Rezept für Mailänderli

Die einfachen, aber wandelbaren Guetzli dürfen an Weihnachten einfach nicht fehlen! 

 

Mailänderli sind einfache, feine und sehr dankbare Guetzli. Die Plätzchen lassen sich mit diesem Teig besonders gut ausstechen und so können auch schon die kleinsten Bäcker schöne Ergebnisse erzielen. Traditionell werden die ausgestochenen Guetzli mit Eigelb bestrichen, sie können aber auch gut vor dem Backen mit Dekorzucker bestreut werden.

Mailänderli
Mailänderli

Rezept für Mailänderli

250 g Butter oder Margarine

250g Zucker
3 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone (abgeriebene Schale)
500g Mehl
1 Eigelb
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, den Zucker untermischen und alles gut verrühren. Die Eier zugeben und alles schaumig rühren bis die Masse deutlich heller ist. Salz und Vanillepaste (oder Zitronenabrieb) unterrühren, dann das Mehl unterkneten, so dass ein schöner Teig entsteht. Den Teig in Folie einwicklen und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. 
Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Den Teig  ca. 4 mm dick auswallen und die Guetzli ausstechen. Die Guetzli mit Eigelb bestreichen und  ca. 8 – 10 min im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen.

Mailänderli
Mailänderli

En Guete!

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkel

Spitzbuben versüssen uns die Vorweihnachtszeit!

Auch wenn es jetzt so scheint, es gibt bei uns nicht nur Weihnachtsplätzchen mit UrDinkel. So ist es also nicht. Dennoch musste ich doch einige der vielen Versuchungen aus dem UrDinkel Guetzli Buch nachbacken und austesten. Spitzbuben sind ja an sich schon immer eine grosse Versuchung und ich finde mit dem UrDinkel werden sie noch ein Stückchen aromatischer.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

Rezept für Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote (das Mark davon)
1 Eiweis
350g helles UrDinkelmehl
200g Konfitüre oder Gelee
Puderzucker zum Bestäuben
Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, Vanillemark und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das UrDinkelmehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 in den Kühlschrank legen. 
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. 
Die Konfitüre in einem Pfännchen erwärmen und bei Bedarf durch ein Sieb streichen. Die Spitzbuben damit füllen und sie danach mit Puderzucker bestäuben. 
Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am Besten.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
En Guete!

Inspirationsquelle: UrDinkel Guetzli

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl - Weihnachtsgebäck mit Dinkel
Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl

UrDinkel Mailänderli Rezept

Weihnachtsplätzchen mit UrDinkelmehl backen

Schon länger backe ich immer wieder Brot mit hellem oder dunklem UrDinkelmehl. Brot mit diesem Mehl gebacken schmeckt einfach lecker und ist zudem auch sehr bekömmlich.

Vor einiger Zeit habe ich den Tipp bekommen UrDinkel Spätzli zu kochen, leider kann ich mich nicht mehr erinnern, wer mir diesen tollen Hinweis gegeben hat. Zu erst war ich allerdings ziemlich skeptisch und unsicher, ob die Jungs Chnöpfli damit auch so gerne wie sonst essen. Das haben sie dann, überraschenderweise, doch gemacht. Der Unterschied zu den „normalen“ Spätzli/Chnöpfli war nicht gross, sie waren im Aussehen ein wenig dunkler und im Geschmack, es lässt sich schwer beschreiben, etwas aromatischer als gewohnt. Dies führte mich zum Entschluss auch mal Kekse damit zu backen und die Rezepte aus dem UrDinkel Guetzli Buch auszuprobieren.

Und ich war begeistert vom Ergebnis. Die Gueztli sind total gut angekommen und ich finede es lohnt sich wirklich Gueztli mit Urdinkelmehl zu backen.

 

Mailänderli aus UrDinkelmehl
Mailänderli aus UrDinkelmehl

Rezept für UrDinkel Mailänderli

 

125g weiche Butter
125g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 Eigelb
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote
275g helles UrDinkelmehl
Zum Bestreichen
1 Eigelb
1 EL Rahm
Mailänderli aus UrDinkelmehl
Mailänderli aus UrDinkelmehl

 

Die Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz so lange aufschlagen bis sich Spitzen bilden. Das Ei, das Eigelb und die Vanille zugeben und weiterschlagen bis die Masse wieder sichtbar heller geworden ist. Das Mehl zugeben und ohne zu kneten zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 7 mm dick auswallen. Mit einem Ausstecher Guetzli ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Eigelb mit dem Rahm vermischen und die Plätzchen damit bestreichen. Im vorgeheizten  Ofen für ca. 10 Minuten backen, bis sie schön goldig sind. Die Mailänderli auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Und geniessen.
Mailänderli mit UrDinkelmehl
Mailänderli mit UrDinkelmehl

En Guete!

