Number Cake Rezept – Zahlentorte

Es ist schon ein Weilchen her, dass der Number Cake zum Instagram-Trend wurde. Damals sah man die süssen Zahlentorten fast überall. Inzwischen sieht man ihn etwas seltener, was eigentlich schade ist, denn die zuckersüssen Geburtstagstorten in Zahlenform sind total einfach zum selber machen.

Number Cake - Zahlentorte
umber Cake – Zahlentorte

Number Cake – Zahlentorte

Boden aus süssem Mürbteig

Für die Geburtstagstorte unseres älteren Juniors habe ich mich für einen Boden aus süssem Mürbteig, also ein grosses Guetzli, entschieden. Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein.

Number Cake Füllung – Mascarpone Creme

Für die Füllung braucht es eine Creme, welche auch nach dem Spritzen und mit der Belastung des zweiten Keksbodens stabil bleibt. Ich habe mich darum für eine Mascarpone Creme mit Rahm (Sahne) entschieden. Diese wird ganz einfach im Verhältnis 1:2:3 (Puderzucker : Rahm : Mascarpone) zubereitet. Aromatisiert habe ich die Creme mit Vanillepaste.

Die Dekoration für die Zahlentorte

Zur Dekoration des Number Cakes eignen sich allerlei süsse Sachen, wie z.B. Macarons, Schokolade, Kekse, Gummibärchen, etc. Ganz toll machen sich auch Beeren oder essbare Blumen auf den Geburtstagskuchen.

Number Cake - Zahlentorte
Number Cake – Zahlentorte

Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen)

Süsser Mürbteig

Mehl, Salz, Zucker und Butter miteinander verrühren, bis eine krümelige Masse entsteht. (2min/S3) Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.

Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.

Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen. Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

Mascarpone Creme

Alle Zutaten in einen kalte Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

Number Cake dekorieren

Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.

Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Gueztli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

Number Cake - Zahlentorte
Number Cake – Zahlentorte
Print Recipe
5 from 2 votes

Rezept für Number Cake mit Mascarpone Creme (Zahlenkuchen) mit zwei Ziffern

Die Zahlentorte (Number Cake) mit Mascarpone Creme hat als Boden einen süssen Mürbteig. Die grossen Kekse werden mit einer festen Creme aus Mascarpone und Sahne gefüllt.
Gericht: Torte
Küche: Amerikanisch
Keyword: Dreikönigskuchen, Geburtstagstorte, Number Cake, Zahlentorte

Ingredients

Süsser Mürbteig für die Ziffern

  • 450 g Mehl
  • 180 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 300 g Butter kalt in Stücken
  • 3 Eier je ca. 53 g, leicht verrührt

Mascarpone Creme

  • 450 g Mascarpone
  • 300 g Vollrahm
  • 150 g Puderzucker
  • 2 TL Vanillepaste

Für die Dekoration

  • Macarons, Kekse, Schokolade, Beeren, Blumen, etc.

Instructions

Süsser Mürbteig für die Ziffern

  • Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren, bis eine krümmelige Masse entsteht. Eier dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen. (* Der Teig kann auch von Hand zubereitet werden. Siehe Anmerkung)
  • Die gewünschten Ziffern oder Formen ausdrucken und ausschneiden. (Meine Ziffern waren ca. 25 cm hoch und 15 cm breit)
  • Den Teig ca. 4 mm dick auf etwas Mehl auswallen. Die Ziffern auf den Teig legen und pro Ziffer zweimal ausschneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 Minuten im Kühlschrank kühl stellen. Bei Zahlen mit zwei Ziffern braucht es dazu zwei Backbleche.
  • Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. (Ein Blech nach dem anderen backen) Die Ränder sollen eine leichte Bräunung aufweisen.
  • Die Guetzli vollständig auskühlen lassen.

Mascarpone Creme

  • Alle Zutaten in eine kalten Schüssel geben und so lange aufschlagen bis eine luftige, aber feste Masse entsteht. Die Masse in einen Spritzsack mit runder Tülle geben.

