Bulgur-Salat mit Ras-el-Hanout

Der Bulgur-Salat ist nicht nur eine köstliche Beilage, sondern ein echter Allrounder – leicht, gesund und dabei herrlich aromatisch. Er lässt sich je nach Saison, Geschmack oder Anlass wunderbar anpassen und variieren. Einer der bekanntesten Salate mit Bulgur ist das libanesische Taboulé, das auch meine Kreation inspiriert hat. Für meinen Bulgur-Salat habe ich das traditionell verwendete Gewürz Baharat durch Ras-el-Hanout ersetzt.

Gesunder Bulgur-Salat mit Tomaten und Petersielie
Bulgur-Salat mit Tomaten

Bulgur – zum Beispiel im Bulgur-Salat ist mehr als nur eine Beilage

Bulgur fristet bei vielen noch ein Dasein als exotische Beilage, dabei verdient er weitaus mehr Aufmerksamkeit. Der vorgekochte und geschrotete Hartweizen hat nicht nur geschmacklich, sondern auch bezüglich der Nährwerte einiges zu bieten.

Nährstoffe mit Substanz: Bulgur vs. Couscous

Der wichtigste Unterschied liegt im Verarbeitungsgrad. Während Couscous aus Griess zu kleinen Kügelchen gerollt wird, besteht Bulgur aus vorgegarten und nur grob gebrochenen Hartweizenkörnern – dadurch bleiben mehr Ballaststoffe und Mikronährstoffe erhalten.

Bulgur enthält pro 100 Gramm rund 12–18 Gramm Ballaststoffe, je nach Körnung. Couscous kommt dagegen oft nur auf etwa 2–4 Gramm. Auch beim Magnesium, Eisen und den B-Vitaminen schneidet Bulgur besser ab. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Verdauung aus, sondern auch auf Energiehaushalt und Nervenfunktion. Und wer Wert auf einen stabilen Blutzuckerspiegel legt: Bulgur hat einen deutlich niedrigeren glykämischen Index – ideal für alle, die sich bewusst ernähren möchten.

Konsistenz

Couscous ist eher weich, fast „fluffig“. Bulgur dagegen hat je nach Körnung mehr Biss, der in Salaten für Struktur und ein sättigendes Gefühl sorgt. Gerade in Kombination mit frischem Gemüse, Kräutern und Zitrone entfaltet sich das volle Potenzial dieses Getreides – nussig, erdig, und herrlich harmonisch.

Gesund essen

Bulgur-Salate sind oft vegan, voller Vitamine und halten lange satt – ideal für den Zmittag im Büro, Grillfeste oder Picknicks. Neben Salaten findet Bulgur auch in Suppen, Eintöpfen, vegetarischen Tätschli oder als Füllung für Gemüse wie Paprika oder Zucchini Verwendung. Die Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Favoriten für gesunde Alltagsküche.

Ras-el-Hanout

Ras-el-Hanout ist ein traditionelles Gewürz aus der nordafrikanischen Küche, vor allem aus Marokko. Der Name „Ras-el-Hanout“ bedeutet übersetzt „Kopf des Ladens“ und deutet darauf hin, dass es sich um die beste Mischung von Gewürzen handelt, die der Gewürzhändler in seinem Sortiment hat. Es ist eine Mischung aus vielen verschiedenen Gewürzen, manchmal sind es bis zu 30 Zutaten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, je nach Region, Familie oder persönlichem Geschmack. Typische Zutaten sind Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Gewürznelken, Pfeffer und Kardamom, aber auch Zutaten wie Rosmarin, Fenchel oder Lavendel können enthalten sein.

Mittelmeerküche: Frisch, farbig, gesund

Die Mittelmeerküche gilt als sehr gesund, was auf frisches Gemüse, Olivenöl, Zitronensaft, Kräuter wie Minze oder Petersilie und sättigende Komponenten wie Hülsenfrüchte oder eben Bulgur zurückzuführen ist. Das ist mehr als nur Essen, das ist Lebensgefühl. Studien zeigen sogar, dass sich die mediterrane Ernährung positiv auf Herz, Gefässe und langfristige Gesundheit auswirkt. Da darf ein Bulgur-Salat ruhig öfter auf den Tisch.

Ein Klassiker unter den Bulgur-Salaten ist Taboulé – ein frischer Salat aus der levantinischen Küche, bei dem Petersilie die Hauptrolle spielt. Feiner Bulgur wird dabei nur sparsam verwendet, ergänzt durch Tomaten, Zitronensaft, Minze und Olivenöl. Taboulé zeigt besonders schön, wie Bulgur Salate nicht nur sättigend, sondern auch leicht und aromatisch machen kann.

Rezept für Bulgur-Salat

Bulgur-Salt mit Tomaten und Petersilie angerichtet in einer Schale.
Bulgur-Salat mit Tomaten

Bulgur-Salat mit Ras-el-Hanout

Ein ballaststoffreicher Salat mit einer marokkanischer Note.
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salat
Küche: Mittelmeerküche
Keyword: Bulgur, Gesund, Kartoffelsalat
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 100 g feiner Bulgur
  • 2 Tomaten ohne Kern fein gewürfelt
  • grüner Teil einer Frühlingszwiebel in Ringen
  • 1 Bund glattblätterige Petersilie fein gehackt
  • 2 TL Ras-al-Hanout
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz

Anleitungen

  • Den Bulgur mit 150 ml Wasser kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 10 – 15 min stehen lasse. Vollständig abkühlen lassen.
  • Bulgur, Tomaten, grüner Teil der Frühlingszwiebel und Petersilie in eine Schüssel geben. Olivenöl, Ras-al-Hanout und Zitronensaft vermischen und mit Salz abschmecken. Unter den Salat mischen.

