch von Hand geschehen. Bis der Teig schön geschmeidig ist, braucht es ungefähr 10 Minuten.
    • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte gehen lassen. Dies braucht ca. 4 Stunden. Die Dauer der benötigten Zeit hängt auch von der Raumtemperatur ab.

    Für die Sauce

    • Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und Zwiebeln und Knoblauch darin dämpfen.
    • Das Tomatenpüree beigeben und mitdämpfen.
    • Den Oregano hacken. Oregano, gehackte Tomaten, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die 30 min. offen köcheln lassen. Die Sauce auskühlen lassen.
    • Wer keine Stückchen mag, kann die Sauce jetzt noch pürieren.

    Fertig stellen

    • Den Teig in 16 gleich grosse Stücke schneiden, zu Kugeln formen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln zu Rondellen ausrollen.
    • Die Zutaten auf die Rondellen verteilen (etwas Tomatensauce übrig lassen), dabei einen Hälfte des Teiges frei lassen. Die freie Teighälfte über die Füllung falten und alles gut verschliessen.
    • Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
    • Die mini Calzone mit etwas Tomatensauce bestreichen und in 15 – 20 Minuten backen.

    Auf der Suche nach weiteren Rezepten? Hier findest du die Rezepte der letzten Fussball-WM: Rezepte Fussball-WM

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Der Hermann-Teig machte schon in den 1970 und 1980er als Freundschaftsbrief seine Runden. Ganz im Zeichen von „sharing is caring“ wird beim Hermann-Teig der Teig nach dem Ansetzen an Freunde und Familie weitergegeben. Der Teig kann dann zu einem Freundschafts-Kuchen oder einem anderen feinen Gebäck verbacken werden. Eine schöne Sache, wie ich finde. Die neue Reise vom Hermann-Teig startet bei uns mit dem Züchten eines neuen Teiges aus Mehl, Hefe, Zucker und Milch. Das Grundrezept findest du hier: Grundrezept Hermann-Teig. Den gezüchteten Hermann-Teig habe ich für den Hefeteig meiner Zimtschnecken verwendet. Die Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch. Wie lange sie wirklich frisch bleiben, konnte ich leider nicht testen, da die letzte Zimtschnecke schon am nächsten Morgen weg war.

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Süsser Sauerteig

    Der Hermann-Teig ist ein süsser Sauerteig und enthält neben Hefe, Mehl und Milch auch einen grossen Anteil Zucker. In jedem Sauerteig entstehen lebende Kulturen und wenn er gut gepflegt wird, kann er mehrere Jahre alt werden. Eine Anleitung für „normalen“ Sauerteig findest du auch im Blog: Sauerteig

    Rezept für Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Egal ob sie Zimtschnecken, Cinamon Buns oder Kanelbullar genannt werden. Das leckere Hefeteiggebäck mit Zimt ist bei uns sehr beliebt. Ich backe sie sehr gerne in einer Muffin- oder Gratinform, so bleiben Butter und Zucker dort wo sie sein sollen. Im Blog findest du Rezepte für Zimtschnecken und auch Nussschnecken.

    Für den Hefeteig werden zuerst alle Zutaten, bis auf die Butter, in die Schüssel der Haushaltsmaschine gegeben und 8 Minuten lang geknetet. Der Teig wird dabei schön geschmeidig. Die Butter kommt erst danach in den Teig. Dieser wird dann so lange geknetet, bis die Butter sich mit dem Teig verbunden hat und der Teig sich grösstenteils von der Schüssel löst. Der Teig soll sich zugedeckt bei Raumtemperatur in etwa verdoppeln. Dabei darauf achten, dass der Teig keiner Zugluft ausgesetzt ist.

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig
    Zimtschnecken mit Hermann-Teig
    Rezept drucken
    5 from 2 votes

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig

    Zimtschnecken mit Hermann-Teig werden schön feucht und bleiben länger frisch.
    Gericht: Frühstück
    Küche: Amerika
    Keyword: Hefeteig, Zimschnecken
    Portionen: 8 Stück

    Zutaten

    Hefeteig

    • 325 g Mehl
    • 130 ml Milch aus dem Kühlschrank
    • 1 TL Salz
    • 40 g Zucker
    • 4 g Frischhefe
    • 200 g Hermann-Teig frisch gefüttert
    • 40 g weiche Butter

    Füllung

    • 60 g weiche Butter
    • 40 g Zucker
    • 1-2 TL Zimt

    Zuckerguss

    • Puderzucker
    • Wasser

    Anleitungen

    Hefeteig

    • Milch, Hermann-Teig, Frischhefe, Zucker, Salz und Mehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben und auf der niedrigsten Stufe 4 Minuten kneten lassen.
    • Danach nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten lassen. (Hinweise der Haushaltsmaschine beachten)
    • Die Butter in Stücken dazu geben und 4 bis 8 Minuten auf der ersten Stufe weiter kneten, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat.
    • Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur 4 bis 5 Stunden.