Zusammenstellen und dekorieren

  • Je eine Ziffer auf eine Kuchenplatte oder Brett legen. Die Hälfte der Creme aufspritzen. Je mit einem Guetzli belegen und mit der Creme bespritzen.
  • Den Number Cake nach Gusto mit Macarons, Guetzli, Schokolade, Beeren oder essbaren Blüten verzieren. Möglichst frisch verzehren.

Notes

*Zubereitung Mürbteig
Der süsse Mürbteig kann super in der Haushaltsmaschine hergestellt werden, was bei der etwas grösseren Menge sehr praktisch ist. Aber auch wer keine Küchenmaschine zur Hand hat, kann den Teig ganz einfach selber von Hand zubereiten. Dazu Butter, Mehl, Salz und Zucker mit kalten Händen „zerkrümmeln“ und dann die Eier dazu geben. Und wenn wirklich alle Stricke reissen, darf es für einmal auch ein fertiger Mürbteig sein

Weitere Rezept zum Backen findest du hier: Backrezepte

Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So bin auch ich mit der Tradition aufgewachsen, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist freitags aufgetischt. Ursprünglich wurden vermutlich Brotteigreste für den Boden verwendet und gefüllt wurden sie mit „Resten“, die noch da waren. Früher war es üblich, dass die Wähen, egal ob süss oder salzig als Hauptmahlzeit gegessen wurden. Mit deftigen Wähen handhaben wir das immer noch so, aber süsse Wähen sind bei uns eigentlich immer ein Zvieri oder Dessert.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Und so handhabe ich Wähen heute noch als Resteverwertung. Aber der Wochentag spielt dabei keine Rolle mehr. Für den Boden verwende ich gerne einen selbst gemachten Kuchenteig oder ab und zu auch einen Blätterteig. Gefüllt werden sie meist mit Käse, Gemüse, Fürchten oder Beeren. Einer der Klassiker ist die Apfelwähe. Aber auch deftige Wähen, wie die Käsewähe ist sehr beliebt. Eine leckere Variante der Käsewähe ist der Appenzeller Käsefladen, er ist der „Ur-Wähe“ noch etwas näher und wird mit Brotteig zubereitet.

Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

Für den Teig

Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben. Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Für die Wähe

Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen. Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen. Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel mit Anschnitt - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl
Print Recipe
5 from 1 vote

Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

Die Apfelwähe ist ein Klassiker und schmeckt das ganze Jahr hindurch köstlich. Der Teig kann ganz einfach selbst zubereitet werden.
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Apfel, Schweizer Rezept, Wähe

Ingredients

Für den Teig

  • 125 g helles UrDinkelmehl wahlweise auch Weissmehl
  • 1/4 TL Salz
  • 40 g Butter
  • 125 g Quark

Für die Füllung

  • 2 EL Haselnüsse
  • 3 Äpfel fein geraffelt

Für den Guss

  • 200 ml Halbrahm
  • 1 Ei
  • 1 TL Maisstärke
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz

Instructions

Für den Teig

  • Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben.
  • Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

Für die Wähe

  • Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen.
  • Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen.
  • Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen.
  • Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

En Guete!

    Weiter Rezept mit Äpfeln findest du hier: Apfel-Rezepte

    Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.

    Gemüse zum Frühstück?

    Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.

    Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken

    Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.

    Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.

    Ingredients

    • 150 g Rüebli (Karotten) fein gerieben
    • 130 g Haferflocken im Mixer zu Mehl gemahlen
    • 2 Prise Salz
    • 1 EL Zucker
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 100 ml Milch
    • Butter zum ausbacken der Pancakes
    • Birnel optional

    Instructions

    • Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
    • In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.

    Süsse Versuchung – Brownies mit Kirschen

    Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.

    Brownies mit Kirschen

    Koch mein Rezept

    In der 4. Runde von Koch mein Rezept wurde mir Sus Corum Blog 2.0 zugelost. Sus Blog kenne ich schon länger von der Rettung der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“. Bei Sus findet ihr darum auch ganz viele tolle Rezepte für Selbermacher. Die Rezepte gehen querbeet, von süss bis deftig und sogar von A bis Z mit Aprikosen und Zitronen. Für die Rettung habe ich mir Schokoladenbrownies mit Kirschen ausgewählt. Dabei habe ich die getrockneten Kirschen gegen tiefgekühlt ausgetauscht. Weitere Rezepte findest du hier: Koch mein Rezept

    Rezept für Brownies mit Kirschen

    Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Die Schokolade zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen. Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken. Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

    Brownies mit Kirschen

    Brownies mit Kirschen

    Süsse Brownies mit viel dunkler Schokolade und feinen frischen oder tiefgekühlten Kirschen. Die Kirschen geben dem Brownie noch zusätzliche Feuchtigkeit. Dadurch werden sie super cremig.

