WM Rezept – Patatas Bravas

Rezept aus dem WM-Teilnehmerland Spanien

Mit den Patatas Bravas haben wir bereits das zweite spanische Gericht in der WM-Food-Challenge. Das zeigt ein wenig, wie verbunden wir mit der spanischen Küche doch sind. Das heutige Rezept, ist zwar inspiriert von Original-Rezept, aber unserem Gusto angepasst. Wie bei vielen Rezepten ist es schwierig zu sagen, welches Rezept das ursprüngliche ist, denn jede Familie hat ihre eigenes Rezept.

Ein kleiner Tipp. Die Salsa Brava wird dank der Cayenne Schote ziemlich scharf, also geht vorsichtig damit um.

 

Patatas Bravas

 

Rezept für Patatas Bravas aus dem Airfryer oder Backofen

 

für die Kartoffeln

500g mehligkochende Kartoffeln
1 EL Sonnenblumenöl
Salz

für die Sauce

2 grosse Tomaten, in Stücke geschnitten
1 Zwiebel, gehackt
Olivenöl
2 Knoblauchzehen, gepresst
1/2 getrocknete Cayenne Schote (mehr oder weniger je nach gewünschter Schärfe)
1 EL Tomatenmark
50 ml Wasser
1 TL Piementón dulce oder picante
Cherry-Essig, Zucker und Salz zum Abschmecken

Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, Öl dazu geben und mischen. Im Airfryer oder im Backofen bei 180 Grad backen, bis sie knusprig und golden sind. Dies Dauert je nach Gerät ca. 15 bis 20 Minuten.

Für die Sauce Tomaten und Zwiebeln in etwas Olivenöl andünsten, Knoblauch und 1/2 Cayenne Schote dazugeben, kurz mit dünsten und mit dem Wasser ablöschen. Auf niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Tomaten schön weich sind. Die Sauce pürieren mit Piemntón, Salz, Zucker und Essig abschmecken.

Die Kartoffeln zusammen mit der Sauce und Aioli servieren.

En Guete!

 

Patatas Bravas

 

Gluschtig auf mehr Rezepte von Nah und Fern? Alle bereits servierten WM-Gerichte habe ich für euch zusammengefasst. Du findest du hier: WM-Rezepte.

 

Macaroni and Cheese Rezept

Wir retten, was zu retten ist

Bei der heutigen Rettung werden Nudelgerichte gerettet. Bei uns gibt es schon jede Menge Fertiggerichte zu kaufen und dazu gehören auch Nudelgerichte. Ein Beispiel davon, nämlich die „Macaroni and Cheese“ wurde sozusagen importiert und gibt es jetzt auch bei uns mit einer Art Käsepulver zu kaufen. Allerdings sind Macaroni and Cheese bei unseren Kids doch sehr beliebt, so das natürlich eine selbstgemachte Variante her musste.

 

Macaroni and Cheese

 

Mac and Cheese koche ich immer mit Hörnli und die kann ich leider noch nicht selbst machen, daher habe ich auf gekaufte Hörnli zurückgegriffen.

 

Rezept für Macaroni and Cheese

Salz
500g grosse Hörnli
5 EL Butter
6 EL Mehl
800 ml  Milch Raumtemperatur
3/4 TL gemahlener Senf
1 TL Salz
1/2 TL gemahlener, weisser Pfeffer
1/2 TL Paprika
150 g weisser Cheddar, gerieben
150g oranger Cheddar, gerieben
40g Parmesan, gerieben

Als Topping

z.B. Brösmeli, Shrimps, Poulet oder Chorizo

Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Hörnli nach der Packungsanleitung kochen. Das Wasser abgiessen und die Hörnli beiseite stellen. Die Butter in der Pfanne schmelzen und das Mehl einrühren. Das Mehl auf niedriger Hitze ca. 4 Minuten anschwitzen, das Mehl sollte dabei nicht gebräunt werden. Weiter rühren und die Milch langsam, aber in einem Rutsch zugeben. Unter Rühren aufkochen lassen und ca. 7 Minuten weiter köcheln lassen. Die Hitze reduzieren und unter rühren eindicken lassen. Gewürze und Käse beigeben, umrühren und langsam schmelzen lassen. Wenn der Käse geschmolzen ist die Hörnli zugeben, umrühren und ohne zu kochen nochmals kurz erwärmen. Je nach Gusto mit einem Topping bestreuen.

En Guete!

