Vegane Rösti-Variationen beim Food Zürich Workshop mit Zyliss

Rösti mal anders – Mein Besuch beim Food Zürich Workshop

Beitrage enthält Werbung

Rösti gehört bei uns einfach dazu. Schon meine Mutter und meine Grossmutter haben sie oft zubereitet – klassisch, knusprig und aus wenigen Zutaten. Daher habe ich mich auch sehr gefreut, dass ich im Rahmen der Food Zürich an einem besonderen Event teilnehmen durfte, bei dem sich alles um die vegane Rösti drehte – kreativ, bunt und mit ganz viel Genuss.

Kochen in kleinen Gruppen – mit viel Raum für Kreativität

Der Workshop „Veganer Kochkurs mit Joel Adank und Zyliss – Rösti, Rezepte & Genuss“ fand in entspannter Atmosphäre statt. In kleinen Gruppen durften wir unsere ganz eigenen Rösti-Variationen zusammenstellen, zubereiten – und geniessen. Jede Gruppe hat ihr eigenen Röstis gekocht – das war ungewöhnlich, aber gerade deshalb auch besonders. So konnte wirklich jeder aktiv mitmachen und seine Rösti so zubereiten, wie er wollte.

Rösti aus Karotten angerichtet mit Pilzen.
Rüeblirösti

Mit Joel Adank

Geleitet wurde der Workshop von Joel Adank, er ist freischaffender Kochbuchautor und hat breits während seines Studiums in St. Gallen gemeinsam mit Muriel Widmer das erste Kochbuch veröffentlicht – „Kochen unter 5 Fr.“. Der Ansatz einfache, zugängliche, kreative Küche für den Alltag – Essen soll Freude machen.

Mit Freude und einer entspannten Art hat er uns gezeigt, wie unkompliziert und köstlich vegane Rösti entstehen können. Er hat uns ermutigt, neue Zutaten auszuprobieren und verschiedene Techniken anzuwenden – so wird der klassische Kartoffelklassiker zu einer abwechslungsreichen Bereicherung für den Teller.

Rösti aus Süsskartoffeln
Süsskartoffelrösti

Küchengeräte mit Geschichte – Reiben und Pfannen von Zyliss im Einsatz

Ein echtes Highlight war für mich die Küchenausstattung: Wir durften sowohl die klassische Trommelreibe als auch die Keramik-Antihaftpfannen von Zyliss ausprobieren. Die Reiben sind Neuauflagen der Modelle, die schon meine Mutter und Grossmutter verwendet haben – schön, dass Altbewährtes auch heute noch Bestand hat. Ob für Rohkost oder Kartoffeln: Die Handhabung war einfach und angenehm.

Besonders begeistert haben mich die „Ultimate Pro Ceramic“ Pfannen. Sie sind in drei Grössen erhältlich – 20, 24 und 28 cm – und verfügen über eine hochwertige keramische Antihaftbeschichtung. Nichts klebt an, und die Rösti wurden wunderbar goldbraun und knusprig – ganz ohne Anbrennen. So macht Kochen richtig Freude.

Ganz ehrlich: So ein Pfannenset und eine dieser Reiben hätte ich auch gerne bei mir zu Hause. Sie sind nicht nur praktisch, sondern bringen auch ein Stück Küchen-Geschichte zurück – modern interpretiert und bereit für den Alltag.

Trommelreibe von Zyliss
Trommelreibe von Zyliss

Rösti geht auch anders – Inspiration für neue Varianten

Der Workshop hat uns gezeigt, wie vielseitig Rösti sein kann. Ob mit Süsskartoffeln, Zucchetti oder sogar orientalisch gewürzt – die klassischen Schweizer Rösti lassen sich wunderbar kreativ abwandeln. Eine tolle Inspiration für den Familienalltag oder das nächste gemütliche Abendessen.

Ich konnte viele neue Ideen mit nach Hause nehmen.

