Kartoffelstock gehört zu meinen Lieblingsgerichten. Er passt wunderbar zum Sonntagsbraten, lässt sich aber auch gut weiterverarbeiten zu einem Shepherd’s Pie oder auch ganz unkompliziert zu einem Ofenguck. Der Ofenguck, eine Art Gratin mit Kartoffelstock, kann in einer grossen Gratinform oder auch wunderbar in Portionenformen gebacken werden.
Ofenguck – Kartoffelstock Gratin mit Schinken, Käse und Ei
Rezept für Ofenguck (Kartoffelstock Auflauf)
1 kg festkochende Kartoffeln
200 ml Milch
30 g Butter
Pfeffer und Salz zum würzen
100 g Schinken in Würfel geschnitten
100 g rezenter Bergkäse in Würfel
4 frische Eier
Salz und Pfeffer zum Würzen
4 Esslöffel Bergkäse gerieben
Den Backofen auf 220° vorheizen.
Eine ofenfeste Form mit circa 2 l Inhalt oder 4 Formen a ca. 500 ml ausfetten.
Die Kartoffeln rüsten in Würfel schneiden und in genügend Salzwasser gar kochen. Die Kartoffeln abgiessen. Die Milch zusammen mit der Butter leicht erwärmen. Das Milch-Butter-Gemisch zu den Kartoffeln geben und die Kartoffeln stampfen oder durch ein Passe-vite treiben. Die Schinkenwürfel und die Käsewürfel unter den Kartoffelstock mischen. Eine Gratinform von circa 2 l (oder 4 einzelne Formen) ausfetten und den Kartoffelstock in die Form füllen. Mit einem Esslöffel vier Vertiefungen in den Kartoffelstock drücken. Die Eier einzeln aufschlagen und in die vier Vertiefungen geben. Die Eier mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den geriebenen Bergkäse darüber streuen. Das Ganze für 15 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen gratinieren.
Da im Winter die Auswahl an Saisongemüse, welches alle von uns mögen, leider nicht so gross ist, habe ich diesen Winter versucht, uns schrittweise an weitere Gemüsesorten zu gewöhnen. Eines dieser Gemüse ist der Lauch. Falls du unsicher bist, welches Gemüse gerade bei uns Saison hat, kannst du dich in einem Saisonkalender informieren.
Ich habe unter anderem auch versucht, den Lauch zu Salat zu verarbeiten – dies hat mir aber nicht so gut geschmeckt. Im Salat war der Lauch mir einfach zu dominant. Mehr Erfolg hatte ich damit, den Lauch, wenn auch eher in kleinen Mengen, Gerichten zuzufügen, welche wir bereits mögen. Sehr gut hat das mit den Lauch-Spaghetti geklappt und das folgende Kartoffel-Lauch-Gratin hat uns auch gut geschmeckt.
Kartoffel Lauch Gratin
Rezept für Kartoffelgratin mit Lauch
Für eine Gratinform von ca. 2 Litern Inhalt. Backofen auf 200 Grad vorheizen
500 g mehligkochende Kartoffeln 250 ml Milch 2 TL Bouillonpulver (Gemüsebrühe) 1 Knoblauchzehe 800 g Lauch 100 g Sbrinz 200 ml Rahm (Sahne) Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken
Die Kartoffeln rüsten bzw. schälen und in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln zusammen mit der Milch und dem Bouillonpulver in eine Pfanne geben. Diese zugedeckt weich garen. In der Zwischenzeit den Lauch rüsten und in 0,5 cm dicke Ringe schneiden. Eine Gratinform ausbuttern. Den Backofen auf 200° vorheizen.
Die Kartoffeln aus der Milch heben und die Hälfte der Kartoffeln, des Lauchs und des geriebenen Käses lagenweise in die Form schichten. Mit der zweiten Hälfte gleich verfahren. Dabei mit dem Käse abschliessen. Die restliche Milch mit dem Rahm (Sahne) mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Milch-Rahm-Gemisch über den Gratin giessen. Den Kartoffel-Lauch Gratin im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca 30 Minuten gratinieren.