Macaroni and Cheese

 

Wir retten, was zu retten ist

En Guete!  Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Organisiert wird die Gruppe von Susi (Turbohausfrau)

 

Bei der Rettung auch mit dabei waren die folgenden Blogs:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Pasta mit warmem Brokkoli-Pesto
Anna Antonia – Cannelloni mit Garnelen
auchwas – Lasagne klassisch
Aus meinem Kochtopf – Käse-Makkaroni – Macaroni and Cheese – Klassiker in jedem Diner
Bonjour Alsace – Grundrezept Pasta
Brittas Kochbuch – Nudelauflauf
Brotwein – Pasta all’arrabbiata – feurig scharf!
Cakes Cookies an more – Macaroni and Cheese
CorumBlog 2.0 – Asiatisches Spargel-Curry mit Nudeln
Dynamite Cakes – Überbackene Bandnudeln mit Spinat-Pesto
evchenkocht – Lamm-Lasagne
Fliederbaum – Nudelpfanne Jäger-Art
German Abendbrot – Bavette mit Spargel, Shrimps und Basilikumöl
Karambakarinas Welt – Nudel-Schinken-Gratin
Kleines Kuliversum – Fetucchini in cremiger Zitronensauce mit Dill und Spargel
Leberkassemmel und mehr – Spaghetti mit Meeresfrüchten
Madam Rote Rübe – Spaghetti mit Rucola und schwarzen Oliven
magentratzerl – Instantnudel-Gewürzpaste auf Vorrat
our food creations – Pasta-Klassiker
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Spaghetti mit geroestetem Gemuese und Lachs
Schönes + Leben – Spaghetti mit Guacamole, Kirschtomaten und Peperoni
Summsis Hobbyküche – Tortellini mit Spinat – Ricotta – Füllung
The Apricot Lady – Glasnudelsalat
Turbohausfrau – Ragù Bolognese

WM Rezept – Baladi Salat

Rezept aus dem Teilnehmer Land Ägypten

Rund um den Baladi Salat („Salata Baladi“) gibt es Tausend und Ein Rezept im Internet, also eigentlich noch ganz viele mehr…. Dabei das genau richtige Rezept herauszupicken ist nicht gerade das einfachste und daher habe ich mich von der Rezepteflut inspirieren lassen und ihn für uns angepasst. Bei meinen Recherchen habe ich herausgefunden, dass sich das Rezept je nach Jahreszeit und Angebot auf dem Markt an frischen Gemüse jeweils verändert.

 

Baladi Salat

 

Da wir heute, wie viele Male in diesem Monat, unser Abendessen auswärts essen, gab es heute das WM-Food-Challenge Gericht wieder zum Mittagessen.

 

Rezept für  ägyptischen Baladi Salat

3 Radieschen, gewürfelt
1 Gurke, gewürfelt
2 grosse Tomaten, gewürfelt
1 grüne Peperoni, gewürfelt (ich habe eine orange verwendet)
1 kleine rote Zwiebel, in Ringe geschnitten (ich habe die Zwiebel für einmal weggelassen)
1 Bund Petersilie gehackt

Für die Salatsauce

3 EL Limettensaft und Abrieb von einer Limette
3 EL Olivenöl

Kreuzkümmel, Chili, Salz, Pfeffer und Zucker zum Abschmecken.

Alles Gemüse und die Petersilie in eine Schüssel geben. Alle Zutaten für die Sauce miteinander vermischen. Mit den Gewürzen abschmecken und zum Gemüse geben.

En Guete!

Baladi Salat

 

Gluschtig auf mehr Rezepte von Nah und Fern? Alle bereits servierten WM-Gerichte habe ich für euch zusammengefasst. Du findest du hier: WM-Rezepte.

WM – Rezepte – Eton Mess

Rezept aus dem WM-Teilnehmer-Land England

 

Heute haben wir uns für ein feines Dessert entschieden. Und da heute England an der WM 2018 in Russland zum Einsatz kommt, haben wir uns für ein englisches Rezept entschieden. Heute gab es das Dessert Eton Mess. Das leckere Schichtdessert aus England ist sehr einfach und schnell in der Zubereitung, besonders wenn man auf gekaufte Merinques zurückgreift.

 

Rezept Eton Mess

 

Am Montag, der unser Resteverwertungs-Tag ist, bietet sich ein Dessert natürlich sehr an. Nach wie vor ist es mir sehr wichtig Foodwaste möglichst zu reduzieren. Daher bietet sich natürlich der Resteverwertungs-Tag sehr an.

