Toastbrot Rezept

Brot backen ist eine Passion und eine willkommene Entspannungsübung. Je nach Rezept braucht es viel Geduld und Zeit. Natürlich gibt es auch jede Menge leckere Brotrezepte, die relativ schnell gebacken sind. Dieses Toastbrot, welches ich euch heute vorstellen möchte, gehört da aber ganz bestimmt nicht dazu. Dieses Brot braucht Zeit – viel Zeit. Wer ein schnelles Toastbrot sucht, der findet hier Rezepte dazu: Rezept für Toast- und Formbrot.

Toastbrot
Toastbrot

 

Rezept für Toastbrot in der Backform für Cake (Cakebackform)

Form ca. 36 cm lang

mit dem Salz – Hefe – Verfahren

9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe
500g Weissmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Salz, Wasser und Hefe miteinander verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verrühren, den Teig für ca. 15 Minuten kneten. (Ich lass den Teig kurz von der Maschine verrühren und knete ihn danach von Hand). Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert 2 bis 3 Stunden.  
Den Teig zu einer gleichmässigen Rolle formen. Den Teig in eine Cakeform geben und zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad (Umluft) vorgeheizten und mit Wasserdampf* versehenen Ofen für ca. 40 Minuten backen. Den Wasserdampf nach 10 Minuten entfernen.

Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Hefeteig am Aufgehen
Hefeteig

*Da ich einen eher alten Ofen ohne irgendwelche Zusatzfunktionen habe stelle ich für den Wasserdampf Wasser in einer feuerfesten Schale in den Ofen oder fülle gleich ein Blech mit Wasser, welches ich zum Aufheizen im Ofen habe und dann nach ca. 10 Minuten entferne.

 

Toastbrot

En Guete!

Inspiratiosnquellen: Ketex – Der Hobbybrotbäcker und Cucina e piu

 

Stempel- und Motivcookies; Rezept für Stempel – Cookies – Teig

Inzwischen werden die geprägten und die gestempelten Cookies immer beliebter. Mit dem Rezept für die Halloween Cookie Pops habe ich euch ja bereits ein Rezept vorgestellt, welches bei mir gut geklappt hat. Mit dem Rezept von heute klappt es sogar fast noch ein wenig besser….

Geprägte Cookies

 

 

Rezept für Stempel Cookies

125 g Butter
125 g Zucker 
1 Ei
1/2 TL Vanillepaste (oder 2 EL Vanillezucker)

250 g Mehl

Die weiche Butter mit den Zucker gut verrühren, das Ei beigeben und weiterrühren bis die Masse heller ist. Die Vanillepaste unterrühren und das Mehl zugeben. Alles zusammenkneten, bis die ein schöner, geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig auf etwas Mehl ca. 5- 7 mm dick auswallen. Ausstechen, stempeln und die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Kühlschrank für ca. 15 Minuten kühlen. Im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 Minuten backen, dabei die Guetzli im Auge behalten. Die Cookies auf einem Gitter auskühlen lassen. 
Happy Birthday Stempel Cookies

En Guete!

Mein aller liebste Gratin; Rezept für Kartoffelgratin

Kartoffelgratin ist eins meiner allerliebsten Gerichte. Es ist die ideale Beilage für ein edles Stück Fleisch, aber auch eine vollwertige Mahlzeit, wenn es von einem Salat begleitet wird.

Kartoffelgratin
Kartoffelgratin

 

Rezept für Kartoffelgratin

Als Beilage für 4 Personen
800g mehlig kochende Kartoffeln
1 TL Salz
ein wenig Pfeffer
2 1/2 dl Milch
2 dl Rahm (Sahne)
1 Knoblauchzehe
1/4 TL Salz
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete offenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen. Bei 160 Grad Umluft für ca. 1 Stunde überpacken.
Kartoffelgratin bereit für den Ofen
Kartoffelgratin bereit für den Ofen

En Guete!

Inspirationsquelle: Betty Bossi

Neujahrszopf; Rezept

In gewissen Gegenden gibt es noch heute den Brauch am Morgen des 1. Januars den Freunden und Bekannten einen Neujahrszopf zu überbringen und ihn gemeinsam zu essen. Dabei gilt das Neujahrsgebäck als Glücksbringer.

