Chocolate Chip Cookies; Rezept

Gross, rund, süss und mit viel Schokoladenstücken – so muss ein Chocolate Chip Cookie einfach sein. Dieser hier ist zugegebenermassen sehr süss und mächtig, aber dafür unglaublich lecker! In so einem Chocolate Chip Cookie stecken Unmengen an Zucker, aber wenn man den Zucker reduziert, werden sie einfach nicht mehr gleich lecker……

Riesen Chocolate Chip Cookie
Riesen Chocolate Chip Cookie

 

Rezept für Chocolate Chip Cookies

125g Butter
120g Muscovado-Zucker
95g Zucker
1 Ei
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
150g Weissmehl
50g Maisstärke
1/2 TL Backnatron
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
200g dunkle Schokoladestücke
Die Butter mit dem Muscovado-Zucker und Zucker schaumig rühren, das Ei zugeben und weiter rühren, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Die Vanille zugeben und unter die Masse rühren. Weissmehl, Stärke, Natron, Backpulver miteinander vermischen und unter die Masse heben. Die Schokoladenstücke vorsichtig untermischen. Den Teig für ca. 15 Minuten kühl stellen, in der Zwischenzeit den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Mit einem Esslöffel oder dem Eisportionierer Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Die Cookies ca. 12 Minuten backen, bis sie golden sind. Die Cookies ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen und sie danach auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lasen.

 

Big Chocolate Chip Cookie

En Guete!

Rüeblicake; Rezept

Rüeblicake und Rüeblitorte sind beides Klassiker die ich schon seit meiner Kindheit kenne. Mein allerliebstes Rezept für Aargauer Rüeblitorte habe ich bereits vorgestellt und heute möchte ich euch gerne ein Rezept für Rüeblicake vorstellen.

Rüeblicake

Die Marzipanrüebli habe ich aus Modeliermarzipan selbst gerollt. Mir gefällt es, dass sie so richtig nach Handarbeit und nicht nach maschineller Herstellung aussehen.

Fondantrüebli

Rezept für Rüeblicake

für eine Cakeform von ca. 30 cm länge

200 g Butter
350 g Weissmehl
1 Prise Salz
1 Päckli Backpulver
250 g Rohzucker
1/2 TL Kardamompulver, nach Belieben
2 TL Zimt
250 g gemahlene Mandeln

250 g Rüebli
4 Eier
1 unbehandelte Zitrone, heiss abgewaschen

50g Aprikosenkonfitüre
100g Puderzucker
Etwas Wasser

Marzipanrüebli

Die Butter in einer Pfanne schmelzen und abkühlen lassen. Mehl, Salz, Backpulver,  Rohzucker, Zimt, Kardamompulver und gemahlene Mandeln miteinander vermischen. Die Rüebli schälen und fein reiben. Die Schale der Zitrone abreiben und auspressen. Schalenabrieb und Saft unter die trockenen Zutaten mischen. Die Eier und die abgekühlte Butter zugeben und unter die Masse rühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Cakeform (ca. 30cm Länge) füllen und im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen ca. 65 min Backen. Den Cake aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Rueblicake aus der Form heben und ohne Backpapier auf ein Gitter stellen. Die Aprikosenkonfitüre erhitzen und den Cake damit bestreichen. Den Rüeblicake ganz abkühlen lassen. Mit dem Puderzucker und ein wenig Wasser den Zuckerguss anrühren und über den Cake geben. Nach Belieben mit Marzipanrüebli verzieren.

Rüeblicake mit Fondanrüebli

En Guete!
Inspiratrionsquelle : Betty Bossi

Cake Balls mit Himbeeren; Rezept

Eine meiner liebsten Jahreszeiten ist der Frühling, natürlich besonders dann wenn das Wetter auch mitspielt. Dabei haben es mir besonders die Blumen angetan, welche in allen Variationen und Farben blühen.