Rezept Eton Mess

 

Rezept für Eton Mess

 

500 g Erdbeeren
1 EL Zucker
1 EL Zitronensaft
100 g Meringues
250 ml Rahm (Schlagsahne)
1 TL Vanillezucker

 

Die Erdbeeren putzen und vom Stiel entfernen. Die Erdbeeren in Scheiben schneiden und die Hälfte davon mit dem Zucker und dem Zitronensaft pürieren. Den Rahm mit dem Vanillezucker steif schlagen und die Meringues zerbrechen. Alle Zutaten Schichtweise in Gläser füllen und möglichst rasch geniessen.

 

En Guete!

Eton Mess

 

Gluschtig auf mehr Rezepte von Nah und Fern? Alle bereits servierten WM-Gerichte habe ich für euch zusammengefasst. Du findest du hier: WM-Rezepte.

WM Rezept – Mexikanische Picadillo

WM-Rezept aus dem Teilnehmer Land Mexico

Für den vierten Tag meiner WM-Food-Challenge haben wir uns für «picadillo mexicano» zum Znacht entschieden. Die mexikanische Küche ist bei uns immer sehr beliebt und wird auch häufig gewünscht.

Das mexikanische Picadillo schmeckt nicht nur wunderbar zu einer Schale reis oder im Burrito, sondern auch auf Tacos. Tacos liebe ich sowieso auch sie dienen wunderbar als Unterlage für allerlei Fleisch, Fisch oder Gemüse. Wir stellen dann einfach alle Zutaten auf den Tisch und jeder füllt die Tacos so, wie er es am liebsten Mag. Wunderbar einfach für den Familientisch und alle sind mit dem Essen zufrieden.

 

 

Picadillo mexicano

 

Rezept für mexikanische Picadillo

 

500 Rindshackfleisch
300 g Kartoffeln (wer mag mit Schale)
2 Rüebli (Karotte)
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Salz
Pfeffer

6 grosse Tomaten
1 Jalapeno
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer

Die Tomaten waschen und vom Stiel entfernen. Die Tomaten für 20 bis 25 Minuten bei 220 Grad (Unter und Oberhitze) backen. Die Tomaten etwas abkühlen lassen und zusammen mit einer kleinen Zwiebel, zwei Knoblauchzehen und der Jalapeno mit Mixer pürieren.

Zwiebel hacken und den Knoblauch pressen. Das Hackfleisch anbraten, die gehackten Zwiebeln dazu geben und kurz mitbraten. Danach den Knoblauch dazu geben und nochmals kurz mitdünsten. Kartoffeln und Rüebli rüsten und würfeln. Zum Hackfleisch geben und kurz andünsten und mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Mit der Tomaten-Jalapenomixtur ablöschen. Bei mittlerer Hitze für 20 bis 25 Minuten köcheln lassen (bis die Kartoffeln weich sind). Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Mit Reis oder Tacos servieren.

En Guete!

Picadillo mexicano

Gluschtig auf mehr Rezepte von Nah und Fern? Alle bereits servierten WM-Gerichte habe ich für euch zusammengefasst. Du findest du hier: WM-Rezepte.

WM-Rezepte – Lomo Saltado

Rezept aus dem WM-Teilnehmer-Land Peru

Die peruanische Küche ist für mich total unbekannt und bis heute habe ich noch kein peruanisches Rezept gekocht. Bei der Suche im Internet finden sich aber zum Glück ganz viele tolle Rezepte. Dabei ist mir das Rezept für Lomo Saltado ins Auge gesprungen. Das Fleischgericht wird mit Rindfleisch zum Kurzbraten zubereitet und darf daher nur kurz bei grosser Hitze in die Pfanne. Das ist wichtig, denn ansonsten kann das Fleisch sehr schnell zäh werden. Serviert wird das Gericht mit Reis und Pommes Frites.

 

Lomo Saltado

 

Rezept für Lomo Saltado

500 gr Rindfleisch zum Kurzbraten (z.B. Rinderfilet oder Huft)
2 grössere Tomaten
1 rote Zwiebeln
1 Peperoni (rot oder gelb)
3 Knoblauchzehen
1 EL Aji Amarillo (oder rote Chilischote), fein gehackt
3 EL Sojasosse
3 EL Rotweinessig
3 EL Koriander, gehackt
3 EL Petersilie, gehackt

Salz, Pfeffer, etwas gemahlener Kreuzkümmel

Das Fleisch in ca. 5 cm lange Streifen schneiden. Das Fleisch, in etwas Öl, bei hoher Hitze 1 bis 2 Minuten portionsweise anbraten und danach zur Seite stellen
Die Zwiebeln in Scheiben schneiden, die Tomaten 8teln, die Peperoni in dünne Spalten schneiden und den Knoblauch pressen. Zwiebeln, Peperoni und Tomaten in etwas Öl anbraten. Aji Amarillo (oder rote Chilischote) und Knoblauch dazugeben und ganz kurz mitbraten (der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst wird er bitter).
Mit dem Essig und der Soyasauce ablöschen und für ca. 3 Minuten köcheln lassen. Das Fleisch und die gehackten Kräuter dazu geben und nur noch ca. 1 Minuten erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.