    Füllung

    • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
    • Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
    • Den Teig mit Butter bestreichen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.

    Formen und Backen

    • Den Teig aufrollen und in 8 gleichgrosse Stück schneiden.
    • Eine Gratinform mit Butter ausstreichen und die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form legen.
    • Die Zimtschnecken für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Etwas abkühlen lassen, nach Belieben mit Zuckerguss verzieren und noch lauwarm geniessen.

    En Guete!

      Zimtschnecken mit Hermann-Teig
      Zimtschnecken mit Hermann-Teig

      Hermann-Teig Grundrezept

      Der Hermann-Teig kommt wieder zu uns

      Schon in den 1970 und 1980er Jahren machte der Hermann-Teig als eine Art Freundschaftsbrief seine Runden. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob wir auch einmal einen geschenkt bekommen haben. Bei diesem Teig geht es darum einen Teil des angesetzten Teiges zusammen mit der Anleitung für die weitere Vermehrung an Familie und Freunde weiterzugegeben. Der Teig wird auch Freundschafts- oder Glückskuchen genannt.

      Die Reise geht weiter

      Und jetzt geht die Reise des Hermann-Teiges in der Schweiz weiter. Angestossen wurde die neuerliche Reise von Dr. Oetker Schweiz und natürlich habe ich dabei gerne mitgemacht. Ganz im Sinne von „sharing is caring“ geht der Hermann jetzt erneut auf Reisen. Etwas ähnliches wie den Hermann gibt es auch in den USA – dort wird aus dem Teig, das „Amish Friendship Bread“ gebacken.

      Zutaten Hermann-Teig
      Zutaten

      Süsser Sauerteig

      Sauerteig

      Im Blog findest du bereits eine Anleitung, um deinen eigenen Sauerteig herzustellen und ein paar Rezepte für Sauerteig-Brote, damit du deinen eigenen Sauerteig auch gleich ausprobieren kannst.

      Der Hermann ist ein süsser Sauerteig

      Der Hermann-Teig ist allerdings ein süsser Sauerteig. Er besteht aus Mehl, Zucker, Hefe und Milch. In einem Sauerteig entstehen lebende Kulturen. Wird er gut gepflegt und dabei immer gut auf die Sauberkeit geachtet, kann der Teig mehrere Jahre alt werden. Nachfolgend zeige ich euch, wie das mit dem Hermann-Teig herstellen, dem Teilen und der Pflege genau funktioniert.

      So entsteht der Hermann-Teig

      Wer keinen „Kettenbrief-Teig“ von seinen Freunden oder Bekannten bekommen kann, kann diesen ganz einfach selbst anrühren. Dafür braucht es vor allem etwas Geduld, denn der Hermann-Teig muss 10 Tage gepflegt werden, bevor er geteilt und verbacken wird. Die Verwendung des Teiges dafür ist vielseitig, er kann sowohl im Rührteig, wie auch in einem Hefeteig verwendet werden. Ich habe ihn für einen süssen Hefeteig verwendet und daraus Zimtschnecken zubereitet. Das Rezept für die Zimtschnecken, sie werden mit dem Hermann-Teig schön feucht und sind auch am nächsten Tag noch frisch, findet ihr demnächst im Blog.

      Grundrezept für den Hermann-Teig

      Rezept für Hermann-Teig
      Hermann-Teig

      Grundrezept für Hermann-Teig

      Der Hermann-Teig braucht 10 Tage bis er geteilt und verbacken werden kann. Er kann sowohl für Rührteig, wie süsse Hefeteige verwendet werden.

