Chocolate Chip Cookies – Rezept


Traumhaft süsse Cookies mit ganz viel Schokolade

Rezepte für Chocolate Chips Cookies gibt es unzählige.  Im Grunde sind sie sich alle ähnlich. Unterschiede im Geschmack und der Konsistenz hängen nicht nur von den unterschiedlichen Mengen der Zutaten ab, sondern auch sehr von den Zutaten selber. So macht es zum Beispiel wirklich einen Unterschied,  ob man den bei uns handelsüblichen braunen Zucker verwendet oder zum Beispiel Muscavoda Zucker. Auch mit dem Butter verhält es sich ähnlich wenn man ihn zum Beispiel mit Margarine oder einem Butter/Margarine-Gemisch ersetzt verändert sich natürlich auch der Geschmack der Cookies.
Chocolate Chip Cookies
Chocolate Chip Cookies

Die verschiedenen Chocolate Chip Cookies Rezepte

Eigentlich war ich ganz zufrieden mit den beiden ersten Rezepten, welche ich alle beide schon hier auf dem Blog veröffentlicht habe. Besonders die grossen Chocolate Chip Cookies #2 mit dem Muscovado Zucker fand ich richtig gut. Aber auch davor haben sich die Chocolate Chip Cookies #1 „jahrelang“ bewährt.
Chocolate Chip Cookies
Chocolate Chip Cookies
Auch bei diesen Cookies ist die Zuckermenge relativ hoch. Aber ich habe festgestellt, dass diese Cookies mit reduzierter Zuckermenge einfach nicht mehr soooo lecker sind! Daher empfehle ich die Zuckermenge nicht zu reduzieren, auch wenn es schwer fällt….

Rezept für Chocolate Chips Cookies

175g brauner Zucker
165g weisser Zucker
150g weiche Butter
½ Vanilleschotte (ausgekratzt)
1 Ei
225g Mehl
¼  bis ½   TL Salz
1/2 TL Backpulver
340g Zartbitterschokolade, zerkleinert oder Chocolate Chips.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Den Zucker, die Vanille und die Butter in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine für ca. 10 Minuten aufschlagen.  Das Ei unterrühren. Mehl, Salz und Backpulver vermischen und mit geringer Geschwindigkeit unter den Teig mischen. Zum Schluss die Schokolade unterheben.
Aus dem Teig, 2 EL jeweils,  Kugeln formen. Auf ein mit Packpapier belegtes Backblech legen und leicht flach drücken. Zwischen den Cookies ausreichend Abstand behalten, denn sie gehen schön in die Breite.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20 min backen.

Die Cookies aus dem Ofen nehmen, wenn die Ränder dich goldbraun verfärben, auch wenn Sie auf Druck noch weich sind.
Die Cookies auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Dabei die Cookies ganz vorsichtig mit einem Spachtel vom Blech heben, denn in warmen Zustand sind sie sehr zerbrechlich.

Chocolate Chip Cookies
Chocolate Chip Cookies

En Guete!

 

 

Rezepte aus aller Welt; Rezept für Griechischer Bauernsalat

Den Geschmack des Sommers auf dem Teller

Im Sommer, falls er dann mal etwas wärmer als gerade eben ausfällt, mögen wir gerne frische Salate. Sie sind einfach und schnell gezaubert. Der griechische Salat schmeckt mir besonders gut, wenn es draussen schön heiss ist und die Tomaten gerade Hochsaison haben.

Griechischer Bauernsalat
Griechischer Bauernsalat

 

Rezept für Griechischen Bauernsalat

400g reife Tomaten
1 kleine Zwiebel
1 Salatgurke
150g Fetakäse
5 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und der Länge nach in mundgerechte Schnitte schneiden. Die Gurke waschen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Fetakäse würfeln. Alles in eine Schüssel geben, mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat ca. 30 min bei Raumtemperatur ziehen lassen.
Den Salat zum Beispiel mit Fladenbrot oder Sanbusak (Teigtaschen mit Fleischfüllung) servieren.
Griechischer Bauernsalat
Griechischer Bauernsalat

En Guete!