    Ingredients

    • 200 g dunkle Schokolade
    • 200 g Butter
    • 3 Eier
    • 1 Prise Salz
    • 175 g Zucker
    • 200 g Mehl
    • 100 g frische oder tiefgekühlte Kirschen entsteint

    Instructions

    • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.
    • Eine Backform (ca. 24 x 24 cm) mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
    • Die Schokoalde zusammen mit der Butter in Schüssel über dem Wasserbad schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen.
    • Die Eier zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Schokolade darunter mischen.
    • Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben.
    • Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
    • Die Kirschen auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken.
    • Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

    Weiter Rezepte von Koch mein Rezept findest du hier.

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Eigentlich mag ich ja lieber heisse Schokolade, den ich bin nicht so der Punsch- oder Glühweintrinker, dies aber vor allem, weil ich warmen Alkohol nicht gerne trinke. Aber fruchtige Varianten wie der Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten schmecken mir richtig gut. Er wird aus einem Sud mit Gewürzen und Karkadeblüten und frischem Orangensaft zubereitet.

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Rezept für Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Für den Sirup das Wasser zusammen mit den Gewürzen aufkochen lassen. Die Karkadeblüten dazu geben und für 24 Stunden ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb in eine Pfanne giessen (ergibt ca. 150 ml und mit dem Orangensaft auf 600 ml auffüllen. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. Für 2 bis 3 Minuten köcheln lassen und heiss in saubere Flaschen füllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Sollte der Sirup länger halten, empfehle ich ihn in den Flaschen noch einzukochen.

    Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten
    Print Recipe
    5 from 1 vote

    Rezept für Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten

    Der feine Orangenpunsch-Sirup mit Karkadeblüten kann sowohl heiss und kalt genossen werden.

    Ingredients

    • 500 ml Orangensaft möglichst frisch gepresst vom Fruchtfleisch befreit
    • 200 g weisser Zucker
    • 200 ml Wasser
    • 1-2 EL Karkadeblüten
    • 4 Sternanis
    • 4 Nelken
    • 1 Zimtstange
    • 4 Kardamom-Kapseln

    Instructions

    • Das Wasser zusammen mit den Gewürzen aufkochen lassen. Die Karkadeblüten dazu geben und für 24 Stunden ziehen lassen. 
    • Den Tee durch ein Sieb in eine Pfanne giessen (ergibt ca. 150 ml und mit dem Orangensaft auf 600 ml auffüllen. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. Für 2 bis 3 Minuten köcheln lassen und heiss in saubere Flaschen füllen.
    • Im Kühlschrank aufbewahren. Sollte der Sirup länger halten, empfehle ich ihn in den Flaschen noch einzukochen.

    Notes

    Für ca. 400 ml Sirup

    Weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas

    Desserts im Glas haben es mir angetan. Sie lassen sich super vorbereiten und passen zu praktisch jeder Gelegenheit. Im Blog findest du einige Ideen für Desserts aus dem Glas. Da gibt es zum Beispiel das Lebkuchen Tiramisu, den Himbeertraum oder auch das Mandarinen Schichtdessert. Für das Apfel-Schichtdessert habe ich Zimt, Äpfel, Mascarpone und Rahm zu einem himmlischen Weihnachtsdessert in ein Glas geschichtet.

    Apfel-Schichtdessert im Glas
    Apfel-Schichtdessert im Glas

    Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert

    Apfel-Kompott

    Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.

    Mascarpone-Rahm

    Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unter heben.

    Vor dem Servieren den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.

    Print Recipe
    5 from 2 votes

    Rezept für weihnachtliches Apfel-Schichtdessert im Glas

    Das Weihnachtliche Apfel-Schichtdessert im Glas ist ein einfaches, aber erstaundlich leckeres Dessert.