      Zutaten

      Teigansatz

      • 100 g Mehl
      • 1 EL Zucker
      • 200 ml Wasser
      • 3.5 g Trockenhefe

      1. Fütterung (Tag 5)

      • 100 g Mehl
      • 150 g Zucker
      • 200 ml Milch

      2. Fütterung (Tag 10)

      • 100 g Mehl
      • 150 g Zucker
      • 200 ml Milch

      Anleitungen

      Teigansatz

      • Mehl, Zucker, Hefe und Wasser in einer verschliessbaren Kunststoffschüssel miteinander verrühren und mit verschlossenem Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

      Ruhen und umrühren

      • 1. Tag ruhen lassen
        2. Tag umrühren
        3. Tag umrühren und danach in den Kühlschrank stellen. Von nun an im Kühlschrank aufbewahren
        4. umrühren und wieder in den Kühlschrank stellen

      1. Fütterung (Tag 5)

      • 5. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

      Umrühren und im Kühlschrank lagern

      • 6. Tag umrühren
        7. Tag umrühren
        8. Tag umrühren
        9. Tag umrühren

      2. Fütterung, teilen und verbacken (Tag 10)

      • 10. Tag Mehl und Zucker miteinander vermischen und unter den Hermann-Teig rühren. Die Milch dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
        Den Teig in 4 Portionen à ca. 200 g teilen. Zwei Portionen verteilen, eine Portion behalten und eine Portion verbacken.
      • Um neuen Ansätze zuzubereiten bei Tag 1 beginnen.

      Notizen

      Die fertigen Teigportionen können auch eingefroren werden.
      Verwende kein Metall für die Zubereitung.
      Die Teigschüssel immer mit einem Deckel verschliessen.
      Den Teig ab dem 3. Tag im Kühlschrank aufbewahren.
      Der Hermann-Teig muss regelmässig umgerührt und nach Plan gefüttert werden.
      Am besten den Teig immer um die gleiche Zeit umrühren und füttern.

      Vegane Jackfruit Tacos

      Schon seit einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, jede Woche etwas Neues auszuprobieren. Damit meine ich nicht nur einfach ein neues Rezept, sondern ein Lebensmittel, das wir noch nie ausprobiert haben oder das wir seit Jahren nicht mehr gegessen haben, weil mir denken, dass wir es nicht mögen. Mit meinem Projekt gestartet habe ich dabei mit einer Dose Jackfruit, welche es seit Kurzem auch bei uns im Grossverteiler zu kaufen gibt. Aus der Jackfruit habe ich vegane Jackfruit Tacos zubereitet.

      Vegane Jackfruit Tacos
      Vegane Jackfruit Tacos

      Jackfruit

      Jackfruit wird in der asiatischen Küche verwendet. Die unreifen Fürchte können geschält wie Gemüse gekocht werden. Die jungen unreifen Früchte werden auch als veganer Fleischersatz verwende, da die Fasern und die Konsistenz der Frucht nach dem kochen Ähnlichkeit mit pulled Pork oder pulled Chicken haben.

      Vegane Jackfruit Tacos
      Vegane Jackfruit Tacos

      Rezept für Jackfruit Tacos

      Für die Jackfruit Tacos die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen. Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

      Vegane Jackfruit Tacos

      Rezept für vegane Jackfruit Tacos

      Die Jackfruit Tacos sind scharf gewürzt und eine tolle Alternative zu pulled Pork oder pulled Chicken.

      Zutaten

      Pulled Jackfruit

      • 1 Dose junge grüne Jackfruit abgetropft 300 g
      • 1 EL Olivenöl
      • 1 Zwiebel gehackt
      • 1 Knoblauchzehe gepresst
      • 1 TL Chili
      • 1 Messerspitze Cayennepfeffer
      • 1 EL Tomatenpaste
      • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
      • 1 Kurkuma
      • 150 ml Orangensaft
      • 2 EL Sojasauce
      • 1 EL Ahornsirup
      • Salz und Pfeffer

      Tacos

      • Mini Tortillas
      • Beilagen nach Wahl

      Anleitungen

      • Die Jackfruit abgiessen, mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Jackfruit mit den Fingern grob zerteilen.
      • Die Zwiebeln ca. 5 Minuten lang im Olivenöl andünsten. Dabei darauf achten, dass die Zwiebeln nicht verbrennen. Knoblauch und Gewürze dazu geben und kurz mit dünsten. Die Jackfruit dazu geben und für ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe weiter dünsten lassen.
      • Mit Orangensaft, Sojasauce und Ahonrsirup ablöschen und köcheln lassen, bis die ganze Flüssigkeit weg ist. Die Jackfruit mit einer Gabel auseinanderziehen und zusammen mit kleinen Tortillas und Beilagen nach Wahl servieren.

      En Guete!