Süss, fruchtig und sehr saftig; Rezept für getränkten Zitronencake

Vitamin C-Cake, Zitronencake 

 

Kuchentisch mit getränktem Zitronencake
Kuchentisch mit getränktem Zitronencake

Einer der Lieblingscakes von unserem jüngsten Familienmitglied ist ganz klar der getränkte Zitronencake. Ich denke es ist hinter dem Marmorcake der von mir am meisten gebackene Cake. Er ist ganz einfach und schnell gebacken. Dann allerdings braucht er ein wenig Zeit zum durch ziehen, dafür bleibt er dann aber auch ein paar Tage lang schön saftig. Vorausgesetzt er überlebt den ersten Tag, was bei uns praktisch nie der Fall ist.

Getränkter Zitronencake
Getränkter Zitronencake

 

Rezept für getränkten Zitronencake

Für eine Cakeform von ca. 30 cm Länge
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backzeit ca. 45 Minuten (Stäbchenprobe machen)

Für den Cake

200g weiche Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 Bio Zitronen
200g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1 dl Zitronensaft (2-3 Zitronen)
100g Puderzucker

Für den Guss

100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
Die Cakeform ausbuttern, bemehlen und kühlstellen.
Die Zitronen heiss abwaschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Die Butter mit dem Zucker und dem Salz in eine grosse Schüssel geben. Das Ganze schön schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen unterrühren bis die Masse sichtbar heller wird. Die Zitronenschale unter die Masse mischen.
Mehl und Backpulver vermischen und unter die Butter-Ei-Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Form einfüllen.
Den Zitronencake im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 45 Minuten backen.
Die Zitronen auspressen und mit 100g Puderzucker vermischen.
Den fertigen Kuchen dicht mit einem Holzspiesschen einstechen. Den mit Puderzucker vermischten Zitronensaft über den Kuchen giessen und den Kuchen in der Form auskühlen lassen.
Den Zitronencake aus der Form nehmen. Den restlichen Puderzucker (ca. 100g) mit etwas Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren. Den Zuckerguss über den erkalteten Kuchen giessen.
Den Zuckerguss trocknen lassen.
Der Kuchen kann gut verpackt im Kühlschrank ein 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden.
En Guete!

Alles hausgemacht; Tammy’s Curry-Reissalat mit Feta

Hinter diesem Rezept verbirgt sich eine kleine Geschichte…. Nun ja es gibt wohl zu jedem Rezept eine Geschichte… Dieses Rezept erinnert mich beim Kochen jedes Mal an meinen Sprachaufenthalt in den USA. Vor längerer Zeit, auf genaue Daten möchte ich mich dabei gar nicht erst einlassen, verlebte ich drei wunderschöne Monate in Fort Lauderdale, Florida. Neben dem Strand (viel) und Lernen (wenig) habe ich viel Zeit mit meiner Gastfamilie verbracht.

So durfte ich zum Beispiel Thanksgiving ich mit der Familie meiner Hoste-Mother verbringen und dabei viel tolles Essen probieren. Ich bin wohl mehr aus dem Haus gerollt, statt gegangen. Und Halloween haben wir die Nachbarschaft erschreckt und uns mit Süssigkeiten vollgestopft. Auch sonst waren wir einige Male ausser Haus essen; wir waren im Steakhouse und noch häufiger beim Mexikaner anzutreffen.

Und soll ich euch was verraten? Ich habe trotzdem kein Pfund zugelegt in dieser Zeit! Zum einen lag das wohl daran, dass ich Meile um Meile, bei grosser Hitze, mit meinem Rollerblades zurück gelegt habe, zum anderen wohl an dem Nachtessen, welches ich bei der Gastfamilie bekommen habe, wenn wir dann mal „zu Hause“ gegessen haben. Ich sag nur Brokkoli! Zu jedem Essen gab es Brokkoli in Mengen und ein mageres Stück Fleisch dazu. Es kommt mir jetzt so vor alle hätte ich in dieser Zeit kein anderes Gemüse gegessen… Ich konnte danach jahrelang keinen Brokkoli mehr essen! Und wenn es keinen Brokkoli gab, wurde uns ein Curry-Reissalat aufgetischt.