    Ingredients

    Für die Äpfel

    • 400 g Äpfel in 1 cm grosse Würfeli
    • 40 ml Süssmost
    • 1 EL Vanillezucker
    • 1/2 TL Zimt

    Für die Mascarpone-Rahm

    • 250 ml Vollrahm (Sahne)
    • 125 g Mascarpone
    • 1/2 TL Vanillepaste
    • 20 g Puderzucker

    Instructions

    Äpfel

    • Die Apfelwürfeli zusammen mit dem Süssmost, dem Vanillezucker und dem Zimt in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfeli weich aber noch nicht ganz verkocht sind. Den Kompott abkühlen lassen.

    Mascarpone Rahm

    • Den Rahm steif schlagen. Den Mascarpone mit Puderzucker und Vanillepast verrühren. Den Rahm unterheben.

    Vor dem Servieren

    • Den Apfelkompott auf Gläser verteilen und mit der Creme bedecken. Nach Belieben verzieren und servieren.

    En Guete!

      Apfel-Schichtdessert im Glas
      Apfel-Schichtdessert im Glas

      Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas

      Am Samichlaus gehören neben den „Spanisch Nüssli“ (Erdnüsse) auch Lebkuchen fest mit dazu. Gestern habe ich den Lebkuchen in eine etwas andere Form gebracht und als Lebkuchen Cookies serviert. Und heute gehe ich noch ein Schritt weiter und bringe euch ein Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas mit.

      Lebkuchen Schokoladenmousse
      Lebkuchen Schokoladenmousse

      Rezept für Lebkuchen Schokoladenmousse im Glas

      Für das Lebkuchen Schokoladenmousse die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. 100 ml Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Schokolade geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen.

      Lebkuchen Schokoladenmousse
      Lebkuchen Schokoladenmousse

      Maisstärke, Lebkuchengewürz, Puderzucker und den restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen, bis eine luftige Mousse entsteht. Den Lebkuchen oder die Lebkuchen Cookies zerkrümeln und auf die Gläser verteilen. Die Lebkuchenmousse darüber geben und bis zum Verzehr kühlstellen. Vor dem Servieren die Gläser nach Belieben verzieren.

      Lebkuchen Schokoladenmousse
      Lebkuchen Schokoladenmousse
      Print Recipe
      5 from 1 vote

      Rezept für Lebkuchen Schokoldenmousse im Glas

      Ein luftiges Schokoladenmousse mit Lebkuchengewürz und ohne Ei wird zusammen mit Lebkuchen in ein Glas geschichtet. Ein süsser Desserttraum.
      Servings: 4 Personen

      Ingredients

      • 200 g Lebkuchen oder Lebkuchen Cookies
      • 100 g dunkle Schokolade
      • 2 TL Maisstärke
      • 2 EL Puderzucker
      • 3 – 4 Messerspitzen Lebkuchengewürz
      • 250 ml Rahm

      Instructions

      • Die Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. 100 ml Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Schokolade geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen.
      • Maisstärke, Lebkuchengewürz, Puderzucker und den restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen, bis eine luftige Mousse entsteht.
      • Den Lebkuchen oder die Lebkuchen Cookies zerkrümeln und auf die Gläser verteilen. Die Lebkuchenmousse darüber geben und bis zum Verzehr kühlstellen. Vor dem Servieren die Gläser nach Belieben verzieren.

      En Guete!

        Geroldswiler Süssmostcreme

        Vermutlich kommt der Ursprung der Süssmostcreme ja aus dem Thurgau, wie so vieles was mit Äpfeln zu tun hat. Traditionelles mit Äpfeln gibt es aber auch aus dem Kanton Zürich. Das bekannteste Rezept ist wohl die Zürcher Pfarrhaustorte.

        Aber natürlich wurde und wird auch noch heute auch in unserer Region Süssmost gepresst. Ganz sicher auch in mehreren Gemeinden im Limmattal. Noch heute gibt es im Nachbardorf jeden Herbst die traditionelle „Mostete“, wo sich die Gemeinde zu frischgepresstem Süssmost trifft. Auch in meiner Familie, die seit Generationen in Geroldswil wohnt, wurde gemostet und in meiner Kindheit habe ich dabei fleissig mitgeholfen.