        Koch mein Rezept

        Warum ich gerade jetzt auf Tacos komme? Wir sind in der nächsten Runde vom „Koch mein Rezept“ angelangt und mir wurde dabei der sehr sympathische Blog „Kreativ Drachen Blog“ von Daniela und Kiki zugelost, wo sich alles um kochen, backen und Do-it-yourself Projekte dreht. Bei ihnen habe ich die „Inside out Burritos“ mit pulled Pork gesehen und mich gleich dazu entschieden, etwas ähnliches zu kochen. Dabei sind die feinen Jackfruit Tacos entstanden, die sehr den Burritos vom Kreativ Drachen Blog ähneln

        Weiter Rezept zum Blog-Event findest du hier: Rezepte „Koch mein Rezept“

        Walliser Spargeltarte – Tarte aux asperges valaisanne –

        Wähen, in der Französischen Schweiz werden Sie Tartes genannt, sind eine sehr dankbare Sache. Sie lassen sich total einfach mit Zutaten aus dem Vorrat zubereiten und können immer wieder neu variiert werden. Für den Teig verwende ich jeweils einen süssen oder salzigen Kuchenteig. Das ist ein einfacher geriebener Mürbteig mit Mehl, Butter, Salz, Zucker und ein bisschen Wasser. Die Zubereitung ist ganz einfach und geht schnell, besonders, wenn der Teig in der Küchenmaschine zubereitet wird. Und genauso schnell ist die Walliser Spargeltarte zubereitet. Das Rezept dazu findet ihr im Anschluss.

        Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
        Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

        Walliser Spargeltarte – Schweizer Rezepte – Tarte aux asperges valaisanne

        Die Walliser Spargeltarte aus dem Wallies wird natürlich mit heimischem Spargel und feinem Bergkäse zubereitet. Sie schmeckt sowohl warm und frisch aus dem Ofen, wie auch kalt beim Picknick super lecker. Und das Beste daran, sie ist ganz schnell selbst gemacht und dies sogar mit selbst gemachtem Teig.

        Walliser Spargeltarte - Spargelkuchen
        Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen
        Rezept drucken
        5 from 2 votes

        Rezept für Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte

        Ein Schweizer Rezept für Walliser Spargeltarte. Die Tarte aus asperges valaisanne wird mit einheimischem Spargel und Käse zubereitet.
        Gericht: Salziger Kuchen, Tarte
        Küche: Schweiz
        Keyword: Brotbacken, Tarte, Wähe

        Kochutensilien

        • Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

        Zutaten

        Für den Kuchenteig (salziger Mürbteig)

        • 200 g Mehl
        • 1/2 TL Salz
        • 70 g Butter
        • 80 ml Wasser

        Für den Belag

        • 800 g weisser Spargel

        Für den Guss

        • 250 ml Rahm Sahne
        • 1 Ei
        • 150 g geriebener Bergkäse
        • Salz und Pfeffer zum Würzen

        En Guete!

          Anleitungen

          Für den Mürbteig

          • Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)
          • Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

          Spargeltarte

          • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
          • Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.
          • Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.
          • Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.
          • Den Teig mit einer Gabel einstechen.
          • Die Spargel darauf verteilen.
          • Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.
          • Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen

          En Guete!

            Walliser Spargeltarte – Spargelkuchen

            Wir retten, was zu retten ist

            Bei der bei der aktuellen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ haben wir uns entschieden Tartes und Quiches zu retten. Ein wunderbares Thema, zu welchem ich auch unsere Schweizer Wähen dazu zähle, welche in der französischen Schweiz ja auch Tartes sind. Wähen und Quiches gibt es bei uns sowohl im Supermarkt, wie auch in den Bäckereien in vielen Varianten zu kaufen. Auch diese Rettung wurde von Britta (Brittas Kochbuch) und mir organisiert. Herzlichen Dank an Britta und allen anderen Teilnehmern. Es freut mich sehr, dass dieses Mal so viele von euch mit dabei waren.

            Bei der Rettung mit dabei waren:

            Brittas Kochbuch – Spinattarte
            Barbaras Spielwiese – Rhabarber-Zitronenmelisse-Tarte
            Turbohausfrau – Tarte
            Brotwein – Paprika Quiche mit Käse
            Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Spaghetti-Pie
            Pane-Bistecca – Zwiebel Confit und 4 Kaese Quiche
            CorumBlog 2.0 – Rhabarber-Tarte
            evchenkocht – Tarte mit karamellisierter weißer Schokolade
            Kleines Kuliversum – Erdbeer Tarte mit Vanillecreme
            Cahama – Quiche vom grünen Spargel
            Kaffeebohne – Caprese Quiche
            Volkermampft – Linsen-Cotechino Tarte mit Rotwein-Ricotta Creme
            Möhreneck – vegane Schokoladentarte