Lust auf mehr Bulgur? Versuche den Bulgur-Salat mit Grillgemüse.

Frisch zubereitete Spätzli mit Mineralwasser, angerichtet auf einem Teller

Spätzli mit Mineralwasser einfach selber machen

Spätzli mit Mineralwasser sind besonders luftig und leicht. Durch das Mineralwasser entsteht eine lockere Konsistenz, die sie noch feiner macht. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Spätzli mit Mineralwasser ganz einfach selber machen kannst.

Spätzli gehören zu den Dingen, welche nicht nur köstlich schmecken, sondern auch viel einfacher in der Zubereitung sind, als man eigentlich denkt. Bei uns zu Hause nennen wir sie allerdings immer Chnöpfli, auch wenn es eigentlich Spätzli sind. Der Teig für beides ist an sich fast derselbe, der Chnöpfliteig ist allerdings etwas fester. Was den grössten Unterschied vor allem ausmacht, ist die Art der Zubereitung. Spätzli werden geschabt oder durch eine Spätzlipresse gedrückt. Durch den etwas dünneren Teig entsteht dann die typische Spätzliform. Chnöpfli werden meist mit einer Art Hobel zubereitet.

Die besondere Zutat: Mineralwasser für luftige Spätzli

Diese Variante hier wird mit Mineralwasser zubereitet. Es macht die Spätzli luftiger und leichter, als wenn sie mit Milch oder Milchwasser zubereitet werden. Der Teig kann mit der Küchenmaschine gerührt werden, persönlich bevorzuge ich aber, ihn von Hand zu rühren bzw. zu „schlagen“. So wird er meiner Meinung nach luftiger. Der Teig wird bearbeitet, bis Blasen entstehen, und dann für 30 Minuten stehen gelassen, bis die Spätzli oder Chnöpfli, je nachdem, zubereitet werden. Danach werden sie in einen grossen Topf mit heissem Salzwasser geschabt oder gedrückt. Wenn sie oben schwimmen – das dauert meist nur 2-3 Minuten – sind sie gar.

Spätzli mit Mineralwasser zum Servieren angerichtet.
Spätzli mit Mineralwasser

Serviertipp: Butter & Brotbrösmeli für mehr Geschmack

Die fertigen Spätzli halte ich in einer Schüssel mit Butter im Backofen warm. Besonders gern serviere ich sie mit Brotbrösmeli aus Paniermehl und Butter.

Spätzli auf Vorrat: So einfach kannst du sie einfrieren

Die Zubereitung ist zwar einfach, aber auch ein bisschen zeitaufwendig und manchmal eine kleckerige Sache. Ich bereite Spätzli darum meist in doppelter oder dreifacher Menge zu und friere einen Teil ein. Ich lasse sie im Kühlschrank auftauen, um sie danach anzubraten, oder gebe sie gefroren ins kochende Salzwasser.

Probier es aus und geniesse deine hausgemachten Spätzli oder Chnöpfli – frisch oder auf Vorrat!

Rezepte für Spätzli mit Mineralwasser

Für die Zubereitung alle Zutaten miteinander aufschlagen, bis sich Blasen im Teig bilden. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen. Salzwasser in einer grossen Pfanne aufkochen lassen. Hitze runter stellen. Die Spätzli von Hand über ein Brett oder mit einem Spätzlisieb portionenweise in die Pfanne geben. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen. Gut abtropfen lassen und mit etwas Butter in eine vorgewärmte Schüssel geben.

Frisch zubereitete Spätzli mit Mineralwasser, angerichtet auf einem Teller
Spätzli mit Mineralwasser

Spätzli mit Mineralwasser

Spätzli mit Mineralwasser sind besonders luftig und leicht. Durch das Mineralwasser entsteht eine lockere Konsistenz, die sie noch feiner macht. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Spätzli mit Mineralwasser ganz einfach selber machen kannst.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Schweiz
Keyword: Beilage, Spätzli
Servings: 8 Portionen

Kochutensilien

  • Spätzlisieb oder Brett

Zutaten

  • 600 g Weissmehl
  • 300 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 6 Eier
  • 2 TL Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten miteinander aufschlagen, bis sich Blasen im Teig bilden. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen.
  • Salzwasser in einer grossen Pfanne aufkochen lassen. Hitze runter stellen. Die Spätzli von Hand über ein Brett oder mit einem Spätzlisieb portionenweise in die Pfanne geben. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen. Gut abtropfen lassen und mit etwas Butter in eine vorgewärmte Schüssel geben.