Inspirationsquelle: UrDinkel Guetzli Backbuch von Judith Gmür-Stalder

UrDinkel Bräzeli Rezept

Bräzeli, ein Guetzli welches das ganze Jahr Saison hat

Bräzel sind ganz fragile Guetzli (Kekse, Pätzchen), zeitintensiv in der Herstellung und sind meist schneller gegessen, als ich sie backen kann. Ein bisschen ist das Bräzeli ausbacken auch wie Meditation – Beim Zubereiten der Bräzeli hat man ja auch jede Menge Zeit über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft nach zu denken. Das Rezept mit dem festen Teig ist vielleicht im ersten Augenblick etwas etwas aufwendiger als mit dem flüssigen Teig, dafür belohnt einem der Geschmack beim Essen.

 

UrDinkel Bräzeli
UrDinkel Bräzeli

Rezept für UrDinkel Bräzeli

 

125g weiche Butter
125g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 Eigelb
2 EL Vanillezucker
275g helles UrDinkelmehl

Die Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz aufschlagen bis sich spitzen bilden. Das Ei, das Eigelb und die Vanille zugeben und weiterschlagen bis die Masse wieder sichtbar heller geworden ist. Das Mehl zugeben und ohne zu kneten zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig halbieren und zu zwei Rollen drehen. In Folie einpacken und für 30 Minuten in den Tiefkühler legen. Das Bräzeleisen vorheizen. Eine rolle aus dem Tiefkühler legen und dünne Scheiben abeschneiden und in die Mitte jedes Ornaments ein Scheibe legen. Das Bräzeleisen schliessen und die Bräzeli backen, bis sie die gewünschte Bräunung erreicht haben. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

UrDinkel Bräzeli
UrDinkel Bräzeli
En Guete!

Zimtschnecken aus Blätterteig

Rezept für Prussien oder Schnecken mit Zimt

Für Prussiens oder in diesem Fall die Zimtschnecken braucht es nur wenige Zutaten und sie lassen sich schnell und einfach je nach Geschmack variren. Heute stelle ich euch meine Lieblingsvariante mit Zimtzucker vor.

Zimtschnecken aus Blätterteig
Zimtschnecken aus Blätterteig

Rezept für Zimtschnecken oder Prussiens

1 rechteckig ausgewalter Blätterteig (ca. 25 x 40cm)
1 EL flüssiger Butter, abgekühlt
40g Zucker
2/3 TL Zimt
Den rechteckig ausgewalten Blätterteig mit dem flüssigen Butter bestreichen. Den Zucker mit dem Zimt vermischen und auf dem Blätterteig verteilen. Den Teig von der Längsseite her satt aufrollen. Mit Folie bedecken und für ca. 20 Minuten kühlstellen. Den Teig in ca. 7mm (ich messe das immer in etwa mit meinem Rüstmesser ab) Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Auf 200 Grad Umluft (220 Grad bei Ober und Unterhitze) für ca. 10 bis 12 Minuten backen. Wer möchte, dass die Zimtschnecken auf beiden seiten leicht karamelisieren wendet sie nach 6 Minuten.

Zimtschnecken aus Blätterteig
Zimtschnecken aus Blätterteig

Wie macht man Prussiens?

Wer statt den Zimtschnecken lieber Prussiens machen möchte geht wie folgt vor. Nach dem Bestreuen mit dem Zimtzucker, wird der Teig von beiden Längsseiten her gegen die Mitte her je 2 Mal umgeschlagen und danach längs gefaltet. Danach mit Klarsichtfolie bedecken und für 20 Minuten kühlstellen. Vor dem Backen in ca. 7mm dicke Scheiben schneiden und wie oben beschrieben backen.

En Guete!

Karotten Curry Brot; Brotrezept mit Rüebli und Curry

Brot selbst zu backen ist eine schöne Alltagsroutine geworden. Wobei ich da allerdings in letzter Zeit kaum zum Experimentieren gekommen bin. Es kommt dabei immer auf die gleichen fünf erprobten Rezepte raus. Bei diesen Broten bin ich dann immer sicher dass sie auch von der manchmal etwas mäkligen Mannschaft gegessen wird. Ab und an wage ich aber auch gerne ein Experiment und warte dann jeweils gespannt ab, wie das Brot bei meiner Familie ankommt.