Schweizer Tavolata und Saucen-Workshop in Zürich

Der Beitrag über Schweizer Tavolata und Saucen-Workshop in Zürich enthält Werbung

Le Saucier in dir – Ein genussvoller Nachmittag mit Fabian Lange und Zyliss

Vergangenen Sonntag haben sich 21 neugierige Kochbegeisterte am späten Nachmittag beim Europaplatz in Zürich eingefunden – mitten im Trubel der Stadt, direkt neben dem Hauptbahnhof. Wir waren ausgerüstet mit viel Neugier und Vorfreude auf neue Geschmackserlebnisse. Trotz hohen Temperaturen haben wir uns auf den Workshop „Saucen, Fonds und Messer – entdecke den Le Saucier in dir!“ im Rahmen der Food Zürich eingelassen.

Gefüllte Gurke mit Saibling
Gefüllte Gurke mit Saibling

Fabian Lange hat uns kompetent durch den späten Nachmittag / frühen Abend geführt. Der Start war ein wenig wild – viel Hitze, ein bisschen Chaos und ein aufziehendes Gewitter. Aber kaum fiel der erste Regen, kehrte auch etwas Ruhe ein und alle arbeiteten konzentriert zusammen. In kleinen Gruppen haben wir gemeinsam verschiedene Gerichte zubereitet. Ich war dieses Mal eher als „Springerin“ unterwegs – ein bisschen hier geschnippelt, da abgeschmeckt, wieder weitergezogen. Das Schöne daran? Ich habe von allem ein bisschen mitbekommen, viele Gespräche geführt, spannende Einblicke erhalten und habe dabei auch tolle Inputs für meine eigenen Kurse erhalten

Die Tavolata mit den gefüllten Tellern, die am Ende auf dem Tisch standen, konnte sich absolut sehen lassen. Schön angerichtet, vielfältig und – vor allem – richtig fein. Unter anderem haben wir überbackenen Pilzeintopf, Egli im Bierteig – die Mandelsauce und Knoblauchmayonnaise sind ein Gedicht -, Chäsflade – ein süsses Dessert mit Frischkäse und Blätterteig -, vegetarisches Tatar, gefüllte Gurke mit Saibling, Knoblauchbrot und Speckchutney gekocht.

Geschnittene Pilze
Pilze schneiden mit Messer von Zyliss

Das Buch Schweizer Tavolata von Fabian Lange

Gekocht wurde aus dem Buch Schweizer Tavolata. Die Rezepte sind liebevoll zusammengestellt, bodenständig, aber mit einem modernen Twist. Genau so, wie auch ich gerne koche. Besonders gut gefallen mir im Buch die „Tipps für nachhaltigen und frischen Genuss“. Es passt wunderbar in den Küchenalltag, denn es bietet aber auch Inspiration für besondere Anlässe oder gemütliche Familienrunden. Bei den rund 60 Rezepten finden wir welche für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Für jede Jahreszeit gibt es jeweils mehrere Optionen für Vorspeisen, Haupt- und Nachspeisen zum Teilen.

Schweizer Tavolata
Schweizer Tavolata

Zeit miteinander verbringen, zusammen essen und einfach geniessen – genau darum geht es im Buch Schweizer Tavolata. Ganz nach dem Motto «Von vielem etwas, aber häppchenweise» bringt er traditionelle Schweizer Gerichte auf den Tisch – mal klassisch, mal neu interpretiert. Immer mit dabei: eine feine Sauce, die das Ganze abrundet.

Am Ende des Kurses durften wir das Buch zusammen mit einem hochwertigen Kochmesser von Zyliss mit nach Hause nehmen. Eine tolle Überraschung.

Buch Schweizer Tavolata von Fabian Lange
Schweizer Tavolata von Fabian Lange

Zyliss in Aktion: Messerliebe & Küchentricks

Besonders im Fokus standen die Messer und Küchenhelfer von Zyliss. Ich finde es grossartig, wenn Küchenwerkzeuge nicht nur gut in der Hand liegen, sondern auch wirklich durchdacht sind – gerade im Familienalltag, wo’s oft schnell und unkompliziert gehen muss.