Notizen

Die Spätzli sind als Beilage für 6 – 8 Personen berechnet.
Reste aufbewahren
Übriggebliebene Spätzli können 2 – 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dafür sollten sie schnell abgekühlt und luftdicht verpackt werden. Übriggebliebene Spätzli können eingefroren werden.
Aufwärmen
Zum Aufwärmen können sie z.B. angebraten werden oder als Chässpätzli im Backofen überbacken werden.

Lust auf mehr? Hier findest du weitere Spätzli-Rezepte.

Cheesy Smashed Potatoes

Adventskalender Rezept für Cheesy Smashed Potatoes

Cheesy Smashed Potatoes sind super für alle, die Käse und knusprige Kartoffeln lieben. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Es passt perfekt als Beilage zu vielen Gerichten und kann auch als eigenständiges Hauptgericht zusammen mit einem frischen Salat serviert werden. Besonders praktisch ist dieses Rezept, weil es sich ideal zur Resteverwertung eignet – sowohl gekochte Kartoffeln als auch Käsereste finden hier Verwendung.

Resteverwertung

Die Smashed Potatoes lassen sich wunderbar an eure Vorlieben und vorhandenen Zutaten anpassen. Die Hauptzutat – Geschwellte Kartoffeln – wird im Backofen unter der Grillfunktion knusprig gebacken. Danach werden die Kartoffeln noch einmal mit einer Schicht Käse überbacken. Dieses Rezept eignet sich sehr gut als Resteverwertung. Gekochte Kartoffeln, die vom Vortag übrig geblieben sind, finden eine feine Wiederverwendung. Auch Käsereste unterschiedlicher Sorten können wunderbar verarbeitet werden und verleihen dem Gericht eine besondere Note. Ich habe Mozarella und Parmesan verwendet, aber auch andere Käsesorten, wie Cheddar, Emmentaler oder Gruyère können super verwendet werden und bringen Abwechslung in das Gericht.

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Variationen

Wer das Gericht noch weiter verändern möchte, kann es mit zusätzlichen Zutaten wie Schinken oder Speck verfeinern. Für Vegetarier bieten sich gekochte Gemüsereste und frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch an.

Schnell und unkompliziert zubereitet

Die Zubereitung der Cheesy Smashed Potatoes ist einfach. Die gekochten Kartoffeln werden auf ein Backblech gelegt, mit einem Glas oder Kartoffelstampfer leicht zerdrückt und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt. Nach dem Vorbacken wird der Käse darüber gestreut und nochmals gebacken.

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Cheesy Smashed Potatoes

Ein leckeres, käsiges Gericht, welches sehr gut vorbereitet werden kann.

Kochutensilien

  • 1 Bräter oder Blech

Zutaten

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln gekocht
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Mozzarella in Scheiben
  • 50 g Parmesan gerieben

Anleitungen

  • Die Grillfunktion vom Backofen auf 220 Grad einstellen
  • Die gekochten Kartoffeln in auf ein gefettetes Blech oder Bräter geben. Mit einem Glas flachdrücken. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Kartoffeln im Backofen für 15 Minuten grillen, bis sie schön knusprig sind. Die Kartoffeln mit Mozzarella belegen und mit Parmesan bestreuen. Im Backofen grillen, bis der Käse geschmolzen ist.

Werbung

Cheesy Smashed Potatoes
Cheesy Smashed Potatoes

Heute verlose ich unter euch einen TOP5 5-Finger Neoprenhandschuh von moHA! – ein 5-Finger Schutzhandschuh aus Neopren, der bis 220 Grad hitzebeständig ist. Zudem gibt es einen AL FORNO Bräter zu gewinnen. Dieser Bräter ist aus Edelstahl und verfügt über eine Antihaftbeschichtung. Und schliesslich verlose ich noch die silikonbeschichtete FORCHETTA Kochgabel.

Lángos – EM-Rezept

Lángos: Ein traditionelles ungarisches Gebäck

Für meine EM 2024 Food Challenge habe ich mich für ein Ungarisches Rezept und zwar für Lángos entschieden.

Lángos sind ein herzhaftes Stück ungarischer Tradition, welches inzwischen weit über die Grenzen Ungarns hinaus bekannt sind. Bei uns sind sie beliebtes Streetfood. Traditionell werden Lángos aus einem einfachen Hefeteig hergestellt, der zu Fladen geformt und dann in heissem Fett ausgebacken wird. Nach dem Frittieren können die Lángos mit Knoblauchöl bestrichen und mit einer Vielzahl von Belägen wie Sauerrahm, Käse oder Letscho, einer Mischung aus geschmorten Zwiebeln, Paprika und Tomaten, serviert werden.

Selbstgemachte Lángos
Lángos

Frittieren ohne Fritteuse

Für diejenigen, die keine Fritteuse besitzen: Lángos lassen sich auch ohne Fritteuse zubereiten. Man benötigt lediglich einen tiefen Topf oder eine Pfanne mit hohem Rand und genügend Pflanzenöl, um die Fladen schwimmend ausbacken zu können. Wichtig ist, das Öl auf die richtige Temperatur zu bringen – idealerweise 170°C. Ein Holzstäbchen kann dabei helfen, die Temperatur zu testen: Bilden sich um das eingetauchte Stäbchen Bläschen, ist das Öl heiss genug. Nach dem Frittieren sollte der Lángos auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Lángos ist mehr als nur ein Gebäck – es ist ein Stück Kultur, das Menschen zusammenbringt und den Gaumen erfreut. Ob auf einem Festival, einem Markt oder einfach zu Hause – Lángos ist immer ein Genuss.