Mit Reis und Kartoffeln (z.B. Pommes Frites) servieren.

 

Lomo Saltado

 

En Guete!

Gluschtig auf weitere Rezepte aus Nah und Fern? Weiter Rezepte zur WM-Food-Challenge gibt es hier: WM-Rezepte

WM Rezepte – spanische Tortilla

Rezept aus dem WM-Teilnehmer-Land Spanien

Für den zweiten Tag meiner WM-Food-Challenge habe ich mich für eine feine spanische Tortilla entschieden. Sie lässt sich super einfach im Backofen zubereiten und kann auch sehr gut vorbereitet werden. In Würfel geschnitten und mit allerlei spanischen Spezialitäten, wie Chorizo, Oliven und Schafkäse begleitet ergibt sie wunderbare Tapas zum Fussballmatch.

 

Tapas – spanische Tortilla aus dem Ofen

 

Rezept für Tortilla aus dem Backofen

Ofenfeste Form, gefettet

Backofen auf 220 Grad vorheizen

wenig Olivenöl
500 g mehlig kochende Kartoffeln, in feinen Scheiben
1 Zwiebel, fein gehackt optional
1/2 TL Salz
6 Eier
1/2 TL Salz
1 TL Olivenöl
Pfeffer zum Würzen

Öl in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen, Kartoffeln ca. 5 Min. anbraten, Hitze reduzieren, Zwiebel beigeben (optional) und 10 Min. mitbraten, mit Salz (1/2 TL Salz) und Pfeffer würzen. Die Kartoffeln in der vorbereiteten Form verteilen. Für den Eier-Guss Eier, Salz, Pfeffer und 1 TL Olivenöl miteinander verrühren und über die Kartoffeln giessen. Die Tortilla ca. 25 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und stürzen, in Stücke schneiden und servieren.

 

Tapas – spanische Tortilla aus dem Ofen

 

En Guete!

 

Ich habe die Tortilla zusammen mit „falscher“ Aioli, Chorizo, Manchego und gerösteten Brotscheiben als Lunch serviert. In Würfel geschnitten und mit Oliven wird die Tortilla schnell zu feinen Tapas. Ein super Snack zum Fussballmatch, für den Apéro oder als leichtes Abendessen mit einem schönen Salat dazu.

 

Mehr Rezepte aus der WM-Food-Challenge findest du hier: WM Rezepte

 

Tapas – Tortilla aus dem Ofen

Wochenrückblick

„Wucherücbklick“ wie er bei uns heisst, ist eigentlich die Bezeichnung für eine Mahlzeit die es jeweils Freitags in den Schweizer Militärkantinen gab und sich wohl meist aus Resten der vergangenen Woche zusammensetzte. Ich kann mich aber auch noch gut daran erinnern, das es jeweils auch in den Klassenlagern einen „Wucherückblick“ gab. Die nicht unbedingt positiv gemeinte Bezeichnung von damals hat heute mit den „No-Food-Waste“-Bewegungen und dem Trend zur Resteverwertung durchaus eine sehr positive und wichtige Bedeutung!

 

Chilaquiles suizo mit Poulet

 

Ich zelebriere den Wochenrückblick, bzw die Restewervertung sehr gerne und dabei entstehen wunderbare Gerichte, die gut schmecken und dabei helfen, Lebensmittelverschwendung in den eigenen Wänden zu verringern.

 

Cookies mit reifen Bananen

 

Die positive Seite vom Wochenrückblick möchte ich darum auch gleich für die neue wöchentliche Rubrik nutzen, bei welchen ich auf die vergangenen 7 Tage zurückblicke.

Vergangene Woche gab es im Blog einen frischen, gesunden Sommersalat mit roten Linsen und Ananas. Ich habe mich sehr über die tollen Kommentare dazu auf meiner Facebookseite und auf Instagram gefreut. Es scheint so, dass es nicht ganz so einfach ist, die Familie von Gerichten mit Linsen zu überzeugen. Ich für meinen Teil werde weiterhin ab und zu Gerichte mit Linsen anbieten, vielleicht schmeckt es ja der Jungmannschaft irgendwann doch noch..