Cake Balls mit Himbeeren - Kuchenpralinen
Cake Balls mit Himbeeren – Kuchenpralinen

Rezept Himbeer Cake Balls (Kuchenpralinen) mit Schokolade nach Betty Bossi

100g Mehl
70g Zucker
¾ TL Backpulver
½ Vanillestängel, nur ausgekratzte Samen (oder ½ TL Vanillepaste)
1 Prise Salz
1 Ei
40g Butter, flüssig und abgekühlt
½ dl Milch
18 Himbeeren
½ Beutel dunkle Kuchenglasur
18 Blümchen aus Fondant oder Zucker
Mehl, Zucker, Backpulver, Vanille und Salz in einer Schüssel mischen.  Das Ei, die Butter und die Milch unter mischen. Den Teig in die Form füllen. Ei eine Himbeere in Teig drücken. Die Form schliessen und für 20 Minuten in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen. 
Auskühlen lassen, halb in die flüssige Kuchenglasur tauchen und mit einem Blümchen verzieren. Die Cake Balls oder Cake Pralinen frisch servieren. 
Cake Balls mit Himbeeren und Schokolade - Kuchenpralinen
Cake Balls mit Himbeeren und Schokolade – Kuchenpralinen
Cake Pops gehören schon langer in den Küchenalltag von Cakes, Cookies and more. Manchmal ging es super mit den Kuchenbällchen am Stick und manchmal hat es überhaupt nicht geklappt. Doch bis jetzt habe ich die Cake Pops immer von Hand, aus zerbröseltem Kuchen und Buttercreme, gerollt. Die Formen für Cake Balls habe ich immer mal wieder angeschaut, aber ich konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass es mit diesen Backformen klappen könnte.  
Kuchenpralinen mit Himbeeren - Cake Balls
Kuchenpralinen mit Himbeeren – Cake Balls
 
Und so war ich richtig neugierig auf die neue Kugel-Backform von Betty Bossi und habe mich richtig gefreut sie auszuprobieren. Zu der Form gibt es ein Rezeptbüchlein, so dass wir gleich loslegen konnten. Die Cake Balls werden mit den Rezepten etwas kompakter als „normaler“ Kuchen, was eine Voraussetzung ist, dass die kleinen Kuchen später am Stiel halten und wir sie überziehen können. Die Cake Balls sind mir immer sehr gut aus der Form gekommen und haben gut an den Stielen gehalten. 
Kugel-Backform von Betty Bossi
Kugel-Backform von Betty Bossi

Torten von Linda Lomelino

Ich liebe Torten! Und ich liebe Bücher! Und wenn beides in so schöner Harmonie zusammentrifft, wie in „Torten“ von Linda Lomelino, dann ist meine Begeisterung schon vorprogrammiert. Ich kann mich gar nicht sattsehen an den zauberhaft inszenierten Torten.

 

Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag
Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag

 

 

Torten
Linda Lomelino
AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-715-9
Einband: Gebunden
Umfang: 144 Seiten
Gewicht: 778 g
Format: 19.5 cm x 26 cm

Linda Lomelino, die Autorin

Linda Lomelino, Bloggerin, Fotografin und Tortenbäckerin, präsentiert ihre Lieblingstorten. In Ihrem zauberhaften Blog Call me Cupcake führt sie uns vor wie wunderschön backen doch ist. Ihre Beiträge und Rezepte sind mit zahlreichen tolle Fotos illustriert. Wunderbar arrangiert präsentiert sie uns immer wieder die süssen Köstlichkeiten.

Das Buch „Torte“

Auf 144 Seiten finden wir alles, was das Tortenherz begehrt. Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, in welcher alles Wissenswerte mit bebilderten Anleitungen erklärt wird. Welche Geräte und Utensilien erleichtern die Arbeit? Was ist bei den Zutaten zu beachten? Wie stellt man Schritt für Schritt eine mehrstöckige Torte her? Diese und weitere Fragen werden dabei beantwortet.

Und dann beginnt der spannendste Teil des Buches – die Tortenrezepte. Allsamt sind die Torten schön anzusehen und würden wohl auf jedem Sweet Table eine Hauptrolle besetzten. Einige der Torten sind ziemlich aufwendig und benötigen so einige Schritte und auch etwas an Geschick. Und so braucht auch manche Torte eine mehrseitige Rezeptanleitung, wie zum Beispiel die Rüschentorte. Aber keine Angst nicht alle Torten sind so anspruchsvoll, es gibt auch solche die einfacher zu realisieren sind. Die Rezeptanleitungen sind sehr detailliert und die einzelnen Schritte werden geduldig erklärt, so dass dem eigenen Erfolgserlebnis nichts im Wege stehen sollte.