Einen frischen selbst gemachten Zopf gibt es bei uns fast jedes Wochenende und gehört einfach am Sonntag auf den Frühstückstisch. Und für den Neujahrsmorgen darf der Zopf auch gerne etwas gehaltvoller und süsser als gewohnt sein.

Neujahrszopf
Neujahrszopf

 

Rezept für Neujahrszopf

500g Mehl
3/4 EL Salz
3 EL Zucker
20g Hefe
3dl Milch
60g Butter
1 Ei verquirlt
Mehl, Salz und Zucker miteinander vermischen. Die Hefe dazu bröseln. Milch, Butter und die Hälfte des verquirlten Eis dazugeben und das ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig ca. 2 Stunden, zugedeckt, um das doppelte aufgehen lassen. Den Teig zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Zopf zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mit dem verbleibenden Teil vom Ei einstreichen. Den Zopf ca. 30 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!

Inspirationsquelle: Landfrauen Weihnachtszeit

 

Weihnachtliches Pralinen Konfekt Rezept

Rezept für Weihnachtsplätzchen mit Pralinenfüllung – Cookie und Praline vereint

Weihnachten steht ja praktisch vor der Tür und manche von euch können wohl schon bald keine Plätzchen und Guetzli mehr sehen. Bei uns haben aber noch ein paar ein „Plätzchen“ gefunden. Darum stelle ich euch heute nochmals ein Guetzli Rezept vor.

Weihnachtliches Pralinen Konfekt


Rezept für weihnachtliches Pralinen – Konfekt mit Gewürzen

 Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
250g weiche Butter
125g Puderzucker
1/2 TL Vanillepaste 
1 Prise Salz
1 leicht verquirltes Eiweiss
350 g Weissmehl
1,25 dl Vollrahm
150 g dunkle Schokolade
1 TL Zimt
1/2 TL Kardamom
1 Beutel dunkle Kuchenglasur oder dunkle Schokolade
Zuckersterne
Die Butter weich schlagen. Puderzucker und Vanillepaste zugeben und gut miteinander verrühren. Das leicht verquirlte Eiweiss zugeben und gut unterrühren. Das Mehl zum Teig geben, kurz verrühren und zu einem weichen Teig zusammenfügen. In Folie wickeln und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Teig auf etwas Mehl ca. 4 mm dick auswallen, mit einem runden Ausstecher Guetzli ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen ca. 8 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Für die Pralinenfüllung den Rahm und die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Zimt und Kardamon beigeben und die Masse abkühlen lassen bis sie fest und formbar ist. Mit einem Teelöffel die Füllung auf der Hälfte der umgekehrten Guetzli verteilen. Die restlichen Gueztli daraufsetzen und leicht zusammendrücken.

 

Plätzchen mit Pralinenfüllung

Die Kuchenglasur oder die Schokolade schmelzen. Zügig Fäden über das Konfekt ziehen und mit Zuckersternen verzieren. Vor dem Verpacken die Schokolade gut trocknen lassen.

 

Gueztli mit Schokoladenfüllung

En Guete! 

Schneeflocken, Schneestern, Tannenbäumchen… Rezept für mürbe Weihnachtskekse mit Vanille

Schön ist es in der Adventszeit. Naschen ist im Moment sehr aktuell. Bei den Guetzli stehen natürlich die traditionellen wie zum Beispiel die Spitzbuben oder Mailänderli ganz hoch im Kurs, aber auch ganz viele andere Plätzchen dürfen nicht fehlen. Eins davon sind die Schneesterne.

Schneestern – Kekse

Allerdings muss ich zugeben, dass ich aus dem Teig nicht nur Schneesterne oder Schneeflocken ausgestochen habe. Denn das Ausstechen der filigranen Sterne ist eine etwas knifflige Aufgabe und der Teig muss dazu sehr gut gekühlt sein. Nach einem Blech habe ich es mir daher etwas einfacher gemacht und kleine Tannenbäumchen ausgestochen….