 

Karotten Curry Brot (Rueblibrot mit Curry)
Karotten Curry Brot (Rueblibrot mit Curry)

Die Kombination aus Curry und Rüebli (Karotten) finde ich persönlich sehr gelungen. – Und nach anfänglichem Murren haben die Kids auch kräftig zugelangt.

Rezept für Rueblibrot (Karottenbrot) mit Curry

500 g Weissmehl
1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
2 Esslöffel Curry
1 1/2 Teelöffel Salz
1 TL Zucker
200g Rüebli (Karotten) gerieben
2 dl Rüeblisaft (Karottensaft), Zimmerwarm
1 Esslöffel Olivenöl
wenig Mehl zum Bestäuben
Karottenbrotteig
Karottenbrotteig
 Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in die Schüssel bröckeln, den Rüeblisaft zugeben und mit einer Kelle durchmischen. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er schön geschmeidig ist, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem Brot formen und nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brot im einer Schale Wasser (sie muss hitzebeständig sein) in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 180 Grad einstellen und die Schale mit Wasser herausnehmen (Achtung heiss!). Das Brot ca. 30 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und geniessen!
Karotten Curry Brot (Rüeblibrot mit Curry)
Karotten Curry Brot (Rüeblibrot mit Curry)

En Guete!

Aargauer Rüeblitorte Rezept

Rezept für eine wunderbar saftige  aargauer Rüeblitorte

Es gibt natürlich nicht nur das eine Rezept für aargauer Rüeblitorte – jede Hausfrau, Bäcker und Koch drückt der Torte seinen Stempel auf. Und manchmal schmeckt, das genau gleiche Rezept immer wieder ein wenig anders, dabei kommt es auf die Zutaten, auf die Frische, Herstellungsart, etc., und die Zubereitungsart an. Und dann bäckt man die Torte mit oder ohne Kirsch? Bei uns bleibt wegen den Kindern der Alkohol weg.

Aargauer Rüeblitorte
Aargauer Rüeblitorte

 

Rezept für Aargauer Rüeblitorte (Karottenkuchen)

250g Zucker
4 Eigelb
250g ganze oder gemahlene Mandeln (ich habe ganze verwendet und sie in der Küchenmaschine gemahlen)
250g Rüebli (Karotten)
1 unbehandelte Bio Zitrone, die abgeriebene Schale
3 EL Maisstärke
2 EL Kirsch oder Wasser
1 TL Backpulver
1/2 Tl Zimt
1/8 Tl Nelkenpulver
1 Prise Salz

4 Eiweiss
1 Prise Salz

3 EL Aprikosenkonfitüre

Glasur

300g Puderzucker
ca. 4 EL Zitronensaft

Die Torte braucht etwas Vorbereitungszeit, aber es lohnt sich für die Torte frische Zutaten zu verwenden – es schmeckt einfach besser. Falls ihr ganze Mandeln verwendet, werden diese in einer Küchenmaschine (z.B. mit der Avance Collection Küchenmaschine von Philips) gemahlen. Die Karotten von Hand oder mit der Küchenmaschine fein gerieben.

Bei einer Springform Durchmesser 22cm den Boden mit Backpapier belegen und den Rand einfetten und bemehlen.

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Die Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel so lange verrühren, bis die Masse heller geworden ist.

Zucker-Ei-Masse in der Küchenmaschine
Zucker-Ei-Masse in der Küchenmaschine von Philips

Die gemahlenen Mandeln, die geriebenen Rüebli (Karotten), die Zitronenschale, das Maizena, den Kirsch (oder das Wasser), Backpulver, Gewürze zur Masse geben und gut vermischen. In einer sauberen und fettfreien Schüssel die Eiweisse mit einer Prise Salz steif schlagen und sorgfältig unter die Masse ziehen. Die Masse in die vorbereitete Springform füllen für ca. 1 Stunden im vorgeheizten Backofen backen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10 min abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Konfitüre in einer Pfanne erwärmen und durch ein Sieb streichen. Die Torte mit der erwärmten Konfitüre bestreichen und etwas trocknen lassen.

Aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft eine dickflüssige Masse anrühren. Dabei vorsichtig vorgehen, damit keine Luftblasen entstehen. Falls der Zuckerguss zu flüssig ist Puderzucker beigeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Falls der Zuckerguss zu dick ist vorsichtig noch etwas Zitronensaft zufügen. Den Zuckerguss über die Torte geben und darauf verstreichen. Trocknen lassen. Mit Folie verpackt ist sie im Kühlschrank ca. eine Woche haltbar.