En Guete!
Kartoffel Lauch Gratin
Lust auf mehr Gemüse? Weiter Rezepte findest du hier: Gemüse
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/Lauch-Titel.jpg8551600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-04 21:55:492022-06-09 09:54:48Kartoffelgratin mit Lauch
Blechgerichte passen wunderbar in die Familienküche. Sie sind meist einfach in der Vorbereitung und brauchen kaum Kochgeschirr. Während das Gericht bäckt, haben wir jede Menge Zeit für anderes. Seit Jahren gibt es bei uns schon Kartoffeln mit Poulet vom Blech. Zusammen mit einem Salat eine köstliche Mahlzeit. Auch Gemüse vom Blech schmeckt exzellent und ist supereinfach in der Zubereitung. Nur meine Familie konnte ich noch nicht wirklich von dem im Ofen gebackenem Gemüse überzeugen, aber da arbeite ich noch daran … So waren bei meinen Poulet Fajitas aus dem Ofen, die Pouletstückchen viel schneller weg als das Gemüse …
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Ein weiteres feines und praktische Rezept, welches schon länger zu unseren Familiengerichten gehört ist das „Chuggeliblech“. Das Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse, in diesem Fall mit Rosenkohl und Rüebli (Karotten) ist ein wunderbares Gericht für kältere Herbst- und Wintertage. Rosenkohl hat bei uns in der Schweiz von September bis Februar Saison. Und da Rüebli (Karotten) gut gelagert werden können, stehen diese uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Alles auf einem Blech
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g möglichst kleine, festkochende Kartoffeln 500 g Rosenkohl 2 – 3 Karotten 2 EL Olivenöl Bouillonpulver (oder Salze) Pfeffer, Chili
Für die Sauce
1 Becher Saurer Halbrahm 1 -2 TL Röstknoblauchpaste Chili, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Kartoffeln waschen und bei Bedarf schälen. (Ich verwende Sie wann immer möglich mit Schale). Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Den Rosenkohl rüsten. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und Bouillonpulver (oder Salz), Pfeffer und Chili würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für die Sauce den Sauren Halbrahm (Saure Sahne) mit der Röstknoblauchpaste verrühren und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer keine Knoblauchpaste hat, kann natürlich auch eine frische, gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
En Guete!
Kartoffel Wurst Blech mit Rosenkohl
All you need is … Blechgerichte
Heute findet ihr im Netzt noch ganz viele wunderbare Rezepte für Blechgerichte, welche heute im Rahmen des Foodbloggerevents „All you need ist… „, veröffentlicht wurden. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezept zu einem vorher bestimmten Thema vor. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Da wir heute den Sommer ausnützen und mal wieder den Grill anwerfen wollten, habe ich mich für den kolumbianischen Bohneneintopf Frijoles antioquenos als Beilage entschieden. Er lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt lecker als Beilage zu Grillladen. Ich habe noch einen frischen Salat dazu gemacht und perfekt war unser Sommergericht.
Frijoles antioquenos
Frijoles antioquenos (kolumbianischer Bohneneintopf) als Beilage
1 Dose Borlotti-Bohnen (400g)
2 Rüebli (Karotten)
1/2 TL Salz
1 grosse Kartoffel
1 EL Pflanzenöl
1 kleine Dose Tomaten in Stücken (200g)
400 ml Wasser
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Bund Koriander (haben wir weggelassen)
1 1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Chili
Salz und Pfeffer zum Würzen
Kartoffeln und Rüebli schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein hacken und den Knoblauch pressen. Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln leicht andünsten. Den Knoblauch, Rüebli, Kartoffeln und die Tomaten zugeben und mit Salz, Kreuzkümmel und Chili würzen. Danach für ca. 15 minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Bohnen und Koriander dazugeben und weitere 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
Zum Beispiel zu Grillladen geniessen.