Schneeflocken Guetzli

 

Rezept für Schneestern, Schneeflocken oder Tannen mit Vanille; Vanille Kekse

Schneeflocken oder andere Ausstechförmchen
Backpapier für das Blech
200g weiche Butter
200g Puderzucker
2 EL Vanillezucker
1 TL Vanillepaste (oder das ausgekratzte einer Vanilleschote)
1 Prise Salz
1 Ei
2 Eigelb
400 g Mehl
½ TL Backpulver

Die Butter schaumig rühren. Puderzucker, Vanillezucker, Vanillepaste, Salz, Ei und Eigelbe so lange unter rühren bis die Masse heller geworden ist. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse rühren. Das ganze zu einem Teig zusammen fügen. Den Teig für ca. 1 ½ Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Teig auf wenig Mehl  ca 4mm dick auswallen und Schneesterne oder andere Motive ausstechen. Die Plätzchen im auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen für ca. 9 Minuten backen. Die Kekse auf einem Gitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen.

 

En Guete!

Afternoon tea; Rezept für Scones

Zum Thema Scones fällt mir vor allem folgendes ein:  
Warum nur habe ich solange gewartet bis ich die ersten Scones gebacken habe?
Irgendwie konnte ich mir nie so recht vorstellen, dass Scones gut schmecken. Der Zutatenliste nach ist es ein ziemlich einfaches und schlichtes Gebäck, irgend etwas zwischen Brötchen und Keksen… Aber der erste Versuch hat mich eines Besseren belehrt! Der meiner Recherche im Netz und in meinen Backbüchern bin ich auf zahlreiche Rezeptvarianten gestossen. Mit Eiern und ohne, mit Joghurt, Sahne, Milch und gar angesäuerter Milch habe ich Sconesrezepte gefunden. Dazu kommen noch zahlreiche Varianten, z. B. mit Rosinen, Schokolade, Nüssen, getrockneten Früchten und auch deftige Variationen mit Speck, Käse und Schinken. Ich habe mich für ein ganz einfaches Rezept entschieden und habe es jetzt schon einige Male gebacken.

 

Scones zum Afternoon tea

 

Es eignet sich auch wunderbar, wenn mal überraschender Besuch vor der Tür steht oder am Morgen kein Brot mehr da ist. Der Teig ist wunderbar schnell gemacht, muss nicht aufgehen und nach 10 Minuten sind sie bereit für uns.

 Rezept für Scones

200 g Mehl
4 TL Backpulver
1 EL Zucker
0.5 TL Salz
50g kalte Butter
1.5 dl Milch
Dem Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und dazugeben. Mit den Fingern bröselig reiben. Milch beigeben und alles zu einem Teig mischen. (Ist der Teig zu klebrig ein wenig Mehl dazugeben) Den Teig auf wenig Mehl etwa 3 cm flach drücken. Daraus etwa 4 cm grosse Kreise ausstechen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Für ca. 10 Minuten backen, bis die Scones  ein wenig Farbe annehmen. Auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen. Mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade servieren.
Scones
En Guete!

 

 

Der Traum geht weiter; Rezept für Vanille- und Zimtträumli – Traumstücke

Vanilleträumli ( Traumstücke )

Jetzt komme ich doch auch noch mit den sagenumwobenen Traumstücke. – „Wie die alte Fasnacht“, wie man bei uns sagt- Ich habe lange mit mir hin und her gerungen, ob ich auf meinem Blog die Traumstücke auch noch bringen soll. Zum ersten Mal sind sie auf dem Blog von Samt und Sahne aufgetaucht. Durch den Beitrag von Karens Backwahn sind sie so richtig bekannt geworden und haben ihren Siegeszug durch die deutschsprachigen Blogs gemacht. Hier also kommt noch meine Intepretation, mein Rezept, der einfachen und schnell gemachten Kekse.

 

„Äs Träumli“ – Traumstücke als Geschenk

 

Vanilleträumli – Traumstücke mit Vanille

Rezept für Vanilleträumli – Vanille Traumstücke

400g Mehl
4 Eigelbe
200g Butter
120g Zucker
1 TL Vanillepaste 

 
Puderzucker

 

Alle Zutaten ohne den Puderzucker in eine Schüssel geben, miteinander vermischen und zu eingem geschmeidigen Teig zusammenkneten. Den Teig für ca. 2 Stunden kühl stellen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig zu fingerdicken Würsten rollen und davon ca. 1cm dicke Scheiben abschneiden. Die Teigstücke auf ein mit backpapier belegtes Blech legen und für ca. 10 bis 15 Minuten backen. Dabei im Auge behalten damit sie nicht zu dunkel werden. Die Träumli nach dem Backen etwas abkühlen lassen und noch lauwarm im Puderzucker wälzen. Ganz abkühlen lassen und geniessen.