 

Rezepte aus dem Backbuch „Torten“

 

Ein kleiner Auszug aus den Rezepten
————————————————
Himbeer-Brownie-Torte
Oreo Torte
Blaubeertorte mit Zitronenbuttercreme
Sommerliche Erdbeer-Limetten-Torte
Gefrorene Tiramisu-Torte

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus „Torten“ von Linda Lomelino

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino
Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Mein Fazit

Ein Buch ganz nach meinem Geschmack! Am liebsten würde ich mich durch alle Rezepte backen, um von allen Torten kosten zu können. Oh, wie herrlich stelle ich mir das vor. Und wer weiss, vielleicht werde ich das auch machen. Für mich braucht ein ideales Backbuch tolle, aussagekräftige Rezeptfotos. Und mit diesen geht Linda L. in ihrem Buch wirklich grosszügig um, einige der Rezepte sind sogar mit mehreren zauberhaften Fotos illustriert.
Im Einleitungsteil erfährt man alles Nötige, damit auch die anspruchsvolleren Rezepte gelingen. Es gefällt mir dabei sehr, dass so auf einen Blick alle Tipps schnell überblickbar sind. Die Torten sind sehr vielseitig, so dass für fast jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wer ein wenig im Buch Torten von Linda Lomelino blätter möchte kann dies hier tun

 

Pikante Kekse; Rezept für Käse – Cookies

Auch wenn meine Jungs inzwischen schon etwas grösser sind, finde ich einen Znüni für die Schule noch immer sehr wichtig. Inzwischen sind sie aber die meisten bekannten und einfachen Znüni ziemlich leid und ich muss mir immer wieder etwas Neues überlegen, damit sie den Znüni dann auch wirklich essen. 
 
Bei uns im Schulhaus wird darauf geachtet, dass der Znüni möglichst gesund ist. „Falsche“ Lebensmittel werden dabei auch schon einmal eingezogen. Gleich zum Kindergarteneintritt des Grossen haben wir schon eine Liste mit erlaubten und verbotenen Lebensmittel bekommen. Auch das Thema gesunde Ernährung steht immer wieder auf dem Stundenplan. 

 

Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies

 

 
Es wurde auch schon ein Event in Zusammenarbeit mit „Gorilla“ organisiert. Dabei konnten die Kinder Freestylesportarten wie Breakdance und Footbag ausprobieren. Und mit selbst gekochten Speisen entdecken, dass gesundes Essen auch Spass macht. Und in diesem Jahr wurden die 1. Klässler von „Leichter Leben“ besucht. Dabei haben die Kids auf spielerische Art gelernt, was ein gesundes Znüni ist.
Damit es nicht langweilig wird versuche ich mit selbst gemachtem, Abwechslung ins Znüni-Boxli zu bringen. Sehr beliebt sind die Schinkenmuffins und die pikanten Kekse. 
 
Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies
 
 

Rezept für pikante Kekse

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
 
75g Butter, weich
½ TL Salz
1 Eigelb
75 g frisch geriebener Sbrienz
125 g Dinkelmehl
¼ TL Backpulver
 
 
Die Butter schaumig rühren. Das Eigelb und Salz beifügen und unterrühren. Käse, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt für ca. 1 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig ca. 7mm dick auf etwas Mehl auswallen. Guetzli ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 12 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Und möglichst frisch geniessen.
 
 
Pikante Cookies; Oster - Stempel - Cookies
Pikante Cookies; Oster – Stempel – Cookies
Inspriationsquelle: Swissmilk.ch

Osterküken Cake Pops

Gelbe Osterkücken Cake Pops;
Osterkücken Cake Pops

Die Zeit rinnt mir gerade sehr durch die Finger, so kostbar sie ist, so schnell ist sie auch vergangen. Erst haben wir noch Weihnachten und das Neue Jahr gefeiert und jetzt steht schon wieder Ostern vor der Tür. Und so war es auch irgendwann vor Weihnachten, wo ich mir geschworen habe, so schnell keine Cake Pops mehr zu machen. Ich hatte einen schweren Kampf mit dem überziehen der süssen Kugeln. Ob es damals einfach nur an mir lag, oder an der Überzugmasse (Candy Melts), werde ich wohl nicht mehr herausfinden. Jedenfalls ist mir damals die Lust an den Cake Pops so ziemlich vergangen.