Curry - Reissalat
Curry – Reissalat

Später zu Hause habe ich mich daran erinnert. Leider hatte ich nie nach dem Rezept gefragt. So habe ich aus meiner Erinnerung mein eigenes Rezept gebastelt und kommt so jedes Jahr mehrmals auf den Tisch.

 

Rezept für Tammy’s Curry-Reissalat

400g Reis
180g Naturjoghurt
4 El Maionaise
3 El Apfelessig
1 El Curry
Salz und Pfeffer nach Bedarf
100g Feta
1 rote Peparoni
Den Reis nach Anleitung kochen und während dessen den Naturjoghurt mit Essig, Maionnaise, Curry miteinander vermischen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den gekochten Reis in die Sauce geben und abkühlen lassen.
Den Feta und die Peparoni in Würfel schneiden und zum abgekühlten Salat geben.
Nach Lust und Laune füge ich dem Salat noch 400g abgekühltes Pouletfleisch in kleinen Stücken dazu.

En Guete!

Alles hausgemacht; Rezept für Zitronenzucker

Zitronenzucker, das süsse und herrlich frisch duftenden Rezept

Zucker und Salz eignen sich wunderbar um die verschiedensten Düfte für die Küche zu konservieren. Diverse Kräuter, zum Beispiel fürs Bärlauch-Salz, kommen dabei genauso in Frage wie Blumen (Rosenzucker), Vanille oder auch Zitrusfrüchte. Die Salz- und Zuckermischungen sind schnell zubereitet, brauchen aber dann ein wenig Geduld, damit sich die Aromen entfalten können.

Schön verpackt sind sie auch willkommene Geschenke für Weihnachten, Geburtstage, Mitbringsel oder einfach so um Freude zu bereiten.

 

Hausgemachter Zitronen-Zucker
Hausgemachter Zitronen-Zucker

Rezept für Zitronenzucker

250g weisser Haushaltszucker
1 Bio Zitrone
Die Zitrone heiss abwaschen und mit einem Haushaltspapier gut abtrocknen. Den Zucker in eine Schüssel geben und die Schale der Zitrone fein über den Zucker reiben. Dabei darauf achten, dass das Weisse der Zitrone nicht abgerieben wird. Die abgeriebene Zitronenschale gut mit dem Zucker vermischen und in ein gut verschliessbares Glas geben. Für mindestens 2 Wochen ziehen lassen. Dabei immer mal wieder das Glas schütteln oder mit einem sauberen Löffel umrühren.
Zitronenzucker
Zitronenzucker

Unser Kleiner liebt den Zitronenzucker über seine heissgeliebten Erdbeeren.

En Guete!

Alles hausgemacht; Eistee-Sirup Rezept

Eisgekühlter Eistee für heisse Sommertage

Süss, aufputschend und die Kids lieben ihn heiss! Eisstee kommt bei den meisten Kindern und auch vielen Erwachsenen sehr gut an. Es gibt ihn günstig in allen Variationen zu kaufen und da hat jeder so seine Lieblingsmarke. Trotzdem bereite ich den Icetea gerne selbst zu. Nicht dass er so gesünder und weniger süss wäre, aber er schmeckt mit so eindeutig viel besser. Wenn ich Zeit habe, bereite ich am Morgen eine Kanne frisch zu und bis zum Mittagessen ist der Tee dann schön durchgekühlt. Nur manchmal muss es ein bisschen schneller gehen… und genau dafür bereite ich jeweils eine Flasche Eistee-Sirup zu. Das Rezept ist simpel und schnell umgesetzt.

Eistee-Sirup
Hausgemachter Eistee-Sirup

Rezept für hausgemachten Eistee-Sirup / Homemade Icetea Sirup

7 Beutel Schwarztee
7 dl Wasser
450g feiner Rohzucker aus Zuckerrohr
1 TL Zitronensäure zum Einmachen
Das Wasser aufkochen und die Teebeutel damit übergiessen. Für 5 Minuten ziehen lassen. Die Teebeutel ausdrücken. Den Tee zurück in die Pfanne giessen und zusammen mit dem Zucker und der Zitronensäure aufkochen. Für ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Den Sirup in eine saubere, heiss ausgespühlte Flasche geben, verschliessen und abkühlen lassen. Den abgekühlten Sirup am Besten im Kühlschrank aufbewahren.
Den Sirup je nach Gusto 1:5 bis 1:7 mit kaltem Wasser verdünnen.
Eistee-Sirup
Homemade Icetea-sirup

Prost!