        Geroldswiler Süssmostcreme

        Limmattaler Rezepte

        Für mich ist dies Grund genug, eine Geroldswiler Süssmostcreme zu kreieren. Der Süssmost kommt dabei aber leider nicht mehr aus der Presse. Im Netz finden wir leider kaum Rezepte aus dem Limmattal. Wer danach sucht, stösst bei der Suche auf eine Rezeptesammlung, bzw. das Kochbuch „Köstliches Limmattal“ von Agnes Amberg, welches in einer begrenzten Auflage an die Leser des Limmattaler Tagblattes ging. Auf der Seite „Limmatstadt- das Limmattal von Baden bis Zürich“, finden wir einige der Rezepte.

        Rezept für Geroldswiler Süssmostcreme

        Den Süssmost mit Maisstärke verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Danach Zucker und Eier dazugeben und mit dem Schwingbesen verrühren. Die Masse unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Wenn die Masse abbindet diese durch ein Sieb in eine Schüssel giessen. Zugedeckt abkühlen lassen. Und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Rahm steif schlagen und unter die Masse heben. In Gläser oder Töpfli anrichten.

        Geroldswiler Süssmostcreme

        Rezept für Geroldswiler Süssmostcreme

        Die Süssmostcreme wird nach einem einfachen Rezept zubereitet. Sie schmeckt wunderbar nach Herbst und Süssmost.
        Gericht: Dessert
        Küche: Schweiz
        Keyword: Creme, Dessert, Schweizer Küche, Süssmost
        Servings: 4 Personen
        Author: Tamara

        Ingredients

        • 500 ml Süssmost
        • 2 EL Maisstärke
        • 2 Eier
        • 3 EL Zucker
        • 100 ml Vollrahm

        Instructions

        • Süssmost mit der Maisstärke verrühren, bis sich die Stärke aufgelöst hat. Zucker und Eier dazugeben und mit dem Schwingbesen verrühren. Die Masse unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
        • Wenn die Masse abbindet diese durch ein Sieb in eine Schüssel giessen. Zugedeckt abkühlen lassen. Und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
        • Den Rahm (Sahne) steif schlagen und unter die Masse heben. In Gläser oder Töpfli anrichten.

        En Guete!

          Das Rezept passt wunderbar zu den Rezepten von #swissfooddiscovery, wo wir uns zum Ziel gesetzt haben alte und neue Schweizer Rezepte bekannt zu machen. Die meisten Schweizer Rezepte, die ich kenne, gehören zu unsere Alltagsküche. Die Gerichte werden aus dem Kopf zubereitet, so wie sie von Generation zu Generation übermittelt werden.

          Möchtest du dir das Rezept für später speichern? Hier habe ich einen Pin für die vorbereitet.

          Bananen-Quark-Creme mit Schokolade

          Die Bananen-Quark-Creme ist ein herrliches Dessert, welches einfach und schnell zubereitet werden kann. Und das Allerbeste an dem Rezept ist, es lassen sich dafür wunderbar reife Bananen und übrig gebliebene Schokoladenhasen verwenden.

          Bananen-Quark-Creme - Restewervertung - No foodwaste
          Bananen-Quark-Creme

          Rezept für Bananen-Quark-Creme mit Schokolade

          Für die Creme reife Bananen mit Zitronensaft pürieren. Falls die Bananen nicht sehr reif oder zu wenig süss sind, kann noch etwas Zucker dazu geben werden. Danach wird der Quark unter die Masse gerührt und der Rahm steif geschlagen.

          Die Schokolade, oder wie in meinem Fall der Schokoladenhase, an einer feinen Raffel reiben. Die geriebene Schokolade unter die Creme heben und die Creme bis zum Servieren kühl stellen. Ich habe die Creme auf Förmchen verteilt und mit etwas geriebener Schokolade bestreut.