 

Roter Linsensalat mit Ananas

 

Gestern habe ich mich spontan zur WM-Challenge fürs Mami überreden lassen… An jedem Spieltag der Fussball-WM in Russland soll es ein Gericht von einer teilnehmenden Nation geben, welche an dem Tag spielt. Gestern gab es russische Blini mit Hackfleischfüllung. Ich freue mich sehr über die Herausforderung und bin gespannt, wie weit ich kommen werde.

 

Russische Blini mit Hackfleisch

 

WM Rezepte – Russische Blini mit Hackfleisch

Rezept aus dem WM-Gastgeberland Russland

Heute startet die WM in Russland und meine Familie schaut mit Begeisterung so viele Spiele wie auch nur möglich. Unser Junior hat sich natürlich schon im Vorfeld mit der WM befasst und fleissig sein Paninialbum gefüllt.

 

Russische Blini mit Hackfleisch

 

WM-Challenge fürs Mami

Und dieses Jahr gibt es auch eine WM-Challenge fürs Mami – An jedem Spieltag soll es ein Gericht einer teilnehmenden Nation geben. Uuuui, das wird schwierig…aber gut, ich nehme die Herausforderung natürlich an!

Für den heutigen Start habe ich mich für russische, mit Hackfleisch gefüllte, Blini entschieden.

 

Russische Blini mit Hackfleisch

 

Rezept für russische Blini mit Hackfleisch

 

4 Eier
1/2 TL Salz
1/2 TL Backpulver
300 g Mehl
600 ml Milch
Butter zum Anbraten

Für die Füllung

500 g gemischtes Hackfleisch
Öl zum Anbraten
1 rote Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehe
250 ml Fleischbouillon
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer

Sauerrahm

 

Das Hackfleisch in etwas Öl scharf anbraten. Die Zwiebeln dazu geben und kurz mit anbraten. Den Knoblauch dazugeben und nur kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Fleischbouillon ablöschen und das Ganze auf niedriger Hitze köcheln, bis die Flüssigkeit weg ist. Die Petersilie grob Hacken und unter die Masse mischen.

Für die dünnen Blini Salz, Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Milch und Eier miteinander vermischen, zum Mehl giessen und gut miteinander verrühren. Etwas Butter in einer Bratpfanne erhitzen und die Blini dünn ausbacken.

Die Blini mit Hackfleisch füllen und in etwas Butter rundum anbraten. Mit Sauerrahm servieren.

 

En Guete!

 

Blini mit Hackfleisch

 

Linsensalat mit Ananas

Linsensalat ist bei uns kein alltägliches Gericht und wenn ich ganz ehrlich bin, kommen Linsen als solches fast gar nicht in unserer Alltagsküche vor. Auch kann ich mich nicht daran erinnern in meiner Kindheit jemals Linsen gegessen zu haben. Aber vor einiger Zeit habe ich einen leckeren roten Linsensalat mit Ananas gegessen, an welchen ich mich noch immer sehr positiv erinnern kann. Leider konnte ich in meinen Unterlagen das Rezept für den Salat nicht mehr finden und musste jetzt ein bisschen improvisieren. Ich persönlich mag die Kombination von Ananas und Linsen sehr, bei meiner Familie sieht das, zumindest im Moment noch, etwas anders aus.

 

Roter Linsensalat mit Ananas

 

Im Zuge unserer Mischkost und meinen Bemühungen, die Familie möglichst gesund und vielseitig zu ernähren, versuche ich natürlich trotzdem,  ihnen auch Hülsenfrüchte näher zu bringen und sie in unseren Speiseplan einzubinden. Mit Bohnen ist mir das schon recht gut gelungen, aber bei den Linsen muss ich noch etwas arbeiten.

 

Roter Linsensalat mit Ananas

Rezept für Linsensalat mit Ananas

300 g rote Linsen
250 ml Wasser
1/2 TL Salz
250 ml Kokosmilch
1/2 – 1 TL gelbe Thai Curry Paste

1 EL Essig
2 EL Sonnenblumenöl
Salz und Pfeffer
1 Prise Zucker
1/4 Ananas
1 Frühlingszwiebel

 

Rote Linsen mit Wasser für 5 Minuten köcheln lassen, Salz, Kokosmilch und Curry Paste dazugeben und ca.  weitere 5 Minuten fertig köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Linsen 10 Minuten ziehen lassen. Essig und Sonnenblumenöl verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Über die warmen Linsen geben. Ananas und Frühlingszwiebeln rüsten, in Stücke schneiden und unter den Linsensalat mischen. Lauwarm servieren.

En Guete!

 

Linsensalat mit Ananas