 

Rüeblitorte mit Zuckerguss
Rüeblitorte mit Zuckerguss

Wer mag legt Marzipan- oder Fondantrüebli auf die noch nasse Glasur.

 

Karotten aus Fondant
Karotten aus Fondant

En Guete!

Die Rüeblitorte hat uns vorzüglich geschmeckt und die Zubereitung hat grossen Spass gemacht, denn ich habe sie extra gebacken um die neue Küchenmaschine Avance Collection Küchenmaschine HR7954/02 von Philips zu testen. Mehr dazu erfahrt ihr morgen.

Chilbi – Magenbrotschnitten Rezept

Chilbi-Zeit ist Magenbrot-Zeit

Zur Chilibi-Zeit gibt es das Magenbrot wieder fast überall zu kaufen. Wir lieben es und haben es auch schon einige Male selbst gemacht. Leider habe ich die bis jetzt jedes Mal vergessen Fotos davon zu machen, beim nächsten Mal denke ich aber daran – versprochen!

Bei den Magenbrot-Schnitten habe ich aber daran gedacht. Die tolle Idee für diesen Cake habe ich im Backbuch „Cake – Genial einfach und schnell“ gefunden und bin begeistert davon Magenbrot in einen Cake oder in Schnitten zu verwandeln.

Magenbrot Schnitten
Magenbrot Schnitten

Rezept für Magenbrot Schnitten und Magenbrot Cake

Für eine Cakeform von 30 Länge oder eine rechteckige Backform (ca. 24 x 24 cm), mit Backpapier ausgelegt.
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
300g Ruchmehl
200g Rohzucker
2 TL Backpulver
250 ml Milch
200g saurer Halbrahm (saure Sahne, 15% Fett)
4 EL flüssigen Honig
1 ½ EL Birnbrotgewürz
1 Prise Salz
Glasur
100g dunkle Schokolade
1 EL Butter
180g Puderzucker
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen. In die vorbereitete Form geben und für ca. 30 Minuten (für die Schnitten im der rechteckigen Backform) oder 50 Minuten (in der Cakeform) im vorgeheizten Backofen backen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form auskühlen lassen. Danach aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter und etwas kühlen lassen.
Für die Glasur
Die Schokolade klein schneiden und zusammen mit der Butter und 3 EL in einem Topf sehr vorsichtig, bei sehr niedriger Temperatur schmelzen. Vom Herd nehmen und den Puderzucker einrühren. Den Cake oder die Schnitten mit einem Holzstäbchen einstechen und die Glasur über dem Cake / den Schnitten verteilen. Auskühlen lassen und geniessen.
Magenbrot Schnitten
Magenbrot Schnitten

En Guete!

Inspirationsquelle: „Cake – Genial einfach und schnell“ von Ursula Furrer-Heim aus dem AT Verlag

Kinderschokoladen Cake – Rezept

Zebracake


Bei Kinderschokolade im Kuchen oder in Guetzli (Kinderschokoladen Cookies) sind sich meine Jungs immer uneinig. Sie finden es zu schade die Schoggi zu verbacken, denn am allerliebsten essen sie diese als Riegel direkt aus dem Kühlschrank. Und doch immer wieder klaue ich die Schoggi für eins meiner Experimente….

Als ich zum ersten Mal das Buch Cake – Genial einfach und schnell in der Hand hatte, war mir ganz schnell klar, dass ich den Cake nachbacken muss! Und fast schneller als ich ihn backen konnte war er auch schon wieder weg.

Rezept für Kinderschokoladen – Cake / Kinder Riegel Cake

Für eine Cakeform von ca. 30cm Länge, mit Backpapier ausgelegt
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
170g Butter
200g Zucker
4 Eier
1 Prise Salz
200g Mehl
30g ungesüsstes Kakaopulver
2 TL Backpulver
9 Kinderriegel
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Den Zucker und Salz zugeben und gut unterrühren. Ein Ei nach dem anderen zugeben und weiterrühren bis die Masse hell ist. Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. 2/3 des Teiges in die vorbereitet Form geben, die Kinderriegel auf den Teig legen und etwas eindrücken. Den restlichen Teig darauf verteilen und glatt streichen. Den Cake für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lasssen.
En Guete!