          Bananen-Quark-Creme - Resteverwertung - No foodwaste
          Bananen-Quark-Creme

          Rezept für Bananen-Quark-Creme mit Schokolade

          Ein leckeres Dessert im Glas. Das Rezept eignet sich wunderbar zur Resteverwertung von reifen Bananen und Schokoladenhasen.
          Zubereitungszeit10 Minuten
          Gericht: Dessert
          Keyword: Bananen, Nofoodwaste, Resteverwertung, Schokolade
          Servings: 4 Personen

          Equipment

          • Stabmixer

          Ingredients

          • 2 reife Bananen
          • 1 EL Zucker optional
          • 50 ml Zitronensaft
          • 125 g Rahmquark
          • 125 ml Vollrahm
          • 50 g Schokolade z.B. Schokoladenosterhase

          Instructions

          • Die Bananen zusammen mit dem Zitronensaft mit dem Stabmixer pürieren. (Falls die Bananen noch nicht so reif oder zu wenig süss sind, das Püree mit dem Zucker süssen.)
          • Das Bananenpüree mit dem Rahmquark verrühren.
          • Den Rahm steif schlagen und unter den Bananenquark heben.
          • Die Schokolade an einer Raffel fein reiben und unter die Creme heben.
          • In 4 kleine Gläser verteilen und bis zum Servieren kühl stellen. Wer mag, raspelt noch etwas Schokolade über die Creme.

          En Guete!

            No Foodwaste

            Keine Lebensmittel zu verschwenden ist mir ein grosses Anliegen und im Blog findet ihr bereits einige Rezeptideen und Tipps zu diesem Thema. Für dieses Rezept habe ich die schon sehr reifen Bananen, einen von Ostern übrig gebliebener Schokoladenhasen und einen Rahmquark verwendet, der schon abgelaufen, aber trotzdem noch voll in Ordnung war. Bei Quark und auch Joghurt verlasse ich mich auf meine Augen und meine Nase. Im Blog findest du Rezeptideen für die Resteverwertung: No Foodwaste Rezepte

            Bananen-Quark-Creme 
Resteverwertung - no foodwaste

            Rhabarber-Wähe

            Der Freitag ist bei uns in der Schweiz traditionell Wähen-Tag. Um diese Tradition nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, möchte ich alle zwei Wochen am Freitag für euch ein Wähen-Rezept veröffentlichen.

            Der Ursprung der Wähe

            Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So war es bei uns zu Hause noch Gang und Gäbe, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist Freitags, weil damals an diesem Tag kein Fleisch gegessen werden durfte, aufgetischt. Die Tradition des „Wähen-Freitags“ besteht bei uns in der Region immer noch und so gibt es immer noch viele Bäckereien, die Freitags Wähen im Angebot haben.

            Rhabarber
            Rhabarber

            Rezept für Rhabarber-Wähe

            Die Rhabarber-Wähe läutet bei uns so richtig den Frühling ein und schmeckt nicht nur zum Zmittag fein, sondern auch als Dessert. Weitere feine Rezept für Wähen findest du hier: Wähen-Rezepte.

            Rhabarber-Wähe
            Rhabarber-Wähe

            Rezept für Rhabarber-Wähe

            Die süss-säuerliche Wähe schmeckt sowohl als Dessert, wie auch als vollwertige Mahlzeit toll.
            Zubereitungszeit5 Minuten
            Backzeit40 Minuten
            Gericht: Dessert
            Küche: Schweiz
            Keyword: Rhabarber, Wähe
            Servings: 4 Personen

            Ingredients

            • 1 ausgewallter Mürbteig
            • gemahlene Mandeln
            • ca. 500 g Rhabarber

            Für den Guss

            • 200 ml Halbrahm
            • 1 Ei
            • 1 TL Maisstärke
            • 2 – 3 EL Zucker
            • 1 Prise Salz

            Instructions

            • Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
            • Den Mürbteig in ein Wähen- oder Kuchenblech (am besten mit Backpapier ausgelegt) legen, mit einer Gabel einstechen und leicht mit gemahlenen Mandeln bestreuen.
            • Die Rhabarber bei Bedarf schälen. (Ich schäle die Rhabarber meist nicht) Die Rhabarber in Stücke schneiden und auf den vorbereiteten Teigboden verteilen.
            • Alle Zutaten für den Guss verrühren und über die Rhabarber geben.
            • Die Wähe für ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
            • Die Wähe auf einem Gitter auskühlen lassen.

            En Guete!

              Rhabarber-Wähe