Messer und Bret von Zyliss
Messer und Brett von Zyliss

FOOD ZÜRICH feiert 10 Jahre Genuss

Der längste Tisch der Schweiz: FOOD ZÜRICH feiert 10 Jahre Genuss – Beitrag enthält Werbung

FOOD ZURICH feiert 2025 sein 10-jähriges Jubiläum – und startet gleich mit einem kulinarischen Paukenschlag: dem längsten Tisch der Schweiz. 1,2 km feinste Food-Festival-Strecke zwischen Bellevue und Zürichhorn, 84 Betriebe, 12 Picknickbags – einer pro Stadtkreis – und jede Menge Genuss. Unter dem Motto Zäme für Züri kamen am 24. Mai Menschen aus der ganzen Region zusammen, um Zürichs kulinarische Vielfalt zu feiern.

Und wir durften heute beim offiziellen Presseanlass zum Auftakt des 10-jährigen Jubiläums von FOOD ZURICH dabei sein – direkt am längsten Tisch der Schweiz, mitten in Zürich. Und ja: wir haben probiert! Genauer gesagt, den Picknickbag aus Stadtkreis 1 – und der hatte es in sich: lecker, kreativ, überraschend. Alle Gerichte welche wir probieren durften, waren gluschtig und fein. Das Choripan vom Restaurant Bärengasse hat uns mit seiner Einfachheit und Kreativität dabei besonders begeistert.

Direkt am wunderschönen Zürichsee, im Hotel Ameron Bellerive au Lac, haben uns Stadtrat Andreas Hauri, René Kalt (Präsident FOOD ZURICH) und Raphael Pedroncelli (General Manager Hotel Ameron) unter der Moderation von Dominik Widmer (Radio 24) über das Jubiläum und das Programm informiert. Dabei haben wir spannende Einblicke in die Idee hinter dem Event erhalten.

Der längste Tisch der Schweiz frisch gedeckt - Food Zürich
Der längste Tisch der Schweiz – Food Zürich

1,2 km Foodglück – von Bellevue bis Zürichhorn

Der längste Tisch der Schweiz stand heute unter dem Motto «Zäme für Züri». Ganze 84 Betriebe aus allen 12 Stadtkreisen servierten ihre Spezialitäten – liebevoll verpackt in kreative Picknickbags. Der Inhalt? Drei kalte Gerichte in Weckgläsern, etwas -Warmes vom Big Green Egg und ein Gebäck. Die Bags gab es vor Ort oder im Vorverkauf.

Mehr als nur Food

Neben dem Essen gibt’s Musik, Marktstände, Kaffeeduft und Zürich-Feeling pur. Und weil wir nur einen Katzensprung von der Stadt entfernt wohnen, gehört FOOD ZURICH für uns jedes Jahr zu den absoluten Highlights.

Wer nicht dabei war: Kein Stress. Der grosse Tisch war erst der Anfang. FOOD ZURICH läuft vom 12. bis 22. Juni – mit über 120 Events an 60 Orten in der Stadt. Von Kochkursen über Degustationen bis zu Workshops wie „Cider – das Chamäleon der Getränkebranche“ oder „Foodstyling & Fotografie“ ist für jeden Foodie was dabei.

Zentrum des Festivals ist wieder die Europaallee – mit Workshops, Gratisfondue (ja, im Sommer!) und Genusshütten. Besonders spannend: Nachhaltige Events werden ausgezeichnet, etwa beim Food Save Day oder bei „Wissenschaft auf dem Teller“ mit Köchin Michaela Frank.

Essen in Gläser - Längster Tisch der Schweiz - Food Zürich
Essen in Gläser – Längster Tisch der Schweiz – Food Zürich

Nachhaltig geniessen – mit Verstand und Verantwortung

FOOD ZURICH denkt Genuss weiter: In enger Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) wird das Festivalprogramm auf Nachhaltigkeit geprüft. Besonders umweltfreundliche Events werden im Programm gekennzeichnet. Und auch beim Jubiläumstisch steht Nachhaltigkeit mit auf dem Menü: Regionale Produkte, wiederverwendbare Verpackungen wie Weckgläser und die Zusammenarbeit mit Organisationen wie Cuisine sans frontières oder Viva con Agua setzen klare Zeichen für bewussten Konsum – ohne den Genuss zu bremsen.

Wer in oder um Zürich wohnt und gutes Essen liebt, sollte sich diese Tage im Juni fett im Kalender anstreichen.