Mit den Patatas Bravas haben wir bereits das zweite spanische Gericht in der WM-Food-Challenge. Das zeigt ein wenig, wie verbunden wir mit der spanischen Küche doch sind. Das heutige Rezept, ist zwar inspiriert von Original-Rezept, aber unserem Gusto angepasst. Wie bei vielen Rezepten ist es schwierig zu sagen, welches Rezept das ursprüngliche ist, denn jede Familie hat ihre eigenes Rezept.
Ein kleiner Tipp. Die Salsa Brava wird dank der Cayenne Schote ziemlich scharf, also geht vorsichtig damit um.
Patatas Bravas
Rezept für Patatas Bravas aus dem Airfryer oder Backofen
für die Kartoffeln
500g mehligkochende Kartoffeln
1 EL Sonnenblumenöl
Salz
für die Sauce
2 grosse Tomaten, in Stücke geschnitten
1 Zwiebel, gehackt
Olivenöl
2 Knoblauchzehen, gepresst
1/2 getrocknete Cayenne Schote (mehr oder weniger je nach gewünschter Schärfe)
1 EL Tomatenmark
50 ml Wasser
1 TL Piementón dulce oder picante
Cherry-Essig, Zucker und Salz zum Abschmecken
Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, Öl dazu geben und mischen. Im Airfryer oder im Backofen bei 180 Grad backen, bis sie knusprig und golden sind. Dies Dauert je nach Gerät ca. 15 bis 20 Minuten.
Für die Sauce Tomaten und Zwiebeln in etwas Olivenöl andünsten, Knoblauch und 1/2 Cayenne Schote dazugeben, kurz mit dünsten und mit dem Wasser ablöschen. Auf niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Tomaten schön weich sind. Die Sauce pürieren mit Piemntón, Salz, Zucker und Essig abschmecken.
Die Kartoffeln zusammen mit der Sauce und Aioli servieren.
En Guete!
Patatas Bravas
Gluschtig auf mehr Rezepte von Nah und Fern? Alle bereits servierten WM-Gerichte habe ich für euch zusammengefasst. Du findest du hier: WM-Rezepte.
Für heute haben wir uns für ein schweizerisches Rezept, eine Grillrösti mit Bratwurstspiess, entschieden, denn natürlich darf unsere heimische Küche bei der WM-Food-Challenge auch nicht fehlen. Wie bei allen Länderküchen gibt es in der Schweizer Küche viele feine Rezepte, welche von Kanton zu Kanton variieren.
Rösti gibt es bei uns in vielen Variationen. Zum Beispiel als Beilage zum Zürigeschnetzeltem oder auch als eigenständige Mahlzeit als Chäsröschti oder mit Schinken und einem Spiegelei. Rösti bereite ich meist in der Pfanne zu, sie lässt sich aber auch wunderbar im Backofen oder auf dem Grill zubereiten. Die Zubereitung auf dem Grill, kann zwar manchmal etwas abenteuerlich sein, aber mit etwas Vorsicht gelingt sie trotzdem.
Grillrösti mit Bratwurs-Spiess
Rezept für Grillrösti mit Bratwurstspiess
Für die Rösti
600g Gschwellti (fest kochende Sorte), vom Vortag, grob gerieben
1 EL Bratbutter
1/2 TL Salz
Pfeffer
200g Emmentaler oder Raclettekäse, grob gerieben.
Die Geschwellti schälen und an der Röstiraffel reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Butter in einer grillfeste Form im Grill schmelzen, die Kartoffeln zufügen unter rühren etwas anbraten und zu einer Rösti drücken. Bei ca. 180 Grad im geschlossenem Grill für ca. 15 Minuten grillen. (Je nach Grill, die Rösti in der Hälfte der Garzeit wenden. Die Rösti und die Temperatur des Grills unbedingt im Auge behalten)
Den Käse über der Rösti verteilen und ca. 5 Minuten weiter grillen.