Lángos

Rezept für Lángos

Knoblauch-Öl

Alle Zutaten für das Knoblauch-Öl miteinander vermischen und beiseitestellen.

Teig

Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zu einem weichen Teig kneten. zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig in 6 Teile teilen. Daraus Kugeln formen, dann ca. 6 mm dünn ausrollen, dabei den Rand etwas dicker lassen. Teigrondellen zugedeckt noch einmal 15 Minuten aufgehen lassen.

Frittieren

Die Fritteuse auf 170°C erhitzen. Die Teigrondellen mit einer Gabel einstechen und in das heisse Öl geben.

Beidseitig ca. 2 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.

Sofort mit Knoblauch-Öl bestreichen.

Nach Gusto noch mit einem oben erwähnten Belag belegen.

Langos – EM-Rezept

Lángos mit Knoblauch-Öl

Lángos sind ein herzhaftes Stück ungarischer Tradition, welches inzwischen weit über die Grenzen Ungarns hinaus bekannt sind.
Gesamtzeit2 Stunden

Zutaten

Teig

  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 10 g Hefe zerbröckelt
  • 170 ml Milch
  • 25 g Butter weich

Knoblauch-Öl

  • Eine Knoblauchzehe gerieben
  • 2 EL Olivenöl
  • Gehackte Kräuter nach Wahl optional

Mögliche Beläge

  • Sauerrahm mit Knoblauch
  • Speck in Streifen knusprig gebraten
  • Frühlingszwiebeln
  • Käse

Frittieröl

Anleitungen

Knoblauch-Öl

  • Alle Zutaten für das Knoblauch-Öl miteinander vermischen und beiseitestellen.

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und zu einem weichen Teig kneten. zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Teig in 6 Teile teilen. Daraus Kugeln formen, dann ca. 6 mm dünn ausrollen, dabei den Rand etwas dicker lassen. Teigrondellen zugedeckt noch einmal 15 Minuten aufgehen lassen.

Frittieren

  • Die Fritteuse auf 170°C erhitzen. Die Teigrondellen mit einer Gabel einstechen und in das heisse Öl geben.
  • Beidseitig ca. 2 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen.
  • Sofort mit Knoblauch-Öl bestreichen.
  • Nach Gusto noch mit einem oben erwähnten Belag belegen.

Notizen

Tipp:
Lángos lassen sich auch ohne Fritteuse zubereiten. Man benötigt lediglich einen tiefen Topf oder eine Pfanne mit hohem Rand und genügend Pflanzenöl, um die Fladen schwimmend ausbacken zu können. Wichtig ist, das Öl auf die richtige Temperatur zu bringen – idealerweise 170°C. Ein Holzstäbchen kann dabei helfen, die Temperatur zu testen: Bilden sich um das eingetauchte Stäbchen Bläschen, ist das Öl heiss genug. 

Hier geht es zu weiteren EM-Rezepte.

Süsskartoffelpüree

Endspurt für Weihnachten – morgen ist bereits Heiligabend. Hast du alle Geschenke beisammen? Ist das Menü fertig geplant? Für alle, die noch auf der Suche nach einer Beilage sind, habe ich einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem feinen Süsskartoffelpüree? Es wird ganz unkompliziert im Backofen zubereitet und dann vor dem Servieren püriert und gewürzt. Ich habe es mit Milch und Butter zubereitet. Falls du die Beilage vegan halten möchtest, kannst du beides einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln

Süsskartoffeln werden auch in der Schweiz angebaut. Die Pflanzen werden im Frühjahr gepflanzt und gedeihen am besten bei trockenem und heissem Wetter zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Im Herbst, spätestens vor dem ersten Frost, sollten die unterirdischen Wurzelknollen schonend geerntet werden. Während der Lagerung entwickeln sie den charakteristischen süssen Geschmack. Fachgerecht eingelagert, sind die Knollen lange haltbar. Süsskartoffeln bevorzugen einen sonnigen, warmen und gut beleuchteten Standort. Die ideale Pflanzzeit für Süsskartoffeln ist Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Ich habe es bei mir zu Hause ausprobiert und hatte großen Erfolg mit dem Anbau von Süsskartoffeln. Dafür habe ich einen grossen dunklen Topf mit Löchern im Boden verwendet.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Süsskartoffelpüree

Süsskartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und vielseitig in der Küche einsetzbar. Besonders beliebt ist Süsskartoffelpüree, dessen Ursprung vermutlich in den USA liegt. Dieses cremige Püree wird oft mit Butter, Milch und Gewürzen zubereitet und ist ein klassisches Beilagengericht, das vor allem während Thanksgiving-Dinners serviert wird. Die Süsse und die samtige Konsistenz machen Süsskartoffelpüree zu einem köstlichen Begleiter zu vielen herzhaften Hauptgerichten. Ob als Beilage oder als Hauptgericht, Süsskartoffelpüree ist eine Köstlichkeit, die zudem auch noch gesund ist.