 
 

 

Zimtträumli – Traumstücke mit Zimt

 

Rezept für die Variante Zimträumli – Zimt Traumstücke

Für Zimträumli das Rezept wie oben beschrieben zubereiten, aber die Vanillepaste durch einen 1 TL gemahlenen Zimt ersetzen. Nach dem Backen die Zimtträumli in Zimtzucker wenden.

 

Zimtträumli – Traumstücke mit Zimt
En Guete!

 

Lebkuchengugelhopf; Ein Rezept

Winterzeit ist auch Lebkuchenzeit in der Küche von Cakes, Cookies and more. Wobei es ja ganz viele verschiedene leckere Rezepte für Lebkuchen gibt. Neben eher kompakten und kleineren Version auch die luftigen Lebkuchen, zum Beispiel als Blechkuchen oder wie hier in der Guggelhopfform. Nur schon der wunderbare Lebkuchenduft der sich während des Backens in der ganzen Wohnung und auch draussen im Garten verbreitet lohnt schon den Aufwand.

Lebkuchen Guggelhopf

   

Rezept für Lebkuchen – Guggelhopf

 

500g Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver 
7g Lebkuchengewürz 

6g Natron
30g Kakao ungesüsst
175g Rohzucker
300ml Milch
200g Rahm
200g Honig

 

Lebkuchen Guggelhopf

 

Die Form ausbuttern und bemehlen. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die trockenen Zutaten mischen. Milch, Rahm und Honig untermischen, so dass ein zähflüssiger Teig entsteht. In die vorbereitete Form füllen und für ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

100g Puderzucker
Etwas Wasser

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einer dickflüssigen Glasur mischen. Und den abgekühlten Gugelhopf verzieren.

 

Lebkuchen

 

En Guete! 

Star Wars; eine Cookie-Flotte erobert unser Zuhause

Star War ist bei unseren Kindern seeeehr beliebt und wenn wir ehrlich sind, nicht nur bei den Kindern. Und so war es ganz natürlich, dass ich bei unserem Sommerurlaub die Star Wars Cookie Cutter gleich kaufen musste. So kann es bei uns jetzt jede Menge Yodas, Darth Vaders, Boba Fetts und Stormtroopers geben. Und das Gute daran ist; mit diesen Schokoladencookies schmecken sie auch noch sehr lecker.

 

Ich muss euch vermutlich nicht sagen, dass die erste Ladung Cookies mit Lichtgeschwindigkeit verschwunden war. Nur schon die Formen mögen die Kids ziemlich zu begeistern und dann sind sie auch noch so lecker, dass ein Cookie alleine einfach nicht reicht. Man muss gleich zwei oder drei davon essen.

Schokoladen Star Wars Cookies

Neben Yoda, Darth Vader, Boba Fett und den Stormtruppers habe wir auch noch die Ausstecher vom Todesstern, dem Millennium Falcon und dem Turbosternjäger.

 

Todesstern, Millennium Falcon und Turbosternjäger als Schokoladen Kekse

 

„Möge die Macht mit dir und deinen Keksen sein!“

 

Star Wars Rezepte

 

Raumschiffe Flotte im Schokoladen – Tarnmodus; das Rezept

(Auch geeignet für andere Cookiecutter mit Prägestempeln)
125 g weiche Butter
125 g Zucker
1  Ei
1/2 TL Vanillepaste
1 Prise Salz
20g ungesüsstes Kakaopulver
230 g Mehl (Weissmehl)
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker gut verrühren, das Ei beigeben und alles weiter rühren, bis die Masse heller geworden ist.  Das Mehl und den Kakao vermischen. Zur Masse geben. Alles zu einem schönen, geschmeidigen Teig zusammen kneten. Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Danach auf etwas Mehl ca. 5 mm dick auswallen, die Kekse ausstechen und prägen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Kühlschrank für ca. 15 Minuten kühlen. Im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 Minuten backen, dabei die Raumschiffe, ähm ich meine natürlich die Kekse im Auge behalten. Die Cookies auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

 

Schokoladen Star Wars Cookies – für Cookiecutter mit Prägestempel




May the Force be with you!