Für die Bratwurstspiesse
4 Bratwürste
Gemüse nach Belieben (Zucchini, Cherrytomaten, Champignons, etc. )
ein wenig Olivenöl
Pfeffer, Salz und Gewürze
Bratwürste in Stücke schneiden, abwechslungsweise mit dem Gemüse auf einem Grillspiess aufreihen, das Gemüse mit etwas Olivenöl bepinseln, würzen und ca. 10 Minuten bei 180 Grad grillen. Zusammen mit der Rösti und einem Salat servieren.
En Guetä!
Gluschtig auf mehr? Weitere Rezepte aus den Ländern der WM-Teilnehmer findest du hier: WM-Rezepte
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/Grillrösti-mit-Bratwurs-Spiess.jpg7681024Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2018-06-02 22:18:542019-09-25 08:47:20WM-Rezepte – Grillrösti mit Bratwurstspiess
Die Feste soll man feiern, wie sie fallen! Besonders schön, wenn sich dabei Freunde zu einem schönen Essen treffen. Und heute ist so ein Tag! Zumindest virtuell…. denn heute feiern ganz viele Foodblogger zusammen den „All you need ist Hack“-Tag. Und ich freue mich ganz riesig darauf, mit meinen Hackfleischmuffins mitzufeiern.
Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube
Ein Rezept für Hackfleischmuffins gibt es schon lange im Blog. Es war eines der ersten Rezepten, die ich hier gepostet habe. Die feinen Muffins schmecken auch heute noch toll und darum habe ich beschlossen, ihnen im Rahmen „All you need is Hack“ ein Revival zu ermöglichen.
Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube
Rezept für Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube
Rezept Kartoffelhaube
700 g mehligkochende Kartoffeln
2 Eigelbe
20 g Butter
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und im kochenden Salzwasser garen. Abtropfen lassen und durch ein Passe-vite treiben. Die Eigelbe und die Butter unter die Masse rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Masse in einen Spritzsack geben.
Rezept Hackfleischmuffins
Backofen auf 200 Grad vorheizen
Ein Muffinsblech gefettet oder Silkonförmchen vorbereiten
600g Rindshackfleisch
2 Eier
3 Scheiben Toastbrot
etwas Milch
1 TL Paprika
1 1/2 TL Salz
1 Zwiebel fein gehackt
1 Knoblauch gepresst
Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Die Toastbrotscheiben würfeln und in der Milch einweichen. Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl andünsten und beiseite stellen. Das Toastbrot ausdrücken, mit dem Hackfleisch, Zwiebel und Knoblauch, den Eiern und den Gewürzen in eine Schüssel geben. Alles gut mischen und durchkneten. Mit dem Glaceportionierer in die Muffinsförmchen verteilen. Die Hackfleischmuffins für 10 Minuten im Ofen backen. Herausnehmen und die vorbereitete Kartoffelmasse auf die Muffins spritzen. Die Muffins für ca. 20 Minuten in den Backofen schieben.
En Guete!
Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube
Mit gefeierte haben folgenden Blogs (sortiert nach Rezept):
Cuisine Violette – Albóndigas en salsa
Lebkuchennest – Beef Bowl Allerbester Kram – Beeftea Amor&Kartoffelsack – Big Mac Pizza
Am vergangenen Sonntag habe ich mal wieder an Synchronevent auf Instagram teilgenommen. Es war sehr spannend zu sehen, wie die verschiedenen Kartoffelsalate entstanden sind. Wer sich dafür interessiert, findet die anderen Teilnehmer in meinen Beiträgen markiert.