Inspirationsquelle: Cake – Genial einfach und schnell

Alles aus einem Topf – Rezept für Macaroni and Cheese

Ein Topf – ein Gericht


Eintopfgerichte sind bei uns im Winter ziemlich beliebt. Sie sind ungemein praktisch und sehr vielseitig. Die „one pot pasta“, ein Eintopf-Pasta-Gericht aus den USA, erhitzt immer wieder die Gemüter. Dabei werden die Nudeln gleich zusammen mit Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen in wenig Wasser gekocht. Ich habe das noch nie ausprobiert, daher möchte ich mir auch kein Urteil darüber anmassen. Vielleicht werde ich es aber mal ganz heimlich ausprobieren….

 

Heute möchte ich euch ein amerikanisches Pasta-Gericht vorstellen, welches wohl auf keiner Kinderkarte in Florida fehlt. Macaroni and Cheese. Auch auf so mancher normalen Karte haben wir sie entdeckt. Zum Beispiel im „Bubba Gump“ (einem Restaurant basierend auf dem Film „Forrest Gump“), gab es sie zum Beispiel mit Schrimps… 

Macaroni and Cheese
Macaroni and Cheese aus dem „Modern Kochtopf“ von Kuhn Rikon

Meine Kids lieben diesen Mood Food natürlich auch. Und ich denke ab und zu darf es das auch sein. Mit einem schönen Salat oder einer feinen Gemüsebeilage dazu finde ich es sogar ganz in Ordnung

Rezept für Macaroni and Cheese

Salz
500g grosse Hörnli
5 EL Butter
6 EL Mehl
800 ml  Milch Raumtemperatur
3/4 gemahlener Senf
1 TL Salz
1/2 TL gemahlener, weisser Pfeffer
1/2 TL Paprika
250g weisser Cheddar, gerieben
150g milden Tilsiter, gerieben
20g Parmesan, gerieben

In einem grossen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Hörnli nach Packungsanleitung kochen. Das Wasser abgiessen und die Hörnli in eine Schale geben. Die Butter in der Pfanne schmelzen und das Mehl einrühren. Auf niedriger Hitze ca. 4 Minuten anschwitzen, das Mehl sollte dabei nicht gebräunt werden. Weiter rühren und die Milch langsam, aber in einem Rutsch zugeben. Unter Rühren aufkochen lassen und ca. 7 Minuten weiter köcheln lassen. Die Hitze reduzieren und unter rühren eindicken. Die Gewürze und den Käse beigeben, umrühren und langsam schmelzen lassen. Wenn der Käse geschmolzen und die Sauce schön glatt ist die Hörnli zugeben, umrühren und ohne zu kochen nochmals kurz erwärmen.

Mac and Cheese
Mac and Cheese

 

Kochtopf-Publicity

So, jetzt ging alles um das Gericht, jetzt ist es Zeit, um uns um den Topf zu kümmern. Wir sind jeweils zu viert am Tisch, zwei Erwachsene und zwei Kinder. An sich braucht man da ja noch nicht sooo viel zu Kochen – denkt man zumindest- dem ist aber im Moment nicht mehr so. Unsere Jungs sind nicht nur in die Höhe geschossen, auch ihr Hunger hat sich ziemlich vergrössert. Erstaunlich was zwei heranwachsende Jungs alles verdrücken können. Da braucht es richtig grosse Töpfe, besonders wenn es ums Pasta kochen geht.

Modern Kochtopf von Kuhn Rikon
Modern Kochtopf von Kuhn Rikon

Da passt natürlich der grosse „Modern Kochtopf“ von Kuhn Rikon, welchen ich freundlicherweise zum testen erhalten habe. Er hat einen Durchmesser von 24 cm und ein Fassungsvermögen von 5 Litern und damit passt er wunderbar in meine Küche. Den „Modern Kochtopf“ gibt es aber auch kleiner mit 2 oder 3 Litern Fassungsvermögen. Er ist induktionstauglich, auf allen Herdarten einsetzbar und darf sogar in den Backofen.

Wie ich euch schon berichtet habe ist dies nicht der erste Topf aus dem Traditionsunternehmen. Schon meine Mutter und Grossmutter haben mit Kochtöpfen von Kuhn Rikon gekocht.

Ganz toll an diesem Model finde ich, neben der Grösse, auch den durchsichtigen Deckel mit den zwei verschieden dicken Ausgusslöchern. So kann ich ohne den Deckel zu heben alles schön im Blickfeld behalten und brauche zudem beim Abgiessen kein Sieb mehr. (Juhuui, das heisst es gibt weniger zum Abwaschen!)

En Guete!