Rezept für Süsskartoffelpüree

Für das Püree den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen. Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.

Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Süsskartoffelpüree

Eine einfache und schmackhafte Zubereitungsform für Süsskartoffelpüree.

Zutaten

  • 1.5 kg Süsskartoffeln
  • 50 g geschmolzene Butter
  • 150 ml Milch
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 2 TL Paprikapulver ev. scharfes Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süsskartoffeln mit einer Gabel einstechen und für ca. 1 Stunde backen, bis sie schön weich sind. Die Süsskartoffeln ein wenig abkühlen lassen.
  • Das Innere der Süsskartoffeln mit einem grossen Löffel auslösen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Wer mag serviert noch in Butter geschwenkten Salbei dazu.
Süsskartoffelpüree
Süsskartoffelpüree

Werbung / Pôramesa Müslischalen

Das Süsskartoffelpüree habe ich in den wunderschönen, nachhaltig hergestellten Schalen von Pôramesa serviert. Hergestellt aus 100% Keramik und einem speziellen 1200°C Brennverfahren, garantiert sie eine aussergewöhnliche Haltbarkeit. Die vielseitige Schale ist spülmaschinenfest, mikrowellentauglich und sogar ofenfest bis 250°C. Ihr einfarbiges Matt Finish mit einer leicht gesprenkelten Struktur verleiht der Schale nicht nur einen modernen Look, sondern die 100% bleifreie Glasur macht sie auch sicher für den täglichen Gebrauch. Die Müslischale eignet sich nicht nur für Müsli, sondern auch für herzhafte Suppen. Ihre Durchmesser von 17 cm und eine Höhe von 8 cm bieten ausreichend Platz für köstliche Kreationen. Jede Schale ist ein Unikat, da leichte Unregelmässigkeiten und Unterschiede in Form und Glasur auf den Hand-Finish-Prozess zurückzuführen sind. Designed in der Schweiz und Made in Portugal, vereint die Pôramesa Müslischale Schweizer Präzision mit portugiesischer Handwerkskunst.

Kartoffelgratin

Rezept für Kartoffelgratin mit Adventsverlosung

Als ich erfuhr, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, einen feinen Kartoffelgratin zuzubereiten, musste ich mein Rezept erneut testen. Ich wollte sicherstellen, dass es genau so wird, wie ich es mir vorstelle. Bei dieser Gelegenheit habe ich das Gratin auch gleich fotografiert, damit ich hier mein Rezept mit euch teilen kann.

Kartoffelgratin
Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

Die Debatte darüber, ob festkochende oder mehligkochende Kartoffeln das bessere Kartoffelgratin ergeben, ist ein ständiger Streitpunkt und gleichzeitig Geschmackssache. Persönlich schwöre ich auf mehligkochende Kartoffeln. Obwohl das Gratin mit ihnen eher zerfällt und weniger ästhetisch aussieht, schätze ich gerade die Weichheit und das Verschmelzen der Kartoffeln, was ein Kartoffelgratin für mich so unwiderstehlich macht.

Der Ursprung

Das Kartoffelgratin hat seinen Ursprung in Frankreich, genauer gesagt in der Region Dauphiné. Es wurde erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt und hat seitdem seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Heutzutage wird es in zahlreichen Ländern zubereitet und ist auf vielen Speisekarten zu finden. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die richtigen Kartoffeln zu wählen – festkochende für mehr Struktur oder mehligkochende für eine cremigere Konsistenz.

Kartoffelgratin

Rezept für Kartoffelgratin

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete ofenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen. Bei 160 Grad Umluft für ca. 60 bis 80 Minuten überbacken. Mit einem Messer testen, ob die Kartoffeln weich sind.

Rezept für Kartoffelgratin

Ein feines Kartoffelgratin aus mehligkochenden Kartoffeln. Als Beilage für 4 Personen
Vorbereitungszeit15 Minuten
Backzeit1 Stunde
Gericht: Beilage
Küche: Französisch
Keyword: Beitlage, Gratin, Kartoffeln

Zutaten

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 TL Salz
  • ein wenig Pfeffer
  • 250 ml Milch
  • 200 ml Vollrahm Sahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/4 TL Salz

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete ofenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen.
  • Bei 160 Grad Umluft für ca. 60 bis 80 Minuten überbacken. Mit einem Messer testen, ob die Kartoffeln weich sind.
Kartoffelgratin

Dünne Kartoffelscheiben / Werbung

Für mein Kartoffelgratin habe ich den Vertico Gemüshobel von Moha verwendet, um die Kartoffeln in hauchdünne Scheiben zu schneiden. Dieser Hobel hat sich als sehr praktisch erwiesen und kommt bei mir fast täglich zum Einsatz. Vertico präsentiert einen innovativen Gemüsehobel mit einem neuartigen Konzept für sicheres Schneiden von Gemüse und Obst. Die vertikale Position und der Druckknopf minimieren Verletzungsgefahren, während die rutschfeste Basis mit zwei Saugnäpfen einen stabilen Stand gewährleistet. Verschiedene Schneidemöglichkeiten, von feiner Julienne bis zu mittleren Scheiben, bieten Vielseitigkeit in der Zubereitung. Dank des einklappbaren Fusses ist Vertico platzsparend und spülmaschinengeeignet, was eine einfache Pflege ermöglicht. Ein praktisches Tool für die sichere und mühelose Zubereitung deiner Lieblingsgerichte. Der Gemüsehobel wurde mir freundlicherweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist – mit Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Wir retten, was zu retten ist