 

Essen wie im Süden; Focaccia Rezept

Fussball WM 2014 in Brasilien; heute wird es italienisch

Bei den warmen Temperaturen backe ich zwar nicht so oft wie sonst, aber für so ein feines Focaccia mach ich das natürlich trotzdem gerne. Ganz prima lässt sich das Focaccia mit Prosciutto crudo und etwas Rucola gefüllt vor dem TV essen, wenn gerade wie jetzt die WM oder sonst was tolles läuft. Aber auch beim Picknick oder einfach so zum Mittagessen macht es eine gute Figur.

Focaccia gefüllt mit prosciutto crudo
Focaccia gefüllt mit prosciutto crudo

 

Rezept für Focaccia 

500g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20g frische Hefe,
3 1/4 dl lauwarmes Wasser
6 EL Olivenöl
1 EL feingeschnittene Rosmarinnadeln
1/4 EL grobkörniges Meersalz
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, die Hefe dazu bröckeln. Das Wasser und 3 EL Olivenöl dazugeben und das ganze zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Das dauert je nach Raumtemperatur ca. 1 Stunde. Den Teig flach drücken, bis er ca. 2 cm dick ist. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberfläche im Kreuz einschneiden, so das Quadrate entstehen. In die Quadrate mit dem Finger kleine Mulden drücken. Den Teig mit 1 1/2 EL Olivenöl bestreichen Salz und Rosmarin darüber streuen. Das Focaccia im auf  200 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf ein Gitter legen und mit dem restlichen Öl bestreichen. Etwas abkühlen lassen und am besten noch lauwarm geniessen.
Wer mag, schneidet das Focaccia quer auseinander, bestreicht es mit Butter und Belegte es mit Prosciutto crudo und Rucola.
Focaccia
Focaccia

En Guete!

Inspirationsquelle: Echt Italienisch von Betty Bossi

Alles hausgemacht; Kartoffelsalat Rezept

Ehrlich, wenn mir vor ein paar Jahren jemand gesagt hätte, dass ich je über Kartoffelsalat schreiben werde, hätte ich vehement verneint und mein Gegenüber als verrückt bezeichnet. Und jetzt sitze ich hier und mache genau das. Blogger sind zuweilen schon ein wenig verrückt….

Und wer ist schuld, dass ich nur noch an Kartoffelsalat denke? Ja genau Julia von German Abendbrot mit ihrem Kartoffelsalatevent hat mich dazu verführt. Denn auch bei uns in der Schweiz wird eifrig Kartoffelsalat gegessen. Zu Wienerli, Bratwurst, allerlei Grilladen oder einfach nur pur.

Kartoffelsalat
Kartoffelsalat

Ich hab keine Ahnung, was einen traditionellen schweizerischen Kartoffelsalat ausmacht. Noch habe ich ihn je nach Rezept gemacht oder gar ein Rezept dazu aufgeschrieben. Kartoffelsalat wird von mir nach Gefühl zubereitet, so wie es in meiner Erinnerung meine Mutter immer gemacht hat. Ob meine Erinnerungen mich nun trügen oder ob ich damit richtig liege, können wir leider nicht mehr nachprüfen. Aber der Salat schmeckt uns so oder so.

Ein paar Kartoffeln werden geschwellt, eine Sauce aus Rahm, Mayo, Essig, Senf und ein paar Gewürze wird angerührt und schon können die zuvor geschälten und in Scheiben geschnittenen Kartoffeln in den Kalorien schwimmen.

Ich gebe es hier also feierlich zu, mein Kartoffelsalat ist kein Leichtgewicht und Rahm und Mayo gehören einfach dazu.