Alle Infos: foodzurich.com

Die Kunst des perfekten Pizzateigs

Der Weg zum perfekten Pizzateig – Beitrag enthält Werbung

In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit der Entwicklung verschiedener Pizzateige beschäftigt. Mein Ziel? Eine Pizza zu kreieren, die geschmacklich und in der Konsistenz an die Perfektion herankommt – so wie sie in einer echten Pizzeria schmeckt. Besonders inspiriert hat mich dabei die Pizza im Ristorante Molino. Der dort verwendete Teig ruht zwischen 48 und 72 Stunden, was sich nicht nur im Aroma, sondern auch in der Bekömmlichkeit bemerkbar macht.

Goldbraun gebackene Pizza mit knusprigem Rand und saftigen Belägen – Genuss pur!
Pizza

Warum die Wahl des Mehls entscheidend ist

Ein Aspekt, den ich lange unterschätzt habe, ist das Mehl. Die Wahl des richtigen Mehls spielt eine entscheidende Rolle für die Textur und den Geschmack des Teiges. Umso mehr freute ich mich über die Einladung von Molino, bei der genau dieses Thema im Fokus stand. Vorgestellt wurde das spezielle Molino-Mehl, das in Zusammenarbeit mit der Groupe Minoteries SA entwickelt wurde und nun auch für den Heimgebrauch erhältlich ist.

Hochwertiges Molino-Pizzamehl – die ideale Basis für einen luftigen und aromatischen Pizzateig.
Molino Pizzamehl

Meine Erfahrung im Molino-Pizza-Workshop

Im Rahmen des Events durfte ich in einem Workshop selbst eine Pizza zubereiten – eine tolle Erfahrung, die übrigens für alle Interessierten täglich angeboten wird. Jetzt bin ich bestens ausgerüstet, um meine Teig-Experimente weiterzuführen und meine Erkenntnisse mit euch zu teilen.

Frischer Pizzateig wird von Hand geformt – für die perfekte Struktur und Elastizität.
Frischer Pizzateig wird von Hand geformt

Pizzateig-Experimente: Von Neapolitanisch bis modern

Aktuell arbeite ich selbst an verschiedenen Pizzateig-Varianten: Römisch, Neapolitanisch und neuere, experimentelle Versionen mit unterschiedlichen Mehlsorten und Garzeiten. Manche Rezepte sind relativ einfach, andere etwas anspruchsvoller – aber alle haben das gleiche Ziel: den perfekten Pizzateig! In den nächsten Wochen werde ich meine Ergebnisse hier auf dem Blog mit euch teilen. Natürlich werde ich dabei auch das neue Pizzamehl aus dem Molino testen und bin sehr gespannt auf das Ergebnis.

Selbstgemachte Pizza

Pizzateig zu Hause

Hier findest du bereits eine Sammlung an einfachen Pizzateigen: Pizza

Wer sich bis dahin selbst ausprobieren möchte, kann das Molino-Mehl übrigens direkt in den Pizzeria Ristorante Molino oder im Online-Shop erwerben. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen ihr damit macht – lasst mich gerne wissen, welche Teigrezepte bei euch am besten funktionieren!

UrDinkel-Wurzelbrot

Welt-Brot-Tag – UrDinkel-Wurzelbrot

Der Welt-Brot-Tag, der jährlich am 16. Oktober stattfindet, ist eine Gelegenheit für Bäcker, Brotbegeisterte und Food-Blogger, ihre Begeisterung für das Brotbacken zu teilen. In diesem Jahr veranstaltet der Blog „kochtopf.me“ zum 19. Mal einen Event anlässlich des Welt-Brot-Tages und bietet damit eine Plattform für Brotrezepte von Bloggern aus aller Welt.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Auch wenn ich es nicht so häufig schaffe, wie es gerne hätte, am Event teilzunehmen bin ich doch eine begeisterte Teilnehmerin des Welt-Brot-Tages. Auch dieses Mal habe ich den Termin fast verpasst und habe mich heute ganz kurzfristig dazu entschieden noch ein Brot zu backen. Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Brote gebacken und die Kreationen auf dem Blog geteilt. Brot backen ist eine tolle Sache, sie entspannt und ist für mich ein bisschen wie Yoga. Ich freue mich jedes Mal über das Ergebnis, besonders natürlich, wenn das Brot gelingt. Im Blog findet ihr darum auch ganz viele Rezepte.