Kartoffelsalat
Es wurden sehr spannende Kartoffelsalate gekocht, zum Beispiel mit Süsskartoffeln oder blauen Kartoffeln. Ich muss aber zugeben, dass mein Kartoffelsalat dagegen ziemlich langweilig daher kommt. Experimente sind mit den Kindern immer ein wenig heikel und da gehe ich halt meistens auf Nummer sicher…. Daher habe ich für euch heute ein ganz normales Rezept für Kartoffelsalat. Er schmeckt wunderbar zu Wienerli, Bratwurst, Fleischkäse oder auch zum Rollschinken. Kartoffelsalat und Rollschinken war übrigens immer unser Weihnachtsessen in meiner Kindheit…
Salatsauce für den Katoffelsalat
Rezept für Kartoffelsalat
1 kg festkochende Kartoffeln
100 ml Gemüsebrühe
6 EL Weissweinessig
2 EL milden Senf
6 EL Mayonnaise
6 EL Sahne
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Frühlingszwiebeln
Die Kartoffeln weich kochen. In der Zwischenzeit Bouillon, Weissweinessig, Senf, Mayo und Sahne zu einer Salatsauce vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kartoffeln noch heiss schälen und in Scheiben schneiden. Sofort mit der Salatsauce übergiessen und den Salat zugedeckt für mindestens eine Stunde ziehen lassen. Ich mag den Salat am liebsten wenn er noch etwas lauwarm ist oder zumindestens Zimmertemperatur hat.
Jetzt wächst der Bärlauch wieder und erfreut uns mit seinem Geruch – oder vergrault einem, je nachdem ob man ihn mag oder doch eher verabscheut…. zu welcher Gruppe gehörst du?
Ich persönlich mag den wilden Verwandten von Zwiebel, Knoblauch und Schnittlauch und sammle ihn im Frühling fleissig. Er lässt sich als Pesto, im Öl oder auch im Tiefkühler aufbewahren. Sehr gut lässt er sich auch zu Kräutersalz verarbeiten und das geht ganz einfach!
Bärlauchsalz
Grilled smashed Potatoes mit Käuterquark und Bärlauchsalz
Rezept für das Bärlauchsalz
200g freines Mehrsalz
80g Bärlauch
Bärlauchsalz
Den Bärlauch gut waschen und vorsichtig trocken tuppfen. Den Bärlauch portionenweise, zusammen mit dem Salz, mit einem Mixstab oder im Cutter pürieren. Es sollte eine leuchtend grüne Masse entstehen. Das Bärlauchsalz auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech dünn ausstreichen. Je dünner ausgestrichen, um so schneller trocknet es. Das Bärlauchsalz braucht je nach Raumklima 8 bis 16 Stunden zum trocknen. Wenn es gut getrocknet ist, das Bärlauchsalz gut verschlossen, möglichst dunkel, bei Raumtemperatur aufbewahren.
Grilled Smashed Potatoes – Gegrillte Kartoffeln
Rezept für die Grilled Smashed Potatoes (gegrillte Kartoffeln)
Neue Kartoffeln (oder mittelgrosse festkochende Kartoffeln)
Olivenöl
Bärlauchsalz
Pfeffer
Quark
verschiedene Kräuter (z.B. Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie,…)
Die Kartoffeln waschen und mit der Schale im Salzwasser kochen, bis sie gar sind. (Mit einem spitzen Messer testen). Den Grill oder einen Paninigrill aufheizen. Die weichen Kartoffeln vorsichtig flach drücken. Ich habe dies zwischen zwei Schneidebretter gemacht. Die Kartoffeln beidseitig einölen und braten, bis sie schön knusprig und braun sind. Mit Bärlauchsalz und Pfeffer würzen. Für den Kräuterquark die Käuter kleinschneiden und unter den Quark mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Grilled Smashed Potatoes mit Kräuterquark und Bärlauchsalz
En Guete!
ACHTUNG beim Bärlauch sammeln!
Wer den Bärlauch selber sammelt sollte sich seiner Sache wirklich ganz sicher sein und den Bärlauch zweifelsfrei erkennen können. Er kann mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden, dessen Pflanzenteile alle stark giftig sind. Bärlauch verströmt einen Knoblauchgeruch, wenn man ihn zwischen den Finger verreibt. Im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen und den Bärlauch kaufen. Die Bilder auf meinem Blog gelten nicht als Bestimmungsnachschlagewerk. Den Bärlauch vor dem Verzehr gründlich waschen.