Rezept für Tammy’s Kartoffelsalat

1 kg fest kochende Kartoffeln
1 EL milder Senf
2 EL Weissweinessig
3 EL Joghurt
3 EL Mayonnaise
1.5 dl Rahm (Sahne)
1/2 TL Salz
etwas Pfeffer
Nach Belieben
6 Speckstreifen
1 Bund Schnittlauch
Kartoffeln putzen und von allfälligen grünen Stellen befreien. Die Kartoffel ins siedende Wasser geben. Bei mittlerer Hitze für ca. 25 min weich kochen. Kartoffeln abtropfen, noch heiss schälen, in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zutaten für die Sauce verrühren, würzen und über die Kartoffeln giessen und ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Speck knusprig braten und den Schnittlauch fein schneiden. Kurz vor dem Servieren zum Salat geben.
Ich persönlich mag den Kartoffelsalat am liebsten noch lauwarm. Und da nicht alle Kids Speck und Schnittlauch mögen, serviere ich die zwei Zutaten in Schüsselchen dazu, so kann sich jeder selbst bedienen.

En Guete!

Alles Hausgemacht – Rezept für Weissmehlbrötchen

Im Börtchenback-Fieber

Bei mir ist gerad das Brötchenback-Fieber ausgebrochen. Ich habe süsse und deftige Brötchen gebacken – mal mit Weissmehl oder mit Vollkornmehl. Ganz fein sind sie auch deftig mit Speck gefüllt oder süss mit einer Ovomaltine-Füllung. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Brötchen
Brötchen

 

 

 

Rezept für 12 kleine Weissmehlbrötchen mit Milch

  500g Weissmehl
  2/3 EL Salz
1 EL Zucker
20g  zerbröckelte frische Hefe
60g weiche Butter
  3.25 dl zimmerwarme Milch

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen, die Hefe dazu bröckeln. Die Butter in Stücke schneiden und die Milch dazu geben. Alles vermischen und von Hand in ca. 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 1 ½ Stunden, an einem warmen Ort aufgehen lassen. Den Teig in 12 Teile teilen und zu Brötchen formen.  Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Wasser bestreichen und nochmals für ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Brötchen für ca. 20 Minuten backen. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.

Brötchen
Brötchen
Dinkel-Vollkornbrötchen
Dinkel-Vollkornbrötchen

 

So backe ich jetzt auch gerne mal etwas gesündere Brötchen, wie zum Beispiel mit Vollkorn-Dinkelmehl. Sie sind auch ideal für einen gesunden Znüni in der Pause.

 

Ovomaltine-Brötli
Ovomaltine-Brötli

 

—————————————————————–

Publicity

Ich habe diese Brötchen in der Brötlibackform von Betty Bossi gebacken. Mit dieser Backform sind die Brötchen schneller gebacken, weil die Aufgehzeit sich verkürzt. Das „Aufgehnlassen“ in der Schüssel fällt weg. Der Teig kann gleich nach dem Kneten in die Form gefüllt werden und braucht darin nur noch ca. 30 bis 45 Minuten (je nach Teig) aufzugehen. Für uns funktioniert das toll. Seit wir die Backform zum Testen bekommen haben, backe ich viel mehr Brötchen.

 

© Betty Bossi AG
www.bettybossi.ch

 

—————————————————————–

En Guete!

Alles hausgemacht – Rezept für Vanilleextrakt

Homemade Vanille-Extrakt

In vielen, meist amerikanischen, Rezepten wird nach Vanille-Extrakt verlangt. Bei uns im Supermarkt habe ich aber vergeblich danach gesucht. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn mit nur zwei Zutaten und etwas Geduld kann man den Vanille-Extrakt ganz einfach selbst herstellen.

Vanille-Extrakt
Vanille-Extrakt

Rezept für Vanille-Extrakt

eine gut verschliessbare Glasflasche mit ca. 3 dl Inhalt
2 Vanilleschoten
2.5 dl Vodka (40%ig)
Die Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden, so dass sie an einem Ende noch zusammenhängen. Die Vanilleschoten in die Flasche geben und den Vodka darüber giessen. 2 bis 4 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
2 TL Vanille-Extrakt ersetzen etwa ein halbe Vanilleschote
En Guete!