Ich habe mich für ein Ur-Dinkel-Wurzelbrot entschieden, da ich heute Morgen ausser „normalem“ Weissmehl nur helles Ur-Dinkelmehl und Ur-Dinkelvollkornmehl zur Verfügung hatte. Da ich auch keine frische Hefe vorrätig hatte, griff ich auf Trockenhefe zurück. Gebacken habe ich das Brot auf dem „Pizzastein“, was zu schön knusprigen Broten geführt hat.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Rezept UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornmehlanteil

Anleitungen

Brühstück

Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen. Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen. Für ca. 25 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot
Rezept drucken
5 from 1 vote

UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornanteil

Ein knuspriges Brot mit UrDinkelmehl und einem Vorkornanteil.

Zutaten

Brühstück

  • 100 g helles UrDinkelmehl oder helles Dinkelmehl
  • 150 g Wasser

Hautteig

  • Brühstück
  • 300 g helles UrDinkelmehl
  • 100 g UrDinkelvollkornmehl
  • 10 g Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Honig
  • 3/4 TL Trockenhefe
  • 220 g Wasser 20 g zurück halten

Anleitungen

Brühstück

  • Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

  • Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

  • Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen.
  • Für ca. 25 Minuten backen.

Neues aus Zürich

Werbung

Anfang Februar öffnete die trendige Pizza Bar „AMO e lino“ ihre Türen am Limmatplatz in Zürich. Als das neueste Mitglied der Ospena Group AG begrüsste sie erstmals am 5. Februar 2024 ihre Gäste. In der neuen AMO e lino Pizza Bar können Gäste unkomplizierte Mittagessen bei köstlicher Pizza, knuspriger Puccia oder erfrischenden Getränken geniessen. Es ist der perfekte Ort, um zwanglose Mittagspausen zu verbringen, sich nach der Arbeit mit Kollegen zu entspannen oder sich mit Freunden zu treffen. Die kulinarischen Kreationen aus Italien werden von einem musikalischen „Perfect Match“ begleitet: Schweizer DJane Carol Fernandez und ihre Freunde sorgen mit einem Mix aus elektronischen Beats und modernen Elementen für eine entspannte Atmosphäre in der Pizza Bar. Diese Kombination schafft die ideale Kulisse für einen entspannten und unterhaltsamen Abend.

Am 7. Februar 2024 waren wir zum Presseevent eingeladen, um die neu eröffnete Pizza Bar „AMO e lino“ zu erleben. Der Abend mit köstlichem Essen, Familie, Freunden und Kollegen in stilvollem Ambiente, begleitet von kühlen Drinks und Musik von Carol Fernandez and Friends, war wunderbar entspannend. Genau das Richtige, um nach einem Arbeitstag abzuschalten oder sich am Wochenende auf den „Ausgang“ vorzubereiten.

Trio misto di crostoni della stagione

Zum feinen Wein und den kühlen Drinks werden leckere Antipasti und Pizza-Variationen serviert. Ich empfehle euch, „Trio misto di crostoni della stagione“, sowie Puccia und die köstlichen Pizzas auszuprobieren. Der Teig für die Pizza wird 48 Stunden lang gereift, die Zutaten sind frisch und von hervorragender Qualität. Für den süssen Abschluss gibt es Tiramisu, Tiramisu al pistacchio und Boom Boom Babà.

Pizza
Pizza

Der herzliche und aufmerksame Service trug ebenso zum gelungenen Abend bei wie die traditionelle italienische Gastfreundschaft. Die Mitarbeiter waren stets freundlich und zuvorkommend, und man spürte die Liebe zum Detail in jedem Gericht. Die Atmosphäre war lebhaft und einladend, und es war leicht, sich in die lockere Stimmung einzufügen.

Insgesamt war der Besuch in der AMO e lino Pizza Bar eine fantastische Erfahrung, die wir sehr genossen haben. Wir freuen uns darauf, bald wieder zurückzukehren und weitere köstliche Speisen und erfrischende Getränke zu probieren.