Rezept für Bärlauchsalz
Rezept für grilled smashed Potatoes
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/03/Bärlauchsalz2.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-03-29 05:05:002018-05-03 10:33:43Grilled smashed Potatoes mit Käuterquark und Bärlauchsalz – Rezept
Wir lieben Raclette und wir lieben Rösti, wieso also nicht beides miteinander kombinieren? Chäsröschti (Käserösti) ist zusammen mit einem Salat eine wunderbare, vegetarische Mahlzeit für die kühleren Tage. Soulfood vom feinsten!
Chäsröschti
Rezept für Rösti mit Raclette oder einfach Käserösti
1 kg Geschwellti aus fest kochenden Kartoffeln (am Vortag gekocht)
1 TL Salz
Bratbutter
200g Raclettekäse (oder Bergkäse), grob geraffelt
Die Geschwellten schälen, an der Röstiraffel raffeln (ich habe bei dieser Rösti den Rösit-Blitz ausprobiert) und alles in ein Schüssel geben. Das ganze Salzen. Die Bratbutter in einer grossen Bratpfanne heiss werden lassen, die Hitze reduzieren und die geraffelten Kartoffeln beigeben. Das ganze unter gelegentlichem Wenden anbraten. Dann die Rösti zu einem Kuchen formen und nicht mehr bewegen, bei mittlere Hitze ca. 15 Minuten braten. Die Rösti mit der Hilfe eines grossen, flachen Tellers stürzen. Etwas Bratbutter in die Pfanne geben und die Rösti wieder in die Pfanne gleiten lassen. Nochmals offen für ca. 15 Minuten braten. In den letzen 5 Minuten den Raclettekäse darüber streuen und schmelzen lassen.
Zusammen mit einem Salat servieren.
En Guete!
Publicity
Rösti-Blitz von Betty Bossi
Gespannt, war ich wirklich auf diesen Haushaltshelfer. Im Video von Betty Bossi sah es toll aus, aber ich war ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob das wirklich wie versprochen funktionieren würde…. „Rösti-Streifen in 5 min“ und „Gschwellti werden gleichzeitig geschält und geraffelt“, schreibt Betty Bossi über den Rösti-Blitz.
In unserer Familie essen alle gerne Rösti, aber niemand von uns schält gerne Kartoffeln. Mein Mann und auch die Kinder haben zwar ab und zu dabei geholfen, wenn es mal schneller gehen sollte, aber natürlich war niemand begeistert davon…
Röstiblitz
Röstiblitz im Einsatz
Ich habe den Rösti-Blitz bis jetzt drei Mal ausprobiert, zwei Mal mit festkochenden Kartoffeln und einmal mit mehlikochenden Kartoffeln (für Maluns). Es hat tatsächlich jedes Mal wunderbar funktioniert und ich war bedeutend schneller als auf die herkömmliche Art. Alles in allem habe ich etwas länger gebraucht, als im Video gezeigt (ich bin sicher, mit etwas Übung bin ich auch so schnell) und mit der einen Kartoffelsorte, ich habe mir leider nicht gemerkt welche es war, habe ich ein bisschen Mühe gehabt, war dabei aber immer noch schneller als mit dem traditonellen Vorgehen. Was einfach wichtig ist, dass die Kartoffeln wirklich richtig gekocht sind, sie müssen durch sein, aber dürfen nicht zu weichgekocht sein.
Kartoffeln für Rösti
Garprobe-Tipp für Gschwellti von Betti Bossi
„Lässt sich ein spitzes Messer ohne spürbaren Widerstand bis in die Mitte der grössten Kartoffel stechen, sind alle Kartoffeln gar (weich). „
Mein Fazit
Ich werde die Rösti nur noch mit dem Rösti-Blitz machen. Ich hatte zwar ein, zwei Kartoffeln, wo es nicht so gut geklappt hat, aber bei dem weitaus grössten Teil der verarbeiteten Kartoffeln hat es wunderbar geklappt. Es geht wirklich schneller und obwohl das Teil nicht in die Spühlmaschine darf ist es schnell gereinigt und nimmt im Schrank nicht so viel Platz weg.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.