Es gibt inzwischen ganz viele Fertiggerichte und Convenience-Produkte im Supermarkt zu kaufen. Ganz vieles davon scheint auf den ersten Blick eine tolle Idee zu sein und Zeitersparnis in unser turbulentes Leben zu bringen. Doch diese Produkte verbergen ganz klar auch Gefahren. Zum einen sind das Zusatzstoffe und Konservierungsmittel, zum anderen verstecken sich in diesen Produkten auch Zucker, Salz und Fette.

Ofenrisotto mit Broccoli

Um was geht es dabei?

Zu zeigen, dass solche Gerichte mit ein wenig Planung ganz einfach selbstgemacht werden können, ist das Anliegen von „Wir retten, was zu retten ist“. Im Blog findest schon eine grosser Rezeptsammlung zu diesem Thema: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Was ist mir persönlich wichtig?

Bei diesen Rettungen ist es mir ein Anliegen euch einfache Rezepte zu zeigen, damit ihr solche Fertigprodukte nicht mehr braucht. In einigen Fällen geht die Zubereitung vielleicht ein wenig länger als gewohnt. Aber der Aufwand lohnt sich in vielerlei Hinsicht und dies nicht zuletzt im Hinblick auf unsere Gesundheit. Denn diese Gerichte kommen ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker aus. Zudem können wir selbst steuern, wie viel Salz, Zucker oder Fett wir dem Gericht zuführen.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Was retten wir in dieser Runde?

Wir haben uns für das Thema „Reisgerichte“ entschieden. Was wir zu diesem Thema in den Supermärkten finden, unterscheidet sich von Land zu Land und sogar von Region zu Region. Ich habe mich bei uns umgeschaut und so einiges gefunden. Im Tiefkühlsegment gibt, es bei mir in der Umgebung „nur“ Nasi Goreng zu kaufen. Ein Gericht, welches wir mit Reisresten schnell selbst zubereiten können. Im Bereich der Convenience-Produkte habe ich Risottos in verschiedenen Variationen gefunden. Dann gibt es da noch bereits gekochten Reis im Beutel und Trockenmischungen für Risotto. Diese Trockenmischungen sind auf jeden Fall nicht viel schneller gekocht als wenn wir selbst ein herkömmliches Risotto kochen. Selbstgemachte Risotto-Fertigmischung kannst du aber auch selbst herstellen. Die Pilzrisotto-Mischung ist zum Beispiel ein tolles Geschenk, welches mit den Kids für Gotti und Grosseltern zubereitet werden kann. Das Rezept findest du hier: Pilzrisotto

Convenience-Risotto

Für die Rettung habe ich mich entschieden, ein Ofenrisotto zuzubereiten. Es geht zwar nicht ganz so schnell wie ein fertiges Risotto in der Mikrowelle aufzuwärmen, aber es ist supereinfach in der Zubereitung und einmal im Ofen hat man Zeit für anderes.

Ofenrisotto mit Broccoli
Ofenrisotto mit Broccoli

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Risottoreis, Pilze und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter.) Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen. Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Ofenrisotto mit Broccoli

Das Ofenrisotto lässt sich super vorbereiten und braucht einmal im Backofen keine Aufmerksamkeit mehr. Das Rezept lässt sich nach Lust und Laune verändern.
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit40 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Allgemein
Keyword: Broccoli, Frischkäse, Kochen im Ofen, Risotto
Servings: 4 Personen
Calories: 450kcal

Kochutensilien

  • 1 Ofenfeste Backform

Zutaten

  • 300 g Risottoreis
  • 1 Liter Gemüsebouillon heiss
  • 1 Stück Broccoli geputzt und in Mundgerechte Stücke geschnitten
  • 30 g Butter
  • 100 g Parmesan frisch gerieben

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
  • Risottoreis, Broccoli und Bouillon in eine ofenfeste Form geben. Gut umrühren. Abdecken. (Am besten verwendet man eine Form mit Deckel oder einen Bräter. )
  • Im vorgeheizten Backofen für 40 Minuten, oder bist fast alle Bouillon aufgesogen ist, backen.
  • Parmesan und Butter dazu geben und gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Bei der Rettung mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Zucchinireispfanne mit Lammhack

Barbaras Spielwiese – Milchreis mit Johannisbeeren und Kokos

Brotwein – Nasi Goreng

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – RisiBisi frisch gerettet

CorumBlog 2.0 – Mexikanischer Reis

Cahama – Weißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Kaffeebohne – Paella de verduras

Anglo-indischer Kokosreis

Ausprobiert und nachgekocht – Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indischer Küche

Die indische Küche fasziniert mich schon länger. Da nehme ich den Mehraufwand, den es braucht, um die Gewürzmischungen und Currypasten selbst zuzubereiten, gerne auf mich. Die Küche und vielleicht sogar die ganze Wohnung riecht manchmal noch ein paar Tage nach den mit Liebe und Herzblut zubereiten Gerichten. Für die indische Küche musste ich einiges an neuen Gewürzen und anderen Zutaten besorgen. Nicht alles davon kann im Supermarkt um die Ecke gekauft werden, jedenfalls nicht in meiner Umgebung. Sie können aber ohne Probleme online bestellt werden. Ich hatte mich dazu entschieden, einem indischen Lebensmittelladen in Zürich in Besuch abzustatten. Ein Erlebnis für sich, dass ich bald wiederholen möchte. So fühlt sich das Einkaufen ein bisschen wie eine kleine Reise in eine für mich fremde Welt an.