Boom Boom Babà
Boom Boom Babà

Kein Sport ohne Musik

Werbung

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, an einem spannenden Event in der schönen Kantonshauptstadt Zürich teilzunehmen, bei dem die neuen Denon PerL™ und PerL Pro™ True Wireless (TWS) Kopfhörer von Denon im Rampenlicht standen. Denon, ein angesehener Hersteller von Audioausrüstung, stellte uns diese Innovation im gemütlichen Rahmen mit einem feinen Lunch vor. Seitdem habe ich sie seit bald vier Wochen intensiv während meines Trainings getestet und ich möchte ehrlich gesagt nicht mehr auf sie verzichten. Die Verwendung während meines Sports hat sogar das zuvor eher eintönige Ausdauertraining für mich unterhaltsamer gemacht. Darüber hinaus nutze ich sie auch zu Hause, um mir in Ruhe etwas anzuschauen oder um einfach störende Alltagsgeräusche wie Baustellenlärm auszublenden.

Informationen über die Kopfhörer Denon PerL Pro

Die Denon PerL™ und PerL Pro™ True Wireless (TWS) Ohrhörer versprechen ein einzigartiges Hörerlebnis durch die Möglichkeit, ein persönliches Audioprofil zu erstellen. Die Masimo-Technologie misst die individuellen Reaktionen des Innenohrs auf verschiedene Frequenzen, um ein massgeschneidertes Hörprofil zu generieren. Dieses Profil, optimiert durch künstliche Intelligenz, verspricht eine authentische Wiedergabe der eigenen Hörgewohnheiten. Besonders interessant finde ich dabei die kabellose Bereitstellung hochwertigen Sounds bei den Denon PerL Pro-Ohrhörern, die ein Streaming-Erlebnis auf CD-Niveau ermöglichen.

Denon Perl Kopfhörer
Denon Perl Kopfhörer

Active Noise Cancelling auf Knopfdruck

Die Denon PerL Pro-Ohrhörer bieten mit acht Mikrofonen, verbessertem Noise Cancelling und einem transparenten Social-Modus flexible Anpassungsmöglichkeiten an die Umgebung. Diese Funktionen ermöglichen es den Benutzern, die Welt nach Bedarf auszublenden oder hereinzulassen.

Denon Perl Kopfhörer

Fazit

Seit ich die Denon PerL Pro™ True Wireless Kopfhörer verwende sind sie für mich zu einem nicht zu missenden Begleitern geworden, dies vor allem während des Trainings, so dass es inzwischen ganz schön nervig ist, wenn ich sie zu Hause vergesse und ohne Musik trainieren muss. Die Fähigkeit, störende Geräusche auszublenden, gepaart mit einem präzisen Sound, schafft ein beeindruckendes Klangerlebnis. Diese Kopfhörer haben meine langweiligen Trainingseinheiten um einiges attraktiver gemacht und mir viel Unterhaltung und Komfort geboten.

Creativ Journal

Creativ Journal

Werbung / Event / Verlosung

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen an einem kreativ Journal Workshop von Corinne Pernet, organisiert von Caran d’Ache teilzunehmen. Meist lebe ich meine Kreativität beim Kreieren von Desserts und anderen Gerichten aus. Daneben bastle und werke ich auch gerne. Auch das Zeichnen, die Schreibkunst und das Malen faszinieren mich. Leider hält sich dabei mein Talent in Grenzen…

Creativ Journal - Workshop
Creativ Journal – Workshop

Journal

Seit Längerem arbeite ich mit einem Bullet Journal, dies hat aber viel eher einen praktischen als künstlerischen Charakter. Wohingegen im Creativ Journal das Zeichnen und Gestalten mit einem Tagebuch verbunden werden soll. Mit den tollen Farben von Caran d’Ache haben wir am Workshop versucht unsere Kreativität aufs Blatt zu bringen. Corinne Pernet hat uns dabei gezeigt, wie wir mit wenigen Mitteln tolle Ergebnisse erzielen können. Ich muss gestehen, dass ich mein Creativ Journal nach ein paar Tagen wieder aufgegeben habe. Im Moment bin ich mit meinen Bullet Journal und meinem Tagebuch (ich meine natürlich meinen Blog) schon genug ausgelastet. Dafür habe ich damit begonnen, mein Journal etwas kreativer zu gestalten.