Gelbe Osterkücken Cake Pops;
Gelbe Osterkücken Cake Pops;

Und da hat mir Lynn von Bakeria den Tipp gegeben die Colour Melts auszuprobieren. Die Melts und viele andere, tolle Artikel kann man im Onlinshop Bakeria bestellen.

Und ich muss zugeben ich war gleich begeistert. Ohne Probleme und ohne die Zugabe von Kokosfett sind diese Drops geschmolzen und die Cake Pops liessen sich ohne Probleme überziehen. Es hat mir solchen Spass gemacht die Cake Bällchen zu überziehen, dass ich es unbedingt in nächster Zeit wieder ausprobieren werde.

Colour Melts und Cake Pops
Colour Melts und Cake Pops

Wie sehen eure Erfahrungen mit Cake Pops aus. Habt ihr auch schon mit ihnen gekämpft? Mit was überzieht ihr sie?

Bärlauchsalz; Rezept

Jetzt wächst der Bärlauch wieder ganz wild im Wald. Ich freue mich jedes Jahr wieder aufs Neue auf diese Zeit. Und auch wenn ihn nicht jeder mag den Duft vom Bärlauch, finde ich ihn doch sehr lecker. Jedes Jahr aufs Neue versuche ich ein paar neue Rezepte und freue mich immer wieder, wenn mich die Experimente überzeugen. Auf dieses Rezept bin ich in der Betty Bossi Zeitung gestossen und natürlich musste ich es gleich ausprobieren.

 

Bärlauchsalz
Bärlauchsalz

 

Bärlauchsalz Rezept

 

50g Bärlauchblätter, gewaschen und getrocknet
100g Meersalz
Den Bärlauch grob schneiden und zusammen mit dem Salz mit dem Mixstab pürieren. Die Masse auf einem Blech für ca. 15 Stunden trocknen lassen. In ein Einmachglas füllen und gut verschliessen. So sollte es ca. 1 Monat halten.
En Guete!
Hier gibt es weiter Rezepte mit Bärlauch

Inspirationsquelle: Betty Bossi Zeitung März 12 / Nr. 3

ACHTUNG! Wer den Bärlauch selber sammelt sollte sich seiner Sache sicher sein und den Bärlauch zweifelsfrei erkennen können. Er kann mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden, dessen Pflanzenteile alle stark giftig sind. Bärlauch verströmt einen Knoblauchgeruch, wenn man ihn zwischen den Finger verreibt. Im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen und den Bärlauch kaufen. Die Bilder auf meinem Blog gelten nicht als Bestimmungsnachschlagewerk. Den Bärlauch vor dem Verzehr gründlich waschen.

 

Getränkte Zitronenschnitten ein Klassiker; Rezept Zitronenkuchen

Ob als getränkter Zitronencake, als saftige Zitronenschnittchen oder klassisch als Zitronenkuchen, dieses Rezept schmeckt jedes Mal aufs Neue wieder lecker.

 

Rezept für getränkte Zitronenschnitten ( Zitronenkuchen, Zitronencake )

Für ein Backblech oder Backform von ca. 19 x 29 cm
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backzeit ca. 30 Minuten
200g weiche Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 Bio Zitronen
200g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1 dl Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
100g Puderzucker
——————————————————–
100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
——————————————————–
Die Form ausbuttern
Die Zitronen heiss abwaschen, trocknen und die Schale abreiben. (ohne das Weisse der Schale). Die Butter mit dem Zucker und dem Salz schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren, bis die Masse heller wird. Die Zitronenschale unter die Masse mischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen. Den Kuchen im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen, den jeder Ofen backt etwas anders.) Die Zitronen auspressen und mit 100g Puderzucker vermischen. Den fertigen Kuchen dicht mit einem Holzspiesschen einstechen. Den mit Puderzucker vermischten Zitronensaft über den Kuchen giessen.  Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Den restlichen Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren. Den Zuckerguss über den erkalteten Kuchen giessen.
Nach Wunsch dekorieren und in Schnittchen schneiden.

En Guete!

Inspirationsquelle: Kuchenduft liegt in der Luft von Betty Bossi

 

Eine kleine Sünde zum Frühstück; Rezept für Zimt Toast

Manchmal darf es schon zum Frühstück ein wenig süss sein! Und dieser Zimt Toast ist so lecker, da kann ich einfach nicht widerstehen. Schon beim Backen verbreitet sich der süsse Zimtgeruch in der Wohnung. Einfach nur fein!

Zimt Toast

Rezept für Zimt Toast

Für eine Cakeform von ca. 25cm Länge

1.5 dl Milch, Raumtemperatur 
30g weiche Butter
12g frische Hefe
1 Ei
50g  Zucker
300g  Weissmehl
1/2 Tl Salz

——————————————

10g Butter, geschmolzen und abgekühlt

50g Zucker
2 TL gemahlener Zimt

——————————————

Das Ei zur Milch geben und verrühren. 2 EL der Ei-Milch-Mischung zugedeckt und gekühlt zur Seite stellen. Das Mehl in einer grossen Schüssel mit Zucker und Salz vermischen.  Die Hefe über dem Mehl zerbröckeln, die Butter in Stücken zugeben und das Milch-Ei-Gemisch zugeben. Das ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert von Hand ca. 10 Minuten. Den Teig zugedeckt, bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Das Volumen des Teiges sollte sich in dieser Zeit verdoppelt haben. Den Teig rechteckig, auf ca. 20 x 25 cm auswallen. Zucker und Zimt vermischen. Die Fläche mit Butter bestreichen und grosszügig mit dem Zimtzucker vermischen. Von der längeren Seite her satt aufrollen. Die Enden, auch unten, gut verschliessen (dies ist wichtig, sonst läuft der Zimtzucker später aus). Die Teigrolle mit der jetzt verschlossenen Öffnung nach unten in die ausgebutterte Cakeform legen, zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, den Toast mit dem zur Seite gestellten Milch-Ei-Gemisch einstreichen und den Toast ca. 30 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.

 
 
 
En Guete!

Erdnussbutter Rezept

Wie macht man eigentlich Erdnussbutter?

Ein tolles kleines Experiment in der Küche. Meine kleine Küchenmaschine ist dabei ganz schön heiss gelaufen. Aber sie hat es geschafft und uns aus den gerösteten Erdnüssen eine leckere Erdnussbutter gezaubert. Erdnuss pur, keine Zusatzstoffe, kein Zucker, kein Salz.

Und ja, es ist wirklich einfach.

 

Selbstgemachte Erdnussbutter
Selbstgemachte Erdnussbutter

Rezept für Erdnussbutter

Erdnüsse in der Schale

 

Erdnüsse in der Schale
Erdnüsse in der Schale

 

1. Erdnüsse schälen. 
Geschälte Erdnüsse
Geschälte Erdnüsse
2. Die geschälten Erdnüsse ohne Zugabe von Fett in einer Pfanne leicht rösten. 
Erdnüsse in der Pfanne geröstet
Erdnüsse in der Pfanne geröstet
3. Die Erdnüsse etwas abkühlen lassen und in einer Küchenmaschine so lange zerkleinern bis das Fett austritt und die Masse flüssiger geworden ist. Ab und zu muss die Masse dabei vom Rand gelöst werden.
Gehackte Erdnüsse
Gehackte Erdnüsse

 

Die Erdnüsse müssen noch weiter zerkleinert werden

 

Die Erdnüsse müssen noch weiter zerkleinert werden
Fertige Erdnussbutter
Die Erdnussbutter kann im Kühlschrank ein paar Wochen gelagert werden.

Achtung! Nicht jede Küchenmaschine ist für diesen Vorgang geeignet, denn sie kann dabei heisslaufen. Bitte prüft erst, ob eure Maschine dafür geeignet ist.

En Guete!