Anglo-indischer Kokosreis
Anglo-indischer Kokosreis

Indische Küche

Das Rezept „Anglo-indischer Kokoksreis“ habe ich aus dem dem Buch „Asma’s Indische Küche„. Er schmeckt wie die anderen Gerichte, welche ich beim Testen des Buches ausprobiert habe, einfach köstlich. Die zwei anderen Rezepte ( Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse und Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran) werde ich euch dann später auch noch vorstellen. – Wer sie nicht verpassen möchte, abonniert am besten den Newsletter. Mehr zum Buch erfährst du hier: Asma’s Indische Küche.

Anglo-indischer Kokosreis
Anglo-indischer Kokosreis

Rezept für Anglo-indischer Kokosreis aus Asma’s Indische Küche

Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.

Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.

Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.

Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

Anglo-indischer Kokosreis

Ein würziger Kokos-Reis welcher sehr gut mit anderen indischen Gerichten kombiniert werden kann.
Gericht: Beilage
Küche: Indisch
Keyword: Beilagenreis, Reis
Servings: 6 Personen

Zutaten

  • 300 g Basmatireis
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 1 Zwiebel in gleichmässige dünne Halbmonde geschnitten
  • 4 Hülsen Grüner Kardamom
  • 4 Gewürznelken
  • 1 Stück Zimt 2 – 3 cm lang
  • 1 grosses Indisches Lorbeerblatt
  • 1/4 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 400 ml Kokosmilch
  • 200 ml Wasser

Anleitungen

  • Den Reis in ein Sieb geben und mehrmals waschen. Danach den Reis für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anbraten bis sie karamellisiert sind. Die Zwiebeln herausnehmen und abkühlen lassen.
  • Den eingeweichten Reis abgiessen und in einem engmaschigen Sieb oder auf einen Küchentuch gut abtropfen lassen.
  • Die Pfanne wieder erhitzen und Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeerblatt und Kurkuma dazu geben. Danach den Reis und die Hälfte der karamellisierten Zwiebeln in die Pfanne geben. Umrühren, bis der Reis mit dem Gewürzöl überzogen ist. Salz, Wasser und Kokosmilch dazu geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und zugedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit noch nicht aufgesaugt ist, den Reis zugedeckt 5 min auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen.
  • Den Reis mit den restlichen karamellisierten Zwiebeln servieren.

Hörnlisalat – Rezept für Teigwarensalat

Das aktuelle Thema bei „Wir retten, was zu retten ist“ sind Salate. Im Supermarkt gibt es verschiedene fertige Salate zu kaufen. Diese Convenienceprodukte können praktisch sein. Sie beginnen beim gewaschenen und gerüsteten Salat, da gibt es zum Beispiel Schnittsalate oder bereits geraffelte Rüebli zu kaufen und ich muss gestehen, dass ich manchmal aus Bequemlichkeit auch bereits gewaschenen Nüsslisalat kaufe. Nichtsdestotrotz ist es natürlich nachhaltiger, schon wegen der Plastikverpackung, den Salat selbst zu waschen.

Hörnlisalat

Wir retten, was zu retten ist

Meine Aufmerksamkeit für diese Rettung möchte ich heute auf die Salate werfen, welche bereits mit Salatsauce angemacht sind oder mit einer fertigen Salatsauce verkauft werden. Alles ganz praktisch, aber mit dem Augenmerk auf die Zusatzstoffe und das Verpackungsmaterial, welches dabei anfällt, nicht immer die beste Wahl. Darum möchte ich im Rahmen von „Wir retten, was zu retten ist“ auch zeigen, wie solche Fertigprodukte ganz einfach und ohne viel Schnickschnack selbst zubereitet werden können.

Um was geht es bei „wir retten, was zu retten ist“

Wir, das ist eine kleine Gruppe von Bloggern, möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie „Fertiggerichte“ zu Hause selbst zubereitet werden können. Ein Thema, welches mir in den letzten vier Jahren, in denen ich mit dabei bin, sehr ans Herz gewachsen bin und darum auch seit einiger Zeit mit organisiere. Nachfolgend findest du die Rezeptideen von anderen Gruppenmitgliedern.

Fertigsalate – Hörnlisalat

Die Fertigsalate gibt es in allen möglichen Ausführungen von vegan über vegetarisch bis über zu omnivore („Allesesser“). Da gibt es zum Beispiel Caprese-, Rüebli-, Kartoffel-, Sellerie, Poulet- und Teigwarensalat. Und den Teigwarensalat werde ich heute „retten“. Teigwarensalat ist bei uns in der Schweiz ganz einfach ein Hörnlisalat und er darf bei keiner Grillade fehlen. Für meinen Hörnlisalat verwende ich meist das, was gerade vorrätig ist. Käse und Wurst (oder Schinken) darf dabei auf keinen Fall fehlen, das Gemüse, welches noch in den Salat kommt, ist dann eher fürs Gewissen.