Neocolor Blumen
Neocolor Blumen

Die Faszination der Farben

Auch wenn ich nicht regelmäßig zum Malen komme und dies im Normalfall nur für meine Augen bestimmt ist, bin ich doch seit meiner Kindheit schon fasziniert von den Farbpaletten einer geordneten Farbstiftschachtel. Am Workshop durften wir die verschiedenen Farbstifte, Filzstifte und auch die Neocolors ausprobieren. Wobei ich gestehen muss, dass ich seit die Kinder grösser sind, mich nicht mehr mit Neocolors beschäftigt habe. Mir war bis zum Workshop gar nicht so richtig bewusst, dass ich die Wachsmalstifte auch für meine kleinen kreativen Projekte verwenden könnte.

Blumen mit Neocolor
Blumen mit Neocolor

Verlosung Kreativ-Set von Caran d’Ache

Kreativ-Set Caran d'Ache
Kreativ-Set Caran d’Ache

Geht es dir wie mir und du hast seit deiner Kindheit nicht mehr mit Neocolors gemalt? Aber du möchtest es gerne wieder einmal ausprobieren? Falls ja, hast du jetzt die Gelegenheit ein Kreativ-Set mit Neocolor I, Neocolor I metallic, Necolors II Watersoluble und das Buch „Atelier Caran d’Ache“ zu gewinnen. Schreibe mir ein Email an die Adresse cakescookiesandmore.ch@gmail.com und verrate mir, für was du die Neocolors verwenden möchtest.

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and moreTeilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 30.09.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Grillitarier-Treffen auf dem Uetliberg

Bloggerevent mit der Migros [Werbung]

Am vergangenen Freitag haben sich Grillitarier auf dem Uetliberg in Zürich getroffen und zusammen mit der Migros einen tollen Abend mit wunderbaren Grillladen verbracht. Der Uetliberg, Hausberg von Zürich, ist 871 m über Meer und kann zu Fuss oder mit der Uetlibergbahn erreicht werden. Der Grillitarier-Event der Migros hat ein bisschen weiter unter, im Sonnenbühl, einer zauberhaften Location, stattgefunden. Es war toll viele bekannte Gesichter zu treffen und auch viele neue tolle Leute kennenzulernen.

Wie es sich für ein Grillitarier-Treffen gehört haben wir fleissig gegrillt. Dafür haben wir uns wie schon bei Osterevent der Migros, in die Gruppen Vegan/Vegetarisch, Fisch und Fleisch aufgeteilt. Dieses Mal durfte ich bei der Gruppe Fleisch mitwirken und zwar zusammen mit Dennis und Stefan von kitchwitch, Caro und Tobi von foodwerk.ch und Sarah von eat.meat.love. Wir hatten viel Spass zusammen und haben einige tolle Gerichte gegrillt.

 

Grillitarier Event Gruppe Fleisch – Foto von David Biedert

 

Wir haben unter anderem Pouletflügeli, Rüebli mit Rüeblichrut, frischer Salat mit gegrillter Mango und Nektarinen, Steaks und gefüllte Pimientos de Padrón gegrillt. Für den Durst gab es leckeren Eistee mit Erdbeeren und für den kleinen Hunger zwischendurch habe ich mir einen mit Speck umwickelten Cervelat gegrillt.

 

Grilliatier Blogger Event Foto von David Biedert

 

Zum krönenden Abschluss hat natürlich auch unser Dessert den Grill berührt, also zum Teil zumindest. Es gab Schoggifondue, welches auf dem Grill geschmolzen wurde und dazu über dem offenen Feuer geröstete Marshmallows.

 

Grillitarier Blogger – Event – Foto von David Biedert

Jetzt bin ich definitiv bereit für den Sommer und weiter Grillitarier-Momente.

Workshop gesunde Ernährung

Am vergangenen Freitag drehte sich an der Food Zürich beim Workshop von der Schweizer Gesundheitstage mit Lazaros von Laz uns kochen alles um die schnelle und gesunde Küche. Genauer gesagt hat uns Lazaros gezeigt, wie wir für eine gesunde Ernährung, nach einem langen Arbeitstag aus den Zutaten, die wir zu Hause haben, ein feines gesundes Gericht kochen können und somit nicht zu Fertiggerichten greifen müssen.

Weiterlesen