Selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche

Wenn ich jemanden besuche, dann bringe ich gerne eine Kleinigkeit mit. Dass dies häufig ein Törtchen, Kekse oder etwas Ähnliches ist, liegt bei mir ja irgendwie auf der Hand. Aber nicht immer sind diese süssen Sachen zum gleich verzehren das richtige Mitbringsel. Manchmal darf es durchwegs etwas selbst gemachtes sein, dass für den späteren Gebrauch geeignet ist. Inspirationen dazu finde ich unter anderem auch gerne mal in einem Buch. Zum Beispiel in „Selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche“ von Regine Stroner.
Selbst gemacht & mitgebracht von Regine Stroner
Selbst gemacht & mitgebracht von Regine Stroner

Selbst gemacht & mitgebracht
Regine Stroner
Kosmos Verlag

144 Seiten
Integralband
220 x 193 mm (LxB)
ISBN: 978-3-440-14045-1

Das Buch

Verteilt auf 144 Seiten finden wir in 4 Kapiteln Rezepte für Geschenke aus der Küche, welche mit
mit 89 Farbfotos illustriert sind. Die meisten der Rezepte sind einfach gehalten und mit wenigen, im Supermarkt erhältlichen, Lebensmitteln realisierbar, so dass man auch mal kurzfristig ein schnelles Mitbringsel aus der Küche zaubern kann. Einige der Rezepte, wie zum Beispiel der „Limonadensirup mit Holunderblüten“ und das „Bärlauchpesto„, verlangen allerdings auch nach etwas schwerer zu erhaltenden Zutaten. Alle Rezepte werden von einem Bild und Tipps rund ums Verpacken und Verschenken begleitet. Wie bei den anderen Koch- und Backbüchern die ich aus dem Kosmos Verlag angeschaut habe, finden sich auch in diesem Buch vereinzelte, einfache Rezeptabwandlungen. Das Buch wird mit dem Küchen-Know-how eingeleitet, wo wir so einige Tipps und Tricks zu den Themen „Früchte gut konserviert„, „Kuchen & Plätzchen“ und „Verpacken & transportieren“ erfahren.

Die Kapitel

Fruchtgenuss im Glas

Melonen-Chutney mit Knoblauch„, „Pfirsichkonfitüre mit Salbei“ und „Kürbiskonfitüre mit Ingwer„, sind nur einige der interessanten Rezepte für Konfitüren, Marmeladen & Gelees.

Kochzutaten vom Feinsten

In diesem Kapitel finden sich nicht ganz alltägliche Rezepte für Würzmischungen, Saucen, Öl, Pasten & Essenzen, wie zum Beispiel: „Tomaten-Ketchup mit Paprika„, „Bärlauchpesto“ und „Limonadensirup mit Holunderblüten„.

Zum Naschen fein und süss

Natürlich fehlen auch in diesem Buch die süssen Geschenke nicht. Das Kapitel für Kuchen, Plätzchen & Konfekt lockt mit Rezepten für „Japonais mit Schokoladencreme„, „Marzipankonfekt“ und „Zimttrüffel„.

Pikantes aus dem Ofen 

Im letzten Kapitel finden wir Rezepte für Baguette, Käsegebäck und würzige Knabbereien. Dabei sind pikante Mitbringsel, wie zum Beispiel „Pistazienblätter„, „Grissini mit Tomaten“ und „Käsekräcker„. 

Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus „Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche“

Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus "Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche"
Rezept für Orangenmarmelade mit Kardamom aus „Selbst gemacht & mitgebrache; Geschenke aus der Küche“


Mein Fazit

Ideen und Rezepte für Mitbringsel kann man kaum genug haben. Schön verpackt erfreuen sie (hoffentlich) den Gastgeber. Die Rezepte sind einfach gehalten, was die Zubereitung auch für Kochanfänger erleichtert. Bis jetzt habe ich das Rezepte für Rosenplätzchen ausprobiert und es war einfach in der Umsetzung und die Plätzchen haben gut geschmeckt. Die Variationsideen inspirieren zu neuen Rezepten und Experimenten. Manche der Rezepte, wie der Holunderblütenessig,  die Feigenkonfitüre und die Pistazienblätter habe ich bereits auf meine „Nachkoch-Liste“ gesetzt.

Wer noch etwas im Buch „selbst gemacht & mitgebracht; Geschenke aus der Küche“ stöbern möchte, kann dies hier tun.

Radieschen Pesto Rezept

Für den März habe ich mir vorgenommen mehr aus den Lebensmitteln heraus zu holen und so unseren persönlichen Lebensmittelabfall zu reduzieren. Zugegeben mir fällt das nicht immer so leicht, wie ich das gerne hätte. Besonders wenn es schnell gehen muss, bin ich versucht meine Pläne über den Haufen zu werfen.

Möglichst alle verwendbaren Teile und auch die Resten zu verwerten erfordert ein bisschen Disziplin und Planung. Beim Gemüse wandern im Moment die meisten Rüstabfälle in den Tiefkühler. Sobald ich genug gesammelt habe, koche ich daraus eine leckere Bouillon. Aber manchmal sind die Rüstabfälle, wie zum Beispiel beim knackigen Grün von den Radieschen, zu schade für die Tiefkühltruhe. Aus ihnen können wir eine herrliche Suppe kochen oder wie heute ein würziges Pesto machen.

Pasta mit Radieschenpesto
Pasta mit Radieschenpesto

 

Rezept für Radieschenblätter-Pesto

Blätter und Stiel von einem Bund Radieschen
20g Baumnusskerne
1/2 bis 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack)
20g geriebener Parmesan
50ml Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

Radieschenblätter waschen und trocken schleudern, Baumnusskerne grob hacken. Den Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Alle Zutaten bis und mit dem Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu frischer Pasta geniessen.

 

Radieschenpesto
Radieschenpesto

 

En Guete!

 

Backen und Kochen mit Kindern; Pasta Muffins Rezept

Teigwaren sind recht dankbar. Sie sind vielseitig verwendbar, Resten lassen sich einfach weiterverarbeiten und die Kids lieben sie.

Gerne werfe ich alle Teigwarenreste in eine Pfanne, gebe ein Ei, Rahm, Käse, Salz und Pfeffer dazu. Verrühre alles in der warmen Pfanne bis die Teigwaren heiss sind und die Sauce gestockt ist. Überstreut mit frisch geschnittenem Schnittlauch ist mein Komfort – Food schlechthin. Natürlich ist das nicht jedermanns Sache und viele werden darüber kopfschüttelnd die Nase rümpfen.

Die Pasta Muffins schmecken genauso lecker. Kommen aber optisch um einiges besser an…

 

Pastta Muffins mit Schinken
Pastta Muffins mit Schinken

Rezept für Pasta Muffins

Für ca. 9 Muffin
Ein Muffin Blech einfetten
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

250 bis 300g gekochte Teigwaren
200ml Milch
100g Frischkäse
2 Eier
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

Die Eier mit der Milch und dem Frischkäse verrühren, dabei dürfen kleinere Frischkäsestückchen bleiben. Die gekochten Teigwaren zugeben und unterrühren. Auf das vorbereitete Muffinsblech verteilen, sodass überall etwa gleichviel Teigwaren und Flüssigkeit sind. Im vorgeheizten Ofen für ca. 20 min backen. Die Masse sollte fest sein, aber die überstehenden Teigwaren nicht zu kross.

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

En Guete!

Ein Klassiker der immer wieder gewünscht wird – Marmorkuchen Rezept

Es gibt Klassiker, die muss ich immer wieder backen. Einer davon, er ist vermutlich der meist gebackene Cake bei Cakes, Cookies and more, ist der Marmorkuchen. Ich habe euch bereits schon ein Rezept für Marmorkuchen mit Schokolade vorgestellt. Die heutige Variante ist genau so lecker, aber meiner Meinung nach eine Spur einfacher in der Zubereitung. Statt geschmolzener Schokolade kommt ungesüsstes Kakaopulver in den Teig.

Marmorcake
Marmorcake

 

Rezept für Marmorkuchen oder Marmorcake mit Kakaopulver

für eine Cakeform von ca. 34 cm Länge / 2 Liter Inhalt
Cakeform butter und bemehlen
Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
200g weiche Butter
300g Zucker
5 Eier
2 dl Milch + 3 EL Milch
400g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
1 EL Vanillezucker
30g Kakaopulver (ungesüsst)
Die Butter weich rühren und den Zucker zugeben. Weiter rühren und ein Ei nach dem anderen zugeben. Die Masse rühren, bis sie sichtbar heller geworden ist. Mehl Salz und Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch (2dl) unter die Masse rühren. Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte den Vanillezucker mischen und unter die andere Hälfte das Kakaopulver und die restliche Milch (3 EL) mischen. Den Teig abwechslungsweise in die Form füllen und mit einer Gabel leicht vermischen. Den Cake für ca. 55 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Den Cake 10 Minuten in der Form kühlen lassen, dann vorsichtig auslösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Marmorcake
Marmorcake

En Guete!

Schokoschock Cookies; Rezept

Achtung! Diese Chocolate Cookies haben es in sich! Ich habe nicht mehr als zwei aufs Mal geschafft und gleich danach ein Glas Milch gebraucht. Sie sind herb und süss. Ich finde sie unglaublich lecker! Aber ich mag ja auch am liebsten Zartbitterschokolade.

Schokoladen Cookies
Schokoladen Cookies

 

Rezept für Schokoladen Cookies

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backblech mit Backpapier belegen
125g gute dunkle Schokolade (mit einem Kakoanteil von ca. 65%)
40g Butter
75g Zucker
1 Ei
1 TL Vanillepaste
40g Mehl
3/4 TL Backpulver
1/8 TL Salz
75g gute dunkle Schokolade (mit einem Kakoanteil von ca. 65%)
125g dunkle Schokolade hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen. Butter, Zucker, Ei und Vanillepaste schaumig rühren. Mehl, Salz und Backpulver vermischen und unter die Masse heben. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig untermischen. Die restliche Schokolade grob hacken und untermischen. Mit einem Löffel Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, dabei ca. 3cm Abstand zwischen den Cookies lassen, sie laufen auseinander. Die Cookies im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen. Vorsichtig auf ein Gitter legen und auskühlen lassen. Am besten frisch geniessen.

En Guete!

 

Mit Ovomaltine backen – Ovomaltine Cake Rezept

Ich kann es einfach nicht lassen. Obwohl es bei Cakes, Cookies and more schon ganz viele Rezepte mit Ovomaltine gibt, muss ich immer wieder mal etwas Neues ausprobieren. Dieser Cake ist innen saftig und aussen schön knusprig – also genau wie er sein soll!

Ovomaltine Cake mit Haselnüssen
Ovomaltine Cake mit Haselnüssen

 

Rezept für Ovomaltine Cake

Cakeform von ca. 34 cm länge / mit ca. 2 Liter Inhalt
 Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Cakeform ausbuttern und bemehlen 

 

200g weiche Butter oder Margarine
200 g Zucker
1 Messerspitze Salz
4 Eier
1 dl Halbrahm (Kafferahm o. Milch)
100 g Ovomaltinepulver
50 g gemahlene Haselnüsse
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Die weiche, zimmerwarme Butter in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Den Zucker unterrühren und die Eier nach und nach dazugeben. Rühren bis die Masse heller wird. Salz, Ovomaltinepulver, Haselnüsse, Mehl und Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch unter die Masse rühren. In die vorbereitete Cakeform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Cake nach 10 Minuten abkühlen aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Ovomaltine Cake mit Haselnüssen
Ovomaltine Cake mit Haselnüssen

En Guete!

Muffins müssen nicht immer süss sein; Rezept für Schinken Muffins mit Käse

Auf der Suche nach einem feinen Znüni für die Kids oder einem leckeren Fingerfood für das Apéro Buffet? Wie wäre es es mit deftigen Muffins, zum Beispiel mit Schinken?

 

Schinkenmuffins
Schinkenmuffins

Meine Kinder lieben die deftigen Muffins zum Znüni und nehmen sie gerne mit in die Schule. Sie sind praktisch, schnell gemacht und überleben zur Not auch zwei, drei Tage im Kühlschrank. Natürlich schmecken sie aber frisch gebacken am Besten. Wenn ich sie zum Apéro serviere, setze ich ihnen gerne ein Topping aus Frischkäse und Quark auf.


Rezept für Schinkenmuffins

für ca. 12 Muffins

 

160 ml Milch

 

80 ml Sonnenblumenöl

 

3 Eier

 

1/4 TL Salz

 

45g Parmesan, gerieben

 

175g Mehl

 

150 g Schinken, gewürfelt

 

2 1/2 Tl Backpulver

 

 

Backofen auf 160 Grad vorheizen, Muffinblech ausbuttern

 

 

Milch, Öl, Eier, Salz und Parmesan gut miteinander verrühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und unter die Masse rühren. Die Schinkenwürfel unter den Teig heben und in die ausgebutterten Mulden des Muffinsbleches (oder Silikonmuffinsförmchen) verteilen. Dabei die Formen nicht überfüllen, die Muffins laufen sonst über die Formen hinaus. Ca. 25 Minuten backen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Erkaltet oder noch lauwarm geniessen.
Schinkenmuffins mit einem Topping aus Frischkäse
Schinkenmuffins mit einem Topping aus Frischkäse
En Guete! 
 
Ich empfehle die Schinkenmuffins nicht in Papierförmchen zu backen. Die Förmchen sind zwar praktisch und die Muffins sehen damit besser aus, aber leider bleiben sie auch sehr gerne an den Papierförmchen kleben. Daher empfehle ich Silikonförmchen oder das ausgebutterte Muffinsblech. Es empfiehlt sich auch die Förmchen nicht zu hoch mit Teig zu befüllen. Die deftigen Muffins sind etwas wild und brechen gerne aus….
Schinken Muffin
Schinkenmuffin
 
 
 
 

Heller Mississippicake; Rezept

Weisse oder dunkle Schokolade? Welche ist euer Favorit? Ich mag die Dunkle am liebsten, allerdings hat ein weisser Schokoladencake auch was für sich! Besonders, wenn er noch Schoggistängeli im Innern verbirgt.

Heller Mississippi Cake
Heller Mississippi Cake

 

Rezept für hellen Mississippi Cake nach Betty Bossi

175 g Butter
150 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz alles darunterrühren
4 Eier
100 g weisse Schokolade, gehackt
2 EL Whisky (ich habe 2 EL Sahne genommen)
100 g Crème fraîche
250 g Mehl
1 TL Backpulver
6 – 7 Schokoladestängeli
Butter mit dem Zucker in einer Schüssel rühren, und ein Ei nach dem anderen darunterrühren. Die Masse weiterrühren, bis sie hell ist. Die gehackte Schokolade mit der Sahne (oder Whisky) über dem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Abkühlen lassen. Die Crème fraîche und die Schokolade mischen.
Die Mischung unter die Masse rühren. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse heben. Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Form geben. Je zwei der Schoggistängeli hintereinanter auf den Teig legen, die äusseren Stängeli bis zur Hälfte in den Teig drücken. Den restlichen Teig in die Form füllen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 50 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Heller Mississippi Cake
Heller Mississippi Cake

En Guete!

Inspirationsquelle: Betty Bossi

 

Vollkorntoastbrot; Rezept

Nach dem Toastbrot aus Weissmehl musste natürlich auch eine etwas „gesündere“ Ausführung mit Vollkornmehl ausprobiert werden.

 

Scheiben von Vollkorntoast
Vollkorntoast

Rezept für Vollkorn – Toastbrot in der Cakebackform

Form ca. 36 cm lang

Für das Salz-Hefe-Verfahren:
9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe

Für den Teig:
500g Vollkornmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3,5 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Für das Salz-Hefe-Verfahren Hefe, Wasser und Salz verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.

Alle Zutaten miteinander vermischen und 15 Minuten kneten. Den Teig dann 2 bis 3 Stunden um das Doppelte aufgehen lassen. 

Hefeteig aus Vollkornmehl

 

Den Teig zu einer Rolle formen und in eine Cakeform legen. Zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad vorgeheizten  Ofen für ca. 40 Minuten backen.
Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Fonduebrot; Rezept

Käsefondue ist in unserer Familie sehr beliebt und wird vor allem von den Kids immer wieder gewünscht. Meist tunken wir ganz traditionell Brotstücke im heissen Käse. Dafür verwenden wir fast immer ein Baguette oder Wurzelbrot, welches in kleine Stücke geschnitten oder gerissen wird.

Früher, als es in unserem Nachbarort noch eine Käserei mit Brotverkauf gab, haben wir dort ein spezielles Fonduebrot gekauft, welches wir am Tisch nur noch zu brechen brauchten. Diese Möglichkeit ging ganz vergessen. Aber in der letzten Zeit habe ich so viel Brot gebacken und dabei habe ich mich an diese Möglichkeit zurückerinnert. Natürlich musste das gleich ausprobiert werden. Ich habe mich dabei für einen ganze einfachen Brotteig mit Weissmehl entschieden. Er ist schnell gemacht und gelingt gut. Beim ersten Versuch habe ich gleich zwei Brote gebacken und dabei haben wir neugierig gleich schon das frische Brot probiert. Stückchen für Stückchen haben wir genascht, mit dem Ergebnis, dass ich gleich nochmals eins backen musste.

 

Fonduebrot
Fonduebrot

Rezept für Fonduebrot

500g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20g Frischhefe
1 TL Zucker
1 TL Malzextrakt (oder 1 TL Honig)
3  dl Wasser
Mehl, Zucker, Malzextrakt und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in die Schüssel bröckeln, dass Wasser zugeben und mit einer Kelle durchmischen. Den Teig 15 Minuten kneten, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Den Teig ca. 1 cm dick auswallen, mit einem Messer den Teig quadratisch einschneiden und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Fonduebrot
Fonduebrot
Das Brot ca. 10 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen backen, dann die  Hitze auf 180 Grad reduzieren und das Brot ca. 20 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Das Brot wird dann bei Tisch bequem in Stücke gebrochen.
Fonduebrot
Fonduebrot

 

 

En Guete!