Rezept für Hörnlisalat (Teigwarensalat)

Die Zubereitung des Hörnlisalat ist ganz einfach und natürlich können auch andere Teigwaren für den Salat verwendet werden. Nehmt einfach was ihr da habt oder am liebsten esst. Gewisse Teigwaren sind vielleicht etwas besser geeignet, aber eigentlich klappt es mit so ziemlich allen. Dazu werden die Teigwaren deiner Wahl in reichlich Salzwasser gekocht. Nach dem Abgiessen des Wassers unbedingt gut abtrocknen lassen, damit der Salat am Schluss nicht verwässert ist.

Hörnlisalat

Alle Zutaten für die Sauce werden ganz einfach zusammen gerührt. Wer mag kann auch noch frische Kräuter dazu geben. Bei den weiteren Zutaten, welche beigegeben werden, wähle ich meist was gerade da ist. Sehr gerne verwende ich dazu Käse, Wurst (z.B. einen Cervelat) oder Schinken und rohes Gemüse in Würfel.

Rezept drucken
5 from 1 vote

Hörnlisalat – Teigwarensalat

Die Zubereitung des Hörnlisalat ist ganz einfach und natürlich können auch andere Teigwaren für den Salat verwendet werden. Der Salat passt wunderbar zu Grilladen.

Zutaten

Teigwaren

  • 300 g Hörnli oder andere Teigwaren

"Füllung"

  • 100 – 150 g Halbhartkäse z. B. Tilsiter, in Würfel geschnitten
  • 150 g Schinken oder 1 -2 Cervelats in Würfel geschnitten
  • 50 g Essiggurken in Würfel geschnitten
  • 1 Tomate in Würfel geschnitten
  • 100 g Maiskörner
  • Frühlingszwiebel oder Schnittlauch optional

Sauce

  • 2 EL Mayonnaise
  • 1 EL Senf
  • 3 EL weisser Balsamicoessig
  • 6 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl
  • 6 EL Rahm
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

  • Die Hörnli (Teigwaren) nach Packungsanleitung kochen, Wasser abgiessen und Hörnli abtropfen und abkühlen lassen.
  • Alle Zutaten unter die Hörnli mischen
  • Die Schalotte schälen und fein hacken. Alle Zutaten für die Sauce miteinander verrühren. Mit den restlichen Zutaten vermischen.

Hier findest du weitere Rezepte der vergangenen Rettungen: Wir retten, was zu retten ist

Bei der Rettung auch mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Prinzessbohnen-Kaiserschotensalat mit Orange und Haselnüssen

Brotwein – Rote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt
Pane-Bistecca – Schweizer Nuesslisalat mit Ei, Speck und selbstgemachten Croutons
CorumBlog 2.0 – Feldsalat mit Weißwurst und Paprika-Dressing
Das Mädel vom Lande – Bloody Mary-Salat
Cahama – Budapester Salat
Kaffeebohne – Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Ich habe mich sehr auf den Frühling und die frischen Zutaten gefreut. Nach dem Winter ist es herrlich, dass wir wieder mehr frische saisonale Zutaten zur Verfügung haben. Dementsprechend hatten wir auch einen tollen saisonalen Warenkorb bei der Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

Im Warenkorb vom April waren:

Spargeln, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Weizen, Äpfel und Honig

Ich habe mich für Honig, Frühlingszwiebeln und Radieschen entschieden und dabei noch gleich eine Handvoll Bärlauch aus dem Garten hinzugefügt. Salat und Vinaigrette sind schnell gemacht und schmecken sowohl als Vorspeise oder Beilage herrlich frisch.

Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Ein frischer Frühlingssalat mit einer leckeren Bärlauch-Vinaigrette
Servings: 4 Personen
Author: Tamara

Zutaten

  • 4 Bund Radischen gerüstet
  • 1 Frühlingszwiebel der grüne Teil

Für die Bärlauch-Vinaigrette

  • 2 Handvoll frischen Bärlauch gut gewaschen und geschleudert
  • 90 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 30 ml weisser Essig ich habe Birnenessig verwendet
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 TL Honig
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

Für den Salat

  • Die Radischen in Scheiben schneiden und der grüne Teil der Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.

Für die Bärlauch-Vinaigrette

  • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit Öl, Essig, Honig und Senf mit der Haushaltsmaschine oder dem Stabmixer kurz mixen.
  • Die Sauce zum Salat geben. (Es braucht dazu vermutlich nicht die ganze Vinaigrette. Reste sollten rasch verbraucht werden.)

In der Zusammenfassung auf Foodblogs Schweiz findest du weitere tolle Rezepte und auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

Marlene’s sweet things – Rhabarber-Apfel-Crumble

Die Angelones – Flammkuchen mit Radieschen und Frühlingszwiebeln

Princess.ch – Grüner Spargel Flammkuchen

Foodwerk – Weisse Balsamico Champignons mit Honig

Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte